0

Tops |
Erhalten: 68 Vergeben: 1 |
KADERANALYSE
Im Tor steht bei den Nürnbergern Thorsten Kirschbaum in der Startelf. Als Alternativen stehen Trainer René Weiler mit Raphael Schäfer ein erfahrener und mit Patrick Rakovsky ein junger Keeper zur Verfügung.
In der Defensive ist der 1. FC Nürnberg mit insgesamt 6 gelernten Verteidigern relativ dünn aufgestellt, was den Trainer vor Herausforderungen stellen kann. Man hat mit Ondrej Celustka einen guten Rechtsverteidiger verkauft, mit Miso Brecko jedoch einen ebenso guten Ersatz vom 1. FC Köln verpflichten können. In der Innenverteidigung wurde der Abgang von Publikumsliebling Javier Pinola mit dem Österreicher Georg Margreitter von den Wolverhampton Wanderers kompensiert. Sein Auftrag besteht darin, Stabilität in die recht unsichere Defensive zu bringen. Weitere Neuzugänge sind die Linksverteidiger Laszlo Sepsi von Tirgu Mures und Tim Leibold vom VfB Stuttgart.
Das Mittelfeld ist mit 11 Spielern sehr gut besetzt. Die wichtigsten Säulen im Mittelfeld stellen der Flügelspieler Guido Burgstaller und der kreative Kopf im offensiven Mittelfeld, Alessandro Schöpf. Den rechten Flügel besetzt Neuzugang Rurik Gislason und im defensiven Mittelfeld stehen der erfahrene Jan Polak, der auch die Kapitänsbinde trägt, und Hanno Behrens, der vom Bundesligaaufsteiger SV Darmstadt 98 kam.
Ebenfalls im Kader stehen die defensiven Mittelfeldspieler Jürgen Mössmer und Ondrej Petrak, der auch in der Innenverteidigung spielen kann. Auf den Flügeln können Robert Koch, Sebastian Kerk und Niclas Füllkrug, der auch als Stürmer spielen kann, eingesetzt werden. Im offensiven Mittelfeld stehen René Weiler alternativ zu Schöpf Willi Evseev und Kevin Möhwald zur Verfügung.
Im Angriff kann Trainer Weiler neben Jakub Sylvestr auch noch auf Danny Blum setzen, dessen Stärken in Ballführung und Schusstechnik liegen. Weitere Alternativen sind Stefan Kutscke vom VfL Wolfsburg und sowohl Cedric Teuchert als auch Philipp Hercher, die beide aus der eigenen Jugend stammen.
Guido Burgstaller spielte in seiner Jugend bei ASKÖ Gmünd, bevor er zur U19 des FC Kärnten stieß. Dort schaffte er den Sprung in die erste Mannschaft, ehe er zur Saison 2008/09 zur Wiener Neustadt wechselte. 3 Jahre später stand sein nächster Wechsel zum Stadtrivalen Rapid Wien an, wo er das erste Mal von der Fan-Freundschaft zwischen den Wienern und den Nürnbergern erfuhr. Weitere 3 Jahre später zog es den Österreicher in die Premier League, wo er jedoch kaum Spielzeit erhielt und deshalb zur Winterpause 2014/15 nach Nürnberg wechselte. Dort hat er sich sowohl zum unumstrittenen Stammspieler auf dem linken Flügel und zum neuen Publikumsliebling entwickelt. Burgstaller zeichnen sein Einsatz und sein Abschluss aus, weshalb er auch notfalls im Sturm eingesetzt werden kann.
![]()
Alessandro Schöpf ist der kreative Kopf im offensiven Spiel des 1. FC Nürnberg. Seine fußballerische Laufbahn begann der 21-jährige in Österreich beim SV Längenfeld bevor er 2008 zur U15 des BNZ Tirol wechselte. Bereits 1 Jahr später wechselte das Talent zum FC Bayern München, wo er bis zur U19 alle Jugendmannschaften durchlief. Jedoch konnte er sich bei den Bayern nicht durchsetzen und wechselte deshalb zur Saison 2014/15 für 400.000€ zum 1. FC Nürnberg. Schöpf zeichnet seine Kreativität aus. Außerdem ist er eine wichtige Säule im Spielaufbau.
Danny Blums Karriere startete in der Jugend von Mannheim, bevor er 2004 in die Jugend des 1. FC Kaiserslautern wechselte. Dort durchlief er bis zur U17 alle U-Mannschaften, ehe ihn sein Weg nach Schalke führte. Er spielte bis zur U19 bei den Knappen, bis er 2009 zu Waldhof Mannheim zurückkehrte. Bereits ein halbes Jahr später wechselte Blum zum SV Sandhausen, wurde dort nach zwei durchwachsenen Jahren an den Karlsruher SC ausgeliehen. Nach diesem Jahr entwickelte er sich zu einer Stammkraft beim SVS, bevor ein weiteres Jahr später vom 1. FC Nürnberg geholt wurde. Blums Qualitäten liegen im Abschluss und in seiner Beweglichkeit. Er kann mit einem starken Effet abschließen, der den Ball für jeden Torwart schwer zu halten macht.
Wie versprochen noch die (Nachtrag)kurze Kaderanalyse des 1. FC Nürnberg. Gerne feedbacken![]()
Geändert von JonnieLP (28.09.2015 um 15:59 Uhr)
Black_Tiger (29.09.2015)
Lesezeichen