0

Tops |
Erhalten: 387 Vergeben: 2 |
Habe mir da grad auch noch was überlegt. Ich finde Edouard's Idee recht geil und würde auch noch gerne 2 Teams dazunehmen. Zuerst ein baltisches Team, in der alle Spieler aus Estland, Lettland und Litauen reinkommen (außer Klavan, Steinbors und Igonen). Sind eigentlich eh keine guten dabei, also wirkliche Stammspieler von Erstligisten vielleicht mit Ausnahme von Novikovas (Jagiellonia Białystok). Als zweites wäre noch ein weiteres finnisches Team (dachte zuerst an BATE Borisow, aber es gibt gerade einmal 4 lächerliche Weißrussen in FIFA), da es unzählige Finnen in FIFA gibt.
Weiters habe ich noch einen Transfer vergessen, den ich gerne machen würde und zwar Teemu Pukki zu HJK Helsinki, der spielt momentan eh nur bei Norwich City in der Championship, wäre das OK?
Tops |
Erhalten: 5.650 Vergeben: 746 |
@Edouard: ja hast recht, es werden aus der Liga eh max. 3 Teams international spielen und das werden wahrscheinlich die türkischen sein von daher ist das Problem da eher gering. Mit Maxim hätte ich da auch kein problem, der ist jetzt nicht wirklich wichtig für Mainz
@RichardBarcelona: klar, kein Problem. Pukki/Pohjanpalo dürften Helsinki da um einiges aufwerten, dann haben sie vlt sogar ne Chance![]()
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
AC Milan Star League 2020
Donnaruma 85- Spinazzola 79, Thiago Silva 87, Romagnoli 83, T.Hernandez 77- Lazzari 81, Can 82, Khedira 83, Bonaventura 81- Werner 86, Ibrahimovic 85
Tops |
Erhalten: 387 Vergeben: 2 |
Ich hoffe es, habe gestern 2 Spiele im Anstoßmodus mit HJK gespielt und die vorhandenen Angreifer sind, grob gesagt einfach schlecht, der Brasilianer bringt den Ball aus 3 Metern nicht im Tor unter und der zweite naja, hat nen miesen Schuss und mehr gibts nicht. Ohnehin extrem wenig, weil ich höchstwahrscheinlich mit 4-4-2 und Raute spielen werde.
Tops |
Erhalten: 1.965 Vergeben: 170 |
Nach der ersten Saisonhälfte wird der Favoritenkreis immer kleiner und besonders die Tschechen von Viktoria Pilsen und Slavia Prag können sich entscheidend vorne absetzen. So wie es aktuell scheint, kann nur Legia Warszawa folgen und ähnlich souveränen Fußball spielen. In den letzten vier Spielen der regulären Saison müssen die Teams nun das Beste geben, werden nach 22 Spieltage die Punkte durch zwei geteilt und die Abstände somit geringer ausfallen.
Spieltag 13
Tore:
40‘ 1:0 M. Pospisil
Wisla Plock 2:2 Gornik Zabrze
Wisla Krakow 1:2 Zaglebie Lubin
Legia Warszawa 3:1 Dinamo Zagreb
Lechia Gdansk 0:2 Slavia Prag
Lech Poznan 1:1 Sparta Prag
Spieltag 14
Tore:
37‘ 1:0 J. Bartkowski
53‘ 2:0 D. Kort
Gornik Zabrze 1:1 Zaglebie Lubin
Wisla Plock 1:1 Dinamo Zagreb
Legia Warszawa 1:2 Sparta Prag
Lechia Gdansk 2:3 Viktoria Pilsen
Lech Poznan 2:2 Jagiellonia Bialystok
Spieltag 15
Tore:
16‘ 1:0 M. Petrzela
34‘ 1:1 Carlitos
