0

Tops |
Erhalten: 2 Vergeben: 3 |
SC Freiburg 2018/2019 1. Bundesliga und DFB Pokal
Transfers diese Saison waren:
Sommer:
Zugänge: A. Davies (Vancouver) für 1,5 Mio plus Terazzino, O. Hernández (Braunschweig) für 2,5 Mio, J. Pollerbeck (HSV) für 4 Mio
Abgänge: E. Thommy (Hannover) für 8,5 Mio, N. Höfler (Bochum) für 3,15 Mio, D. Maresic (Hertha BSC) für 15 Mio, L. Hufnagel (G. Fürth) für 0,95 Mio, A. Schwolow (HSV) für 9,5 Mio und M. "Möller Daehli" (Leeds) für 5,5 Mio
Winter:
Zugänge: H. Wolf (RB Salzburg) für 2,5 Mio, T. Pledl (Ingolstadt) ablösefrei, M. Bianchetti (Hellas Verona) ablösefrei
Abgänge: F. Kath (Preußen Münster) für 1,3 Mio und Y. Ravet (WOB) ablösefrei
Habe jetzt 26 Spieltage hinter mir und die Tabelle sieht wie folgt aus:
Platz/Team
Spiele
Siege
Unentschieden
Niederlagen
Tore
Gegentore
Differenz
Punkte
1. Bayern
27
20
4
3
63
16
47
64
2. Dortm.
27
19
4
4
57
23
34
61
3. Frankf.
26
13
8
5
40
31
9
47
4. Schalke
27
12
9
6
39
29
10
45
5. Freiburg
26
13
5
8
42
33
9
44
9. Mainz
26
10
6
10
31
36
-5
36
10. WOB
26
9
6
11
27
31
-4
33
11. BMG
27
9
5
13
26
34
-8
32
16. FCA
26
7
7
12
28
37
-9
28
17. U. Ber.
26
4
4
18
23
41
-18
16
18. Darms.
27
1
8
18
20
50
-30
11
Zu dieser Saison waren Darmstadt, Union Berlin und Ingolstadt aufgestiegen, Hamburg, Bremen und Hertha BSC mussten runter.
Die Tabellensituation hat sich wie folgt ergeben:
1. Spieltag SCF - VfB Stuttgart 1:1 (0:0)
2. Spieltag BMG - SCF 2:1 (0:1)
3. Spieltag SCF - RB Leipzig 1:0 (0:0)
4. Spieltag Schalke - SCF 3:1 (1:1)
5. Spieltag SCF - Köln 0:3 (0:2)
6. Spieltag SCF - Leverkusen 0:1 (0:0 --> meine absolute "Lieblings"statistik: am Ende 17 zu 6 Schüsse und davon 12 zu 0 ??!!?!?!?! aufs Tor
Der Saisonstart ging ordentlich in die Hose und das, obwohl man meistens mindestens ebenbürtig oder wie beispielsweise im Heimspiel gegen Leverkusen die blöde Pille nicht in Tor kriegt und irgendwann die Quittug kassiert (hat mich ein wenig an das echte Spiel Leverkusen-VfB am Samstag erinnert...). Ich habe varriert zwischen einem 4-4-1-1 mit MS und einem 5-4-1 mit zwei ZM. Die Torgefahr ist mir ein wenig abhanden gekommen, obwohl die zwei Systeme in der Vorbereitung wunderbar funktioniert haben.
7. Spieltag Union Berlin - SCF 0:1 (0:0)
8. Spieltag SCF - Mainz 05 2:2 (1:0)
9. Spieltag Augsburg - SCF 0:0
10. Spieltag SCF - Darmstadt 2:1 (0:0)
11. Spieltag Ingolstadt - SCF 1:0 (0:0)
12. Spieltag SCF - FC Bayern 2:2 (1:0)
Bis zum 12. Spieltag wurde spielerisch mehr als Mangelware angeboten, gegen die Aufsteiger tat man sich aufgrund der disziplinierten Abwehrreihen extrem schwer. Gegen die Bayern schien dann ein wenig Befreiung betrieben werden zu können. Die Hauptstädter aus dem Süden traten mit einem sehr jungen Mittelfeld an (F.Götze und Dorsch) und so konnte Freiburg das Spiel im Mittelfeld kontrollieren und lag 5 Minuten vor Schluss mit 2:0 vorne. Dann kamen Perisic und Lewandowski...
