Hier ist mein geplantes Projekt für Fifa 16, welches ich seit geraumer Zeit vorbereite und in den letzten Wochen in Fifa 15 ausgiebig getestet habe. Wie im Bild bereits angedeutet plane ich Fifa 16 ausschließlich über den Turniermodus zu spielen, da mich die Änderungen und Verbesserungen des Karrieremodus in Fifa 16 nicht vom Hocker hauen und ich mir nicht vorstellen kann, dass sich in Sachen Realismus groß was tun wird. Die Voraussetzung für diese Story wird natürlich sein, dass Fifa 16 alle relevanten Features von Fifa 15 wieder an Bord hat. Turniermodus, Editiermodus, genügend Speicherplätze im Turniermodus etc. Aber da gehe ich schwer von aus. Ich wollte in Fifa 15 immer den totalen Realismus und vor allem eine interessante und realistische Einbindung der Bundesliga neben dem FC. Der Karrieremodus lässt mich dies aber nicht tun. Also ziehe ich die Handbremse. Das bedeutet natürlich einen Haufen Mehrarbeit für mich, und viele werden mich für irre halten aber für das Resultat, welches ich mir vorstelle, gibt es keine andere Lösung, da der Karrieremodus einfach viel zu viel wert auf schnelle Action legt (so zumindest wieder meine Vermutung). Was ich mir im Kämmerlein ausgedacht habe, und wie ich das alles umsetzen will, werde ich euch in den nächsten Tagen präsentieren. Es ist ja noch genügend Zeit bis Fifa 16. Ich hoffe ihr findet die Idee interessant und folgt mir hier.
Die Gesamtstärke eines Spielers wird zum Start von Fifa 16 festgelegt. Nach Ablauf der ersten Saison nehmen dann die Auf- und Abwertungsrunden Einfluss auf die Stärken.
Talent:
Das Talent eines Spielers ist die vereinfachte Form des Potenzials aus Fifa16. Ein hohes Talent erhöht die prozentuale Chance auf eine Aufwertung nach der Saison bei gegebenen Leistungen. Das Talent kann bis zum Alter von 21 auch eine Auf- oder Abwertung bekommen. Folgende Berechnung liegt dem Talent zugrunde:
Potenzial in Fifa 16 (Höchstwert)
Talent
90 +
10
87,88,89
9
84,85,86
8
81,82,83
7
78,79,80
6
75,76,77
5
72,73,74
4
69,70,71
3
66,67,68
2
63,64,65
1
Alter:
Das Alter des Spielers wird zum Start von Fifa 16 festgelegt. Jeder Spieler altert nach einer Saison automatisch um ein Jahr. Das Alter hat erheblichen Einfluss auf die Auf- und Abwertungsrunde nach einer Saison. Ab 31 Jahren leiden mit jedem Jahr die Beweglichkeitsfaktoren ein wenig. Mit 35 Jahren beendet jeder Spieler seine aktive Laufbahn automatisch.
Gehalt:
Das Gehalt des Spielers richtet sich ausschließlich nach seinem Gesamtstärkewert. Folgende Berechnung liegt dem Gehalt zugrunde:
Gesamtstärke
Gehalt pro Jahr (inklusive aller möglichen Bonuszahlungen)
95
20 Mio.
94
18 Mio.
93
17 Mio.
92
16 Mio.
91
15 Mio.
90
12,5 Mio.
89
11 Mio.
88
10 Mio.
87
9 Mio.
86
8 Mio.
85
6,5 Mio.
84
6 Mio.
83
5,5 Mio.
82
5 Mio.
81
4,5 Mio.
80
4 Mio.
79
3,5 Mio.
78
3,25 Mio.
77
3 Mio.
76
2,75 Mio.
75
2,5 Mio.
74
2,25 Mio
73
2 Mio.
72
1,75 Mio.
71
1,5 Mio.
70
1,25 Mio.
69
1 Mio.
68
0,9 Mio.
67
0,8 Mio.
66
0,7 Mio.
65
0,6 Mio.
64
0,5 Mio.
63
0,4 Mio.
62
0,3 Mio.
61
0,2 Mio.
60
0,1 Mio.
Marktwert:
Der entscheidende Faktor bei Transferzahlungen ist der Marktwert des Spielers. Dieser setzt sich zusammen aus Gesamtstärke und Talent und wird wie folgt berechnet:
Stärke/Alter
16-18
19-21
22-25
26-28
29-31
32-34
93,94,95
120 Mio.
100
90
80
70
60
90,91,92
100
85
75
65
55
45
87,88,89
80
70
60
50
40
30
84,85,86
60
50
40
30
20
15
81,82,83
40
30
25
20
15
10
78,79,80
20
15
10
8
5
3
75,76,77
15
8
6
4
2,5
1,5
72,73,74
10
6
4
2,5
2
1
69,70,71
8
4
2,5
1,5
1
0,75
66,67,68
6
3
1,5
1
0,5
0,25
63,64,65
4
1,5
1
0,5
0,25
0,1
60,61,62
2
1
0,5
0,25
0,1
0
Zusätzlich bestimmt auch das Talent des Spielers den Marktwert mit mit folgender Gewichtung:
Talent
Einfluss auf Marktwert
10
+ 25 %
9
+ 20 %
8
+ 15 %
7
+ 10 %
6
+ 5 %
5
0
4
- 5 %
3
- 10 %
2
- 15 %
1
- 20 %
Zu guter letzt können folgende Faktoren den Marktwert beeinflussen:
Ein anderer Verein will den Spieler haben
+25 % des Marktwertes
Der Spieler will den Verein verlassen
- 10 % des Marktwertes
Der Verein muss den Spieler verkaufen
- 25 % Marktwert
Verträge:
Vertragslaufzeiten gibt es der Einfachheit halber nicht. Jeder Spieler ist so lange Teil des Teams, wie er will, der Verein will, oder bis ein anderer Verein den Spieler erfolgreich abwirbt.
