MMOGA-EA FC25
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 32
  1. Re: MÉXICO: Primera División de México

    #11
    Pate Avatar von 1948
    Registriert seit
    23.02.2011
    Ort
    Köln/B6
    Beiträge
    8.959
    Danke
    2.039
    Erhielt 1.851 Danke für 1.438 Beiträge
    Tops
    Erhalten: 625
    Vergeben: 122

    Standard

    Zitat Zitat von raúl Beitrag anzeigen
    Der Threadtitel ist noch immer gleich.
    Wusst ich nicht-.-
    Dann bitte ich einen Mod/Admin das "MÉXIKO" in "MÉXICO" zu ändern. Danke.

    0 Nicht möglich!

  2. Re: MÉXICO: Primera División de México

    #12
    Da Ösi Bua Avatar von Diddi
    Registriert seit
    16.03.2010
    Ort
    Vienna/Wien
    Beiträge
    6.011
    Danke
    1.126
    Erhielt 1.030 Danke für 868 Beiträge
    Tops
    Erhalten: 175
    Vergeben: 10

    Standard

    Zitat Zitat von Horde-Supras Beitrag anzeigen
    Wusst ich nicht-.-
    Dann bitte ich einen Mod/Admin das "MÉXIKO" in "MÉXICO" zu ändern. Danke.
    Habs gemacht!

    0 Nicht möglich!



  3. Die folgenden 2 Benutzer sagen Danke Diddi für deinen sinnvollen Beitrag:

    1948 (21.06.2011), raúl (21.06.2011)

  4. Re: MÉXICO: Primera División de México

    #13
    Pate Avatar von 1948
    Registriert seit
    23.02.2011
    Ort
    Köln/B6
    Beiträge
    8.959
    Danke
    2.039
    Erhielt 1.851 Danke für 1.438 Beiträge
    Tops
    Erhalten: 625
    Vergeben: 122

    Standard


    Voller Name: Club de Fútbol América S.A. de C.V.
    Gegründet: 1916
    Vereinsfarben: Blau-Gelb
    Spitznamen: Águilas (Adler),Super Águilas (Super Adler),
    Azulcremas (Blaue Creme),
    Millonetas (Millionäre)
    Rivalen: Chivas (El Super Clásico), UNAM Pumas (Clásico Capitalino) & Cruz Azul (Clásico Joven)
    Stadion: Aztekenstadion (114.465 Plätze)
    Präsident: Michel Bauer
    Trainer: Carlos Reinoso
    Clausura 11: Viertelfinal Aus gegen Monarcas (1:2, 2:3)
    Titel (10): 1966, 1971, 1976, 1984, 1985, Prode 85, 1988, 1989, Sommer 2002, Sommer 2005
    Bekannte ehemalige Spieler: Hugo Sánchez, Ivan Zamorano, Claudio López, Maurizio Gaudino, Cuauhtémoc Bravo


    Gegründet wurde der Klub von den beiden Cousins Rafael Garza Guitérrez und Germán Nuñez Cortina. Diese beiden entschieden sich 1916 eine Gruppe von Studenten des Colegio Mascarones, eine Fußballmannschaft auf die Beine zu stellen, die den Namen Récord erhielt. Im selben Jahr entstand auch im Colegio marista de La Perpetua, der religiös geprägten Maristenschule von La Perpetua, eine Fußballmannschaft namens Colón, der es allerdings nur selten gelang, die vorgeschriebene Stärke von elf Spielern zu erreichen.

