0




| Tops |
| Erhalten: 414 Vergeben: 2 |
Irgendwie freue ich mich über neue Vereine in FIFA immer und von den beiden Teams habe ich bisher noch nie etwas gehört, sind in den letzten 10-12 Jahren vermutlich nie in der ersten Liga gewesen, oder?
Pascal126 (03.06.2018)




| Tops |
| Erhalten: 630 Vergeben: 122 |
Pascal schrieb ja das Zaglebie das letzte Mal 2008 in der "top flight" gespielt hat. Legnica spielt, mWn, zum ersten Mal in der Ekstraklasa.
Pascal126 (03.06.2018)




| Tops |
| Erhalten: 414 Vergeben: 2 |
Pascal126 (03.06.2018)




| Tops |
| Erhalten: 2.066 Vergeben: 170 |
Genau, setzen sechs, Richard!
Über Legnica liegen selbst auf Wikipedia erst Spieldaten seit dem 80ern vor, in dieser Zeit war man aber nie im Oberhaus. Wenn man sich die alten Saisondaten anschaut, muss man vorsichtig sein, denn ab 2008 geht die Ekstraklasa nicht mehr als I. Liga (heute die Bezeichnung für die zweite Liga) durch. Dementsprechend verwirren möglicherweise die Daten, die man auf den polnischen Wikipedia-Einträgen der jeweiligen Vereine sieht.
Zagłębie Sosnowiec war 2007/08 im Oberhaus vertreten und dadurch auch bei FIFA 08, was ich persönlich nicht mal mehr in Erinnerung hatte.
Zagłębie kann man als Gebiet/Revier übersetzen, wobei das im Polnischen eher direkt als Kohlerevier/Bergbaurevier durchgeht - dementsprechend heißen tragen Lubin und Sosnowiec den Namen Zaglebie. Lubin, da dort die Bergbaugegend ist (Namensgeber KGHM ist ein Bergbauunternehmen). Sosnowiec, da die Gegend rund um Oberschlesien auf erstem Wege direkt mit Kohle in Verbindung gebracht wird und entsprechend über den polnischen/oberschlesischen Kohlenpott gesprochen wird.
Dazu in meinem Bericht über Oberschlesien demnächst mehr, dieser ist bereits in Arbeit.
Pascal126 (03.06.2018)




| Tops |
| Erhalten: 2.066 Vergeben: 170 |
Odcinek 12: Kadra na MŚ 2018
Rund 15 Tage vor dem ersten WM-Spiel gegen Senegal hat Trainer Adam Nawałka seinen endgültigen Kader für die anstehende Weltmeisterschaft bekannt gemacht. Auf großartige Überraschungen hat Nawałka verzichtet, so befindet sich u.a. kein Żurkowski oder Szymański im Kader wieder. Für negative Resonanz sorgten die Personalien Jędrzejcyzk und Peszko, die seit Jahren nicht mehr on top sind und dennoch vom Trainer mitgeschleppt werden - beide Plätze hätte man mit großer Sicherheit mindestens genau so gut besetzen oder mit Talenten füllen können.
Ansonsten steht das Gerüst der polnischen Nationalmannschaft ohnehin schon betonsicher, es gibt in der Startelf maximal auf der Position des linken Verteidigers keine 100%ige Sicherheit. Für etwas Unsicherheit sorgte direkt nach der Bekanntgabe des Kaders die Nachricht, über eine ernsthaftere Verletzung bei Kamil Glik, der normalerweise die tragende Säule in der Defensive darstellt. Für ihn wird im Fall der Fälle Kamiński vom VfB Stuttgart in den Kader rutschen, wobei Glik in Polen unersetzbar ist, maximal durch einen bärenstarken Michał Pazdan. Das bekannte Trio Piszczek, Błaszczykowski und Lewandowski vertritt die Bundesliga, insgesamt sieben Spieler kommen aus der Serie A. Aus meinem „Experten“-Tipp haben es ingesamt 19 Spieler in den Kader geschafft.
Der Kader in der Übersicht:
Bramkarze:
Bartosz Białkowski
Łukasz Fabiański
Wojciech Szczęsny
Obrońcy:
Jan Bednarek
Bartosz Bereszyński
Thiago Cionek
Kamil Glik (Marcin Kamiński)
Artur Jędrzejczyk
Michał Pazdan
Łukasz Piszczek
Pomocnicy:
Jakub Błaszczykowski
Jacek Góralski
Kamil Grosicki
Grzegorz Krychowiak
Rafał Kurzawa
Karol Linetty
Sławomir Peszko
Maciej Rybus
Piotr Zieliński
Napastnicy:
Dawid Kownacki
Robert Lewandowski
Arkadiusz Milik
Łukasz Teodorczyk
w następnym odcinku: Górny Śląsk
Geändert von Pascal126 (27.12.2018 um 21:33 Uhr)
Capitano (04.06.2018)