63‘ 2:1 M. Krmencik
Lech Poznan 3:1 Gornik Zabrze
Jagiellonia Bialystok 0:0 Lechia Gdansk
Sparta Prag 2:1 Wisla Krakow
Slavia Prag 2:0 Wisla Plock
Dinamo Zagreb 2:1 Zaglebie Lubin
Spieltag 16
Tore:
6‘ 1:0 M. Skoda
83‘ 1:1 M. Krmencik
Gornik Zabrze 1:1 Sparta Prag
Dinamo Zagreb 2:1 Jagiellonia Bialystok
Zaglebie Lubin 2:1 Lech Poznan
Wisla Plock 1:3 Lechia Gdansk
Wisla Krakow 1:2 Legia Warszawa
Spieltag 17
Tore:
16‘ 1:0 C. Gytkjaer
25‘ 2:0 C. Gytkjaer
53‘ 2:1 L. Majer
78‘ 3:1 P. Tomczyk
Wisla Krakow 1:2 Gornik Zabrze
Legia Warszawa 3:1 Wisla Plock
Lechia Gdansk 1:1 Zaglebie Lubin
Jagiellonia Bialystok 1:3 Slavia Prag
Viktoria Pilsen 2:1 Sparta Prag
Spieltag 18
Tore:
43‘ 1:0 Carlitos
Gornik Zabrze 1:1 Slavia Prag
Dinamo Zagreb 1:1 Sparta Prag
Zaglebie Lubin 1:1 Viktoria Pilsen
Wisla Plock 2:1 Jagiellonia Bialystok
Wisla Krakow 1:2 Lech Poznan
marc (29.11.2018)
Tops |
Erhalten: 1.965 Vergeben: 170 |
Die letzten 4 Spieltage waren allesamt gekrönt von absoluten Topspielen und emotionalen Schlachten. Da sich schon nach Spieltag 18 herauskristallisiert hat, wer wohl in die Meisterrunde einzieht, ging es nur noch darum die höchste Anzahl an Punkten zu holen, bevor diese halbiert werden. Vorne konnten sich Viktoria Pilsen, Slavia Prag und Legia Warszawa etwas Abstand verschaffen - Lech Poznan, Sparta Prag und Dinamo Zagreb werden aber in Lauerstellung stehen und auf mögliche Fehler der "großen Drei" hoffen.
Bitter war das Ausscheiden für Jagiellonia Bialystok, deren Tordifferenz etwas schlechter war als die von Dinamo Zagreb. Lechia Gdansk konnte das Potenzial zu keinem Zeitpunkt der Saison wirklich ausschöpfen, sodass man an der Ostsee relativ enttäuscht sein darf. Gornik Zabrze und Wisla Krakow dürften ebenso enttäuscht von den gezeigten Leistungen sein. Zaglebie Lubin und Wisla Plock konnten wie fast schon erwartet, das hohe Niveau der Liga nicht mitgehen und standen über den gesamten Zeitraum auf den hinteren Rängen.
In der Meisterrunde stehen nun fünf absolut heiße Spieltage mit jeweils drei Spielen an. Die Punktehalbierung sorgt nochmal für ordentlich Spannung in der Liga. Die Slavia Liga entpuppt sich schon vor Ende der Saison als voller Erfolg: die Stadien waren bei so gut wie allen Spielen ausverkauft, die TV-Zuschauerzahlen wesentlich höher als in den Jahren zuvor, als die Verbände ihre eigenen Ligen stellten.
Spieltag 19
Tore:
18‘ 1:0 K. Kanga
Legia Warszawa 2:0 Gornik Zabrze
Lechia Gdansk 1:1 Wisla Krakow
Lech Poznan 4:0 Wisla Plock
Jagiellonia Bialystok 2:1 Zaglebie Lubin
Viktoria Pilsen 2:1 Dinamo Zagreb
Spieltag 20
Tore:
50‘ 1:0 Carlitos
64‘ 2:0 Carlitos
Gornik Zabrze 1:1 Dinamo Zagreb
Zaglebie Lubin 1:2 Slavia Prag
Wisla Plock 0:0 Sparta Prag
Wisla Krakow 1:2 Viktoria Pilsen
Lechia Gdansk 1:0 Lech Poznan
Spieltag 21
Tore:
16‘ 1:0 M. Petrzela
45‘ 2:0 D. Furman (E.)
