0



| Tops |
| Erhalten: 27 Vergeben: 1 |
Wer wird Weltfußballer?
Die letzten Jahre wurde das Profigeschäft von Cristiano Ronaldo und Lionel Messi dominiert. Doch in der abgelaufenen Saison, konnten beide Stars ihrem Ruf nicht gerecht werden. Folglich sind diese Spitzensportler nicht mal in der finalen Nominierung vorhanden. Stattdessen stehen vier Spieler zum Voting fest, welche über die letzten Jahre zwar immer wieder gute Leistungen zeigen konnten, aber es am Ende nicht schafften sich entsprechend zu krönen. Diesmal ist die Wahl so ausgeglichen, wie schon lange nicht mehr.
Eden Hazard ist der absolute Schlüsselspieler bei den „Blues“ und besticht nicht nur durch seine hervorragende Technik, sondern auch seinen ausgeprägten Torinstinkt. Der Belgier wird nicht umsonst immer wieder mit den Königlichen in Verbindung gebracht. Seine Nominierung war schon lange fällig, nachdem er die letzten Jahre immer stärkere Leistungen vorzuweisen hatte.
Mauro Icardi hat es zuletzt zu Real Madrid geschafft, nachdem er bereits in Italien das Dauer-Abo des Torschützenkönigs inne hatte. Nun geht der Argentinier für die Königlichen auf Torejagd und konnte dabei nicht nur zuletzt überzeugen. Mauro Icardi ist ein absoluter Knipser und war die Verstärkung für die Sturmspitze, auf die man in Madrid schon lange gepocht hatte.
Paulo Dybala war vor dem Wechsel von Cristiano Ronaldo der absolute Topstar bei Juventus Turin und trotz seinen jungen Alters ein Leader bei der „Alten Dame“. Viele befürchteten, dass er nun im Schatten des Portugiesen stehen würde, doch stattdessen spielt der Argentinier sogar deutlich stärker, als der alternde Ronaldo. Bei Dybala ist es eher schwierig, eine klare Schwäche auszumachen, da er in vielen Bereichen gut, wenn nicht sogar überragend ist.
Robert Lewandowski ist die personifizierte Torgefahr. Es gibt in der Weltspitze keinen klassischen Stürmer, der es mit dem Polen aufnehmen kann, was auch seine Statistiken belegen. Auch er wurde immer häufiger mit einem Abschied in Verbindung gebracht, doch die Münchner konnten ihn immer von einem Verbleib überzeugen. Seine körperliche Präsenz schafft nicht nur in der Offensive gewisse Räume, sondern er schafft es auch aus einer aussichtslosen Situation zu einem starken Torabschluss zu kommen.
Starke Vorstellung gegen organisierte „Hammers“
10.Spieltag
Beim Duell mit West Ham United war man nach zuletzt schwachen Leistungen klarer Außenseiter, denn die „Hammers“ waren solide in die Saison gestartet. Dennoch wollte man wichtige Punkte einfahren und konnte bereits in der 13.Minute dank Alex Mowatt in Führung gehen. Es schien so, als hätte man den Favoriten im Griff und konnte mit einer konzentrierten Leistung eine kleine Überraschung einfahren. Als dann der Ausgleich mit dem Pausenpfiff fiel, ahnte man schon böses, denn der Treffer kam denkbar ungelegen. Doch auch im zweiten Durchgang spielte man weiterhin sehr gut mit und konnte nach einem erfolgreichen Konter, durch Josh Maja (53.) erneut in Führung gehen. Das 2:1 rettete man bis zum Ende über die zeit und holt somit wichtige Punkte im Abstiegskampf.
Erste kleine Siegesserie der „Black Cats“
11.Spieltag
Zuletzt fuhr man einen sehr wichtigen Sieg ein und mit den „Foxes“ kam eigentlich ein schwerer, wenn auch machbarer Gegner. Zu beginn tat man sich schwer und beide Teams tasteten sich zunächst ab. Dann erzielte Leicester City die schmeichelhafte Führung durch Tee. Doch nach dem Anstoß, stürmten die „Black Cats“ das gegnerische Tor und kamen zum schnellen Ausgleich, dank Alex Mowatt (40.). In der 2.Halbzeit war dann lange Leerlauf angesagt und erst in der Schlussphase sollte es wieder spannend werden. Zunächst gelingt dem Türken Cenk Sahin (67.) die Führung, ehe Arber Zeneli in der 81.Minute für die Vorentscheidung sorgt. Zwar kommen die „Foxes“ nochmal zum 3:2 Anschlusstreffer, aber dieser sollte nichts am Endergebnis ändern.