13. Spieltag Hannover - SCF 1:2 (0:1)
14. Spieltag SCF - Hoffenheim 2:1 (0:1)
15. Spieltag Frankfurt - SCF 5:1 (1:1)
16. Spieltag SCF - WOB 2:1 (1:1)
17. Spieltag Dortmund - SCF 2:3 (1:2)
Zum Jahreswechsel hin sollte es dann doch richtig flutschen vor dem gegnerischen Tor. In Frankfurt holte man sich allerdings eine herbe Klatsche gegen den Drittplatzierten ab. Dafür konnte man in Dortmund einen furiosen Sieg feiern, obwohl Aubameyang mit 2 Elfmetern jeweils den Ausgleich zum 1:1 und 2:2 erzielt hatte. Die vielen knappen Siege zeugen von einer tollen Moral, gerade gegen Hoffenheim und Dortmund war aber auch ein wenig Pfostenglück mit im Spiel.
18. Spieltag SCF - Mönchengladbach 2:3 (1:3)
19. Spieltag Stuttgart - SCF 0:3 (0:2)
20. Spieltag FC Bayern - SCF 2:1 (0:1)
21. Spieltag SCF - Ingolstadt 1:1 (0:1)
Trotz der Niederlagen gegen Angstgegner Gladbach und beim FC Bayern schien der SCF nach dem Winter immer mehr aufzutauen und man erspielt sich in nahezu jedem Spiel 5 bis 6 hochkarätige Chancen. Besonders Stuttgart wurde nach allen Regeln der Kunst dominiert und auseinandergenommen. Das Ergebnis hätte auch durch Davies noch höher ausfallen können, er schob aber am leeren Tor vorbei.
22. Spieltag Hoffenheim - SCF 0:1 (0:1)
23. Spieltag SCF - Hannover 2:0 (0:0)
24. Spieltag SCF - Schalke 3:0 (3:0)
25. Spieltag RB Leipzig - SCF 1:6 (1:4)
26. Spieltag SCF - Dortmund 2:0 (1:0)
Ab dem Spiel in Hoffenheim wurde ein Schalter umgelegt und besonders die zuvor wacklige Defensive hat sich unheimlich stabilisiert. Dies liegt vor allem an zwei signifikanten Änderungen: Man agierte nur noch im 4-4-1-1 mit MS, im 4-4-2 mit Doppelsechs oder im breiten 4-1-2-1-2 (Geheimwaffe) und schoss nacheinander die Konkurrenz um Europa aus den Stadien. Die beste Saisonleistung gab es gegen erschreckend passive und unbeteiligte Leipziger, die sich beim 6:1 gleich 4 Tore (inclusive Hattrick) von Nils Petersen haben einschenken lassen. Die Heimspiele gegen die Revierklubs aus Dortmund und Gelsenkirchen waren an Souveränität und anspruchsvollem Kombinationsfußball nicht zu überbieten.
Kommen wir daher zu meiner Standardaufstellung:
Hernández------------------------------------Ravet
Petersen
Haberer
Abrashi---------------Koziello
Günter-----Kempf-----Söyüncü-----Ignjovski
Gikiewicz
Ersatzbank: Pollersbeck, Koch, Meffert, Davies, Bulut, Höler, Kleindienst
engerer Kreis: Stenzel, Braun (LM, RM und ZOM aus der Jugend), Kaiser (LM und ZM aus der Jugend), Niederlechner
vereinzelt EInsätze: Sierro, Wolf
Außen vor: Gulde, Kübler, Winter (TW, Jugend), Winter (ST, Jugend), Garnier (ZM, Jugend), Richter (RM, Jugend), Lang (ST, Jugend) sowie Wagner (MS, Jugend)
Im Tor war für mich relativ schnell klar, dass ich keine 10 Mio+ für einen Nachfolger im Tor ausgeben wollte. Gikiewicz macht seine Sache hervorragend und Pollersbeck macht ihm ordentlich Druck. Der Konkurrenzkampf ist bisher positiv verlaufen, beide bekommen Einsätze und sind Erfolgsgaranten. Nachdem zunächst Stenzel auf der rechten Seite begonnen hatte, nutzte Ignjovski ein Formhoch seinerseits, um an Stenzel vorbeizuziehen. Dieses Formhoch hält nun schon fast die gesamte Saison an und somit hat Stenzel seinen Platz verloren. Trotz neuem Vertrag von vor der Saison wird er sich wohl Gedanken machen. Söyüncü war lange Zeit ein wenig das Sorgenkind in der Defensive. Viel zu ungestüm und teilweise auch unintelligent, somit wurde er auch zeitweise von einem sehr soliden Koch abgelöst. Nach der Pause aber der stärkste Zweikämpfer in der Viererkette. Kempf hatte eine durchwachsene Saison 17/18, war allerdings der einzige Lichblick im desolaten Saisonabschluss. In der aktuellen Spielzeit aber eine feste Größe und besticht vor allem mit seiner Spielintelligenz (Abfangen) und Robustheit. Günter auf der linken Seite ist absoluter Leistungsträger und mehr als solide. Er wird meistens nicht rotiert. Wird wohl langfristig bleiben, er hat seinen Vetrag verlängert und sogar auf Gehalt verzichtet - ihn werde ich also auch bei guten Angeboten nicht ziehen lassen. Die Ersatzmänner für die Defensive sind allerdings alle grundsolide und ich kann sorglos rotieren oder Ausfälle kompensieren. Koch und Stenzel sind meist die ersten Kandidaten für Rotation. Gulde ist ein wenig außen vor, ich möchte ihn aber behalten, da er in einer Saison mit Doppelbelastung gebraucht wird. Wird aber eventuell wechseln wollen.
