0

Tops |
Erhalten: 6.335 Vergeben: 1.563 |
HANNOVERSCHER SPORTVEREIN VON 1896
SPIELTAG 1-5
Die Vorbereitung war abgeschlossen und in Niedersachsen fieberte man, nach der dreijährigen Abstinenz, dem Saisonstart in der Bundesliga entgegen. Zum Auftakt mussten die 96er in der WWK-Arena beim FC Augsburg antreten. Danach empfing man zu Hause Borussia Mönchengladbach. Und anschließend folgte das Gastspiel im Europa-Park-Stadion beim SC Freiburg. Trainer Jan Zimmermann forderte volle Konzentration, denn es war klar, dass seiner Mannschaft ein sehr weiter Weg zum Klassenerhalt bevorstehen würde, dass man in jeder Partie der Außenseiter war und sich den Respekt im Oberhaus, erst einmal erarbeiten und verdienen musste!
SPIELTAG 1
FC AUGSBURG (0:2) HANNOVER 96
0:1 ZIMMERMANN 0:2 MAINA
SPIELTAG 2
HANNOVER 96 (0:4) BORUSSIA M'GLADBACH
0:1 GINTER 0:2 STINDL 0:3 EMBOLO 0:4 STINDL
SPIELTAG 3
SC FREIBURG (2:1) HANNOVER 96
1:0 GRIFO 2:0 GRIFO 2:1 MAINA
SPIELTAG 4
HANNOVER 96 (0:3) RB LEIPZIG
0:1 LAIMER 0:2 KAMPL 0:3 SILVA
SPIELTAG 5
1. FC KÖLN (1:2) HANNOVER 96
0:1 MUSLIJA 1:1 UTH 1:2 STOLZE
Direkt zum Saisonstart in der WWK-Arena, zeigte der Aufsteiger einen beherzten Auftritt. Die Augsburger hatten in der Anfangsphase mehr Ballbesitz, versuchten Dominanz auszustrahlen und ihr Spiel durchzudrücken, mussten aber stets auf die gefährlichen Vorstöße und überfallartigen Angriffe der 96er aufpassen. Zwei frühe Treffer, direkt nach der Halbzeit und jeweils nach einer Ecke, spielten den Gästen dann in die Karten. Vom FCA kam nicht mehr viel und so nahm Hannover 96 beim 2:0 Auswärtssieg alle Punkte mit. Im ersten Heimspiel wurden den äußerst kopflos agierenden Niedersachsen allerdings klar die Grenzen aufgezeigt. Man wurde von den Fohlen mehrfach ausgekontert und teilweise regelrecht vorgeführt, so dass die 0:4 Niederlage gegen Borussia Mönchengladbach schließlich auch in der Höhe, absolut in Ordnung ging. Im neuen Europa-Park-Stadion beim SC Freiburg, hatte man seine Nerven wieder im Griff, mussten sich aber trotz einer guten Leistung, den Breisgauern letztendlich mit 1:2 doch geschlagen geben. In der ausverkauften HDI Arena, empfing man eine Woche später RB Leipzig und musste beim 0:3 die nächste Heimpleite einstecken. Allerdings war die Begegnung nicht ganz so klar, wie man vielleicht denken könnte. Die 96er spielten mutig nach vorne und hatten eine Vielzahl sehr guter Möglichkeiten, doch an Péter Gulácsi im Tor der Bullen, war einfach kein Vorbeikommen und so mussten die Fans weiterhin auf den ersten Heimtreffer warten. Weiter ging es im Rheinenergiestadion, wo man bereits in der Vorsaison im DFB-Pokal triumphieren konnte. Es entwickelte sich ein ansehnlicher Schlagabtausch, mit Torchancen auf beiden Seiten. Am Ende hatten die 96er das Glück allerdings auf ihrer Seite und entführten beim 2:1 Auswärtserfolg alle Zähler aus Köln Müngersdorf. Ein etwas schmeichelhafter aber immens wichtiger Dreier!
(1.) BORUSSIA M'GLADBACH (15)
(2.) SC FREIBURG (12)
(3.) BAYER 04 LEVERKUSEN (11)
(4.) RB LEIPZIG (11)
(5.) FC BAYERN MÜNCHEN (10)
(6.) VFL WOLFSBURG (10)
(7.) BORUSSIA DORTMUND (9)
(8.) EINTRACHT FRANKFURT (9)
(9.) TSG 1899 HOFFENHEIM (6)
(10.) HANNOVER 96 (6)
(11.) FC AUGSBURG (4)
(12.) 1. FSV MAINZ 05 (4)
(13.) HERTHA BSC (4)
(14.) VFB STUTTGART (4)
(15.) ARMINIA BIELEFELD (3)
(16.) 1. FC UNION BERLIN (3)
(17.) 1. FC KÖLN (2)
(18.) SV WERDER BREMEN (2)
Mit voller Punkteausbeute stand Borussia Mönchengladbach an der Tabellenspitze. Erster Verfolger war der SC Freiburg. Dahinter folgten dann Bayer 04 Leverkusen, RB Leipzig, Titelverteidiger FC Bayern München und der VfL Wolfsburg. Aufsteiger Hannover 96 musste zwei derbe Heimpleiten einstecken aber mit dem Saisonstart konnten die Niedersachsen dennoch zufrieden sein. Den Relegationsplatz belegten die Eisernen vom 1. FC Union Berlin. Auf den direkten Abstiegsrängen standen der 1. FC Köln und Aufsteiger SV Werder Bremen. Doch die Saison war sehr jung und in den kommenden Wochen, würde es noch zu diversen Verschiebungen kommen!
Cody (12.11.2021)
Lesezeichen