Fulham mit besserer Chancenverwertung
12.Spieltag
Die letzten Auftritte gaben einiges an Selbstvertrauen, woraufhin man auch gegen die „Cottagers“ mit einer entsprechenden Leistung rechnete. Doch anstatt den Fans ein erneutes Feuerwerk zu liefern, enttäuschte man auf ganzer Linie. Zwar hielt man in der 1.Halbzeit noch gut dagegen, doch im zweiten Durchgang verlor man komplett den Faden. Das Resultat war jeweils ein Treffer durch Kamara und Jean Seri für die „Cottagers“. Eine bittere Niederlage für den AFC Sunderland, welche den Verein nun wieder etwas nach unten reicht.
“Eagles“ drehen die Partie
13.Spieltag
Der AFC Sunderland war wahrlich eine Wundertüte in der bisherigen Saison, denn mal spielte man überragend mit und im nächsten Spiel war man geistig woanders. Das wussten auch die „Eagles“ und hofften auf einen schwarzen Tag der „Black Cats“. Der Beginn spielte jedoch den Gästen in die Karten, denn der talentierte Josh Maja (37.) machte die wichtige Führung per Kopf. Lange Zeit darauf, war Crystal Palace nicht wirklich anwesend, doch kämpfte sich immer mehr zurück in die Partie. Die Folge war ein Doppelschlag innerhalb von 10 Minuten. Zunächst erzielt Sakho den Ausgleich und kurz darauf durfte sich Alexandre Lacazette feiern lassen. Die „Black Cats“ fanden daraufhin nicht mehr zurück in das Siel und mussten sich geschlagen geben.
Sunderland kommt langsam in Fahrt
14.Spieltag
Am 14.Spieltag kam es um zum Duell mit Brighton, die einen guten Saisonstart erwischten. Dennoch rechnete man sich etwas aus, denn der Gegner war durchaus schlagbar. Dies zeigte bereits die erste Aktion im Spiel. Gut 20 Meter vor dem Tor erhält Conor Chaplin (3.) den Ball und zirkelt ihn unwiderstehlich in den Winkel. Damit war die Partie eröffnet und Brighton war dazu gezwungen auf den Rückstand zu reagieren. Folglich wurden die „Seagulls“ offensiver und gaben dem Gegner somit auch Platz zum kontern. Daraus resultierte dann auch der nächste Treffer durch Cenk Sahin (52.), welcher die Entscheidung in dem Spiel sein sollte.
Die Tabelle nach dem 14.Spieltag
1 FC Arsenal 14 10 0 4 24:16 +8 30 2 FC Liverpool 14 8 3 3 23:13 +10 27 3 FC Chelsea 14 8 2 4 19:15 +4 26 4 FC Burnley 14 7 4 3 24:15 +9 25 5 FC Everton 14 6 6 2 23:15 +8 24 6 Tottenham 14 6 5 3 22:15 +7 23 7 Stoke City 14 6 4 4 20:16 +4 22 8 FC Southampton 14 5 5 4 19:17 +2 20 9 Brighton 14 5 4 5 19:19 +/-0 19 10 Manchester United 14 5 4 5 18:18 +/-0 19 11 Crystal Palace 14 5 3 6 14:15 +/-0 18 12 AFC Sunderland 14 6 0 8 18:23 -5 18 13 FC Middlesbrough 14 5 3 6 15:22 -7 18 14 West Ham United 14 4 5 5 16:15 +1 17 15 Manchester City 14 5 1 8 17:20 -3 16 16 Newcastle United 14 4 4 6 16:23 -7 16 17 FC Fulham 14 3 6 5 16:19 -3 15 18 Leicester City 14 4 2 8 18:23 -5 14 19 FC Watford 14 2 5 7 12:20 -8 11 20 FC Brentford 14 1 4 9 11:25 -14 7
Cenk Sahin wird Spieler des Monats
Der AFC Sunderland hatte in den letzten Wochen sehr zu kämpfen und wurde dank der zahlreichen Niederlagen in den Keller gereicht. Dennoch ist es einem Spieler gelingen, sich den Titel des „Spieler des Monats“ zu sichern. Nachdem man denken könnte, dass es sich um Josh Maja handeln würde, wird nun enttäuscht. Der Türke Cenk Sahin bestach zwar nicht mit einer ausgezeichneten Torgefahr, dafür war er ein wichtiger Bestandteil der Offensive. Seine Schnelligkeit und Dribblings rissen nicht nur Löcher in der Defensive, sondern führten auch zu einigen Vorlagen. Sollte Cenk Sahin nun auch wieder treffsicher werden, dürfen sich die „Black Cats“ über eine weitere Waffe freuen, welche ihr Spiel unberechenbar macht.
GAD777 (21.01.2019)
Lesezeichen