Direkt nach der Saison wird die Leistung jedes Spielers der Bundesliga unter die Lupe genommen. Entscheidend für die Leistungsentwicklung ist die Leistung, die man vom Spieler vor der Saison erwarten konnte. Stars müssen also erheblich mehr leisten als Jugendspieler. Zudem bekommen junge Spieler über ihr Talent die Chance Extrapunkte zu bekommen. Genau sieht das dann so aus.
Herausragende Saison
+3 Gesamtstärke
viel besser als erwartet
+ 2 Gesamtstärke
leicht besser als erwartet
+1 Gesamtstärke
zu erwartende Leistung
keine Veränderung
leicht schlechter als erwartet
-1 Gesamtstärke
viel schlechter als erwartet
-2 Gesamtstärke
verschenktes Jahr
-3 Gesamtstärke
Dazu bekommen die Spieler zwischen 16-24 Jahren folgende Chancen:
Talent 10
75 % Chance auf weitere +3 Gesamtstärke
Talent 9
60 % Chance auf +2 GS
8
55 % Chance auf +2 GS
7
50 % Chance auf +2 GS
6
40 % Chance auf +2 GS
5
35 % Chance auf +1 GS
4
25 % Chance auf +1 GS
3
20 % Chance auf +1 GS
2
15 % Chance auf +1 GS
1
10 % Chance auf +1 GS
Die Spieler zwischen 25-30 Jahre werden nur nach ihrer Leistung bewertet. Talent spielt keine Rolle mehr.
Mit 31 Jahren lässt die Beweglichkeit etwas nach. Für jedes Lebensjahr wird hier -1 Punkt bei allen
Beweglichkeitsattributen abgezogen. Hierdurch sinkt auch die Gesamtstärke irgendwann.
Mit 34 Jahren spielen die Spieler ihr letztes Jahr. Danach ist Feierabend.
Die Transferphase
Nach der Wertungsphase geht es ans Eingemachte. Die finanziellen Mittel der Bundesligavereine werden ermittelt. Hieraus ergibt sich wer dringend Spieler verkaufen muss und wer Geld zum jagen hat. Das Transferprozedere läüft in etwa so ab.
Vor Öffnung der Transferliste:
Schritt 1: Finanzschwache Clubs müssen Spieler anbieten
Schritt 2: Topclubs und finanzstarke Mannschaften versuchen die besten Spieler und Toptalente abzuwerben.
Schritt 3: Die Stars der zweiten Liga stehen im Fokus der Bundesliga
Schritt 4: Die Stars der kleineren Ligen stehen im Fokus der Bundesliga und der Top-Ligen Europas
Schritt 5: Überflüssiges Spielermaterial wird angeboten
Öffnung der Transferliste:
Schritt 6: Die Transferliste öffnet. In 10 Transferrunden werden zufallsgenerierte Spieler aus aller Welt angeboten.
Hierfür gebe ich bei sofifa ein Geburtsdatum ein und lasse mir alle Spieler anzeigen. Ein Geburtsdatum entspricht einer Transferrunde. Alle Vereine werden in Kategorien eingeteilt, die ihre internationale Stahlkraft darstellen. So gehen die Topstars nur zu Topclubs. Die Premier League erhält immer einen kleinen Bonus (TV-Vertrag).
Schließung der Transferliste:
Schritt 8: Nun haben die Bundesligavereine nur noch die Chance das überflüssige Spielermaterial der Konkurrenz zu verpflichten, sich Spieler aus der 2.Liga zu holen oder aber Platz für Jugendspieler zu schaffen.
Nach diesem Schritt steht der Kader für die nächste Saison.
Bei jedem Spieler werden wohl fast immer mehrere Vereine involviert sein. Hier entscheidet das Prestige des Verein, die finanziellen Mittel und die Aussicht auf Spielzeit für den Spieler. Danach gibt es dann eine Bewertung auf die Warscheinlichkeit eines Wechsels zum genannten Verein. Am Ende entscheidet dann der Zufallsgenerator unter Heranziehung der Wahrscheinlichkeiten. Klingt kompliziert ist aber tüddelkram.
Quelle Bild :fc-koeln.de
26.08.2015, 16:34
MW2020
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
wenn ich einen das zutraue dann dir! hört sich ungemein kompliziert und nach einer menge arbeit an....aber du schaffst das es im Endprodukt als wie das normalste auf der welt aussieht...das hat man bereits bei der letzten fifa story mit den kölnern gesehen....du weißt das ich dein fan bin und darum freue ich mich ungemein auf diese story :good:
26.08.2015, 16:53
RealHSVer
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
Hmm weiß nicht ob das was für mich wäre. Am Ende würde mir der Wettkampfmodus iwie fehlen. Hätte es klasse gefunden eine FC Karriere von dir zu lesen aber halt komplett im Karrieremodus. Naja mal sehen.
26.08.2015, 18:56
Der Kölner
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
Zitat:
Zitat von RealHSVer
Hmm weiß nicht ob das was für mich wäre. Am Ende würde mir der Wettkampfmodus iwie fehlen. Hätte es klasse gefunden eine FC Karriere von dir zu lesen aber halt komplett im Karrieremodus. Naja mal sehen.
Finde ich interessant denn grade der Wettkampfmodus soll durch die eigene Übernahme der Transfers und der Stärkeanpassungen gewährleistet werden. Es ist im km doch so, dass ich egal mit welcher Truppe innerhalb von 5 Jahren cl-sieger werden kann, da ich ab dem 3.Jahr absolute Topspieler verpflichten kann ohne Gegenwehr, meistens sogar ohne ablöse. Und das wird es hier nicht geben. Ich werde Probleme haben große Namen zu bekommen und muss auf Aufwertungen meines temas hoffen (Zufallsgenerator). Ich denke das wird deutlicher wenn ich das alles erläuterte in den nächsten Tagen. Würde mich aber interessieren was der Rest so denkt. Im Endeffekt will ich natürlich auch, dass euch das interessiert. Eine normale km-karriere ist natürlich auch möglich wenn ihr da mehr Bock drauf habt. Ich bin da für alles offen. Aber ich denke dies hier wäre ein netter Exot.
26.08.2015, 19:14
ralf
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
Der letzte Satz triffts, "netter Exot" :good:
Deine Idee gefällt mir, ist mal was andres.