| Tops |
| Erhalten: 58 Vergeben: 7 |
Freu mich auf die Spiele von Polen wegen der vielen Serie A Spieler aber natürlich vor allem wegen Szczesny. Bin gespannt was für Polen möglich ist. Kann mir durchaus vorstellen das man weit kommen kann wenn man das Achtelfinale erreicht und dort gegen England oder Belgien weiter kommt.
Pascal126 (04.06.2018)




| Tops |
| Erhalten: 2.066 Vergeben: 170 |
Ich bin zuversichtlich, dass man die Erfolge aus der EM 2016 mindestens wiederholen kann. Ich finde immer noch, dass man dort unglücklich und unverdient gegen Portugal geflogen ist. In den zwei Jahren hat sich an der Mannschaft nicht viel verändert, ich sehe die Spieler teilweise aber auf einem deutlich höheren Niveau als noch vor zwei Jahren.
Polnische Spieler sind Italien seit Jahren beliebt, wobei es vor einigen Jahren interessante Talente aus Polen maximal ins italienische Mittelmaß geschafft haben, wovon viele nach vergeblichen Versuchen irgendwann wieder in Polen gelandet ist (z.B. Wolski oder Chrapek). Aktuell aber scheinen sich die Spieler endlich durchzusetzen und aus sich eine Marke zu machen - im Sommer werden wahrscheinlich einige Talente wieder ihren Weg nach Italien wagen, es gibt schon erste Gerüchte bei einigen Spielern. Damit werde ich das Sommerloch alle Male stopfen können.
Capitano (05.06.2018)




