0

Tops |
Erhalten: 177 Vergeben: 1 |
Crystal Palace FC - When Eagles Dare
Die Geschichte
Der Fußballklub Crystal Palace (Crystal Palace Football Club) wurde 1905 im Londoner Gebäude Crystal Palace (Kristallpalast) gegründet, was gleichzeitig auch namensgebend war.
Der Klub, der auch den Spitznamen "The Eagles" trägt und aus dem Londoner Stadtteil South Norwood stammt, trägt seine Heimspiele im Selhurst Park, der fast 27.000 Sitze umfasst, aus.
Der größten Rivale ist Brighton & Hove Albion, der direkt mit dem M23 Highway erreichbar ist. Des Weiteren besteht eine Rivalität zu den sonstigen Londoner Stadtklubs.
Trotz seiner langen Geschichte konnte Crystal Palace keine großen Erfolge einheimsen, nur ein Finalspiel im FA-Cup und ein 3. Platz in der Liga 1990/91 stechen heraus. Nach einer 8 Jährigen Abstinenz aus der Premier League konnte man in der Saison 2013/14 ins Oberhaus zurückkehren.
Der Plan
Nach einem Sommer des radikalen Wandels, bereiten sich die Unterstützer von Crystal Palace auf die neue Saison und die Rückkehr ins Stadion vor. Patrick Vieira wurde damit betraut, ein alterndes Team, das es gewohnt war, unter seinem Vorgänger Roy Hodgson den Abstieg zu vermeiden, in eine dynamische Angriffsmannschaft zu verwandeln. Diese Mannschaft soll jungen Spielern die Plattform bieten, um sich in der größten Liga der Welt zu etablieren
Im ersten Moment hört sich das vielleicht nach einem vorprogrammierten Desaster an, speziell wenn man den letzten Reformversuch des Klubs betrachtet. Damals wurden die Eagles noch von Frank de Boer trainiert. Den Palace Fans sollte man also verzeihen, wenn sie vom Schlimmsten ausgehen. Während der Druck jedoch auf dem ehemaligen Mittelfeldspieler von Arsenal lasten wird, der beweisen muss, dass er in der Lage ist, seinem Team Sicherheit zu geben, schaffen eine Reihe ermutigender Neuzugänge eine Atmosphäre des vorsichtigen Optimismus.
Ein Gemenge von Spielern, darunter Patrick van Aanholt, Mamadou Sakho und Andros Townsend, haben den Verein nach Ablauf ihrer Verträge zusammen mit Hodgson verlassen, damit Palace seinen größten Umbau seit dem Aufstieg im Jahr 2013 beginnen kann. Es ist zu hoffen, dass die Käufe von Marc Guéhi von Chelsea und Joachim Andersen von Lyon, der in der vergangenen Saison an Fulham ausgeliehen war, und für zunächst 15 Millionen Pfund verpflichtet wurde, eine solide Plattform in der Innenverteidigung bieten, auf der Vieira aufbauen kann. Die Abwehr von Palace war in der vergangenen Saison überraschend durchlässig und kassierte 66 Gegentore, die meisten seit ihrer Rückkehr in die oberste Spielklasse vor acht Jahren, daher ist es entscheidend, die richtige Kombination vor dem unterschätzten Torhüter Vicente Guaita zu finden.
Im Mittelfeld, ein Bereich, den Vieira besser versteht als die meisten anderen, muss er die Erfahrung und Vielseitigkeit von James McArthur in dessen letzter Saison im Verein nutzen und versuchen, das Beste aus Kapitän Luka Milivojevic herauszuholen. Zur Unterstützung des Mittelfelds wurde der Engländer Hughes vom Lokalrivalen Watford verpflichet. Die wahre Herausforderung wird jedoch darin bestehen, eine Verbindung zu den Angreifern zu finden, die unter dem von Hodgson bevorzugten starren Ansatz oft untergetaucht sind. Die Verpflichtungen von Conor Gallagher von Chelsea und Michael Olise von Reading sind ein klarer Versuch dieses große Problem zu beheben.
