HANNOVERSCHER SPORTVEREIN VON 1896





SPIELTAG 6-12


In Niedersachsen freute man sich über den guten Saisonstart von Hannover 96. In den nächsten Spielen, wollte man die starken Vorstellungen möglichst bestätigen, weiter punkten und sich in der Spitzengruppe der Bundesliga festsetzen. Zu Hause in der heimischen HDI Arena, empfing man als nächstes den FC Bayern München und Eintracht Frankfurt. Auswärts musste man bei Bayer 04 Leverkusen antreten!





SPIELTAG 6
HANNOVER 96 (0:1) FC BAYERN MÜNCHEN
0:1 SANÉ

SPIELTAG 7
BAYER 04 LEVERKUSEN (1:1) HANNOVER 96
0:1 ŠAPONJIĆ 1:1 DOLBERG

SPIELTAG 8
HANNOVER 96 (1:1) EINTRACHT FRANKFURT
1:0 HACK 1:1 KAMADA

SPIELTAG 9
SV WERDER BREMEN (1:2) HANNOVER 96
0:1 KLEINDIENST 1:1 AGU 1:2 KLEINDIENST

SPIELTAG 10
HANNOVER 96 (2:1) VFB STUTTGART
1:0 ŠAPONJIĆ 1:1 CISSÉ 2:1 GAĆINOVIĆ

SPIELTAG 11
SC FREIBURG (2:1) HANNOVER 96
1:0 HÖLER 2:0 PHILIPP 2:1 KLEINDIENST

SPIELTAG 12
HANNOVER 96 (4:0) BORUSSIA DORTMUND
1:0 ŠAPONJIĆ 2:0 GAĆINOVIĆ 3:0 HACK 4:0 STOLZE


Gegen die Bayern lieferten die 96er ein sehr gutes Spiel ab und hatten auch einige Möglichkeiten, in Führung zu gehen aber man scheiterte gleich mehrfach an einem glänzend aufgelegten Manuel Neuer im Tor des Titelverteidigers. Ein später Treffer von Leroy Sané reichte und die Bayern nahmen alle Punkte mit. In der BayArena konnte man bereits in der letzten Saison gewinnen und auch dieses mal lagen die 96er bis kurz vor Schluss vorne aber Kasper Dolberg besorgte in der Nachspielzeit doch noch den Ausgleich für die Werkself, so dass es für die Hannoveraner nur zu einem Punkt reichte. Gegen die Eintracht standen beide Torhüter im Mittelpunkt. Ron-Robert Zieler und Kevin Trapp zeigten mit unglaublichen Paraden, dass sie zu den besten Torhütern in der Bundesliga zählten und verhinderten gleich mehrfach einen möglichen Rückstand ihrer Teams. Am Ende trennte man sich mit einem 1:1 Unentschieden. Im Weserstadion durfte Tim Kleindienst mal wieder beginnen und der Stürmer bedankte sich beim verdienten Sieg in Bremen mit einem Doppelpack für das Vertrauen. Gegen Stuttgart war es ein knappes Ding, welches jederzeit in beide Richtung hätte kippen können. Nach dem Schlusspfiff konnten sich die 96er über den Dreier freuen. Im Breisgau war man nicht so recht bei der Sache und lag schnell mit zwei Toren hinten. Mit zunehmender Spieldauer wurden die 96er zwar stärker aber es reichte nur noch zum Anschlusstreffer durch den eingewechselten Tim Kleindienst und so musste man die zweite Saisonniederlage einstecken. Eine Woche später empfing man den BVB und die Partie sollte noch lange in Erinnerung bleiben. In der Neuauflage des Pokalendspiels, waren die Gäste aus Dortmund zu Beginn das etwas bessere Team aber man vergab kläglich seine Möglichkeiten und wurde dafür von den Hannoveranern bestraft. Ivan Šaponjić in der 37. Minute und Mijat Gaćinović in der 42. Minute stellten die Weichen mit einem Doppelschlag auf Heimsieg. Im zweiten Durchgang versuchte der BVB noch einmal alles, allerdings vergaben die Gäste weitere, sehr gute Torchancen und wurden von den 96ern in der Schlussphase mehrfach ausgekontert. Robin Hack traf in der 77. Minute zum 3:0 und der gerade eingewechselte Sebastian Stolze, in der 85. Minute sogar zum 4:0 für die Niedersachsen. Am Ende eine vernichtende Niederlage für die Gäste, in der Höhe auch nicht verdient, doch das interessierte die Hannoveraner Anhänger an diesem, sehr denkwürdigen Nachmittag nicht, die ihre Jungs lautstark feierten!





(1.) BORUSSIA DORTMUND (27)
(2.) BAYER 04 LEVERKUSEN (24)
(3.) BORUSSIA M'GLADBACH (21)
(4.) FC BAYERN MÜNCHEN (20)
(5.) HANNOVER 96 (20)
(6.) RB LEIPZIG (20)
(7.) EINTRACHT FRANKFURT (19)
(8.) TSG 1899 HOFFENHEIM (19)
(9.) HERTHA BSC (19)
(10.) SC FREIBURG (13)
(11.) VFB STUTTGART (12)
(12.) 1. FC KÖLN (12)
(13.) 1. FC UNION BERLIN (12)
(14.) VFL WOLFSBURG (10)
(15.) SV WERDER BREMEN (10)
(16.) FC AUGSBURG (9)
(17.) FC SCHALKE 04 (9)
(18.) HAMBURGER SV (9)


An der Tabellenspitze stand Borussia Dortmund, gefolgt von Bayer 04 Leverkusen und Borussia Mönchengladbach. Dahinter war es sehr eng und viele Teams waren nur durch die Tordifferenz getrennt. Der SC Freiburg führte das Tabellenmittelfeld an. Einen Fehlstart legten die Wölfe vom VfL Wolfsburg hin. Ganz unten standen der FC Augsburg, sowie die zwei Aufsteiger FC Schalke 04 und der Hamburger SV!





VEREINSINTERN


Während die 96er in der Bundesliga für Furore sorgten, gab es auch Vereinsintern recht erfreuliche Neuigkeiten. Bundestrainer Hansi Flick berief mit Robin Hack und Linton Maina zwei Hannoveraner in die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft für die Freundschaft-Länderspiele gegen Chile in Köln und gegen Brasilien in Berlin...



ZOM Robin Hack - RF Linton Maina


... für die Spieler, die schon zahlreiche U-Nationalmannschaften durchliefen, sicher eine ganz tolle Sache. Aber auch für den Verein, sowie das komplette Trainerteam eine Anerkennung der geleisteten Arbeit in den vergangenen Monaten und Jahren. Letzter Deutsche Nationalspieler von Hannover 96 war Torhüter Ron-Robert Zieler, der 2015 gegen die US-Auswahl seinen bisher letzten Einsatz im DFB-Trikot hatte!