Nun zum Herzstück meines Spiels. Koziello und Abrashi im zentralen Mitelfeld. Es geht zwar auch mal ohne die beiden, aber wenn beide fit geht kein Weg an ihnen vorbei. Abrashi hat nach einer schwierigen ersten Saison (hinter Höfler und Meffert) die vakante Position von Höfler übernommen und das Vertrauen bekommen. Mit jedem Spiel zahlt er es zurück. Unermüdlicher Antreiber, in 99% der Fälle über 90 Minuten im Einsatz. Stabilisator der Defensive und Initiator in der Offensive. Er wird "komplettiert" durch seinen Nebenmann Koziello, der nicht nur äußerst kreativ und technisch stark die Offensive ankurbelt, sondern auch richtig Ackern und Wege für seine Mitspieler gehen kann. Besticht vor allem mit seiner Passquote (um die 90% diese Saison). Für besonders viel Gefahr im Angriff sorgen allerdings hauptsächlich die beiden Außenspieler Hernández und Ravet. Hernández kam als Ersatz für Thommy zusammen mit Davies, ist aber deutlich robuster und einfach erfahrener als Davies und erhält darum den Vorzug. Vor allem ist er viel effizienter als sein kanadischer Kollege. Bei ihm besonders hervorzuheben sind seine überdurchschnittliche Technik und sein Tempo, allerdings könnte er seine Aktivität beim defensiven Part deutlich erhöhen. Den Gegenpart auf der anderen Seite hat Ravet inne, den ich eigentlich für diese Saison bei einem anderen Verein erwartet hätte. Er kam 17/18 überhaupt nicht zurecht und fand sich relativ schnell hinter Bulut wieder, der unglaublich viele Scorer gesammelt hatte. Zu dieser Spielzeit hat Ravet sich aber reingebissen und ist nicht wegzudenken. Punktgenaue Flanken, kaum vom Ball zu trennen und sehr aktiv in der Rückwärtsbewegung. Baut mit 29 leider schon ein klein wenig ab. Trotzdem wollte ich seinen Vetrag verlängern, seine Gehaltsforderungen waren allerdings viel zu hoch. Er hat sich per Vorvertrag für die nächste Saison dem VfL Wolfsburg angeschlossen, ich bedaure diesen Verlust sehr.
Hinter den beiden Flügelspielern sind die Optionen vielfältig. Ersatzmänner Nummer eins sind Davies für die linke Seite und Bulut für die rechte Seite, der auch oft als RV oder RAV eingewechselt wurde. Vor allem Davies ist mit seinem Tempo eine unglaubliche Waffe, hat aber trotz ca. 15 Einsätze noch keinen Scorer gesammelt - man merkt ihm in verschiedenen Bereichen sein junges Alter an, da gehen Robustheit, Effektivität und Cleverness noch ein wenig zu viel verloren. Bulut schlägt gute Flanken und ist ein echtes Arbeitstier. Dahinter stehen mit Braun und Kaiser (jeweils 17 Jahre, Stärke 68) zwei echte Juwelen aus der Freiburger Jugend zur Verfügung. Beide sind technisch stark und haben ein gutes Passpiel. Besonders Kaiser muss aber noch an seinem Körper und seiner Übersicht arbeiten. Auch Niederlechner hat den ein oder anderen Einsatz im linken Mittelfeld zu verzeichnen.