Wird aufwendig, aber ne coole Sachen... Teamwahl passt auch, hab ich auch erwartet ;)
26.08.2015, 20:26
fabi98
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
Ein sehr interessantes Projekt :yes:
Da wird viel Arbeit auf dich zukommen, das ist sicher. Aber ich bin zuversichtlich, dass du das durchziehen wirst! :good:
Bin auf jeden Fall dabei. ;)
27.08.2015, 08:13
Der Kölner
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
Zitat:
Zitat von Misterwhite84
wenn ich einen das zutraue dann dir! hört sich ungemein kompliziert und nach einer menge arbeit an....aber du schaffst das es im Endprodukt als wie das normalste auf der welt aussieht...das hat man bereits bei der letzten fifa story mit den kölnern gesehen....du weißt das ich dein fan bin und darum freue ich mich ungemein auf diese story :good:
Danke! Das ist einmal richtig Arbeit gewesen sich ein System für das Prozedere nach der Saison (Auf-Abwertung, Marktwerte etc.) auszudenken. Das System steht nun. Was nun noch Arbeit macht ist halt der Übergang zwischen den Spielzeiten. Aber sowas ist halt mein Hobby. Selber Fifa zu zocken ist eher das Beiwerk, welches man gerne mitnimmt :D
27.08.2015, 11:01
RichardBarcelona
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
Ich hab mal sowas ähnliches nur für mich bei FIFA 09 mit der 3. spanischen Liga gemacht, mit allen 4 Gruppen. Daher weiß ich, was das für Unmengen an Arbeit gibt, grad zum Saisonwechsel. Wenn man es dann noch so detailliert plant wie du, wird das ein richtiges Monsterprojekt. Ich freu mich drauf, denn erfahrungsgemäß bleibt man eher dabei, wenn es viel Spaß macht.
27.08.2015, 11:40
MW2020
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
ich kann nur sagen.....ALTER SCHWEDE :good:....hast du sonst noch ein leben oder...?;)
27.08.2015, 11:47
fcbwaldi
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
Wow. Hört sich nach einem Riesenprojekt an. Interessant allemal, aber sicherlich verbunden mit SEHR viel Aufwand. Ich werde die Story auf jeden Fall verfolgen! :)
27.08.2015, 12:04
Der Kölner
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
Zitat:
Zitat von Misterwhite84
ich kann nur sagen.....ALTER SCHWEDE :good:....hast du sonst noch ein leben oder...?;)
Das ist gar nicht so viel. ;) Ich habe 2 Stunden Mittagspause ... da kommt man auf solche Gedanken und ist froh wenn man sowas hat :-)
27.08.2015, 12:16
marc
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
Könnte von mir kommen das ganze :D
Werde auf jeden Fall mitlesen, hab sowas auch schon etliche Male gemacht
Der 1.FC Köln hat die Klasse gehalten und das sogar relativ souverän. Die angestrebte 40 Punkte-Markte wurde genau erreicht. Die Fans des 1.FC Köln konnten fast ohne Abstiegsängste die zurückliegende Erstligasaison genießen. Das Herzstück des Erfolges bildete dabei eine, für einen Aufsteiger, herausragende Defensivleistung. Lediglich 40 Gegentore ließen die Kölner Defensivspezialisten zu. Am Ende sprang ein großartiger 12. Tabellenplatz für die Elf von Peter Stöger raus. Doch die Zielsetzung der Kölner bleibt bei aller Euphorie rund ums Rhein-Energie-Stadion unverändert. "40+" lautet die Devise, die Coach Peter Stöger vor dieser "schweren zweiten Saison" ausgiebt. Wohlwissend, dass den 40 Gegentoren auch nur 34 eigene Treffer gegenüberstehen. Das Offensivspiel war die große Baustelle des 1.FC Köln. Zu leicht auszurechnen das Spiel nach vorne. Zu abhängig von Torjäger Anthony Ujah, der die Kölner nun auch noch in Richtung Bremen verlassen hat. Zudem wird es schwer die Marke von nur 40 Gegentreffern zu wiederholen, da das "Bollwerk" Kevin Wimmer sein Glück zukünftig in der Premier League bei Tottenham Hotspur sucht. Mit Ujah und Wimmer fehlen Köln zwei ganz wichtige Pfeiler der letzten Spielzeit. Doch brachte der Transfer auch dringend benötigte Mittel. Rund 12 Millionen Euro spülten diese Transfers in die klammen FC-Kassen.
Brachiale und kreative Energie für die Offensive
Sportdirektor Schmadtke konnte für Kölner Verhältnisse "aus den vollen" schöpfen und ließ die Kölner Fangemeinde durch junge U-Nationalspieler freudig jauchzen. Als Königstransfer gilt hierbei Leonardo Bittencourt. Der hochveranlagte Dribbelkünstler kommt für rund 2,5 Mio. Euro von Hannover 96. In Köln will er nun endlich den Durchbruch schaffen, der weder in Dortmund noch Hannover gelingen wollte. Rein vom Namen her ist Bittencourt wohl der populärste Transfercoup der Kölner. Tony ersetzt Tony. Mit Anthony Modeste holt Köln seinen "Wandspieler" für die Offensive. Mit ihm soll sich das Kölner Spiel verändern. Er soll die Bälle vorne behaupten und seine schnellen Außenspieler in Szene setzen. Zudem ist der Ex-Hoffenheimer natürlich auch für die Torquote von Anthony Ujah zuständig. Mindestens 10 Tore versprach der 4,5 Millionen Euro-Transfer den Kölner Anhängern bereits im Vorfeld. Ein alter Bekannter von Peter Stöger ist Phillip Hosiner, der vom französischen Erstligisten Stade Rennes kommt. Der Stürmer arbeitete bereits bei Austria Wien erfolgreich mit Stöger zusammen und gilt als echter Torgarant. Damit die Stürmer auch in Position kommen wurde als Spielmacher Milos Jojic von Borussia Dortmund geholt. Das serbische Talent kam in Dortmund unter Jürgen Klopp nicht zum Zug und suchte Spielpraxis. Glück für den 1.FC Köln. Ein Transfer den man sich in Köln lange Zeit nicht hätte vorstellen können. Jojic gilt als Standardspezialist. Bei diesen war Köln ganz schwach in der letzten Saison. 3,5 Millionen Euro soll der junge Serbe gekostet haben. Wesentlich erschwinglicher waren die zwei neuen jungen Innenverteidiger. Aus Kaiserslautern kommt U-21-Nationalverteidiger Dominic Heintz zum FC. Er soll die Lücke schließen, die Kevin Wimmer hinterlässt. Aus Italien komm der dänische U-21-Verteidiger Frederik Sörensen. Ein Mann für die rechte Innenverteidigung, der Druck auf Dominic Maroh ausüben soll. Zudem nimmt Stürmer Simon Zoller einen zweiten Anlauf. Der an Kaiserslautern ausgeliehene Stürmer will sich nun in Köln durchsetzen.