    Sein Debüt in der Primera Fuerza - der seinerzeitigen Meisterschaft auf Amateurbasis – gab der Club América in der Saison 1917/18. Weil er in dieser Liga die erste Mannschaft stellte, die ausschließlich aus mexikanischen Spielern bestand, wurde der Verein trotz mäßiger sportlicher Leistungen gleich vom Publikum angenommen. Als IRONIE der Geschichte darf bezeichnet werden, dass später ausgerechnet sein Erzrivale Chivas Guadalajara die Tradition hoch hielt, nur mexikanische Spieler unter Vertrag zu nehmen - und durch diese Politik zum beliebtesten Verein des Landes avancierte -, während América innerhalb von Mexiko zum Inbegriff des Clubs wurde, der sich lieber auf dem ausländischen Spielermarkt umsah als auf dem einheimischen. Bereits 1918 erfolgte die Umbenennung des Vereins in Centro Unión. Unter diesem Namen trat das Team in den nächsten beiden Spielzeiten an, ehe 1920 die Rückbenennung in América erfolgte.

    Den letzten Titel gab es in der Clausura 2005 als man die Tecos schlug. In den folgenden Jahren flog man entweder früh raus (Viertelfinale, eine Ausnahme 2007 im Finale) oder man qualifizierte sich erst gar nicht für die Liguilla (Play-Offs). Dennoch gehören die Millonetas immer zu den Top Favoriten auf einen Titel. Doch nun wartet man schon seit etlichen Jahren auf Titel Nummer 11 in der Hauptstadt.


    Star des Teams - Guillermo "Memo" Ochoa

    Hab mich dazu entschieden, den Kader erstmal nicht mit aufzulisten.

    0 Nicht möglich!
    Geändert von 1948 (21.06.2011 um 20:20 Uhr) Grund: Club América Vorstellung

  5. Transfers vom 22.06.2011

    #14
    Pate Avatar von 1948
    Registriert seit
    23.02.2011
    Ort
    Köln/B6
    Beiträge
    8.959
    Danke
    2.039
    Erhielt 1.851 Danke für 1.438 Beiträge
    Tops
    Erhalten: 625
    Vergeben: 122

    Standard Transfers vom 22.06.2011

    Alonso verstärkt Tolucas Offensive


    Iván Alonso (32) verlässt den spanischen Fussball nach elf Jahren und schließt sich Deportivo Toluca ablösefrei zur Apertura 2011 an. Der Uruguayer war zuletzt für Espanyol aktiv und erzielte in der abgelaufenen Saison zwei Tore in 20 Spielen. Der "Uru" erhält in Toluca einen Zwei Jahresvertrag und soll den dort in der Clausura 2011 abgewanderten Hector Mancilla ersetzen, der zu den Tigres ging. "Die Zeit in Spanien war eine sehr gute Zeit, doch ich bin reif für einen Tapetenwechsel. Toluca machte mir ein gutes Angebot und meine Familie wird sich in Mexiko wohl fühlen.", so Alonso.


    Puebla nimmt Guerrero unter Vertrag


    Puebla hat für die anstehende Apertura 2011 den ecuadorianischen Mittelfeldspieler Fernando Guerrero (21) von Independiente José Terán unter Vertrag genommen. Der dreifache Nationalspieler ist bereits der 17. Neuzugang für Puebla. Guerrero kommt aus der Castilla von Real Madrid und spielte auch in der Premier League für den FC Burnley . Pueblas Rundumschlag für eine bessere Zukunft in Mexiko geht also weiter. Die Camoteros wollen wieder an das erfolgreichere Jahr 2009 anknüpfen, wo man sich sowohl für die Apertura Liguilla als auch für die Clausura Liguilla qualifizieren konnte. Beide male, scheiterte man im Viertelfinale (1. Runde).

    0 Nicht möglich!

  6. Die Odysee hat ein Ende: US Boy nach Puebla

    #15
    Pate Avatar von 1948
    Registriert seit
    23.02.2011
    Ort
    Köln/B6
    Beiträge
    8.959
    Danke
    2.039
    Erhielt 1.851 Danke für 1.438 Beiträge
    Tops
    Erhalten: 625
    Vergeben: 122

    Standard Die Odysee hat ein Ende: US Boy nach Puebla


    Hannovers Mittelfeldspieler DaMarcus Beasley (29, Foto) wechselt zur neuen Saison zum Puebla FC in die mexikanische erste Liga. Der 93-fache US-Nationalspieler kam erst im vergangenen Sommer aus Glasgow, konnte sich aber nicht durchsetzen.