Haberer ist nahezu konkurrenzlos auf seiner Position als ZOM/MS. Er ist nicht der auffälligste Spieler, hat aber das berühmte "Etwas", das man meiner Meinung nach mit Thomas Müller vergleichen kann. Taucht überall in der Offensive auf und kriegt immer seine Füße dazwischen. Vor dem Tor trotz 7 Buden und 2 Vorlagen in 20 Einsätzen noch etwas zu ineffektiv. Als Alternative wurde im Winter Hannes Wolf aus Salzburg verpflichtet, der in 2 Kurzeinsätzen nocht nicht wirklich auf sich aufmerksam machen konnte. Die Jugendspieler auf dieser Position sind keine Option.
Im Sturm läuft eine absolute Institution für den SCF auf. Nils Petersen erinnert micht persönlich ein wenig an Stefan Kießling, obwohl Petersen natürlich noch deutlich jünger ist und noch nicht so lange im Verein. Aber seine Intelligenz, sein Stellungsspiel, sein Abschluss, seine Kopfballstärke haben keine Konkurrenz in der Sturmspitze. Auch neben dem Platz hat er ähnlich wie Günter auf Gehalt verzichtet und nochmal für 3 Jahre unterschrieben. Mit jetzt 30 eventuell sein letzter Vertrag im Breisgau. Aber natürlich spricht auch seine Bilanz auf dem Rasen nur für ihn: 25 Spiele, 17 Tore und 6 Vorlagen. Eine Bank. Zum Vergleich die anderen Stürmer: Höler 9 Einsätze, 0 Scorer | Niederlechner 13 Einsätze 2 Tore, 2 Vorlagen und Talent Felix Lang kommt auf einen Einsatz ohne Scorer. Einziger Lichtblick: Kleindienst kam nach einjähriger Leihe nach Darmstadt im Winter zurück, hat dort in 17/18 am Aufstieg teilgehabt: 3 Spiele 1 Tor, 1 Vorlage. Im Sommer möchte ich mich auf jeden Fall von einem Stürmer trennen, da Petersen, Niederlechner, Höler UND Kleindienst alle regelmäßig Einsätze wollen. Trotz der Quote plane ich aktuell eher mit Höler als potenziellen Nachfolger für Petersen. Hoffnung bei den Talenten aus der Jugend gibt es nicht wirklich welche, einzig der 17-jährige Tim Winter (ST/MS, Stärke 65) sieht sehr vielversprechend aus.
Hier noch die wichtigsten Statistiken (nur Bundesliga):
Dauerbrenner: 25 Einsätze: Abrashi und Petersen | 24 Einsätze: Kempf und Hernández | 22 Einsätze: Günter, Koziello und Ravet | 21 und 20 Einsätze: Söyüncü, Bulut und Haberer
Torjäger: Petersen (17 Treffer), Haberer (7 Treffer), Koziello und Hernández (jeweils 4 Treffer) | torgefährlichster Verteidiger: Söyüncü mit 2 Treffern
Scorer: Petersen (22 Scorer 17/6), Koziello (11 Scorer 4/7), Haberer (9 Scorer 7/2), Hernández (8 Scorer 4/4), Ravet (8 Scorer 1/7) sowie Bulut und Abrashi (jeweils 4 Scorer 2/2)
Torhüter: Gikiewicz (17 Einsätze, 4 Mal ohne Gegentor), Pollersbeck (9 Einsätze, 4 Mal ohne Gegentor)
DFB Pokal war ein Reinfall, bin bei den Bayern in der 2. Runde (ingame) mit 4:0 abgewatscht und nach Hause geschickt worden.
---------- Neuer Beitrag um 16:25 ---------- Vorhergehender Beitrag um 16:23 ----------
Whoops, Aufstellung verschoben, ich bin einfach so schlechtund es ist spät...
Geändert von Ramelow28 (30.04.2018 um 23:45 Uhr)
Yo soy de San Lorenzo y no puedo parar, Boedo es una joda, es un carnaval, me enfermo de locura por esta pasión, me curo los domingos cuándo estoy con vos.Y ponga huevo Azulgrana, que esta hinchada .. siempre va a todos lados siguiendo al ciclón.En las buenas y las malas, no te falla, no deja de alentarte, quiere ser campeon
GAD777 (01.05.2018)
Lesezeichen