Die Generation "Fahrstuhl" geht in die 2.Liga
Die alte Zeit mit dem Image der Fahrstuhlmannschaft ist Geschichte. Die Trennung vom "ewigen Talent" Adam Matuschyk nach Braunschweig und dem "Kapitän außer Dienst" Miso Brecko nach Nürnberg haben diese Meinung unter den Anhängern nur noch mehr manifestiert. Die Euphorie in der Domstadt ist gewaltig. Und hier lauert auch schon die größte Gefahr für den FC. Während viele Fans schon wieder von Mailand träumen wird Stöger alle Hände voll zu tun haben die "Neuen" zu integrieren. Zudem schwebt Stöger ein anderer Fußball als im letzten Jahr vor. Offensiver, ohne aufzumachen. Eine Kunst, die es zu bewerkstelligen gilt. Einig sind sich aber alle Fans, Trainer und Experten. Mit dem Abstieg sollte Köln eigentlich nichts zu tun haben. So könnte die große Sehnsucht nach Konstanz also endlich befriedigt werden.
Die "Transferwerte" bringen auch Gefahr
Von geschaffenen "Transferwerten" spricht Jörg Schmadtke gerne beim Blick auf die vielen neuen U21-Nationalspieler. Doch genau hier kann man auch das Gefahrenpotenzial beim 1.FC Köln sehen. Bittencourt, Heintz, Jojic und Sörensen, dazu Hosiner und Modeste. Allesamt Spieler, die sich in der Bundesliga nicht auskennen oder aber noch nicht nachhaltig in Szene setzen konnten. Zu denken, dass nur aufgrund der neuen Talentdichte die Spiele gewonnen werden ist reiner Irrglaube. Fakt ist, dass der 1.FC Köln, diese Transfers nur tätigen konnte, weil die Zugänge eben noch nirgends voll überzeugen konnten. Es liegt an Peter Stöger das Potenzial voll zur Geltung zu bringen. Aber dieser Vorgang kann dauern ... und das eventuell länger als es den Fans lieb ist oder auch länger als der 1.FC Köln an Zeit hat, denn die Konkurrenz schläft nicht.
27.08.2015, 22:52
Musa
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
Zitat:
Zitat von Der Kölner
Es ist im km doch so, dass ich egal mit welcher Truppe innerhalb von 5 Jahren cl-sieger werden kann, da ich ab dem 3.Jahr absolute Topspieler verpflichten kann ohne Gegenwehr, meistens sogar ohne ablöse. Und das wird es hier nicht geben. Ich werde Probleme haben große Namen zu bekommen und muss auf Aufwertungen meines temas hoffen (Zufallsgenerator).
Also soweit ich richtig informiert bin soll es im KM von FIFA 16 wesentlich schwerer sein, mit einem vom Prestige her schwachen Verein internationale Topspieler zu verpflichten. In FIFA 15 konnte man ja beispielsweise ohne Probleme einen Paul Pogba zum HSV holen, sobald die finanziellen Mittel da waren. In FIFA 16 soll das soweit ich weiß nicht mehr so einfach sein.
27.08.2015, 22:55
fabi98
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
Schöne Übersicht über die vergangene Saison und die Sommertransferphase. :good:
Der Effzeh hat sich mMn gut verstärkt, auch wenn die Abgänge nicht leicht zu kompensieren sind. Ein erneuter Platz im gesicherten Mittelfeld sollte definitiv möglich sein, mehr allerdings nicht. Von der EL sollte man noch lange nicht träumen, auch wenn man in Köln gerne dazu neigt. :D
Bin gespannt wie's weitergeht. :yes:
28.08.2015, 07:32
Der Kölner
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
Zitat:
Zitat von Musa
Also soweit ich richtig informiert bin soll es im KM von FIFA 16 wesentlich schwerer sein, mit einem vom Prestige her schwachen Verein internationale Topspieler zu verpflichten. In FIFA 15 konnte man ja beispielsweise ohne Probleme einen Paul Pogba zum HSV holen, sobald die finanziellen Mittel da waren. In FIFA 16 soll das soweit ich weiß nicht mehr so einfach sein.
Ich traue dem Braten einfach nicht. Ich meine, der Karriermodus ist seitdem es Fifa mit FUT gibt lieblos hingeklatschtes Beiwerk. Ich denke, dass es dieses Jahr etwas besser wird, weil die Community ordentlich Druck gemacht hat.. Aber bis es soweit ist, dass man quasi einen ordentlichen Mix aus Fifa Manager und Fifa hat haben wir bestimmt 2020 oder später. :D. Das Transferverhalten ist ja nur eines von hunderten Dingen, die man besser machen könnte. Aber ich lasse mich sehr gerne positiv überraschen in diesem Jahr.
