0

Tops |
Erhalten: 1.858 Vergeben: 170 |
Dzień dobry! Um der polnischen Liga im Forum einen richtigen Stempel aufzudrücken, wollte ich von Beginn an einen neuen Thread eröffnen, der entsprechend mit Inhaltsverzeichnis und Berichten am Leben erhalten werden wird. Die polnische Liga ist zweifelsohne bei weitem nicht reich an Interesse außerhalb Polens, viel mehr befindet man sich irgendwie auf einem absteigenden Ast, wenn seit Jahren keine Mannschaft mehr in Europa Fuß fassen kann - mit Ausnahme Legia Warszawa. Auch innerhalb der Landesgrenzen schwankt das Interesse zuletzt zunehmend, was sich bei manchen Vereinen teilweise sehr an den Zuschauerzahlen bemerkbar gemacht hat. Dazu kommt, dass Legia Warszawa zuletzt den Posten des FC Bayern München Polens angenommen hat und dementsprechend die letzten Meisterschaften direkt in die Hauptstadt gingen - selbst wenn Legia einen noch so katastrophalen Start in die Saison hatte. Aktuell macht neben Lech Poznan, dem gefühlten BVB Polens, immerhin auch Jagiellonia Bialystok enormen Druck.
Starten wird der Thread mit einem kleinen Bericht abseits des Rasens, ehe dann u.a. auch die jeweiligen Mannschaften vorgestellt werden oder auf aktuelle Themen eingegangen wird. Die Berichte werden nicht groß ausfallen, sondern aufs Wesentliche gespickt sein. Mehr lohnt sich hier auch nicht.
Inhaltsverzeichnis:
Odc. 1: Fun with flags
Odc. 2: Walcz o lepsze jutro - część 1
Odc. 3: Walcz o lepsze jutro - część 2
Odc. 4: Walka o Mistrzostwo
Odc. 5: Droga na Mistrzostwa Świata
Odc. 6.1: Lech Poznań
Odc. 6.2: Jagiellonia Białystok
Odc. 7: Legia Mistrz Polski
Odc. 8.1: Górnik Zabrze
Odc. 8.2: Wisła Płock
Odc. 9: Talenty - część 1
Odc. 10: Talenty - część 2
Odc. 11.1: Miedż Legnica
Odc. 11.2: Zagłębie Sosnowiec
Odc. 12: Kadra na MŚ 2018
Odc. 13: Górny Śląsk
Odc. 14: Nowy sezon
Odc. 15: Puchar Europy
Odc. 16: Porażki i wstyd
Odc. 17.1: Lechia Gdańsk
Odc. 17.2: Sławomir Peszko
Odc. 18: Ekstraklasa - Runda wiosenna
Odc. 19: Puchar Polski
Odc. 20: Pomorze
Odc. 21.1: Chaos w Krakowie
Odc. 21.2: Wisła Kraków
Odc. 22: Koniec roku 2018
Odc. 23: Lechia i jej awans na górę
Mannschaften
Geändert von Pascal126 (01.01.2019 um 14:34 Uhr)
Tops |
Erhalten: 1.858 Vergeben: 170 |
Odcinek 1: Fun with flags
Was haben Polen und Indonesien gemeinsam? Richtig, gar nichts - bis auf ähnliche Flaggen. Dreht man die polnische Flagge um, hat man im Hand umdrehen die indonesische Flagge vor seinen Augen. Das wäre bis vor kurzem die einzige Gemeinsamkeit zwischen diesen beiden Ländern gewesen.
Vor elf Tagen allerdings präsentierte Lechia Gdańsk (Danzig) einen Transfer, der eine für alle Polen nie kalkulierbare Welle schlug. Die Lechia verpflichtete das indonesische Talent Egy Maulana Vikri (17) und sorgte damit für den ersten indonesischen Spieler, der auf dem europäischen Kontinent für einen Erstligisten zum Einsatz kommen wird. Egy Maulana ist wahrlich kein Unbekannter, spätestens seitdem der Guardian ihn unter die 60 besten Talente aus dem Jahrgang 2000 gelistet hat, war er unter den Talentscouts eine bekannte Nummer.
Lechia Gdańsk konnte sich in den letzten Jahren bereits mit Verpflichtungen von polnischen Talenten oder im Ausland gescheiterten „Stars“ (u.a. spielt ein Miloš Krasić dort) in den oberen Regionen der Liga etablieren und zeigt mit diesem Transfer seine Ambitionen, demnächst mehr Worte im Titelkampf sprechen zu wollen.
