0

Tops |
Erhalten: 32 Vergeben: 44 |
What?Ein Remis?Krise, würde ich sagen.
Spaß beiseite, selten so eine dominante Meisterschaft gesehen. Alle Gegner haben lediglich Trainingsspielcharakter, der neue Trainer führt River Plate zu Glanz und Gloria.Man könnte natürlich nun eine absolute Ära einleuten und die argentinischen Fussball auf Jahre hinweg dominieren, ist nur fraglich, ob das spielerisch so dolle Spaß machen würde.
Reina ist ja eine sehr gute Verpflichtung gewesen, zumindest laut seiner Torquote.Machst du noch ein paar Statistiken oder sehen deine Pläne was anderes vor?
Für die grafische Gestaltung mag ich dir noch ein großes Lob aussprechen, sieht echt sehr gut aus.![]()
Pascal126 (29.09.2017)
Tops |
Erhalten: 1.969 Vergeben: 170 |
Danke für dein Lob, mir selber gefällt das grafisch auch ganz gut. Gibt eigentlich keinen Punkt, wo ich unzufrieden wäre.
Ich habe noch einige Statistiken dazu erstellt, Säulen-; Balken- und Kuchendiagramme wird es wieder alles geben. Hab aber auch noch nicht alles fertig, sodass bestimmt noch die ein oder andere spontane Idee kommen wird.
Tops |
Erhalten: 1.969 Vergeben: 170 |
Bisschen Off-Topic mal: Dimitri Oberlin - bei FIFA 15 noch mit Stärke 47 angefangen - am Dienstag gegen Benfica.
Ich hatte nach den drei Jahren bei Bern eigentlich einen Bericht eingeplant mit einem Überblick, was die Talente aus meiner Mannschaften Stand 2017 in der Realität machen. Das hab ich dann irgendwann verschoben - werde ich höchstwahrscheinlich nach der Zeit mit River machen.
Tops |
Erhalten: 1.969 Vergeben: 170 |
Mannschaft:
Barovero 75
Douglas 71 - Maidana 74 - Balanta 79 - Vangioni 71
Mayada 75 - Kranevitter 75 - Cirigliano 71 - Aguirre 71
Mora 74 - Reyna 72
Bank: Benitez 69, Mercado 69, Vegas 66, Rojas 69, Suarez 66, Driussi 69, Gio Simeone 69
Reserve: Melo 65, Pezzella 72, Tapia 66, Munoz 70
Rest: Chiarini 67, Urribarri 64, Cabrera 66, Rojas 63, Martinez 75, Carrizo 60, Bertolo 62
Transfers:
Zugänge:
01/18 – Douglas | FC Barcelona | 1.500.000€
01/18 – Joao Rojas | Cruz Azul | 1.300.000€
01/18 – Fabian Munoz | Sarandi | 2.400.000€
01/18 – Walter Benitez | Quilmes | 1.600.000€
01/18 – Dario Melo | CD Palestino | 1.000.000€
01/18 – Sebastian Vegas | Audax Italiano | 2.400.000€
01/18 – Nelino Tapia | Uniautonoma FC | 650.000€
Abgänge:
01/18 – Leonardo Pisculichi | Celta Vigo | 625.000€
01/18 – Luciano Abecasis | SD Eibar | 550.000€
Im Winter wurden noch deutlich mehr Spieler verpflichtet als im Sommer, um die fehlenden Lücken endgültigen zu füllen, dabei wurde auch wieder enormer Wert auf die Schnelligkeit der Spieler gelegt, mit Vegas (IV) und einer Beschleunigung von 70 ging es hoch bis zu Tapia (LV) mit 93. Benitez und Melo fallen als Torhüter aus dieser Wertung heraus, das sollen lediglich gute Alternativen für das Tor sein, wobei Barovero trotz seines hohen Alters (35) keinesfalls stagniert.
Torneo Final:
#1: River Plate 3:0 Banfield
#2: Rafaela 1:6 River Plate
#3: River Plate 3:0 Rosario Ctral.