29.08.2015, 19:47
RichardBarcelona
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
Du hast die letzte Saison und die Aktivitäten im Sommer hier gut aufgelistet und dargestellt, wie Köln in die nächste Saison geht. Werde hier auf jesen Fall mitlesen, trainiere ja den EffZeh in der SL. :)
30.08.2015, 22:16
MW2020
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
verfolge heuer den 1 Fc Köln besonders...glaube das die Kölner zur überraschungsmannschaft diese Saison werden können....bei dir wird's wohl ein mittelfeldplatz werden mit diesen selbstauflagen....als Österreicher ist man schon ein wenig stolz das gerade ein Landsmann diesen verein so ruhig führen kann (natürlich in Verbindung mit schmadtke)...und hosiner ist seit samstag sowieso das fusballmärchen himself.....glaube auch das der unter stöger euch viele tore schenken wird....hoffentlich auch bei dir in der story
02.09.2015, 10:05
Der Kölner
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
Sommerfahrplan 2015 des 1.FC Köln
Viele hochwertige Testspiele stehen an
Am 24.06.2015 ist es endlich wieder soweit. Der 1.FC Köln nimmt den Trainingsbetrieb wieder auf. Es wird eine harte Vorbereitung für die Jungs von Peter Stöger werden, denn es stehen insgesamt sieben Testspiele gegen nationale und internationale Erst- und Zweitligisten an. In der ersten Woche will sich das Trainerteam zunächst einen Überblick über die körperliche Fitness der Spieler verschaffen und Grundlagen schaffen. Diese Phase soll gute 5 Tage in Anspruch nehmen.
Am 01.07.2015 bestreitet Köln sein erstes Testspiel beim SV Sandhausen. Der Mannschaftsbus macht auf dem Weg zum 1.Trainingslager nach Bad Tatzmannsdorf in Österreich vorher einen kleinen Schlenker zum Tabellenzwölften der zurückliegenden Zweitligasaison.
"Ein perfekter Gegner zum reinkommen.", bezeichnet Peter Stöger dabei den etablierten Zweitligisten.
Vom 02.07.2015 bis zum 14.07.2015 gastiert der 1.FC Köln im österreichischen Bad Tatzmannsdorf zum ersten Trainingslager der Saison. Hier warten auf das Team harte zwölf Tage, wollen die Konditionswerte doch auf Vordermann gebracht werden.
Im Rahmen des Trainingslagers bestreitet der FC zwei Testspiele gegen Mannschaften aus der österreichischen Bundesliga. Am 05.07. geht es gegen den SC Wiener Neustadt und am 10.07 wartet mit dem SK Sturm Graz ein weiterer guter Testgegner auf dem 1.FC Köln.
Zurück in Köln gilt es darum spielerische Elemente einzubauen und das Stöger-System zu vertiefen. Bis zum 20.07. bleibt die Mannschaft in Köln.
Ein zweites Trainingslager vom 21.07. bis 27.07. führt den 1.FC Köln in die Nähe von Bern in die Schweiz. Dieses Trainingslager umfasst vor allem die Systemschulung in allen möglichen Spielformen.
In Bern nimmt der 1.FC Köln an einem Blitzturnier mit dem beheimateten Young Boys Bern und dem französichen Zweitligisten AS Nancy teil. Hier gibt es neben dem wichtigen Testaspekt auch ein Wiedersehen mit dem in Köln immer noch beliebten Fabrice Ehret, der seit seinem Abschied aus Köln für den AS Nancy kickt.
Der Modus Jeder-gegen-Jeden bringt dem 1.FC Köln Testspiele gegen beide Vereine.
Wieder zurück in Köln beginnt die heiße Phase der Vorbereitung mit dem neuen Colonia Cup am 01. und 02.August 2015. Im Rhein-Energie-Stadion erwartet der 1.FC Köln richtige Härtetests. Aus England reist Aston Villa nach Köln. Aus Spanien macht sich der Espanyol Barcelona auf. Und es gibt ein Wiedersehen mit Lukas Podolski, wenn der türkische Meister Galatasaray Istanbul in Köln vorspielt. Der Turniermodus ist speziell. Der 1.FC Köln spielt ausschließlich gegen Aston Villa und Galatasaray Istanbul. Außerdem spielt Espanyol Barcelona gegen Aston Villa und Galatasaray. Es werden diese zwei Partien gewertet. Am Ende entscheiden die erzielten Punkte und jedes geschossene Tor ergibt einen weiteren Punkt. "Feuer frei also", grinst Jörg Schmadtke beim Blick auf den Turniermodus.
Am 08.08.2015 startet der 1.FC Köln mit seinem ersten Pflichtspiel im DFB-Pokal. Der Gegner steht bislang noch nicht fest.
Wie bereits erwähnt werde ich die Wartezeit mit einer ausgiebigen Vorbereitung verkürzen.
Gspeilt wird hier, logischerweise, noch mit Fifa 15. Die Vorbereitung wird enorme Auswirkungen
auf die Startaufstellung in der Liga haben. Außerdem werden Trainingeindrücke (Zufallsgenerator)
einfließen. Ist also nicht nur schiggimiggi und Füllstoff, sondern liefert wichtige Aspekte.
02.09.2015, 10:23
fcbwaldi
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
Kein schlechtes Programm für den 1. FC Köln. Kann schön die Zeit überbrücken und liefert wie du gesagt hast wichtige Aspekte z.B. für die Startaufstellung in der Liga.
02.09.2015, 10:39
Nashornborusse
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
Ganz schön voller Terminkalender :P
Hoffe mal, dass du dir dann einen guten Eindruck von der Mannschaft machen kannst ;)
02.09.2015, 10:49
RichardBarcelona
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
Sehr voller Terminkalender, dafür hast du danach ziemlich sich einen Überblick, wer wie und wann seine Einsätze bekommt. Am interessantesten finde ich den Colonia Cup, wegen dem Modus. Eines nur am Rande: Wiener Neustadt ist kein Erstligist mehr, sind diese Saison abgestiegen. :)
02.09.2015, 13:01
Der Kölner
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
Trainingsstart beim 1.FC Köln
Der ersten Tage des Projektes "40+" sind absolviert. Bei guten Bedingungen konnte Trainer Peter Stöger sein Team am Mittwoch begrüßen. Nach einer langen Ansprache des Trainers folgte die Vorstellung der Neuzugänge, ehe es in lockerer Atmosphäre zu den ersten Laufübungen ging.
Für den nächsten Tag stand bereits der gefürchtete Laktat-Test an. Die folgenden Tage waren von Konditions- und Kraftübungen geprägt, aber Stöger ließ auch immer wieder kleine Trainingsspiele einfließen.