Schlagartig erfreute sich der Verein aus Danzig großer Beliebtheit in Indonesien, weshalb binnen weniger Stunden die Instagram-Seite das Dreifache an Followern erhielt und man in diesem Bereich nun der stärkste Verein Polens ist - selbst Legia Warszawa bleibt da chancenlos. Schaut man sich die Seiten und Kommentare an, sieht man mehr Indonesien als Polen. Gerüchte schwirren in der Luft, dass in Indonesien bereits gefälschte Lechia-Trikots mit dem Aufdruck des indonesischen Stars im Umlauf sind, kranker Wahnsinn.
Eine nette Anekdote lässt Polen an dieser Stelle natürlich auch nicht aus: gegenseitige Beleidigungen unter den Fans gehören in Polen fest zum Fußball, so ließen es sich Lech Poznań-Fans beim letzten Aufeinandertreffen natürlich nicht nehmen, Lechia Gdańsk mit einem Banner auf indonesisch als nervende Prostituierte darzustellen.
w następnym odcinku: Walcz o lepsze jutro - część 1
Geändert von Pascal126 (27.12.2018 um 20:25 Uhr)
Tops |
Erhalten: 5.192 Vergeben: 746 |
Sehr geil dass dein erster Bericht direkt über meinen polnischen Lieblingsverein ist. Hab gerade echt Bock bekommen mit denen mal wieder ne Karriere zu zocken![]()
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
AC Milan Star League 2020
Donnaruma 85- Spinazzola 79, Thiago Silva 87, Romagnoli 83, T.Hernandez 77- Lazzari 81, Can 82, Khedira 83, Bonaventura 81- Werner 86, Ibrahimovic 85
Pascal126 (28.03.2018)
Tops |
Erhalten: 5.884 Vergeben: 1.563 |
Sehr schöner und informativer Bericht zu Lechia Gdańsk und seinen Indonesier Egy Maulana Vikri... hat mir sehr gut gefallen... früher war ich persönlich wesentlich besser über die polnische Ekstraklasa informiert, doch in den vergangenen 2-3 Jahren hab ich die Liga nicht mehr so intensiv verfolgt... deshalb freue ich mich, dass du uns (und mich) mit interessanten Berichten auf den neusten Stand bringst!
Zuletzt hab ich einen Bericht über Korona Kielce gelesen und dass dort neuerdings die Werder Legende Dieter Burdenski Mehrheitseigner ist... das hat mich sehr überrascht, muss ich sagen... sein Sohn Fabian Burdenski spielt nun auch seit 2017 für Korona Kielce!
Auf jeden Fall werde ich hier öfter mal reinschauen![]()
Pascal126 (28.03.2018)
Tops |
Erhalten: 461 Vergeben: 100 |
Hab diese Liga ja überhaupt nicht auf dem Schirm...toll, dass du dir hier die Arbeit machst uns diese Liga etwas besser vorzustellen...
toller und gelungener erster Bericht...![]()
Pascal126 (28.03.2018)
Tops |
Erhalten: 1.858 Vergeben: 170 |
Odcinek 2: Walcz o lepsze jutro - część 1
Aus Kreisen der Ultras von Widzew Łódź stammt ein Lied „Lepsze Jutro“, mit der Botschaft um eine bessere Zukunft zu kämpfen. Eine bessere Einleitung kann man zu diesem Thema gar nicht mehr finden, gibt es in Polen mittlerweile diverse Vereine, die in der Vergangenheit den polnischen Fußball geprägt haben, in den letzten Jahren aber Schritt für Schritt durch mangelhafte Wirtschaft von selbsternannten Klubbesitzern und Liebhabern zerstört und beinahe ausradiert wurden, während sich die Investoren natürlich aus dem Staub machten. Ein warnender Beweis dafür, dass es sich lohnt für eine Regel á la 50+1 zu kämpfen.
Normalerweise könnte man dank der Einleitung direkt beim Thema Widzew Łódź bleiben, so gibt es in Polen aber noch eine heftigere Geschichte, die noch relativ frisch in den Köpfen zu sitzen weiß.