#4: Belgrano 1:1 River Plate
#5: River Plate 3:1 Godoy Cruz
#6: G. La Plata 0:6 River Plate
#7: River Plate 3:2 Bahia Blanca
#8: Lanus 3:1 River Plate
#9: River Plate 4:3 San Lorenzo
#10: River Plate 5:1 Newell’s
#11: Fl. Varela 1:2 River Plate
#12: River Plate 2:0 Estudiantes
#13: Velez Sarsfield 0:5 River Plate
#14: River Plate 3:2 Quilmes
#15: Boca Juniors 2:2 River Plate
#16: River Plate 1:1 Independiente
#17: Tigre 2:4 River Plate
#18: River Plate 3:1 Sarandi
#19: Racing Club 2:7 River Plate
Wesentlich spannender als die Hinrunde verlief die Rückrunde in Argentinien. Zwar konnte man mit 48 von 57 möglichen Punkten wieder eine nahezu perfekte Punkteausbeute erzielen, San Lorenzo blieb aber bis zum letzten Spieltag hauchdünn an uns dran und waren zwischenzeitlich nach den beiden Unentschieden gegen Boca und Independiente an der Tabellenführung. Durch die beiden gewonnenen Serien entfiel auch das Meisterschaftsspiel nach der Saison, wodurch man nach dem 7:2 beim Racing Club bereits argentinischer Meister war.
Copa Latam:
Gruppe:
#1: River Plate 2:0 Monterrey
#2: Deportivo Cali 0:6 River Plate
#3: River Plate 3:1 Colo-Colo
#4: Monterrey 1:3 River Plate
#5: Colo-Colo 0:1 River Plate
#6: River Plate 2:2 Deportivo Cali
Tabelle:
1 River Plate 16
2 Monterrey 8
3 Deportivo Cali 6
4 Colo-Colo 3
Viertelfinale – Hinspiel: Monterrey 0:4 River Plate
Viertelfinale – Rückspiel: River Plate 2:0 Monterrey
Halbfinale – Hinspiel: Atl. Nacional 2:2 River Plate
Halbfinale – Rückspiel: River Plate 1:3 Atl. Nacional
Entgegen der Entwicklung in der Liga, waren die Spiele in der Copa bis auf paar Ausnahmen wesentlich enger und enorm schwieriger. In der Gruppe musste zwar nur ein Unentschieden hingenommen werden, man konnte aber die bessere Qualität der Gegner als die in der Liga deutlich spüren. Wirklich zu spüren bekommen hat man dies nach gewonnenen Viertelfinale gegen Monterrey aus Mexiko erst im Halbfinale, als es gegen den kolumbianischen Vertreter Atl. Nacional ging. Während man sich im Hinspiel nach einem ausgeglichenen Spiel noch mit 2:2 trennte, hatte man beim Rückspiel vor heimischer Kulisse kaum eine Chance gegen die Kolumbianer, was das Ausscheiden zur Folge hatte.
Tops |
Erhalten: 1.103 Vergeben: 42 |
Pascal126 (07.10.2017)
Tops |
Erhalten: 1.969 Vergeben: 170 |
Nach der mehr als souveränen Saison mit River Plate in Argentinien war eigentlich schon wieder ein Facettenwechsel geplant, da eine zweite Saison in Argentinien einfach als zu langweilig erschien. Wirklich überragende Angebote von möglichen Topklubs aus den anderen Ländern gab es nicht, lediglich kleinere Magerkost war nur frei auf dem Stellenmarkt. Am Ende gewann AIK Solna das Stechen gegen Dundee United – in der schwedischen Liga hatte ich zuvor auch noch nie eine Karriere gestartet.
