0

Tops |
Erhalten: 152 Vergeben: 1 |
Besser als erwartet im November?
Matchday 11-13 in der Premier League
Der November stellt eine weitere Verbesserung des Oktobers da. Man trifft bei jedem Spiel auf ein Topteam und davon gleich zwei Londoner Derbys, einmal gegen den FC Chelsea und danach gegen die Tottenham Hotspurs. Nach einer Länderspielpause trifft man auf den den UEFA-Europaleague Sieger von 2017, nämlich Manchester United. Viele Punkte sollte nicht drin sein!
Die Aufstellung:
ST: Ayew
ZOM: Meyer
LM und RM: Zaha und Townsend
ZM: Vilhena und Milivojevic
Verteidigung: van Aanholt, Sakho, Tomkins, Wan-Bissaka
TW: Guaita
Der Monat startete mit einem London-Match. Die Eagles gastierten in der der Stamford Bridge bei den Blues. Die Blues kriselten im Moment, so standen sie vor der Partie auf dem 12. Platz, wohingegen das Team aus South Norwood auf dem 4. Platz war. Trotz des tabellarischen Unterschieds war das Team aus dem Stadtteil Chelsea favorisiert. Das Endergebnis widersprach den Vorzeichen aber, so stand es am Ende durchaus überraschend 2:1 für Palace. Den ersten Treffer der Partie erzielte Tony Vilhena, woraufhin Balotelli von Chelsea erst vor dem leeren Tor vergab, aber dann ein paar Minuten später den Ausgleich per Lupfer erzielen konnte. Townsend beendete die Partie kurz vor Schluss in der 88. Minute mit dem Siegtreffer für die Eagles.
Eine Woche später empfing man die Spurs zum dritten londonischen Derby hintereinander. Der Club aus dem Stadteil Tottenham war das nominell klar bessere Team, was der Tabellenplatz 9 nicht ganz wiederspiegeln konnte. Die Hotspurs schienen in Hälfte eins klar überlegen, so erzielte der Österreicher Xaver Schlager seinen ersten Treffer in der Premier League. Kurz vor dem Pausenpfiff köpfte Vertonghen zum 0:2 ein. Das Aufwachen von Crystal Palace erfolgte dann ähnlich wie gegen Arsenal, denn erst traf Jordan Ayew in der 61. und schlussendlich Nathan Redmond kurz vor dem Schlusspfiff.
Der Monat endete mit einem Duell der Tabellennachbaren. Die Londoner waren 5. und die Red Devils 6. United war eindeutigerweise in der Favoritenrolle, was sich auch bewahrheiten sollte, am Ende stand es nämlich 2:0 für United. Cody rotierte überraschend Jordon Ibe und Morgan Gibbs-White, der sein Debut für Palace feierte, in die Partie. Beide gaben keine gute Figur ab, sowohl Gibbs-White als auch Ibe kassierten den gelben Karton, wobei Ibe später noch die glattrote Karte kassierte. Die Red Devils besiegelten die Träume der Eagles in genau 10 Minuten, nämlich von der 60. bis zur 70. Der Schrecken begann, als van Aanholt nach einer Flanke von Alexis Sánchez ein Eigentor schoss. Zwischenzeitich konnte Guaita noch einen Elfmeter von Paul Pogba halten, aber kurz später schoss Lingard den Endstand.
Spiele kompakt:
FC Chelsea – Crystal Palace 1:2
Vilhena 0:1
Balotelli 1:1
Townsend 1:2
Crystal Palace – Tottenham Hotspur 2:2
Schlager 0:1
Vertonghen 0:2
Ayew 1:2
Redmond 2:2
Manchester United – Crystal Palace 2:0
Van Aanholt (ET) 1:0
Lingard 2:0
Spieler des Monats und Torschützen1
Spieler des Monats
Tony Vilhena (1 Tor)
Die Torschützen
Tony Vilhena: 1 Tor (gesamt 3)
Jordan Ayew: 1 Tor (gesamt 5)
Nathan Redmond: 1 Tor (gesamt 2)
Andros Townsend: 1 Tor (gesamt 2)
Spieler des Monats: Gesamt
Wilfried Zaha: 2
Jordan Ayew: 1
Tony Vilhena:
Monatsfazit
Die Eagles konnten in diesem Monat durchaus überzeugen, obwohl die Statistik ausgeglichen ist: 1 Sieg, 1 Unentschieden, 1 Niederlage. Man hatte es natürlich auch mit sehr starken Gegnern zu tun und am Ende hatten sie das gewissen Quäntchen Glück gegen die Spurs und die Blues. Gegen die Red Devils hatte man dan keine Chance. Der Dezember wird von der Quantität der Spiele sehr hart, u.a. das M23-Derby gegen Brighton & Hove Albion, dem großen Erzrivalen und ein Spiel am Boxing Day!
