Guten Tag. Ich danke erstmal persönlich Misterwhite84, Pascal126 sowie RichardBarcelona. Selbstverständlich gilt mein Dank auch sämtlichen Lesern. Inzwischen kann die Geschichte über 7.500 Hits aufweisen. Einfach nur KLASSE! Zuletzt hatte ich tatsächlich über knapp zwei Wochen erhebliche Motivationsprobleme, denn diese FIFA-Story nahm ihren Anfang bereits im Juli 2017 und es bedarf irgendwann halt einer Veränderung. Die Bereitschaft für kommende Pflichtspiele oder erforderliche Texte fehlte, denn Langeweile breitete sich allmählich aus. Daher schickte ich als Ablenkung schon frühzeitig mein neues Projekt ins Rennen. Dieser Schachzug hat scheinbar geholfen, denn das vergangene Wochenende verlief äußerst positiv. Im Zuge dessen erscheint wohl zeitnah der nächste (hoffentlich vorletzte) Teil. Die Story soll mit zurückgewonnener Begeisterung nun definitiv ein Ende finden und ich hoffe, dass die Ergebnisse mitspielen.

Auf jeden Fall sollte die Meisterschaft in der Fußball Bundesliga nur reine Formsache sein. Denn einerseits ist Borussia Dortmund zu konstant und andererseits schwächelt die unmittelbare Konkurrenz wie Bayer Leverkusen oder Bayern München äußerst beträchtlich. Zudem sprechen wir nach dem 21. Spieltag über einen Vorsprung von 21 Punkten. Bei aller Liebe, aber die Platzierung eines Vereins wie dem 1.FC Köln (zwischen Fahrstuhlmannschaft und Europapokalambitionen) zeigt deutlich die vorhandenen Probleme in „meiner“ DFL auf. Trotz allem müssen wir die Spannung im Team weiterhin hochhalten, sonst droht ein überflüssiges Aus in den Pokal-Wettbewerben. Hierbei könnten Bestmarken wie der Punkterekord (2012/2013: 91 Punkte) oder der Torrekord von Bayern München (1971/1972: 101 Tore) für entscheidende Anreize sorgen. Damit könnten die Schwarz-Gelben eine unmittelbare Wachablösung im deutschen Fußball einläuten. Aber kurz vor Saisonende geraten die Dortmunder noch in eine prekäre Lage. Im nächsten Teil folgen genauere Informationen.

Dennoch muss das große Ziel letztlich der Champions League-Sieg sein! Es sind einfach zu viele Jahre seit dem Triumph von München vergangen. Diesen Traum wollen wir mit aller Entschlossenheit verfolgen, damit der Henkelpott endlich nach Hause kommt. Der FC Liverpool stellte in seiner aktuellen Verfassung bzw. Kaderzusammenstellung keine wirkliche Herausforderung dar. Dafür verloren die Reds beispielsweise mit Coutinho, Firmino oder Origi zu viel individuelle Qualität. Aber der Fußballsport hält oftmals auch Überraschungen bereit. Daher dürfen sich die Westfalen im Achtelfinal-Rückspiel nicht zu sicher sein, denn auf diesem Niveau können schon Kleinigkeiten ein Ausscheiden bedeuten. Es ist richtig, dass das Teilnehmerfeld weiterhin sehr hochkarätig besetzt ist. Doch ein Titelfavorit muss jede Herausforderung annehmen und bestenfalls meistern. Eine Revanche gegen Manchester City (Halbfinal-Aus 2016/2017) oder Manchester United (Finalniederlage 2017/2018) im weiteren Turnierverlauf wäre absolut herausragend. Wir warten mal ab.

Abschließend möchte ich gern noch einige Worte über die Transferpolitik verlieren, denn ich habe mir in jeder Transferperiode – egal ob in der Sommer- oder Winterpause - stets viel Zeit genommen. Ich wollte überwiegend Spieler verpflichten, die beim BVB (Realität) spielen bzw. gespielt haben oder zumindest mit dem Verein in Verbindung gebracht worden (Leon Bailey oder Inaki Williams). Damit sollte der Weg von Thomas Tuchel fortgeführt werden. Bis auf Julian Weigl standen keine abwanderungswilligen Profis im Kader, deshalb gestaltete sich die Planung über Jahre relativ einfach. Zuletzt musste ich schließlich mit zunehmender Karrieredauer immer mehr eine eigene Philosophie (John Brooks oder Corentin Tolisso) entwickeln. Mir war wichtig, dass der Verein weiterhin auf außergewöhnliche Talente setzt. Es ist halt einfach Geschmackssache. Unter dem Strich hoffe ich bzw. denke ich, dass die meisten Verpflichtungen allerdings realistisch waren und damit verabschiede ich mich für heute. In diesem Sinne…bis die Tage.