Lechia Gdansk 1:0 Gornik Zabrze
Lech Poznan 1:1 Legia Warszawa
Jagiellonia Bialystok 2:1 Wisla Krakow
Sparta Prag 4:0 Zaglebie Lubin
Slavia Prag 2:1 Dinamo Zagreb
Spieltag 22
Tore:
20‘ 0:1 M. Kucharczyk
27‘ 0:2 M. Kucharczyk
58‘ 1:2 M. Skoda
Jagiellonia Bialystok 2:1 Gornik Zabrze
Viktoria Pilsen 1:1 Lech Poznan
Sparta Prag 2:0 Lechia Gdansk
Dinamo Zagreb 5:0 Wisla Krakow
Zaglebie Lubin 2:2 Wisla Plock
Geändert von Pascal126 (29.11.2018 um 21:58 Uhr)
marc (29.11.2018)
Tops |
Erhalten: 5.650 Vergeben: 746 |
Das dürfte ziemlich spannend werden noch. Die polnisches Team überraschend schwach
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
AC Milan Star League 2020
Donnaruma 85- Spinazzola 79, Thiago Silva 87, Romagnoli 83, T.Hernandez 77- Lazzari 81, Can 82, Khedira 83, Bonaventura 81- Werner 86, Ibrahimovic 85
Pascal126 (30.11.2018)
Tops |
Erhalten: 1.965 Vergeben: 170 |
Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass Dinamo Zagreb leichtes Spiel haben wird. Ab Mitte der Saison haben die aber gut abgebaut. Bis auf Legia und Lech habe ich den polnischen Mannschaften nicht viel zugetraut, Jagiellonia ist im Spiel ähnlich wie Lechia Gdansk nicht perfekt getroffen bei den einzelnen Stärken der Spieler der wichtigsten Spieler.
Wenn man die Tabelle mit den jeweiligen Stärken vergleicht, zeigt sich jedoch ein fast einheitliches Bild:
Dinamo 72 | 1 -> 6
Slavia 72 | 1 -> 2
Pilsen 72 | 1 -> 1
Sparta 70 | 4 -> 5
Legia 70 | 4 -> 3
Lech 68 | 6 -> 4
Jaga 68 | 6 -> 7
Lechia 67 | 8 -> 8
Wisla 66 | 9 -> 10
Lubin 65 | 10 -> 11
Gornik 64 | 11 -> 9
Plock 64 | 11 -> 12
Tops |
Erhalten: 387 Vergeben: 2 |
Die ersten Spiele kommen in den nächsten Tagen, werde es simulieren, weil mir Olympiakos so viel Spaß macht, dass ich mit denen einen KM zocken werde, aber da sieht die Liga etwas anders aus.
Pokal habe ich nur einen, der wäre schon fertig.
Tops |
Erhalten: 1.965 Vergeben: 170 |
Die Punkteteilung vor der Meisterrunde sorgt für übertriebene Ausgeglichenheit und Spannung, entsprechend gespannt waren alle Teilnehmer und Fans auf die letzten 5 Spieltage der neuen Slavia Liga. Insgesamt 15 absolute Top-Spiele sollten den Zuschauern geboten werden, dabei war es wirklich nicht einfach, an jedem Spieltag das richtige Top-Spiel zu finden. Am Ende hat man eine gesunde Mischung gefunden und die besten Duelle gekonnt dargestellt. Vor den letzten fünf Spieltagen sah die Tabelle wie folgt aus:1. Viktoria Pilsen 22
2. Slavia Prag 21
3. Legia Warszawa 21
4. Lech Poznan 18
5. Sparta Prag 18
6. Dinamo Zagreb 17
Spieltag 1
Tore:
6‘ 0:1 A. Cermak
75‘ 0:2 M. Petrzela
83‘ 0:3 M. Krmencik
Dinamo Zagreb 1:0 Slavia Prag
Lech Poznan 2:2 Sparta Prag
Spieltag 2
Tore:
8‘ 1:0 C. Nhamoinesu
17‘ 2:0 J. Sural
51‘ 3:0 S. Plavsic
79’ 3:1 A. Baluta
Legia Warszawa 2:1 Dinamo Zagreb
Viktoria Pilsen 0:1 Lech Poznan
Spieltag 3
Tore:
26‘ 0:1 B. Tetteh
63‘ 1:1 D. Kadzior
83‘ 2:1 M. Gavranovic
Slavia Prag 0:2 Viktoria Pilsen
Lech Poznan 0:0 Legia Warszawa
Spieltag 4