Gallagher sollte schon letzten Sommer in den Selhurst Park wechseln, bis sich Palace im letzten Moment stattdessen für eine Leihe von Michy Batshuayi entschied. Der englische U21-Mittelfeldspieler soll nun dazu beitragen, die große Lücke zu schließen, die durch die lange Abwesenheit von Eberechi Eze entstanden ist. Von Olise wird jedoch erwartet, dass er sofort durchstarten wird, nachdem er in der letzten Saison zum Nachwuchsspieler des Jahres gekürt wurde.
Odsonne Edouard von Celtic Glasgow soll im oft ungefährlichen Sturmzentrum für Abhilfe sorgen und das Angriffsspiel vorantreiben.
Vieiras Aufgabe wird es sein, die Ankömmlinge und verbliebenen Kadermitglieder, die Palace in den letzten Spielzeiten so gut gedient haben, in kurzer Zeit zu einem stimmigen Team zu formen. Wie immer wird die Form von Wilfried Zaha im Angriff entscheidend sein, wobei der erstarkte Christian Benteke eine echte Bereicherung im Sturmzentrum bleiben könnte.
Ob Vieira einen weiteren Teil seiner Aufgabe erfüllen kann, Spieler an die Akademie zu bringen, wird davon abhängen, wie schnell sich David Omilabu, Jesurun Rak-Sakyi und Malachi Boateng unter den wachsamen Augen des neuen Entwicklungstrainers Saïd Aïgoun weiterentwickeln können. Wenn Vieira jedoch vermeiden kann, was einst Frank de Boer passierte, und im Verlauf der Kampagne die richtige Mischung aus Jugend und Erfahrung findet, gibt es möglicherweise nichts zu befürchten.
Zugänge Abgänge Marc Guehi (Chelsea FC) Andros Townsend (Everton FC) Joachim Andersen (Olympique Lyonnais) Patrick van Aanholt (Galatasaray Istanbul) Odsonne Edouard (Celtic FC) Mamadou Sakho (Montpellier HSC) Michael Olise (Reading FC) Gary Cahill (Bournemouth AFC) Will Hughes (Watford FC) Scott Dann (Reading FC) Remi Matthews (Sunderland AFC) Wayne Hennessey (Burnley FC) James McCarthy (Celtic FC)
Der Trainer
Vieira muss sich bei denen beweisen, die ihn nach seiner Entlassung in Nizza Ende letzten Jahres als Manager abgeschrieben haben. Dabei steht er bei den Eagles nach der Sicherheit der Hodgson-Jahre vor einem harten Wiederaufbaujob. Der 45-Jährige war nach Lucien Favre nur die zweite Wahl, bevor Palace sich nach dem späten Sinneswandel des ehemaligen Borussia Dortmund-Trainers doch für den Mann entschied, dessen Trainerkarriere 2011 an der Akademie von Manchester City begann. Vieira hat Kristian Wilson als Co-Trainer ernannt, mit dem er bereits bei City, New York und Nizza zusammenarbeitete. Von beiden und vom Entwicklungstrainer Aïgoun wird viel erwartet. Angesichts von Vieiras Status als einer der größten Spieler von Arsenal gibt es möglicherweise einige Unterstützer im Norden Londons, die hoffen, dass er endlich Erfolge als Trainer zu verbuchen hat.
Schlüsselspieler
Neben Eze, der mit seiner aufregenden Durchbruchskampagne für Furore sorgte, wird sich das Schicksal von Palace erneut um Wilfried Zaha drehen. Der Stürmer der Elfenbeinküste wird im November 29 Jahre alt und geht in die letzten zwei Jahre seines Vertrages, wobei sein Wunsch nach einem Wechsel immer noch nicht zu fruchten scheint. Trotz seiner elf Tore in der Premier League in der vergangenen Saison hat Palace endlich bewiesen, dass sie auch ohne ihren Talisman gewinnen können.
Ausblick
Patrick Vieira muss ein alterndes und pragmatisches Team in eine dynamische Angriffsmannschaft verwandeln und dem Nachwuchs eine Plattform bieten.
Prognose der "The Guardian" Leser: 17. Platz
Platzierung in der letzten Saison: 14. Platz
Wahrscheinlichkeit die Premier League zu gewinnen: 1:750
When Eagles Dare
Geändert von Cody (03.11.2021 um 18:12 Uhr)
Lesezeichen