"Körperlich sehr präsent" Stöger lobt Nagasawa
Grade Kazuki Nagasawa sagte man im Fanlager eine schwere Saison voraus. Durch die namenhaften Neuzugänge Milos Jojic und Leonardo Bittencourt schien ein fester Platz im Kölner Kader für den quirligen Japaner fraglich zu sein. Das scheint Nagasawa selbst mehr als gewiss zu sein. "Kazuki hat im Urlaub ordentlich gearbeitet. Das merkt man bei jeder Einheit. Er ist körperlich stärker geworden. Ist sehr präsent und gedankenschnell", lobte der Kölner Übungsleiter den Mittelfeldspieler. In den Trainingsspielen überzeugte Nagasawa durchgehend. Auch Neuzugang Milos Jojic begeisterte die Zuschauer mit vielen Toren. "Wir wissen um seine Schussstärke. Sie ist einer von vielen Gründen weshalb er hier ist", gab Sportdirektor Jörg Schmadtke fast selbstverständlich an. Weniger angetan waren die zuschauenden Fans von Dusan Svento und Neuzugang Phillip Hosiner. Dusan Svento trainierte auffallend lustlos. So dürfte es schwer werden einen Platz in der Kölner Mannschaft zu bekommen. Und auch bei Hosiner war zu merken, dass die Nachwirkungen seiner Operation ihm im konditionellem Bereich noch Sorgen bereitet.
Gute 90 Minuten lagen bei Matthias Lehmann zwischen Freud und Leid. Zunächst vertraute man ihm das Kapitätsamt einstimmig an und wählte Jonas Hector als seinen Vertreter. Nur gut eineinhalb Stunden später kauerte Lehmann auf dem Rasen und hielt sich nach einem Zweikampf mit Pawel Olkowski den Oberschenkel. Diagnose Oberschenkelzerrung. "Ein falscher Schritt im Zweikampf. Das ist grade in dieser Phase super ärgerlich", trauerte Lehmann. Der Kapitän fällt somit sicher für den Test in Sandhausen aus. Wie lange die Ausfallzeit genau ist muss man noch abwarten. "Im Trainingslager will ich wieder einsteigen", so Lehmann kämpferisch.
Außer Lehmann sind sonst alle Spieler fit für Sandhausen. Peter Stöger ließ bereits anklingen möglichst viel zu experimentieren in den Testspielen. "Der Kader ist wesentlich breiter aufgestellt und flexibler in diesem Jahr. Da will ich mir genau alle Möglichkeiten anschauen. Das gilt für das Spielermaterial wie auch für die Systemfrage", so Stöger auf nachfrage. Es dürfte demnach spannend sein zu sehen, wie der Österreicher der schwachen Offensivarbeit der Vorsaison Herr werden will.
Quelle: express.de
02.09.2015, 13:38
fcbwaldi
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
Schöner Bericht über den Trainingsstart. Blöd, dass sich Lehmann verletzt hat, aber Nagasawa könnte zur ernsten Konkurrenz für Bittencourt und Jojic werden.
02.09.2015, 14:29
Nashornborusse
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
Die Verletzung ist natürlich unschön, aber nicht zu ändern. Ich hoffe, Bittencourt setzt sich durch ;)
Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
02.09.2015, 15:24
fabi98
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
Da hast du ja einiges vor dir in der Vorbereitung. Mal sehen, ob der ein oder andere aus der zweiten Reihe überraschen kann. :yes:
02.09.2015, 18:44
RichardBarcelona
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
Bei dir gehts ja fast schon los mit der Saisonvorbereitung. Die Verletzung gleich zu Beginn ist bitter, vorallem wenns den neuen Kapitän trifft.
02.09.2015, 20:15
MW2020
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
cooler Bericht zum Trainingsstart....hatte Lehmann auch in echt am anfang des Trainings eine Oberschenkelzerrung....da du dich ja anscheinend mit den Trainingslagern (Bad tatzmannsorf) auch an die Realität hälst? ansonsten immer weiter so....:good:
03.09.2015, 06:22
Der Kölner
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
Zitat:
Zitat von Misterwhite84
cooler Bericht zum Trainingsstart....hatte Lehmann auch in echt am anfang des Trainings eine Oberschenkelzerrung....da du dich ja anscheinend mit den Trainingslagern (Bad tatzmannsorf) auch an die Realität hälst? ansonsten immer weiter so....:good:
Nein. In dem Ort waren sie tatsächlich, aber die Gegner sind allesamt andere. Und die guten und schlechten Leistungen, sowie Verletzungen und Sonstiges sind allesamt zufallsgeneriert.
03.09.2015, 12:30
Der Kölner
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
Testspiel
SV Sandhausen - 1.FC Köln 0:0
Tore: Fehlanzeige
Aufstellung:
Modeste (3,5)
Bittencourt (4)
Jojic (3,5)
Osako (4)
Nagasawa (4,5)
Vogt (3,5)
Hector (3)
Heintz (3)
Maroh (4)
Olkowski (3,5)
Horn (2,5)
45.) Risse (4) für Nagasawa , Hosiner (4) für Osako , Zoller (4) für Bittencourt
Müder Kick zwischen müden Teams
"Man hat zumindest gesehen, dass wir die letzte Woche intensiv gearbeitet haben.", gab ein nur bedingt euphorisierter Peter Stöger zu Protokoll. Dieser Test war wirklich nichts für Liebhaber. Offensiv überboten sich beide Teams an Harmlosigkeit. Stattdessen wurde bei schlimmsten Regenwetter gestochert und gegrätscht was die Beine hergaben. Bezeichnend, das die einzigen nennenswerten Kölner Offensivaktionen aus Standardsituationen entsprangen. Grade wenn Neuzugang Milos Jojic den ruhenden Ball übernahm gab es gute Möglichkeiten. So köpfte Dominik Heintz einen Eckball an die Latte (17.) und Jojic selber scheitere direkt nur knapp (52.)