    Nach Monaten der Spekulation hat US Nationalspieler DaMarcus Beasley endlich ein neues Zuhause gefunden in Form vom Puebla FC aus Mexiko.
    Bekannt gegeben hat der Verein die Verpflichtung des 93 fachen US Amerikanischen Nationalspieler auf ihrem Twitter Account:

    "Confirmado DaMarcus Beasley nuevo refuerzo del equipo."

    Beasley hatte auch innigen Kontakt zum FC Pachuca, die ebenso in Liga Eins spielen, und auch über eine Offerte des Zweitligaklubs Club Leon wird geredet. Dennoch entschied sich Beasley also für Puebla, wo früher Spieler wie Mexikos Paradiesvogel Jorge Campos, der Deutsche Uwe Wolf, Ecuadors Spanien Legionär Ivan Kaviedes und der Gladbacher Juan Arango schon kickten.
    Beasley verlässt den Bundesligisten Hannover 96 nach der Seuchensaison zurecht. Er bestritt nur 4 Einsätze.
    US Nationalcoach Bradley sagte zu diesem Wechsel folgendes: "This should be a good move for Beasley. He had to leave Hannover, as his time there was marred by injuries and bad form, leading to zero playing time. Beasley needs to get his mojo back and the move to Puebla with the hope of real minutes is a start. Puebla proved to be magic for Gomez a year ago so maybe Beasley will experience similar fortune."

    0 Nicht möglich!

  7. Re: MÉXICO: Primera División de México

    #16
    Fußballgott
    Registriert seit
    05.04.2010
    Ort
    NRW
    Beiträge
    14.699
    Danke
    831
    Erhielt 1.853 Danke für 1.490 Beiträge
    Tops
    Erhalten: 775
    Vergeben: 79

    Standard

    War auch der einzig richtige Schritt - gut geschrieben!

    0 Nicht möglich!

  8. Folgender Benutzer sagt Danke zu robbynab für den nützlichen Beitrag:

    1948 (24.06.2011)

  9. Re: MÉXICO: Primera División de México

    #17
    Ersatzspieler Avatar von Diego10
    Registriert seit
    29.05.2011
    Beiträge
    74
    Danke
    2
    Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
    Tops
    Erhalten: 0
    Vergeben: 0

    Standard

    denke, dass er schon mal eine bereicherung für die mex. liga ist. gut geschrieben, weiter so

    0 Nicht möglich!

  10. Folgender Benutzer sagt Danke zu Diego10 für den nützlichen Beitrag:

    1948 (24.06.2011)

  11. Re: MÉXICO: Primera División de México

    #18
    Spitzen-User Avatar von marc
    Registriert seit
    31.10.2008
    Ort
    Konstanz
    Beiträge
    35.693
    Danke
    4.445
    Erhielt 5.617 Danke für 4.319 Beiträge
    Tops
    Erhalten: 5.816
    Vergeben: 746

    Standard

    Sehr schön geschrieben alles... CF America dürfte in deiner Liga der Favorit sein, oder? Mit Ochoa haben sie auf jeden Fall mal den besten Keeper in der Liga
    Auch die drei Transfergerüchte waren schön geschrieben... finde es irgendwie lustig, dass gerade jetzt wo du mit der Story hier angefangen hast, viele bekannte Spieler nach Mexiko wechseln Für Beasley wars sicher die richtige Entscheidung, wieder nach Amerika zu gehen... ein Wechsel in die USA hätte ich allerdings besser gefunden

    0 Nicht möglich!
    AC Milan Star League 2020
    Donnaruma 85- Spinazzola 79, Thiago Silva 87, Romagnoli 83, T.Hernandez 77- Lazzari 81, Can 82, Khedira 83, Bonaventura 81- Werner 86, Ibrahimovic 85