Vor fast schon 4 Jahren feierte Zawisza Bydgoszcz (Bromberg) den Gewinn im polnischen Pokal, seiner Zeit der erste Titel der Klubgeschichte, worauf noch der Superpuchar (gleich unserem Super Cup) folgte. Ein Jahr zuvor ist Zawisza erst nach 20-jähriger Abstinenz wieder in die höchste polnische Spielklasse aufgestiegen. Nach den Erfolgen im Pokal folgte eine misslungene Qualifikation für die Europa League (Ausscheiden gegen Zulte-Waregem) und eine absolut missratene Saison in der Ekstraklasa, die entsprechend mit einem Abstieg in die zweite Liga (in Polen „1. Liga“) endete. Schon während der ersten Saison wieder in Zweitklassigkeit merkte man dem Klubbesitzer Osuch ein steigendes Desinteresse am Verein an, woraufhin es zum Saisonende ordentlich knallte – als der direkte Wiederaufstieg nicht mehr möglich war. Osuch zog sich aus dem Verein heraus und ließ deinen absoluten Scherbenhaufen über, konnte Zawisza wie viele andere Vereine in Polen auch die Finanzen nicht mehr stemmen. Osuch wurde die Wochen zuvor schon wüst als „Osuch Pinocchio“ beschimpft, wobei zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich niemand selbst im Albtraum erahnen durfte, was mit dem Klub passieren wird.
Der polnische Verband PZPN gab dem Verein keine Lizenz für „1. Liga“ (2) und „2. Liga“ (3) und wurde in Folge dessen in die achte Liga Polens verschoben, wobei zu erwähnen sein, dass die Fans den Verein neu gegründet haben, während der/die ursprüngliche Verein/Unternehmung komplett ausgelöscht ist.
2016/17 meisterte man also erfolgreich die 8. Liga, aktuell sieht es in der 7. Liga nach einem weiteren direkten Aufstieg aus. Eine kranke Vorstellung, wenn man innerhalb 4 Jahren von der europäischen Bühne derartig abstürzt.
Von Bydgoszcz geht es weiter nach Łódź, wo gleich zwei Vereine gefühlt dem Erdboden gleichgemacht wurden. Widzew sowie ŁKS Łódź waren jahrelang wichtiger Bestandteil der ersten polnischen Liga und konnten dabei jeweils auch mehrere Meisterschaften für sich entscheiden. Angefangen hat die „Tragödie“ von Lodz mit dem ŁKS Lódź, der 2011/12 mit schlechten sportlichen Leistungen verdient abgestiegen ist, nachdem man in der Vergangenheit ohnehin öfter in der zweiten Liga zu Gast gewesen ist. Den Abstieg konnte man bei ŁKS nicht verkraften, zudem kamen Beschwerden über ausstehende Gehaltszahlungen an ehemalige Spieler (Bankrott), weshalb der Verein während der laufenden Saison 2012/13 aus dem Verkehr gezogen wurde und zur Saison 2013/14 in die „4. Liga“ (5) Liga versetzt wurde. Nach einem direkten Aufstieg in die Viertklassigkeit, konnte sich ŁKS in dieser Liga nicht mehr durchsetzen und beendete zwei Saisons lediglich im oberen Mittelfeld. Erst in der Saison 2016/17 konnte der Aufstieg errungen werden, wobei dies lediglich gelungen ist da man als Zweiter hinter Drwęca Nowe Miasto Lubawskie (keine Lizenz erhalten) nachgerutscht ist.
Noch kurioser wird die Geschichte wenn man sich vor Augen führt, dass während der Erfolglosigkeit seitens der Stadt Lodz ein neues Stadion für ŁKS in Auftrag gesetzt wurde, welches seit jeher lediglich über eine einzige Tribüne verfügt. Erst mit dem Aufstieg im vergangenen Sommer wurde angestoßen, die drei fehlenden Tribünen in Auftrag zu setzen. Die Stadiongeschichte in Polen eine einzige Farce, angestoßen durch die unnötige EM im Jahre 2012 den Verbänden und Funktionären spürbar an den Kopf gestiegen ist.
In Część 2 der Serie geht es dann weiter mit dem Stadtrivalen Widzew Łódź sowie Polonia Warszawa.
w następnym odcinku: Walcz o lepsze jutro - część 2
Geändert von Pascal126 (27.12.2018 um 20:26 Uhr)
GAD777 (29.03.2018)
Tops |
Erhalten: 1.858 Vergeben: 170 |
Odcinek 3: Walcz o lepsze jutro - część 2
Widzew Łódż feierte seine erfolgreichsten Jahre in den 80ern und 90ern, als man in der Liga vier Meisterschaften einfahren konnte und zudem mal im Halbfinale des Pokals der Landesmeister stand. Doch die besten Jahre sind seit dem vergangen, bis auf zwei Vize-Meisterschaften verbrachte man die meisten Spielzeiten im bedeutungslosen Mittelfeld, ehe man 2004 zum ersten Mal seit 1991 den Gang in die zweite Liga eintreten musste. Der Wiederaufstieg gelang erst nach zwei Jahren, ebenso lange dauerte es dann aber zum erneuten Abstieg, währenddessen gab es innerhalb des Vereins erste Probleme mit Besitzerwechseln und den Finanzen. Der direkte Wiederaufstieg als Meister der zweiten Liga wurde aufgrund dieser Probleme vom Verband verhindert, im zweiten Anlauf durfte man aber mit der Meisterschaft im Gepäck zurück in die Ekstraklasa.