Horror-Dezember für die Eagles?.
Matchday 14-20 in der Premier League
Der Dezember hat es durchaus in sich, so muss man gleich 7 Spiele bestreiten. Für Weihnachtsstimmung wird da nicht viel Zeit bleiben, v.a. wenn man gleich am Boxing Day, dem 26. Dezember ran muss. Das Highlight ist ganz klar das M23-Derby gegen den ewigen Erzrivalen aus Brighton & Hove Albion. Namensgebend ist der Motorway 23, zwischen Sussex und North London, der die beiden 10km voneinander entfernten Orte trennt. Die restlichen 6 Spiele: Burnley, West Ham, Leicester, Manchester City, Cardiff und Chelsea. Es wird also hoch Her gehen! Die Fans der Eagles können sich also auf vollgepackte Action freuen. 9-12 Punkte könnten möglich sein
Die Aufstellung:
ST: Ayew
ZOM: Meyer
LM und RM: Zaha und Townsend
ZM: Vilhena und Milivojevic
Verteidigung: van Aanholt, Sakho, Tomkins, Wan-Bissaka
TW: Guaita
Am 14. Spieltag liefen die Eagles im Selhurst Park gegen den FC Burnley auf, ein durchaus kurioses Spiel wie sich später herausstellte. Die Londoner waren zwar bis zur ungefähr 60. Minute überlegen, aber danach kippte die Partie auf die Seite der Nordengländer. Nach einem Foul von Wan-Bissaka verwandelte Wood den Elfmeter eiskalt, kurze Zeit später foulte Wan-Bissaka erneut, woraufhin dieser Gelb-Rot sah. Wood verwandelte den Elfer wieder elegant. Endstand 2:0 für Burnley.
Man reiste daraufhin zurück nach London, nämlich nach West Ham. Für den gesperrten Wan-Bissaka kam Ward und für Ayew kam Pérez. Beide Teams trennten vor der Partie 2 Punkte, wobei West Ham 5. und Crystal Palace 8. war. Am Ende stand es 2:1 für die Hammerers. Alle Tore passierten in Hälfte eins, zuerst Felipe Anderson doppelt und dann zum Anschluss Tony Vilhena. Insgesamt war es eine sehr ausgeglichene Partie.
Und dann stand es an, das M23-Derby gegen den verhassten Erzrivalen Brighton & Hove Albion. Ebenfalls war es ein Duell der Tabellennachbaren (Brighton: 8. und Palace: 9.), außerdem hatten beide genau 21 Punkte. Ein wahres Spitzenspiel war vorprogrammiert. Für Ward kam Wan-Bissaka, Riedewald für Tomkins, Ibe für Townsend und Benteke für Pérez. Das überaus spannende Spiel endete mit 2:1 für die Eagles. Früh traf Zaha. Nach vielen Torchancen glich Jürgen Locadia wunderbar aus und nachdem Vilhena den Pfosten traf konnte Benteke entspannt zum Siegtreffer und gleichzeitig zu seinem ersten Saisontor einschieben.
Nach diesem Derby empfing man den ehemaligen Meister Leicester City. Die Foxes dümpelten im Moment auf dem letzten Tabellenplatz herum. Es endete anders als erwartet, so konnte das Schlusslicht mit 2:0 gewinnen. Der Sieg des Außenseiters begann mit einem Torwartfehler vom Keeper Guaita, der den Ball zu Ndidi warf, der unbeeindruckt einköpfte. Diabaté besiegelte die nächste Saisonniederlage der Eagles kurz vor Schluss. Nach Codys Aussage war ein Grund für die Niederlage die Erschöpfung, nach der englischen Woche.
