0

Tops |
Erhalten: 6.623 Vergeben: 1.563 |
HIOBSBOTSCHAFTEN
Insgesamt war man am Niederrhein recht zufrieden mit dem bisherigen Saisonverlauf. In den Pokalwettbewerben war man noch vertreten und die Mannschaft spielte einen recht ansehnlichen Fußball. Einzig die verlorenen Spitzenspiele gegen Leipzig, sowie in Dortmund und in Leverkusen schmerzten. Cheftrainer Marco Rose zeigte sich nach dem letzten Punktspiel optimistisch und absolut davon überzeugt, die gesteckten Saisonziele mit seinen Jungs erreichen zu können, auch wenn ihm Woche für Woche der eine oder andere Spieler wegen kleinerer Blessuren fehlte und Kapitän Lars Stindl weiterhin an einem Achillessehnenriss laborierte, doch dann schlug das unglaubliche Verletzungspech bei den "Fohlen" so richtig zu. Mit Breel Embolo und Alassane Pléa fiel die komplette erste Reihe wahrscheinlich für den Rest der Saison aus, beide zogen sich einen Kreuzbandriss zu. Zu allem Überfluss brach sich Denis Zakaria im Training das rechte Schienbein und Nationalspieler Matthias Ginter musste sich einem komplizierten Eingriff am Sprunggelenk unterziehen. Hiobsbotschaften, welche die Saisonziele am Niederrhein nachhaltig gefährdeten!
SPIELTAG 13-17
Im Heimspiel gegen den SC Freiburg zeigten die Gastgeber eine erschreckend schwache und harmlose Vorstellung und so war es wenig verwunderlich, dass den spielstarken Gästen aus dem Breisgau der Treffer von Luca Waldschmidt aus der 74. Minute zum 1:0 Auswärtssieg reichte. Eine Woche später gastierte der FC Bayern München im ausverkauften Borussia-Park und machte mit den "Fohlen" kurzen Prozess. In der 17. Minute brachte Nationalstürmer Serge Gnabry den Rekordmeister mit 1:0 in Führung und in der 35. Minute legte der Brasilianer Philippe Coutinho das 2:0 für die Gäste nach. Als Robert Lewandowski in der 43. Minute auf 3:0 erhöhte, war die Partie entschieden. Im zweiten Durchgang hatte die Borussia die eine oder andere Möglichkeit noch einmal ranzukommen aber Nationaltorhüter Manuel Neuer hielt seinen Kasten sauber. Das Auswärtsspiel in Berlin bei Hertha BSC hätte für die "Fohlen" nicht schlechter beginnen können. Nach einem Foul im Mittelfeld schlug Linksverteidiger Marvin Plattenhardt den Ball hoch und weit in den Strafraum und fand Stürmer Davie Selke, der in der 3. Minute die Berliner per Kopf mit 1:0 in Führung brachte. In der 27. Minute war nach einer Unachtsamkeit von Rami Bensebaini erneut Davie Selke zur Stelle und erhöhte auf 2:0 für Hertha BSC. Nach dem Seitenwechsel zeigte die Borussia allerdings Moral und glich durch einen Doppelpack von Stürmer Raffael in der 64. und in der 72. Minute zum 2:2 aus. Ein Konter der Berliner brachte in der 87. Minute die Entscheidung. Der schnelle Belgier Dodi Lukébakio war durch und traf zum 3:2 für die Gastgeber. Eine bittere Niederlage für die Jungs vom Niederrhein. Im Heimspiel gegen das noch sieglose Schlusslicht SC Paderborn 07 war die Borussia trotz zahlreicher Ausfälle der haushohe Favorit aber die Fans erlebten wieder einmal eine grauenhafte Vorstellung der "Fohlen". Unter einem gellenden Pfeifkonzert wurden die Akteure in die Kabinen verabschiedet. Im zweiten Durchgang wurde es nicht besser und als Kai Pröger in der 72. Minute den Tabellenletzten mit 1:0 in Führung brachte, drohte die Stimmung auf den Rängen vollends zu kippen. Erste Rose raus Rufe kamen im Borussia-Park auf. Dem eingewechselten Torben Müsel gelang in der 85. Minute zwar noch der 1:1 Ausgleich aber zu mehr reichte es nicht. Die Auswärtsfahrt nach Niedersachsen hätten sich die Fans ebenfalls sparen können. Der VfL Wolfsburg war drückend überlegen und führte nach Treffern von Maximilian Arnold in der 18. Minute und Wout Weghörst in der 26. Minute schnell mit 2:0 gegen überfordert wirkende "Fohlen". Nach einem Ballverlust von Stefan Lainer besorgte Admir Mehmedi in der 65. Minute den 3:0 Endstand. Damit waren die Gäste recht gut bedient!