Vier Jahre konnte man wieder mitmischen, dabei aber nie in die obere Tabellenhälfte kommen. 2014 begann der Gnadenstoß beim zweiten großen Verein in Łódż: auf den Abstieg 2013/14 folgte eine katastrophale Saison in der zweiten Liga, woraufhin man den direkten Wiederabstieg schaffte. Parallel dazu grüßten auch wieder erhebliche finanzielle Probleme, weshalb auch Widzew im Endeffekt die Lizenz verwehrt und in die 4. Liga (5) versetzt wurde. Während man dort zumindest den direkten Aufstieg schaffte, konnte man in der abgelaufenen Spielzeit 2016/17 nicht an die Leistungen anknüpfen und so dümpelt Widzew aktuell immer noch in der 3. Liga (4), wobei man dort aktuell Tabellenführer ist.
Bemerkenswert ist die Treue der Widzew-Anhänger: auch Widzew bekam trotz Abstieg etc. ein neues Stadion für 18.000 Zuschauer gebaut. Wo möglicherweise gähnende Leere herrschen würde, hat Widzew einen fünfstelligen Dauerkartenverkauf und ist im Zuschauerschnitt landesweit in den Top5.
In der selben Liga wie Widzew Łódż spielt auch Polonia Warszawa, einst neben Legia als Hauptstadtverein nicht aus der Erstklassigkeit wegzudenken. Im Schatten von Legia hatte Polonia es jahrelang schwer, ingesamt konnte man auch nur zwei Mal polnischer Meister werden. Nach dem Meistertitel im Jahr 2000 durfte Polonia sein Land diverse Male auf europäischer Ebene in den Qualifikationsrunden präsentieren, ehe es 2006 zum ersten Abstieg seit 10 Jahren kam und der Verein sich ein erstes kleines Stück zerstörte. In der zweiten Liga konnte man sich nicht durchsetzen, was drei Mal den Nichtaufstieg zur Folge hatte. Erst mit dem Kauf der Lizenz von Dyskobolia Grodzisk erschlich man sich die Rückkehr in die Ekstraklasa, wo man gleich im ersten Jahr mit einem vierten Platz wieder die europäische Qualifikationsrunde erreichen konnte. In insgesamt 5 Jahren im Oberhaus gab es Probleme beim Verkauf der eigenen Lizenz um einen neuen Verein zu gründen - nebenbei natürlich Pläne für ein neues Stadion - und finanzielle Probleme, die den PZPN dazu brachten, dem Verein lediglich die Lizenz für die 4. Liga (5) auszustellen. Ebenso wie die Kollegen aus Łódż und Bydgoszcz müssen die Fans absoluten Amateurfußball über sich ergehen lassen, nur weil Besitzer und Funktionäre nicht mit ihrem Geld haushalten können und sich sich bei der ersten Gelegenheit wieder vom Acker machen. Es sind nur vier Beispiele, doch die Liste „zerstörter“ Vereine ist lang, erschreckend.
w następnym odcinku: Walka o Mistrzostwo
Geändert von Pascal126 (27.12.2018 um 20:27 Uhr)
Tops |
Erhalten: 1.858 Vergeben: 170 |
Odcinek 4: Walka o Mistrzostwo
Die Ekstraklasa-Saison 2017/18 neigt sich langsam ihrem Ende zu und nur zwei Spieltage vor Saisonende können insgesamt noch drei Mannschaften den Titel in der Ekstraklasa erringen. Mit Legia Warszawa, Jagiellonia Białystok und Lech Poznań haben sich in Polen drei Top-Mannschaften heraus kristallisiert, wobei Legia Warszawa bereits seit einigen Jahren die unbestrittene Nummer 1 in Polen ist und in dieser Saison die dritte Meisterschaft in Folge sowie das Double gewinnen könnte, da sie vor einer Woche erst das Pokalfinale gegen Arka Gdynia für sich entscheiden konnten.
Während Lech Poznań schon seit paar Jahren der schärfste Verfolger von Legia ist, spiet Jagiellonia erst seit Kurzem eine wichtige Rolle in der Ekstraklasa.