Am Wochenende gastierte man in Manchester, nämlich bei den erstplatzierten Citizens. Die Fans der von einer Formkrise betroffenen Eagles erwarteten eine hohe Schlappe. Das Spiel konnte man zwar nicht gewinnen aber man schaffte es zumindest in der 1. Hälfte den Meister auf Augenhöhe zu halten, so stand es bis zur 50. 2:2. Das Spiel endete 4:2 für Manchester. Tomkins kam für Riedewald, Ayew für Benteke und Townsend für Ibe. David Silva traf früh nach einem Klärversuch von Guaita, Meyer glich kurz danach mit einem strammen Schuss ins Kreuzeck aus. Agüero konnte noch vor der Pause 2:1 erhöhen, woraufhin Townsend in der 47. Spielminute gegen Ederson freistehend traf, dabei schien es so als ob die Citizens noch in der Kabine waren. Die beiden Siegtore waren beide Slapstick, so traf erst Agüero nach einer Flanke des Deutschen Leroy Sanés an die Latte und dann ins Tor, woraufhin Mahrez den Entscheidungstreffer mithilfe der Unterlatte, erzielen kann. Vor diesem Tor schoss er erst an die Latte und dann noch auf Sakho.
Am Boxing-Day traf man auf die Waliser aus Cardiff, die den letzten Platz bekleideten. Cody ersetzte die ganze Mannschaft: TW: Müller, Verteidigung: Schlupp, Holding, Riedewald und Ward, Mittelfeld: Redmond, Gibbs-White, Kouyaté und Ibe, ZOM: Pérez und schlussendlich im Sturm Benteke. Das Spiel endete mit einem 2:2, wobei die Waliser einmal eine Riesenchance vergaben, als Hoilett erst an die Latte und dann drüber schoss. Die Tore erzielten Reid und Hoilett für Cardiff und Pérez und Bentek, der schön in den Winkel schoss, für Crystal Palace.
Am 29. Dezember stieg dann ein weiteres Stadtderby. Bei der Eröffnung der Rückrunde trafen die Eagles auf die immer noch kriselnden Blues aus Chelsea, die sich aber schon auf Platz 9 mit 25 Punkten vorkämpfen konnten, wohingegen die Eagles auf dem 11. Platz ebenfalls mit 25 Punkten standen. Die Blues spielten im Selhurst Park blamabel auf, was niemals einen Top-Team entsprechen würde. So wurden sie von den im Moment auch nicht besonders formstarken Eagles komplett an die Wand gespielt. Das 3:1 am Ende für das Team aus South Norwood war schmeichelhaft für den Meister von 2017. Die Tore schossen Zaha ins Kreuzeck und der überraschend starke Townsend ebenfalls zweimal ins Kreuzeck. Den Anschlusstreffer erzielte Hazard per Elfmeter, welchem eine Gelb-Rote Karte von Tony Vilhena vorausgegangen war.
