0

Tops |
Erhalten: 404 Vergeben: 2 |
1.: Die Stadt Oviedo und der Verein Real Oviedo (Teil I).
Oviedo ist die Hauptstadt der Provinz Asturien im Norden Spaniens. Die heute mehr als 225.000 Einwohner zählende Stadt war bereits im Zeitalter der Römer bestehend, Ovetao hieß die Siedlung damals, im Jahr 761 gründeten ein Mönch und sein Neffe in der Nähe der alten Römersiedlung ein Kloster und gründeten eine Einsiedelei ('ermita'). Später stießen zwei Dutzende Mönche aus dem muslimischen Süden hinzu und im Jahre verlegte 812 der König Alfons II die Hauptstadt hierher. Ein Jahrhundert später verlor Oviedo im Zuge der Rückeroberung die Hauptstadtfunktion an León. Im 18. Jahrhundert erlebte Oviedo durch eine Waffenfabrik industriellen Aufschwung, der der Stadt einen rapiden Anstieg der Bevörkerung bescherte. 1842 waren es noch knapp um die 20.000 Menschen, die in Oviedo wohnten, knapp hundert Jahre später kratzte man an der 100.000er Marke. Die Stadt wurde zweimal schwer beschädigt, 1521 bei einer Brandkatastrophe, sowie 1934 bei Bergarbeiteraufständen und während des spanischen Bürgerkrieges. Doch dem Aufschwung tat das keinen Abbruch, Oviedo wuchs weiter, zählt 1991 schon über 200.000 Einwohner. Oviedo unterhält unter anderem mit Santiago de Compostela, Buenos Aires und Bochum Städtepartnerschaften. Der berühmtesten aus Oviedo stammenden Personen sind neben Formel-1-Rennfahrer Fernando Alonso auch die Fußballer Adrián Colunga (Getafe CF), Luis García (ehem. Espanyol, jetzt Zaragoza) und Javier Paredes (Zaragoza). Des weiteren stammt die spanische Königin Letizia ursprünglich aus Oviedo.
Panorama-Bild von Oviedo mit der Cordillera Cantabrica (Kantabrisches Gebrige) im Hintergrund.
Real Oviedo S.A.D. wurde am 26. März 1926 als FC Oviedo gegründet und entstand durch die Fusion der beiden Vereine Stadium Overtense Oviedo und CD Overtense Oviedo. Bereits ein Jahr später durfte der Verein Real in seinem Namen führen. Mit der Reformierung des spanischen Fußballsystems 1928 spielte Oviedo zuerst in der 2. spanischen Liga, stieg aber bereits 1932/33 auf. Real Oviedo war in dieser Zeit für seine offensive Spielweise bekannt, es war nicht ungewöhnlich, dass sie in einer Spielzeit sowohl die meisten Tore erzielten, als auch fast die meisten bekamen. 1934/35 und 35/36 spielte man zeitweilen um die Meisterschaft mit, wurde zweimal Dritter, der Verein stand vor einer rosigen Zukunft, bis zwei Monate nach dem Ende der Spielzeit 1935/36 der spanische Bürgerkrieg ausbrach. Nach dessen Ende 1939 stand der Verein allerdings vor dem Nichts, das Stadion war beinahe vollständig zerstört worden und einige der Spieler gefallen. Es war bis dahin einzigartig, dass Oviedo in der folgenden Spielzeit vom Spielbetrieb aussetzen durfte, ohne abzusteigen. Es dauerte zwei Jahre, bis sich Oviedo wieder in der Liga etablieren konnte, spielte danach erneut vorne mit und wurde zweimal Vierter und Fünfter. 1950 kam aus dem Nichts der Absturz, sogar als Tabellenletzter war man für die Relegation spielberechtigt, verlor diese aber und stieg ab. In den Folgejahren pendelte Oviedo immer wieder zwischen erster und zweiter Liga hin und her. In den Fünfzigern konnte man nur von 1952-54 in der ersten Liga spielen, in den Sechziger endete der Erfolgslauf erneut abrupt. 1963 noch Dritter gewesen musste man sich im Folgejahr nur noch als 14. und im Jahr darauf sogar als Absteiger aus der Liga verabschieden. Danach konnte man immer mal wieder kurz in die erste Liga zurückkehren, ehe es 1976 für längere Zeit vorbei sein sollte.
Ganze 12 Jahre verbrachte Real Oviedo in der zweiten Liga, bis 1988 endlich wieder der langersehnte Aufstieg in die Primera División gelang. Die ersten zwei Jahre überstand man im Mittelfeld der Tabelle, in der Saison 1990/91 qualifizierte man sich als Sechster sogar erstmals für den UEFA-Cup, schied allerdings in der ersten Runde aus. Die weiteren Jahre verbrachte Oviedo im grauen Mittelfeld der Liga, ab 1996 wurde es zunehmend ein Kampf gegen den Abstieg. Im Jahr 2000 wurde das neue Stadion, benannte nach Carlos Tartiere, einem der Gründerväter und Präsident des Vereins von 1926 bis 1950 , benannt. Doch in Oviedo sollte es erst der Beginn von der sportlichen Katastrophe werden..........
Entwicklung des Logos von Real Oviedo.
dazu dann morgen mehr.
Quellen:
Oviedo: http://www.que.es/archivos/201002/va...640x640x80.jpg
Logos: http://www.resultados-futbol.com/evo...do-rf_6975.jpg
Geändert von RichardBarcelona (22.09.2015 um 23:50 Uhr)
Black_Tiger (22.09.2015)
Lesezeichen