0

Tops |
Erhalten: 1.984 Vergeben: 170 |
F1 2017 Karrieretagebuch - Sahara Force India F1 Team
#5 Rennen 16 bis 20
#16 Japanese Grand Prix
Update fehlgeschlagen:
Aerodynamik: Heckflügel-Oberklappe 500
Training:
Streckenakklimatisierung: 50/50
Benzinsparen: 30/50
Qualifying-Tempo: 50/50
Rennstrategie: 50/50
Teamziele: 20/25
Qualifying:
Getriebewechsel
Neuer Motor
18 1:49.880 +4.061
Rennen:
1 Lewis Hamilton
2 Kimi Räikkönen
3 Daniel Ricciardo
4 Max Verstappen
5 Pascal126
10 Esteban Ocon
Auf Suzuka war ich ziemlich gespannt, da ich in der Vergangenheit dort stets sehr wechselhafte Ergebnisse hatte. Im Training zeigte sich schon eine etwas schlechtere Pace, die im Qualifying sogar noch mit dem 18. Platz abgerundet wurde. Da ich nicht nur die Motorkomponenten, sondern auch das Getriebe ausgetauscht hatte, ging es für mich wieder bis ans Ende vom Feld, von wo ich wieder komplett angreifen wollte.
Das Rennen glich einem japanischen Comic-Thriller: es regnete wieder von Beginn an, diverse Ausfälle und Crachs sorgten für ein gemischtes Feld und kurz vor Schluss sogar noch eine Safety Car-Phase. Nachdem Bernd Mayländer wieder an die Box gegangen ist konnte ich mich binnen zwei Runden noch von P8 auf P5 vorarbeiten, sodass ich im Endeffekt stolze 15 Plätze aufgeholt habe. Lustigerweise habe ich aber wieder durch Verluste bei Vettel und Bottas profitiert.
#17 United States Grand Prix
Qualifying:
20 1:40.430 +4.375
Rennen:
1 Kimi Räikkönen
2 Valtteri Bottas
3 Romain Grosjean
5 Esteban Ocon
12 Pascal126
DNF Max Verstappen
Der neue Kurs in Austin hat mir noch nie Spaß bereitet, sodass ich auf das Wochenende nicht wirklich Lust hatte. Ich verbinde USA immer noch mit Indianopolis und würde mir die Strecke gerne zurück wünschen. Da ich mit der neuen Strecke kaum zurecht komme, habe ich auf das Training verzichtet um möglichst schnell voran zu kommen. Im Qualifying war ich dann sogar noch langsamer als die Sauber und stand zum zweiten Mal in Folge am Ende des Feldes.
Im Rennen konnte ich immerhin noch einige Plätze aufholen, mein Rivale Verstappen ist sogar wieder ausgefallen und auch im Duell um die WM sind sowohl Hamilton als auch Vettel aufgrund von Kollisionen ausgefallen. P12 am Ende ist dann sogar noch mehr als gedacht gewesen.
#18 Gran Premio de México
Updates:
Aerodynamik: Heckflügel-Oberklappe
Chassis: Gewichtsreduktion (Hinterer Unterboden)
Training:
Streckenakklimatisierung: 30/50
Benzinsparen: 30/50
Qualifying-Tempo: 30/50
Teamziele: 40/45
Qualifying:
5 1:19.358 +0.928
Rennen:
1 Valtteri Bottas
2 Pascal126
3 Lewis Hamilton
4 Max Verstappen
6 Esteban Ocon
Mit dem Grand Prix in Mexiko durfte ich dann zum letzten Mal in der Saison eine neue Strecke für mich erleben. Aufgrund des Layouts hatte ich aber schon ziemlich Bock auf den Kurs, gibt es hier für meinen Force India mit der enormen Schnelligkeit gute Chancen auf große Ergebnisse.
Nach den ersten Eingewöhnungsrunden hatte ich direkt eine optimale Pace gefunden, mit der ich mich wieder als drittbeste Kraft des Feldes hinter Ferrari und Mercedes platzieren konnte. Im Rennen konnte ich in der ersten Runde mit fettem Gemisch sogar schon auf Platz 3 vorfahren, danach konnte ich den vor mir liegenden Mercedes‘ nicht im Ansatz folgen. Unabhängig vom restlichen Feld bin ich mein eigenes Rennen gefahren, hab von einem Komplettausfall bei Ferrari profitiert und konnte dann auch noch Lewis Hamilton hinter mir lassen, sodass ich mit P2 ein tolles Ergebnis erzielt hab.
Die Strecke wird von nun an sicherlich zu meinen Favoriten zählen.
Rivalität Max Verstappen gewonnen
#19 Grande Prêmio do Brasil
Training:
Streckenakklimatisierung: 50/50
Reifenmanagement: 30/50
Benzinsparen: 30/50
Qualifying-Tempo: 50/50
Rennstrategie: 50/50
Teamziele: 20/25
Neuer Rivale: Daniel Ricciardo
Qualifying:
8 1:12.426 +1.415
Rennen:
1 Lewis Hamilton
2 Valtteri Bottas
3 Max Verstappen
4 Pascal126
6 Esteban Ocon
12 Daniel Ricciardo
Auch Brasilien gehört mittlerweile schon seit geraumer Zeit zu den Strecken, auf denen ich eine saubere Pace habe. Mit dem Force India habe ich mir lediglich in den Kurven Zeitverluste eingerechnet aufgrund der mangelnden Aerodynamik. In der Qualifikation musste ich dadurch auch noch die beiden Red Bull vor mir lassen und mit Massa stand auch noch ein Williams besser da als ich.
Massa konnte ich relativ fix schlucken, Ricciardo verabschiedete sich irgendwann noch aufgrund eines Flügelschadens aus den Punkten, Räikkönen schied mitte des Rennens aus. Ich fuhr also wieder mein eigenes Rennen, welches ich auf P4 beenden konnte. Gegen Ende des Rennens setzte zwar Regen ein, man konnte aber noch mit den Trockenreifen zu Ende fahren.
#20 Abu Dhabi Grand Prix
Training:
Streckenakklimatisierung: 50/50
Benzinsparen: 30/50
Qualifying-Tempo: 50/50
Rennstrategie: 50/50
Teamziele: 50/50
Qualifying:
6 1:41.415 +1.387
Rennen:
1 Sebastian Vettel
2 Lewis Hamilton
3 Valtteri Bottas
5 Pascal126
16 Esteban Ocon
20 Daniel Ricciardo
Von den neueren Kursen gibt es neben dem Yas Marina Circuit wahrscheinlich keinen Kurs, den ich so gut beherrsche. Lediglich im ersten Sektor habe ich im Vergleich zur Konkurrenz etwas Zeit liegen lassen, weshalb ich im Qualifying auch „nur“ 5. wurde. Eben jenen fünften Platz habe ich in einem ziemlich ereignislosen Rennen für mich behalten können.
Angebote von:
-> Force India (1. Fahrer)
Ferrari (2. Fahrer)
Red Bull (2. Fahrer)
Williams (2. Fahrer)
Weltmeisterschaft
Forschung & Entwicklung
Geändert von Pascal126 (25.09.2017 um 20:26 Uhr)
BlueToad (25.09.2017)
Lesezeichen