Spiele kompakt:
Crystal Palace – FC Burnley 0:2
Wood (FE.) 0:1
Wood (FE.) 0:2
West Ham United – Crystal Palace 2:1
Anderson 1:0
Anderson 2:0
Vilhena 2:1
Brighton & Hove Albion – Crystal Palace 1:2
Zaha 0:1
Locadia 1:1
Benteke 1:2
Crystal Palace – Leicester City 0:2
Ndidi 0:1
Diabaté 0:2
Manchester City – Crystal Palace 4:2
Silva 1:0
Meyer 1:1
Agüero 2:1
Townsend 2:2
Agüero 3:2
Mahrez 4:2
Crystal Palace – Cardiff City 2:2
Reid 0:1
Pérez 1:1
Hoilett 1:2
Benteke 2:2
Crystal Palace – FC Chelsea 3:1
Zaha 1:0
Townsend 2:0
Townsend 3:0
Hazard (FE.) 3:1
Spieler des Monats und Torschützen
Spieler des Monats
Andros Townsend (3 Tore)
Die Torschützen
Andros Townsend: 3 Tore (gesamt 5)
Wilfried Zaha: 2 Tore (gesamt 7)
Christian Benteke: 2 Tore (gesamt 2)
Ayoze Pérez: 1 Tor (gesamt 4)
Tony Vilhena: 1 Tor (gesamt 2)
Spieler des Monats: Gesamt
Wilfried Zaha: 2
Jordan Ayew: 1
Tony Vilhena: 1
Andros Townsend: 1
Analyse der Premier League-Hinrundentabelle (ohne das Spiel gegen Chelsea)
Tabelle kompakt:
1. Manchester City (39 Punkte)
2. Manchester United (39 Punkte)
3. FC Liverpool (33 Punkte)
4.Wolverhampton (33 Punkte)
5. West Ham United (31 Punkte)
6. Brighton & Hove Albion (30 Punkte)
7. FC Everton (28 Punkte)
8. FC Watford (27 Punkte)
9. FC Chelsea (25 Punkte)
10. FC Burnley (25 Punkte)
11. Crystal Palace (25 Punkte)
12. FC Arsenal (24 Punkte)
13. AFC Bournemouth (21 Punkte)
14. Tottenham Hotspurs (21 Punkte)
15. FC Southampton (20 Punkte)
16. Newcastle United (20 Punkte)
17. FC Fulham (19 Punkte)
18. Leicester City (18 Punkte)
19. Huddersfield Town (17 Punkte)
20. Cardiff City (16 Punkte)
Analyse:
Europäische Plätze (1-5): Man City, Man U, Liverpool, Wolves und West Ham
Auf den oberen Plätzen gibt es durchaus Überraschungen, wobei es nicht wundert, dass die beiden Manchester Klubs die Liga anführen und auch der FC Liverpool war oben zu erwarten. Doch die Wolves als Aufsteiger und die Hammerers überraschen dann soch sehr. Wolverhampton hatte nach dem Aufstieg ordentlich investiert und auch West Ham konnte sehr gute Spieler, wie Felipe Anderson verpflichten. Ob sie jedoch weiter so hoch bleiben können wird sich zeigen.
Oberes Tabellenmittelfeld (6-10): Brighton, Everton, Watford, Chelsea und Burnley
Im oberen Mittelfeld tummeln sich dann die unterschiedlichsten Teams. Watford, Everton und Burnley konnte man vielleicht dort erwarten, aber dass die vor der Saison als Abstiegskandidat festgeschriebenen Brightoner so hoch mitspielen können oder dass der vorletzte Meister Chelsea so weit unten ist, ist doch mehr als merkwürdig.
Unteres Tabellenmittelfeld (11-15): Crystal Palace, Arsenal, Bournemouth, Tottenham und Southampton
Kurioser wird es dann noch weiter unten. Zwar kann man den Platz von Crystal Palace durchaus als prognostiziert bedeuten, aber dass die anderen Londoner Klubs so schlecht spielen erscheint kaum möglich. V.a. die Spurs, die in der CL letztes Jahr durchaus überzeugen konnten, aber natürlich auch die Gunners, die schon seit dem Beginn dort festsitzen. Southamptons Platzierung wiederum geht in Ordnung.
Abstiegszone (16-20): Newcastle United, Fulham, Leicester, Huddersfield und Cardiff
Mit einer Außnahme erscheinen die roten Plätze fast realistisch, nur ein ehemaliger Meister sollte sich dort nicht herumquälen müssen. Newcastle hätte vielleicht sogar Fähigkeiten weiter nach oben zu kommen. Es wundert wiederum nicht, dass sich Fulham, Huddersfield und Cardiff auf den Abstiegsplätzen herumdümpeln.
Monatsfazit
Der Monat verlief fast so wie erwartet. Man konnte ein paar Punkte holen aber mehr nicht. Nach einer anfänglichen Schwächephase konnte man sich ab dem M23 Derby rehabilitieren und vor allem gute Spiele gegen die Topklubs bestreite, wobei natürlich der furiose Sieg gegen die Blues herrausragt. Nach dem Rückrundenauftakt steht man nun auf Platz 8 in der Tabelle, durchaus gut.
Geändert von Cody (18.12.2018 um 16:24 Uhr)
Lesezeichen