  12. Folgender Benutzer sagt Danke zu marc für den nützlichen Beitrag:

    1948 (24.06.2011)

  13. Re: MÉXICO: Primera División de México

    #19
    Pate Avatar von 1948
    Registriert seit
    23.02.2011
    Ort
    Köln/B6
    Beiträge
    8.959
    Danke
    2.039
    Erhielt 1.851 Danke für 1.438 Beiträge
    Tops
    Erhalten: 625
    Vergeben: 122

    Standard

    Zitat Zitat von marc Beitrag anzeigen
    Sehr schön geschrieben alles... CF America dürfte in deiner Liga der Favorit sein, oder?
    Ja also América ist mMn immer der Favorit, da sie den besten Kader haben. Aber seit Jahren haben sie nie mehr ne richtige Rolle gespielt, weiß auch nicht warum. In den letzten Jahren sind die zwei Big Two América und die Chivas sehr abgefallen. Die Pumas von UNAM, Toluca, MOnterrey und mit Abstrichen Pachuca holen die Titel. Zwischendurch war auch einmal Santos und Atlante Meister.

    Zitat Zitat von marc Beitrag anzeigen
    Auch die drei Transfergerüchte waren schön geschrieben... finde es irgendwie lustig, dass gerade jetzt wo du mit der Story hier angefangen hast, viele bekannte Spieler nach Mexiko wechseln Für Beasley wars sicher die richtige Entscheidung, wieder nach Amerika zu gehen... ein Wechsel in die USA hätte ich allerdings besser gefunden
    Ja ist echt witzig und eigentlich war es ja NIE so. Aber bin so ganz glücklich damit

    0 Nicht möglich!

  14. Vorstellung: CF Atlante

    #20
    Pate Avatar von 1948
    Registriert seit
    23.02.2011
    Ort
    Köln/B6
    Beiträge
    8.959
    Danke
    2.039
    Erhielt 1.851 Danke für 1.438 Beiträge
    Tops
    Erhalten: 625
    Vergeben: 122

    Standard Vorstellung: CF Atlante


    Voller Name: Club de Fútbol Atlante, S.A. de C.V.
    Gegründet: 1916
    Vereinsfarben: Blau-Rot
    Spitznamen: PotrosdeHierro (Hufeisen, eng:Iron Colts)
    Rivalen: Atlante hat keine Rivalen. Sie sind im Badeort Cancún, abgeschottet von den anderen Teams in der Liga
    Stadion: Estadio Andrés Quintana Roo (21.000Plätze)
    Präsident: José Antonio García
    Trainer: Miguel Herrera
    Clausura 11: Viertelfinal Aus gegen Cruz Azul (1:2, 0:0)
    Titel (3): 1946-1947, 1992-1993, Apertura 2007
    Bekannte ehemalige Spieler: Ricardo LaVolpe, Santiago Solari, Faustino Aprilla, Javier Aguirre, Grzegorz Lato

    Atlante wurde 1916 an der Ecke Valladolid und Sinaloa in Mexiko-Stadt von Trinidad Martínez, Arbeiter und Anführer von einigen Straßenjungs, gegründet. Zunächst nannten sie sich Sinaloa (nach der Straße, an der sie gegründet wurden), dann Lusitania und anschließend U-53 zu Ehren eines deutschen U-Bootes im Ersten Weltkrieg. Schließlich wurde aber der noch heute gültige Name Atlante gewählt, der auf den Atlantik zurückzuführen ist.