Tore:
74‘ 0:1 M. Budimir
Legia Warszawa 1:1 Slavia Prag
Viktoria Pilsen 2:2 Sparta Prag
Spieltag 5
Tore:
21‘ 1:0 D. Olmo
43‘ 1:1 J. Kopic
86‘ 1:2 T. Horava
Sparta Prag 1:2 Legia Warszawa
Slavia Prag 2:0 Lech Poznan
Viktoria Pilsen war nach der Hauptsaison und auch in der Meisterrunde das Nonplusultra, weshalb die Meisterschaft am Ende dann doch verhältnismäßig klar entschieden wurde. Slavia Prag hat sich als schärfster Verfolger schnell aus dem Rennen um die Meisterschaft verabschiedet und hat mit den schlechtesten Leistungen der Meisterrunde insgesamt glatt drei Plätze in der Tabelle verloren. Der große Gewinner der letzten 5 Spieltage war mit Sicherheit neben Viktoria Pilsen auch Dinamo Zagreb, die sich nach der enttäuschenden Hauptsaison noch auf den dritten Platz haben setzen können. Die Abschlusstabelle:1. Viktoria Pilsen 32
2. Legia Warszawa 29
3. Dinamo Zagreb 26
4. Sparta Prag 26
5. Slavia Prag 25
6. Lech Poznan 23
marc (04.12.2018)
Tops |
Erhalten: 5.650 Vergeben: 746 |
Das ESL-Power Ranking der Buchmacher
Die Abstiegskandidaten
20. SL Benfica- 80
19. FC Sevilla- 80
18. FC Porto- 80
17. Dortmund-81
16. Roma- 81
Das Mittelfeld
15. Milan- 81
14. Arsenal- 83
13. Inter- 83
12. Liverpool- 83
11. Chelsea- 83
10. Napoli- 83
Die Weltliga-Favoriten
9. ManUnited- 84
8. Tottenham- 84
7. Atlético- 84
6. Paris SG- 85
Die Titelfavoriten
5. ManCity- 85
4. FC Bayern- 86
3. Juventus- 86
2. Barcelona- 86
1. Real Madrid- 86
Bildquelle Vereinswappen: transfermarkt.de
Die Top-Transfers der Transferperiode
1.
Navas (Real Madrid) -> SSC Napoli TW 87
2.
Benatia (Juventus) -> Milan IV 86
3.
Vidal (Barcelona) -> Paris SG ZM 85
Bildquellen: futhead.com
4. Ribery (FC Bayern) -> FC Arsenal LF 85
5. Kompany (Manchester City) -> FC Arsenal IV 85
6. Alderweireld (Tottenham) -> Manchester United IV 85
7. Alex Telles (Porto) -> Borussia Dortmund LV 84
8. de Vrij (Inter) -> FC Liverpool IV 84
9. Sokratis (Arsenal) -> Borussia Dortmund IV 84
10. Kagawa (Dortmund) -> Inter Mailand OM 83
Ausganssituation AC Milan
Die Buchmacher sehen den AC Milan v.a. denk der Verstärkungen Zidane, Fabregas und Benatia nicht als Abstiegskandidaten und listen die Italiener im Power Ranking auf Platz 15 der Liga. Obwohl es für den AC in den vergangenen Jahren in der Liga nicht sonderlich gut lief, hat das Team definitiv die Klasse, mindestens drei Mannschaften hinter sich zu lassen. Bei einer positiven Entwicklung sollte auch eine Platzierung im Mittelfeld der Tabelle möglich sein, für mehr wird es jedoch nicht reichen.
Die potenziell überbewerteten Teams
FC Bayern München Der deutsche Rekordmeister steht im Power Ranking vor allem dank vergangener Erfolge auf dem 4. Platz. Ob das Team unter dem neuen Trainer Niko Kovac jedoch wirklich die erforderliche Substanz mitbringt, um um die Meisterschaft mitzuspielen, wird sich erst zeigen müssen. Ein erster Schritt Richtung Neustrukturierung ist bereits gemacht, da Kovac bevorzugt im 3-4-2-1-System agieren lässt.