Das war es aber auch schon an nennenswerten Offensivaktionen. Zwar machte Anthony Modeste vorne viele Bälle fest und setzte seine Außenspieler gut ein, aber die Bälle kamen einfach nicht wieder gefährlich in den Sandhäuser Strafraum. So spielte sich das geschehen zumeist im Mittelfeld ab. Gründlich in die Hose hätte der Test dann kurz vor Schluss noch gehen können. Bouddabouz schüttelte den auffällig unsicheren Maroh ab, und scheiterte an Horn. Ein Klassereflex nach gut 85 Minuten Beschäftigungslosigkeit. Das war herausragend. Besonders negativ war an diesem Abend noch der Auftritt von Kazuki Nagasawa hervorzuheben. Der Japaner, der im Training auf sich aufmerksam machte und direkt in der Startelf stand, spielte schwach und leistete sich viele Ungenauigkeiten. Eine verpasste Chance sich zu zeigen. Aber das traf auf fast alle eingesetzten Akteure zu. Am Ende blieb ein Test, der wenig Aufschluss bringen dürfte. "Aber das ist in dieser Phase normal. Ein Feuerwerk habe ich heute nicht erwartet. Verletzt hat sich niemand. Alles ok!", so Stöger abschließend. Direkt nach Spielende ging es per Bus weiter ins erste Trainingslager nach Österreich, wo viel Arbeit wartet.
03.09.2015, 12:42
marc
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
Die Verletzung von Lehmann ist natürlich ganz bitter, halte ihn für einen sehr wichtigen Spieler beim FC. Was ist das dann jetzt für ein System was du spielst? 4-1-4-1 mit Vogt als alleinigem Sechser?
03.09.2015, 12:44
Der Kölner
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
In diesem Spiel war es ein 4-1-4-1 mit Vogt als 6er. Werde ich im nächsten Spiel genauer drauf eingehen.
Habe es jetzt etwas anders gestaltet.
03.09.2015, 13:19
BMG43v3r
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
Ein 0:0 gegen Sandhausen ist schon sehr trocken am Anfang. Aber ok, solange es nicht um Punkte oder ähnliches geht. ;)
ne Oberschnekelzerrung sollte schnell geheilt sein, ich sehe Matze schon bald wieder auf dem Platz. Möge ihm die Binde mehr Glück bringen in der Zurkunft!
Auf den noch nicht fitten Hosiner bin ich wirklich gespannt, vor zwei Jahren in Florenz hat er mir viel Freude gemacht. :yes:
03.09.2015, 13:34
MW2020
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
0:0 gegen sandhausen...naja...aber überbewerten darf man sowas nicht, nach ein paar tagen Training....ich hoffe ebenfalls auf hosiner...er ist ein toller stürmer wenn er selbstvertrauen hat...und stöger kann ihm das geben...hat er bereits einmal bei der wiener Austria im meisterjahr....
03.09.2015, 15:30
Der Kölner
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
Trainingslager in Bad Tatzmannsdorf
Die Herausforderer geben den Ton an Zoller und Finne harmonieren prächtig
Start des Trainingslagers in Bad Tatzmannsdorf im schönen Österreich. Trotz beeindruckender Landschaft stand Arbeit auf dem Programm. Peter Stöger bat zum verschärften Kraft- und Konditionstraining bei sommerlichen Temperaturen. Als "heftig" bezeichnete Yannick Gerhardt das Pensum der vergangenen Tage. Doch auch den Ball bekamen die Spieler zu sehen. Immer wieder ließ Peter Stöger auch kleine Trainingsspiele einfließen um der Mannschaft wichtige taktische Vorstellungen zu vermitteln.
Finne als Vorbereiter - Zoller als Vollstrecker
Bei diesen Spielen ragten zwei besonders hervor, denen man bisweilen wohl eher eine Zuschauerrolle in der neuen Saison andachte. Bard Finne und Simon Zoller wirbelten in den Trainingsspielen die Abwehrreihen durcheinander. Dabei harmonierten die beiden prächtig im Zusammenspiel und stellten klar, dass sie "Optionen" für Stöger sein können. Eventuell wird dies bereits im nächsten Test gegen den SC Wiener Neustadt der Fall sein. "Klar ist das eine Option. Wir wollen wenn möglich alles probieren.", so Stöger. Doch so ganz ohne Anthony Modeste kann man sich das neue Kölner System kaum vorstellen, zeigte der Ex-Hoffenheimer doch gegen Sandhausen, wie wichtig er als Wandspieler für den FC ist. http://www11.pic-upload.de/03.09.15/bzgdulgypnym.jpg
Gegen Wien cleverer agieren
"Einfach unseren Ballbesitz cleverer nutzen. Dann kommen wir auch in Abschlußsituationen."
So einfach antwortete Stöger auf die Frage, wie man gegen den SC Wiener Neustadt zu einem besseren Ergebnis als gegen Sandhausen kommen will. "Jeder will sich natürlich zeigen und versucht wilde Dinge in der Vorbereitung. Aber weniger ist da oft mehr. Es wäre für mich interessanter durch acht Sicherheitspässe vor das Tor zu kommen als durch irgendwelche Kunststücke, die am Ende den Gegner ins Spiel bringen." In der Tat spielte der 1.FC Köln gegen den SV Sandhausen zu kompliziert. Grade an die Außenspieler Leonardo Bittencourt und Kazuki Nagasawa dürfte der Coach bei diesem Satz gedacht haben.
Kapitän Lehmann wieder dabei
Matthias Lehmann ist wieder beim Team. Und soll im zweiten Testspiel des Traningslagers gegen Sturm Graz erstmals wieder zum Einsatz kommen. "Ich denke es sieht gut aus. Er ist schmerzfrei und zieht gut mit. Wien will ich nicht riskieren, aber gegen Graz hoffe ich auf ihn zurückgreifen zu können.", so Stöger. Großen Wind macht Lehmann aus seiner Nominierung als Kapitän indes nicht. "Keine große Sache! Ich habe auch vorher auf dem Rasen viel und laut erzählt", gestand Lehmann grinsend. Keine kleine Feier des Neukapitäns? "Ich habe alle zum Super-Cup schauen eingeladen. Bayern gegen Wolfsburg. Da kann man schon mal schauen was da auf uns wartet."