    Die Milieuunterschiede zwischen den bedeutendsten Vereinen der 1930er Jahre aus Mexiko-Stadt werden auch vom Autor Carlos Calderón Cardoso bestens veranschaulicht: „Die Bereiche des Parque España waren perfekt abgegrenzt: auf den sonnigen Plätzen fanden sich die weniger begüterten Schichten – wie die Anhänger von Atlante und Necaxa -, während die schattigen Plätze von den Fans bevölkert wurden, die sich die teureren Tickets leisten konnten, wie die Anhänger von Espana und Asturias. Die Anhänger von América fanden sich auf beiden Tribünen.“

    Bis in die 1950er Jahre hinein, als es die Mannschaft von UNAM noch nicht gab, Cruz Azul weder in der Hauptstadt noch in der ersten Liga spielte, América noch nicht die Millionenzuschüsse von Televisa erhielt und die Metropole noch nicht von Millionen Landflüchtigen überflutet war, genoss Atlante die höchsten Sympathiewerte des einfachen Volkes in der Hauptstadt und galt als echter Volksverein. Später schwand die Popularität des Klubs, und es waren fast ausschließlich alteingesessene Einheimische - vorwiegend aus den nördlich und östlich des Stadtzentrums gelegenen Armenvierteln -, die dem ursprünglichen Arbeiterverein die Treue hielten.

    Für den enormen Popularitätsverlust der letzten Jahrzehnte gab es zwei Hauptgründe. Zum einen wurde der Verein von einer schwachen Führung systematisch heruntergewirtschaftet. Zum anderen hat Mexiko-Stadt einen enormen Bevölkerungszuwachs von Landflüchtigen verkraften müssen, der die Einwohnerzahl um ein Vielfaches ansteigen ließ. Diese neuen Bewohner tendierten - sofern sie nicht bereits Fan einer anderen Mannschaft, wie z.B. Chivas Guadalajara, waren - stets zu einem der großen drei Vereine der Stadt, so dass dem einst ruhmreichen Club Atlante kein Zuwachs beschieden war.

    Mit der Absicht, seine verlorene Akzeptanz zurückzugewinnen und seine inzwischen relativ klein gewordene Fanbasis wieder zu vergrößern, nimmt der Verein seit 1989 die Rolle eines Pilgers im mexikanischen Fußball ein. Denn seither war der Verein bereits in vier Städten und ebenso vielen Bundesstaaten beheimatet.

    1989 zog man nach Querétaro, dort wurde man nie akzeptiert von den Fans. Man stieg ab und zog wieder nach Mexiko-Stadt. Zu Beginn der Saison 2002/2003 zog man erneut um. Diesmal ging es in die östlich der mexikanischen Hauptstadt gelegene Trabantenstadt Nezahualcóyotl im Bundesstaat México, wo der Verein das eigens für die WM 1986 errichtete Estadio de Neza als Heimspielstätte nutzen durfte.

    Obwohl in dieser rasant wachsenden und äußerst trostlosen Vorstadt - in der inzwischen viele ehemalige Hauptstädter leben, die sich die hohen Mieten in der Metropole nicht mehr leisten können - noch ein Großteil seines eigentlichen Fanpotenzials wohnt, wurde der Verein auch hier nicht glücklich. Denn das Verhältnis zwischen dem Verein und seinem neuen Gastgeber, der Stadt Nezahuacóyotl, war nicht unproblematisch und wurde mehrfach durch Dispute der beiden Parteien getrübt. Diese waren vermutlich der Auslöser für die Rückkehr nach Mexiko-Stadt während der Clausura 2004. Sein bisher letzter Umzug verschlug den Verein im August 2007 in den mexikanischen Badeort Cancún im Bundesstaat Quintana Roo.


    Christian Bermúdez (hier gg.Pardo) ist Nationalspieler und Star des Vereines

    0 Nicht möglich!

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. GZU sucht Spieler für die Primera Division!
    Von Glubberer im Forum Online-Forum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.06.2011, 19:25
  2. Kits und Mini-Kits für Liga Mexico
    Von Meckpommi im Forum Grafiken
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.11.2009, 19:31

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Trusted Site Seal
Free SSL Certificate