Tottenham Hotspur Die Spurs aus dem Norden Londons stehen überraschenderweise auf dem achten Platz im Power Ranking und damit vor den nationalen Konkurrenten Manchester United, FC Chelsea, FC Liverpool und FC Arsenal. Das Team von Trainer Pocchettino ist eingespielt und verfügt in jedem Mannschaftsteil über hervorragende Einzelspieler, konnte international jedoch noch keine großen Erfolge aufweisen.
Manchester United Auch die Einstufung von Manchester United auf Platz 9 überrascht, da die Red Devils in den vergangenen Jahren international auch eher ein Schattendasein fristeten. ManUtd. ist aus diesem Grund ebenfalls ein Kandidat, der eher im hinteren Mittelfeld der Tabelle landen könnte.
SSC Napoli Die Süd-Italiener können international noch keine Halbfinal-Teilnahme in der Königsklasse aufweisen. Die hohe Bewertung durch die Buchmacher beruht v.a. auf den herausragenden Akteuren Navas, Koulibaly, Hamsik, Insigne und Mertens. Um das ausreicht, um Vereine wie Chelsea oder Liverpool hinter sich zu lassen, darf jedoch bezweifelt werden.
Inter Mailand Den FC Internazionale plagten in der Vergangenheit die gleichen Probleme wie den rot-schwarzen Stadkonkurrenten. Die Teilnahme an der ESL konnte nur durch die Erfolge aus der Vergangenheit sowie den Markenwert sichergestellt werden. Umso mehr überrascht es, dass die Nerazzurri auf einem soliden 13. Platz gelistet werden.
Die potenziell unterbewerteten Teams
Chelsea London Die Blues werden überraschenderweise von den Buchmachern lediglich im Mittelfeld der Tabelle gelistet. Der Kader der Londoner verspricht jedoch einiges. In Kombination mit dem neuen Trainer Sarri, der für Offensivfußball steht, wird Chelsea wohl mindestens auf einem einstelligen Platz landen.
FC Liverpool Die größte Überraschung des diesjährigen Power Rankings ist wohl der 12. Platz des amtierenden CL-Finalisten FC Liverpool. Die Reds um Erfolgscoach Klopp konnten alle Leistungsträger halten und haben sich darüber hinaus mit Akteuren wie Alisson, Fabinho oder Shaqiri fantastisch verstärkt. Sie gehören definitiv zu den Favoriten auf den Weltliga-Einzug.
Arsenal London Auch Arsenal kommt wie die beiden englischen Kontrahenten vergleichsweise schlecht weg. Die Offensive um die Korsettstangen Aubameyang, Özil und Lacazette wurde mit Frank Ribery erneut verstärkt und der Verlust von Stammkeeper Cech zum AS Rom konnte durch Bernd Leno aufgefangen werden. Die Abwehr und Doppelsechs genügen zwar nicht allerhöchsten Ansprüchen, für einen Platz im Mittelfeld der Tabelle sollte es jedoch trotzdem reichen.
Borussia Dortmund Die Dortmunder verfügen zwar nicht mehr über die Fülle an Stars wie in den vergangenen Jahren, das Gebilde scheint unter dem neuen Trainer Favre jedoch deutlich gefestigter und zeigte zuletzt fantastischen Fußball in der deutschen Bundesliga. Mit der jugendlichen Unbekümmertheit in der Offensive sollte auch in der ESL deutlich mehr drin sein als Platz 17. Darüber hinaus kam mit Alex Telles sowie Rückkehrer Sokratis auch noch erfahrene Verstärkung in der Defensive.
Der Expertentipp
1 (1) Real Madrid
2 (3) Juventus
3 (6) Paris SG
4 (2) Barcelona
5 (5) ManCity
6 (4) Bayern
7 (12) Liverpool
8 (7) Atletico
9 (11) Chelsea
10 (8) Tottenham
11 (14) Arsenal
12 (17) Dortmund
13 (9) ManUnited
14 (10) Napoli
15 (15) Milan
16 (13) Inter
17 (19) Sevilla
18 (16) Roma
19 (18) Porto
20 (20) Benfica
AC Milan Star League 2020
Donnaruma 85- Spinazzola 79, Thiago Silva 87, Romagnoli 83, T.Hernandez 77- Lazzari 81, Can 82, Khedira 83, Bonaventura 81- Werner 86, Ibrahimovic 85
forza juve (05.12.2018)
Lesezeichen