0

Tops |
Erhalten: 6.328 Vergeben: 1.563 |
HANNOVERSCHER SPORTVEREIN VON 1896
SPIELTAG 6-12
Der Saisonstart verlief für die Niedersachsen mit zwei Siegen und drei Niederlagen ein wenig durchwachsen, allerdings keineswegs schlecht. Im Kampf um das große Ziel Klassenerhalt zählte in der Bundesliga jeder Punkt. Zu dem konnten die 96er im DFB-Pokal die nächste Runde erreichen, so dass man rein aus sportlicher Sicht im Soll war. Als nächstes empfing man in der HDI Arena die TSG 1899 Hoffenheim und DSC Arminia Bielefeld. Auswärts musste Hannover 96 an der stimmungsvollen Alten Försterei beim 1. FC Union Berlin antreten. Schwere aber lösbare Aufgaben!
SPIELTAG 6
HANNOVER 96 (0:3) TSG 1899 HOFFENHEIM
0:1 SKOV 0:2 BEBOU 0:3 BAUMGARTNER
SPIELTAG 7
1. FC UNION BERLIN (2:1) HANNOVER 96
0:1 KLEINDIENST 1:1 KRUSE 2:1 AWONIYI
SPIELTAG 8
HANNOVER 96 (3:1) DSC ARMINIA BIELEFELD
0:1 KRÜGER 1:1 MAINA 2:1 MAINA 3:1 KLEINDIENST
SPIELTAG 9
EINTRACHT FRANKFURT (2:2) HANNOVER 96
1:0 KAMADA 2:0 KOSTIĆ 2:1 ERNST 2:2 STOLZE
SPIELTAG 10
BORUSSIA DORTMUND (4:1) HANNOVER 96
1:0 CORREA 2:0 MALEN 3:0 CORREA 4:0 MALEN 4:1 KERK
SPIELTAG 11
HANNOVER 96 (0:2) HERTHA BSC
0:1 DARIDA 0:2 BOYATA
SPIELTAG 12
1. FSV MAINZ 05 (0:1) HANNOVER 96
0:1 KLEINDIENST
Im Heimspiel gegen die punktgleichen Kraichgauer, sah man sich nicht chancenlos und rechnete sich durchaus etwas aus. Aber die Gastgeber fanden überhaupt nicht zu ihrem Spiel, machten viele Fehler und mussten nach zwei frühen Gegentreffern feststellen, dass an diesem Nachmittag wahrscheinlich nichts zu holen war. Als der gerade eingewechselte Christoph Baumgartner direkt nach der Halbzeit auf 3:0 für die TSG erhöhte, war das Spiel verloren. Bei den Köpenickern zeigte man sich gut erholt und lieferte einen beherzten Auftritt ab. Doch die 96er konnten eine knappe Führung nicht über die Zeit retten, kassierten zwei späte Gegentore und mussten sich letztendlich mit 1:2 geschlagen geben. Eine Woche später konnten die Fans in der HDI Arena beim verdienten 3:1 gegen Bielefeld, endlich den ersten Heimerfolg der Saison bejubeln. Beim Auswärtsspiel in Frankfurt war man mit der heimischen Eintracht auf Augenhöhe und lieferte eine starke Leistung ab. Am Ende zeigte man Moral und holte bei den Hessen trotz Rückstand beim 2:2 Unentschieden verdient einen Zähler. Beim Vizemeister im Signal Iduna Park, war man klar unterlegen, so dass der 4:1 Sieg für Dortmund auch in der Höhe in Ordnung ging. Das Heimspiel gegen Hertha BSC stand unter keinem guten Stern. Bereits in der 26. Minute sah Linksverteidiger Tim Leibold nach einer üblen Grätsche glatt Rot. In Unterzahl war man den Berlinern klar unterlegen, hatte kaum etwas entgegenzusetzen und ging am Ende mit 0:2 als verdienter Verlierer vom Platz. Es folgte ein wichtiges Spiel in Mainz. Das Tabellenschlusslicht gab zunächst den Ton an aber Ron-Robert Zieler bewahrte die Gäste mit einigen herausragenden Paraden vor einem Rückstand. Mit zunehmender Spieldauer wurden die 96er stärker, erspielten sich ihrerseits gute Möglichkeiten und gingen durch einen Treffer von Tim Kleindienst nicht unverdient mit 1:0 in Führung. Den knappen Vorsprung rettete man schließlich über die Zeit!
(1.) FC BAYERN MÜNCHEN (29)
(2.) VFL WOLFSBURG (27)
(3.) RB LEIPZIG (23)
(4.) BAYER 04 LEVERKUSEN (23)
(5.) BORUSSIA M'GLADBACH (23)
(6.) BORUSSIA DORTMUND (21)
(7.) EINTRACHT FRANKFURT (21)
(8.) TSG 1899 HOFFENHEIM (18)
(9.) HERTHA BSC (16)
(10.) SC FREIBURG (16)
(11.) SV WERDER BREMEN (14)
(12.) VFB STUTTGART (13)
(13.) HANNOVER 96 (13)
(14.) 1. FC UNION BERLIN (12)
(15.) 1. FC KÖLN (8)
(16.) ARMINIA BIELEFELD (8)
(17.) FC AUGSBURG (8)
(18.) 1. FSV MAINZ 05 (6)
Der FC Bayern München übernahm die Tabellenspitze in der Bundesliga. Der erste Verfolger des Rekordmeisters war der VfL Wolfsburg. Dahinter kamen RB Leipzig, Bayer 04 Leverkusen, sowie Borussia Mönchengladbach. Mit einem Rückstand von acht Punkten, folgte Vizemeister Borussia Dortmund und die Frankfurter Eintracht. Die Hauptstädter von Hertha BSC und Aufsteiger SV Werder Bremen, konnten sich nach zuletzt sehr guten Ergebnissen, von den unteren Regionen deutlich absetzen. Auch Hannover 96 hielt sich, trotz einer sehr wackeligen Defensive, so gut es ging von den Abstiegsplätzen fern. Auf dem Relegationsrang rangierte Arminia Bielefeld vor dem FC Augsburg und dem 1. FSV Mainz 05 auf den direkten Abstiegsplätzen!
Cody (15.11.2021)
Lesezeichen