0

Tops |
Erhalten: 1.785 Vergeben: 1.426 |
Weiter jehts
Hätte man im Jahr 1300 einen Euro auf ein Konto eingezahlt, wären heute gut 900 Millionen Euro darauf.
Wenn man in der Google-Bildersuche 241543903 eingibt, erscheinen Menschen, die ihren Kopf in Kühlschränke stecken.
Wenn man im Taschenrechner die Zahl 735 317 eingibt und ihn umdreht, liest man den Namen „Liesel“. Geteilt durch 103 ist das „geil“.
Gibt man bei Google answer to life, the universe and everything ein, schaltet sich eine Taschenrechnerfunktion ein und errechnet die Zahl 42.
Ein ungelochtes, kariertes DIN A4-Blatt hat 2478 Kästchen (wenn man die halben Kästchen zusammenzählt).
Die Zahlenkombination, um mit einem Samsung-Handy „Alle meine Entchen“ zu spielen, lautet: 123455666656666544443322221.
Kein Mensch kann in seinem Leben bis 2 000 000 000 zählen, denn das würde 150 Jahre dauern.
Ein 500-Euro-Schein kostet in der Anfertigung 12 Cent.
Die zehnmillionste Stelle von Pi ist 7.
Jeder Mensch besitzt durchschnittlich 60 000 verschiedene Dinge.
Multipliziert man 21 978 mit 4, lautet das Ergebnis 87 912 – die gleiche Zahl in umgekehrter Reihenfolge.
Auf Timerio, einer künstlichen Sprache, die nur Zahlen verwendet, heißt „Ich liebe dich“ 1-80-17.
Eine Milliarde Sekunden sind genau 31,7 Jahre.
Wenn man die Zahlen von 1 bis 100 addiert, ist die Summe 5050.
Bahnhofsuhren brauchen für eine Umdrehung nur 57 Sekunden, dafür bleiben sie drei Sekunden bei 59 stehen, bevor sie weiterlaufen.
Lesezeichen