| Tops |
| Erhalten: 2.066 Vergeben: 170 |
Odcinek 13: Górny Śląsk
Oberschlesien ist der Ruhrpott Polens und eine sehr geschichtsträchtige Region, die zudem bereits zu Deutschland, aber auch zu Polen gehörte und man dementsprechend vieler Orts noch deutsche Mentalität vorfinden, was unter anderem an manchen Orten zu großen Rivalitäten führt, die in ganz Polen zu den berüchtigsten gehören. Der Abbau von Kohle ist in ganz Oberschlesien tief verwurzelt, wobei durch die zunehmende Modernisierung und Anpassung an Europa viele Standorte geschlossen wurden und viele Familien entsprechend ihr wichtiges Standbein verloren haben. Viele Menschen wandern Stück für Stück ab, entweder suchen sie ihre Zuflucht in größeren Städten Polens oder ziehen gar ins Ausland, siehe Anteil Oberschlesier die wohnhaft in Deutschland sind.
Das Gebiet Oberschlesien zieht sich weit über die eigentliche Woiwodschaft (vgl. Bundesland) hinaus, so ist auch Opole und seine Woiwodschaft oberschlesich. Auf Fußball bezogen ist dort allerdings nicht wirklich viel los, weshalb unser Blick einzig und allein dem Herzstück gewidmet wird.
Aufgrund der niedrigen Distanz und hohen Dichte an Klubs, kann man sich diese Tour gut mit dem Auto vorstellen, wir fahren quasi eine Runde durch den Kohlenpott an den wichtigsten Vereinen vorbei.
Piast Gliwice
Aus Deutschland kommend ist die erste Station Piast Gliwice (Gleiwitz). Die Stadt dürfte einigen als Geburtsort von Lukas Podolski bekannt sein, der Verein ist allerdings in Polen keine wirklich große Nummer, da man erst vor 10 Jahren sein Debüt in der Ekstraklasa feiern konnte. Der größte Erfolg war bisher ein zweiter Platz in der Liga, wirklich große Massen an Fans kann der Verein aufgrund seiner Nachbarn nicht mobilisieren. Das Stadion entspricht exakt dem gleichen Bausatz vom SC Paderborn, wobei man beide Vereine ziemlich gut gleichsetzen kann, von Nötigkeit und Bedeutung bis hin auf Fanebene.
Górnik Zabrze
Lediglich 10 Kilometer bedarf es, von Gliwice direkt zum Nachbarn Górnik Zabrze (Hindenburg) zu kommen. Zabrze spielt in Fußballpolen eine wesentlich größere Rolle als Gliwice, weshalb viele in Gliwice lebende Fans Zabrze als ihren Verein sehen. Zabrze steht mit 14 gewonnen Meisterschaften seit Jahren auf der Spitze des Throns in Polen, den man sich mit Ruch Chorzów teilt, wobei man seine erfolgreiche Zeiten in den 60ern und 80ern gefeiert hat und der letzte Meistertitel bereits 30 Jahre her ist. Seit dem spielt Zabrze allerdings mit Ausnahme von zwei Jahren ununterbrochen in der höchsten Spielklasse, in der nächsten Spielzeit wird man zudem Oberschlesien im Europapokal vertreten. Die größten Derbys in Oberschlesien waren zuletzt diejenigen, zwischen Górnik und Ruch Chorzów wobei bedingt durch den Niedergang von Chorzów das letzte Derby auf lange Zeit 2016 stattgefunden hat.
Polonia Bytom
Bevor wir zum Rivalen nach Chorzów fahren, kann man sich noch eine kleine Zwischenstation in Beuthen (ca. 12 Kilometer) bei Polonia Bytom gönnen. Polonia geht gut als Fahrstuhlmannschaft durch, in den letzten Jahren zerstörte sich der Klub durch zunehmende Armut, sodass man in den nächsten Jahren weiterhin mit der Bedeutungslosigkeit zu kämpen hat. Zwei polnische Meisterschaften wurden in den 50ern gefeiert, die letzte Ekstraklasa-Saison war 2010/11. Zur letzten Saison musste man den Zwangsabstieg in die fünfte Liga antreten, wobei man in wenigen Tagen die Chance hat in der Relegation sich für die vierte Liga zu qualifizieren. Einer der vielen Traditionsvereine, die so dermaßen abgestürzt sind.
Ruch Chorzów
8 Kilometer brauchen wir nun nach Chorzów (Königshütte) um ein weiteres Paradebeispiel von misslungener Wirtschaft anzuschauen. Ruch teilt sich bekanntermaßen mit Górnik den Titel des polnischen Rekordmeisters, wobei auch Ruch seit 29 Jahren keine Meisterschaft mehr feiern durfte. In dieser Durststrecke hielt man sich zwar größtenteils mit wenigen Unterbrechungen im Oberhaus, ab 2016 begann man allerdings den Verein vollkommen zu zerstören. Die Ekstraklasa verließ man 2017 als Letzter. In die abgelaufene Zweitliga-Saison startete man aufgrund mangelnder Finanzen bereits mit Minuspunkten, am Ende blieb auch hier der letzte Platz und Abstieg in die dritte Liga.
GKS Katowice
Katowice ist das Herzstück Oberschlesiens und zeitgleich mit über 300.000 Einwohnern auch die größte Stadt in der Woiwodschaft. 7 Kilometer entfernt von Chorzów und in der abgelaufenen Spielzeit zwei heiße Derbys zwischen GKS Katowice und Ruch Chorzów. Katowice hat in der Vergangenheit nie Meisterschaften feiern dürfen, durch etliche Vize-Meisterschaften und paar Pokalsiegen in den 90ern, kann man allerdings stolz von Europapokal-Achtelfinals sprechen. Leider ist man auch in Katowice enorm weit weg von solchen Zeiten: 2005 bereits hatte man große Probleme mit der eigenen Wirtschaft, sodass man sportlich aus der ersten Liga abstieg und am Ende sogar in der vierten Liga seinen neuen Startplatz fand. Es folgten zwar gleich zwei direkte Wiederaufstiege, seit 2007 ist man allerdings in der Zweitklassigkeit gefangen und spielte nie eine große Rolle im Kampf um den Aufstieg.
Zagłębie Sosnowiec
Fünf große Vereine haben wir bereits unter die Lupe genommen und dabei gerade mal 50 Kilometer abgespult. Direkt hinter den Stadttoren von Katowice wartet mit Zagłębie Sosnowiec eine ziemlich interessante Station auf uns, in den ca. 7 Kilometern gibt es eine imaginäre Grenze zwischen Oberschlesien und polnischem Gedankengut, obwohl Sosnowiec auf der Karte noch zur Woiwodschaft Oberschlesien zählt. In Sosnowiec möchte man nichts von Oberschlesien wissen, weshalb man einen Hass auf die Nachbarn schiebt, die Begegnungen mit Katowice und Chorzów in der letzten Saison waren dementsprechend ziemlich heiß. Dazu kommt, dass Sosnowiec seinen Aufstieg beim Auswärtsspiel in Chorzów feiern konnte. In der nächsten Spielzeit möchte Sosnowiec in der Ekstraklasa für Furore sorgen, eine genauere Beleuchtung des Vereins gab es ja bereits.
GKS Tychy
Für den letzten Abschnitt der Tour bedarf es tatsächlich mit stolzen 23 Kilometern einen wahren Akt der Anreise, mit GKS Tychy (Tichau) gibt es im Süden Oberschlesiens einen weiteren wichtigen Verein in der Region. Tychy dürfte den meisten Deutschen eher als Herkunftsort des Bieres Tyskie sein, der örtliche Verein erfreut sich allerdings auch großer Popularität und enormer Fantreue. Die Vergangenheit des Klubs ist ziemlich miserabel, der größte Vereinserfolg ist eine Vizemeisterschaft im Jahr 1976. Seitdem spielte man nur noch drei Mal in der ersten Liga, das letzte Mal vor elf Jahren. In den 90ern hatte man u.a. eine Fusion die den Spielbetrieb im Oberhaus überhaupt erst sicherstellte, wenig später aber wurde dieses aufgelöst, was einen Zwangsabstieg in die fünfte Liga nach sich zog. Mittlerweile kickt man wieder in der zweiten Liga und träumt von einer Rückkehr in die Ekstraklasa.
w następnym odcinku: Nowy sezon
Geändert von Pascal126 (27.12.2018 um 21:34 Uhr)




| Tops |
| Erhalten: 630 Vergeben: 122 |
Schöne Reise durch den Kohlenpott, auch optisch sehr nett gemacht. Hauptsache LP bekommt ne Erwähnung, aber ich nicht bei Katowice, pfft...![]()
Pascal126 (10.06.2018)
Lesezeichen