Borussia M'gladbach (0:1) SC Freiburg
Borussia M'gladbach (0:3) FC Bayern München
Hertha BSC Berlin (3:2) Borussia M'gladbach
Borussia M'gladbach (1:1) SC Paderborn 07
VfL Wolfsburg (3:0) Borussia M'gladbach
Deutliche Niederlagen, teilweise katastrophale Leistungen und ein unglaubliches Verletzungspech, Borussia Mönchengladbach war nicht wiederzuerkennen und befand sich in der Bundesliga im freien Fall. Die Aufbruchsstimmung war am Niederrhein längst verflogen und bei den treuen VfL Fans machte sich zunehmend Unmut breit. Stures Festhalten am System und gewissen Spielern, kein Plan-B und taktische Defizite, so die immer lauter werdenden Vorwürfe an das Trainerteam!
![]()
![]()
Zum Rückrundenstart in der Bundesliga musste Borussia Mönchengladbach in der Gelsenkirchener Veltins-Arena beim FC Schalke 04 antreten. Danach empfing man den 1. FSV Mainz 05 am Niederrhein und dann mussten die "Fohlen" ein schweres Auswärtsspiel bei RB Leipzig bestreiten. Für Trainer Marco Rose, der auf Transfers in der Winterpause trotz immenser Personalsorgen keinen Wert gelegt hat, wichtige Spiele. Er musste liefern, da waren sich die Experten alle einig!
TABELLE SPIELTAG 17
(1.) Borussia Dortmund (47)
(2.) Bayer 04 Leverkusen (45)
(3.) FC Bayern München (36)
(4.) RB Leipzig (36)
(5.) VfL Wolfsburg (36)
(6.) TSG 1899 Hoffenheim (35)
(7.) Eintracht Frankfurt (28)
(8.) Hertha BSC Berlin (27)
(9.) Borussia M'gladbach (26)
(10.) FC Schalke 04 (25)
(11.) 1. FC Köln (20)
(12.) SV Werder Bremen (16)
(13.) 1. FSV Mainz 05 (15)
(14.) Fortuna Düsseldorf (12)
(15.) SC Freiburg (11)
(16.) FC Augsburg (10)
(17.) 1. FC Union Berlin (5)
(18.) SC Paderborn 07 (2)
Nach der Hinrunde stand Borussia Dortmund an der Tabellenspitze, dicht auf den Fersen war die Werkself von Bayer 04 Leverkusen. Der FC Bayern München, RB Leipzig, der VfL Wolfsburg und die TSG 1899 Hoffenheim bildeten das Verfolgerfeld. Borussia Mönchengladbach wurde in der Tabelle zuletzt ins Mittelfeld durchgereicht. Mit dem SV Werder Bremen, dem 1. FSV Mainz 05, Fortuna Düsseldorf, dem SC Freiburg und dem FC Augsburg kämpften zahlreiche Teams gegen den Abstieg oder die drohende Relegation. Für die beiden Aufsteiger 1. FC Union Berlin und den SC Paderborn 07 sah es sehr schlecht aus, da standen die Zeichen auf direkten Wiederabstieg!
GRUPPENPHASE
Das Erreichen der nächsten Runde und das Überwintern in der UEFA-Europa-League war das klare Ziel der Borussia und bei noch zwei ausstehenden Spielen, sowie einem Punkt Vorsprung in der Tabelle, sah es für die "Fohlen" recht gut aus. Zunächst musste man in Österreich beim Wolfsberger AC antreten und konnte dann zu Hause gegen Istanbul Başakşehir alles klar machen!