03.09.2015, 18:44
RichardBarcelona
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
0:0 gegen Sandhausen, gut, soll man nicht überbewerten, war der erste Test, da funktioniert noch nicht alles zu 100%. Bin gespannt, wie du dich gegen die beiden österreichischen Klubs schlägst. Übrigens, Wiener Neustadt ist ein kleine Stadt in Niederösterreich, das ist kein Team aus Wien. ;)
03.09.2015, 19:58
Der Kölner
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
Zitat:
Zitat von RichardBarcelona
0:0 gegen Sandhausen, gut, soll man nicht überbewerten, war der erste Test, da funktioniert noch nicht alles zu 100%. Bin gespannt, wie du dich gegen die beiden österreichischen Klubs schlägst. Übrigens, Wiener Neustadt ist ein kleine Stadt in Niederösterreich, das ist kein Team aus Wien. ;)
Ah okey. Da bin bei denen ja zweimal völlig auf dem holzweg gewesen. Danke für den Hinweis. Ich hatte nur gesehen, dass Wien in der Nähe ist.... :Ironie:
03.09.2015, 22:02
fabi98
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
Ein etwas holpriger Start, aber das ist nicht weiter schlimm. Ist ja noch genug Zeit. ;)
Schöner Zwischenbericht, so kann man sich einen guten Eindruck vom aktuellen Geschehen machen. Weiter so! :yes:
04.09.2015, 11:47
Der Kölner
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
Testspiel
SC Wiener Neustadt - 1.FC Köln 1:1
1:0 O´Brien (11.) , 1:1 Gerhardt (71.)
Aufstellung:
Modeste (4)
Zoller (4)
Bittencourt (2,5)
Gerhardt (2,5)
Jojic (2,5)
Risse (4,5)
Hector (3)
Sörensen (3)
Mavraj (3)
Olkowski (2)
Horn (3)
45.) Hosiner (4,5) für Zoller , Svento (4) für Risse / 70.) Finne (o.B.) für Modeste
Im Angriff drückt noch der Schuh
Der 1.FC Köln zeigte sich bei Wiener Neustadt stark verbessert und hatte den Gegner über 90 Minuten fest im Griff. Doch die Präsizion vor dem gegnerischen Tor war nicht gegeben. "Ein Effekt der anstrengenden letzten Wochen. Die letzte Aktion kostet einfach Kraft, die momentan nicht da ist.", so Stöger. Ansonsten war der Übungsleiter nicht unzufrieden. "Man sieht, dass sich die gewünschten Mechanismen bewegen.". Freuen durfte sich Stöger vor allem über ein gelungenes Debüt vom Frederik Sörensen, der die Abwehr neben Mergim Mavraj dichtmachte. Die Führung der Neustädter resultierte aus einer Ecke, die "schwer zu verteidigen war.", resümierte Stöger auch direkt nach Spielende. "Ansonsten war das absolut ordentlich von den beiden."
Nach dem Wechsel spielte nur noch der FC. Grade das Mittelfeld um Bittencourt, Gerhardt und Jojic gelang es immer wieder die Spitzen Modeste und Hosiner einzusetzen. Eine Vielzahl von Großchancen ließen die Stürmer allerdings zu einfach liegen. Erst Yannick Gerhardt erlöste Köln mit einem sehenswerten Flugkopfball nach Flanke des starken Pawel Olkowski. 1:1 - ein Remis, welches den Spielverlauf nur schlecht darstellt. "Mit mehr Kraft wären wir klar als Sieger vom Platz gegangen", meinte Torschütze Gerhardt nach Spielende.
45.) Zoller (3,5) für Bittencourt / Hosiner (4) für Osako / Nagasawa (2,5) für Risse
Osako löst den Offensivknoten
Eine Kölner Gala mit Anlaufschwierigkeiten wurde das Testspiel gegen Sturm Graz. Zunächst sah alles so aus wie in den beiden vorherigen Partien. Köln mühte sich, erspielte Chancen, ließ aber die Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor vermissen. Sturm Graz stand tief und wartete derweil auf Kontermöglichkeiten. Eine dieser Möglichkeiten hätte Roman Kienast dann auch in der 31.Minute fast zur Führung genutzt. Doch er fand seinen Meister in Timo Horn. Kurz vor der Pause folgte dann der große Auftritt von Yuya Osako. Erst erzielte der Japaner nach Pass vom wiedergenesendem Kapitän Lehmann das 1:0. Und nur 90 Sekunden später köpfte Osako eine Olkowski-Flanke rückwärts fallend in den Winkel des Grazer Tores. Ein Traumtor.
Diese Tore lösten den Knoten im Offensivspiel. Köln nun mit starken Kombinationen. Immer wieder Ausgangspunkt dieser Angriffe war Matthias Lehmann, der die Bälle geschickt in die Spitze zu Modeste leitete. Modeste selber war immer anspielbereit und belohnte sich in der 78.Minute dafür. Wieder Flanke von Olkowski - Kopfball Modeste - 3:0! Ein Angriff wie auf dem Kölner Reißbrett entworfen. Eine stark ansteigende Form zeigte auch Kazuki Nagasawa, der in der zweiten Halbzeit mächtig Betrieb über rechts machte. Er bediente schlussendlich auch Simon Zoller, der den klasse Pass von Nagasawa nur noch einschieben musste. Dieser Test ergab als erster echte Aufschlüsse. So scheint sich das 4-2-3-1-System durchzusetzen. In diesem wäre Anthony Modeste aufgrund seiner Kopfballstärke eigentlich unverzichtbar. Yuya Osako hat sich für den Platz auf der 10 weit vorgeschoben und auch Neuzugang Frederik Sörensen scheint sich durchsetzen zu können. Doch noch ist es eine lange Vorbereitung ...
04.09.2015, 13:23
fcbwaldi
AW: Der 1.FC Köln im Mittelpunkt
Gegen Wiener Neustadt hatte Köln noch Probleme, die aber gegen Graz absolut weggewischt werden! Osako und Zoller scheinen eine gute Vorbereitung zu spielen.
Wie machst du das eigentlich mit den Noten? Vergibst du die selber oder hast du eine Art "Tabelle" (also z.B. ab 9,0 = 1; ab 8,0 = 2)?