Das Ligensystem in Polen ist bereits seit 5 Jahren revolutioniert: nach der gewöhnlichen Spielzeit mit 30 Spieltagen wird die Liga aufgeteilt in eine Meisterschafts- und eine Abstiegsrunde um den Saisonabschluss spannender darstellen zu können. Erstmals wird in dieser Spielzeit nicht mehr die erreichte Punktezahl nach den 30 Spieltagen aufgeteilt, sodass die Top-Mannschaften ihren großen Vorsprung beibehalten können.
Legia hat mit 3 Punkten Vorsprung auf „Jaga“ natürlich die besten Karten im Spiel um die Meisterschaft, Lech Poznań müsste schon noch auf ein Wunder warten und am letzten Spieltag selber gegen Legia gewinnen.
Das Restprogramm plus „Experten”-Tipp:
Kolejka 36:
Wisła Kraków - Lech Poznań (Sieg Wisła)
Legia Warszawa - Górnik Zabrze (Sieg Legia)
Zaglębie Lubin - Jagiellonia Białystok (Sieg Jagiellonia)
Kolejka 37:
Lech Poznań - Legia Warszawa (Sieg Legia)
Jagiellonia Białystok - Wisła Płock (Sieg Jagiellonia)
Legia wird seinen 13. Meistertitel einfahren und dadurch wieder in die Qualifikation für die Champions League einziehen. Jagiellonia wird seine beiden Spiele ebenso gewinnen und dadurch seinen zweiten Platz untermauern. Lech wiederrum wird seine Negativ-Serie schon gegen Wisła fortsetzen und beim Saisonabschluss zuhause gegen Legia ebenso den Kürzeren ziehen.
w następnym odcinku: Droga na Mistrzostwa Świata
Geändert von Pascal126 (27.12.2018 um 20:27 Uhr)
Tops |
Erhalten: 361 Vergeben: 2 |
Und ich dachte immer, dass Lech Posen das stärkste Team in Polen ist. Von Jagiellonia Białystok habe ich außer FIFA und wegen Dragowski noch nie was gehört.![]()
Pascal126 (14.05.2018)
Tops |
Erhalten: 1.858 Vergeben: 170 |
Odcinek 5: Droga na Mistrzostwa Świata
Mit einem dicken 35 Mann-Kader startet Polen in die Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft 2018. Nachdem man bereits bei der EM vor zwei Jahren stark aufgespielt hat und etwas unglücklich gegen den späteren Titelträger Portugal ausgeschieden ist, will Polen nun erneut angreifen um möglichst weit zu kommen. Der Kern der Mannschaft blieb erhalten, handelt es sich dabei um Spieler die sich im Ausland etabliert haben und seitdem quasi immer die Startelf der Nationalmannschaft bilden. Natürlich haben sich im Hintergrund dessen aber auch einige andere Spieler in den Vordergrund gespielt, weshalb auch einige Kandidaten aus der polnischen Liga im erweiterten Kader vorzufinden ist. Die Kluft zwischen der polnischen Ekstraklasa und dem Ausland ist zwar relativ groß, nichtsdestotrotz gibt es auf dem Markt aktuell vielleicht so viele gute polnische Talente gleichzeitig, wie schon lange nicht mehr. 1/3 des Kaders wird im nächsten Monat Stück für Stück aussortiert, unabhängig von den Leistungen in den Trainingssitzungen und Testspiel gegen Chile, wage ich mich vorweg an einer Prognose, wer für Polska an den Start gehen darf.
Der erweiterte Kader in der Übersicht, plus meine WM-Fahrer:
Mein WM-Kader vertraut auf dem langjährigen Kern der Nationalmannschaft, abgerundet von den aktuell leistungsstärksten Spieler polnischer Nationalität. Die Hand voll Talente werden im Trainingslager ihre ersten Erfahrungen machen dürfen, werden ihre Zeit aber erst nach dem Turnier erhalten. Mit der geballten Erfahrung wird Polen zwar ein recht hohes Durchschnittsalter haben, Polen steht jedoch nicht in der Situation, Talente in die Waagschale zu werfen und auf Erfolg zu hoffen.
Eine genaue Präsentation der jeweiligen Spieler würde den Rahmen sprengen, weshalb an dieser Stelle darauf verzichtet werden kann. Eine genauere Beleuchtung kann vorgenommen werden, sobald der 23er-Kader wirklich steht.
w następnym odcinku: Lech Poznań | Jagiellonia Białystok
Geändert von Pascal126 (27.12.2018 um 20:28 Uhr)
Lesezeichen