Wolfsberger AC (0:0) Borussia M'gladbach
Borussia M'gladbach (0:2) Istanbul Başakşehir
Die Begegnung in Kärnten war ein weiterer Offenbarungseid der "Fohlen". Eine zwar optisch überlegene aber ideenlose Borussia, konnte sich kaum Torchancen erspielen und kam bei Kontern der Gastgeber mehrfach in Bedrängnis. Tore sahen die Zuschauer in der Lavanttal-Arena keine und so trennte man sich mit einem trostlosen 0:0 Unentschieden. Allerdings verloren die Türken ihre Partie gegen AS Rom, so dass Borussia Mönchengladbach ein Unentschieden im direkten Duell gereicht hätte, doch es sollte anders kommen. Im wilden Schneetreiben am Niederrhein ging Istanbul Başakşehir durch einen Treffer des Niederländers Eljero Elia bereits in der 17. Minute mit 1:0 in Führung und die Gastgeber mussten einem Rückstand hinterherlaufen. Zwar hatten die "Fohlen" durch Marcus Thuram und Patrick Herrmann mehrfach die Chance auf den Ausgleich aber der Ball wollte einfach nicht rein. Mit zunehmender Spieldauer wurden die Aktionen der Gastgeber immer hektischer und als Mehmet Topal in der 79. Minute für Istanbul Başakşehir auf 2:0 erhöhte, war es vorbei. Zwar traf Marcus Thuram noch den Pfosten aber es sollte nicht sein!
TABELLE SPIELTAG 6
(1.) AS Rom (16)
(2.) Istanbul Başakşehir (9)
(3.) Borussia M'gladbach (8)
(4.) Wolfsberger AC (1)
Die Italiener von AS Rom holten sich souverän den Gruppensieg. Am Ende etwas überraschend kam auch Istanbul Başakşehir als Tabellenzweiter eine Runde weiter. Borussia Mönchengladbach scheiterte bereits in der Gruppenphase der UEFA-Europa-League und gab die sicher geglaubte nächste Runde leichtfertig aus der Hand. Was blieb, war pure Enttäuschung bei allen Beteiligten!
RUNDE 3
Im DFB-Pokal tat sich Borussia Mönchengladbach sowohl in der 1. Runde beim SV Sandhausen, sowie auch in der 2. Runde mit Hertha BSC Berlin äußerst schwer und erreichte nur mit Mühe die nächste Runde aber das spielte keine Rolle, einzig und allein das Weiterkommen zählte. Mit dem FC Augsburg wurde den "Fohlen" in der 3. Runde zwar ein unangenehmer aber machbarer Gegner zugelost. Für Sportdirektor Max Eberl ging man im heimischen Borussia-Park leicht favorisiert ins Spiel aber unterschätzen durfte man die bayerischen Schwaben an diesem Abend keineswegs!
Borussia M'gladbach (4:5) FC Augsburg
Das Aufeinandertreffen zweier kriselnden Mannschaften entwickelte sich zu einem wahren Pokal Fight mit zahlreichen Torraumszenen auf beiden Seiten, einzig die Tore fehlten. Die beste Möglichkeit für die Gastgeber vergab Raffael, als er in der 82. Minute mit einem Drehschuss am Lattenkreuz scheiterte. Es ging in die Verlängerung aber auch sollte es keinen Treffer geben und so musste tatsächlich das Elfmeterschießen entscheiden. Beide Teams zeigten sich vom Punkt zunächst sehr treffsicher und verwandelten ihre ersten vier Versuche. Als letzter Schütze für Borussia Mönchengladbach legte sich Jonas Hofmann den Ball auf die Markierung und scheiterte an Keeper Tomas Koubek. Auf der anderen Seite verwandelte Michael Gregoritsch sicher und der FC Augsburg war eine Runde weiter. Sehr bitteres DFB-Pokal Aus für Borussia Mönchengladbach!
Lesezeichen