AIK Solna
Saison 2018/19: Allsvenskan
Mannschaft:
Carlgren 65
Hauksson 66 – Sonko 69 – Djeugoue 66 – Da Silva 64
Lundholm 65 – Ofori 68 – Payne 64 – Gyau 69
Bangura 66 – Brustad 64
Bank: Zentner 61, Struna 59, Väisänen 62, Eliasson 62, Maczynski 62, Jonsson Saletros 61, Priskin 59
Reserve: Augustinsson 50, Karlsson 61, Pavey 47
Transfers:
Zugänge:
06/18 – Tim Payne | Freie Spieler | -
06/18 – Tamas Priskin | Freie Spieler | -
06/18 – Cedric Djeugoue | Freie Spieler | -
06/18 – Patrick Da Silva | Freie Spieler | -
06/18 – Andraz Struna | Freie Spieler | -
06/18 – Robin Zentner | Freie Spieler | -
08/18 – Krzysztof Maczynski | Freie Spieler | -
08/18 – Emir Augustinsson | Eigene Jugend | -
Vorhaben:
Freie Spieler verpflichten
Schwedische Talente (Jugend) aufbauen
In Solna erwartete mich ein ziemlicher Sperrmüllhaufen, der es in der letzten Saison gerade noch so in die Europa League-Qualifikation geschafft hat* und den vereinseigenen Erwartungen meilenweit hinterher läuft. Ein wirkliches Konzept aufzubauen war in erster Linie noch ziemlich schwierig, da sehr viele Spieler nicht mehr zeitgemäß waren und mehr als die Hälfte des Kaders eigentlich hätte verkauft werden müssen. Mangelndes Budget war der Grund, warum man sich zunächst weitestgehend nur mit vereinslosen Spielern verstärken konnte. Für die Zukunft hieß der Plan, dass man sich durch größer werdende Erfolge in der Liga und Europa ein kleines Budget aufbaut und nebenbei auf Jugendarbeit in Schweden setzt.
Allsvenskan:
#1: AIK 1:3 Kalmar FF
#2: Atvidabergs FF 1:4 AIK
#3: AIK 1:1 Brommapojkarna
#4: Helsingborgs IF 1:1 AIK
Europa League:
Qualifikation – Hinspiel: Liverpool 4:0 AIK
Qualifikation – Rückspiel: AIK 2:2 Liverpool
Es dauerte nur einige Tage bis man merkte, wie schwach die Mannschaft wirklich ist. Es existierte auf dem Rasen kein wirkliches Konzept, selbst bereits dagewesene Spieler konnten sich untereinander nicht verständigen, was teilweise peinliche Leistungen zur Folge hatte. In der Europa League-Qualifikation hatte man noch dazu großes Lospech mit Liverpool, wo man selbstverständlich chancenlos gescheitert ist.
Nach bereits sechs Spielen habe ich dann die Reißlinie gezogen und mich gegen ein Fortführen dieser Saison entschieden, da ich wirklich keine Aussicht auf irgendeinen Spielspaß hatte. Es wird also eine Fortsetzung der Siegesserie in Argentinien geben ...
MW2020 (07.10.2017)
Tops |
Erhalten: 1.969 Vergeben: 170 |
River Plate
Saison 2018/19: Torneo Inicial
Mannschaft:
Barovero 75
Douglas 73 – Vegas 66 – A. Balanta 79 – Vangioni 70
Mayada 75 – Kranevitter 78 – Cirigliano 72 – Aguirre 72
Mora 74 – Reyna 73
Bank: Benitez 69, Tapia 66, Rojas 69, Munoz 70, Driussi 70, Mejia 71, Borre 71
Reserve: Melo 65, Mercado 68, Suarez 67
Transfers:
Zugänge:
07/18 – Yulian Mejia | Atl. Nacional | 2.500.000€
07/18 – Rafael Borre | Deportivo Cali | 1.800.000€
Abgänge:
06/18 – Jonathan Maidana | Karriereende | -
07/18 – Gonzalo Martinez | Sevilla | 3.800.000€
07/18 – Giovanni Simeone | Newell’s | 5.000.000€
07/18 – German Pezzella | Real Sociedad | 2.200.000€
07/18 – Nicolas Bertolo | SC Cambuur | 200.000€
07/18 – Ariel Rojas | FC Utrecht | 200.000€
Nach dem Scheitern in Schweden habe ich mich für eine Fortführung der River Plate-Karriere entschieden, da mir hier noch der Gewinn der Copa fehlte. Ein Titel, der mir aufgrund der großen Entwicklung der Mannschaft fast schon zustand.
Transfertechnisch wurden lediglich die letzten aussortierten Spieler verkauft, mit Mejia und Borre hat man zudem noch zwei weitere Alternativen für das Offensivspiel aus Kolumbien verpflichtet. Mejia war u.a. der Grund für das letztjährige Scheitern im Copa-Halbfinale.
Die Mannschaft war damit auf höchstem Niveau und in ihrer Art eigentlich kaum mehr zu besiegen, die Durchschnittsgeschwindigkeit lag längst über 80.
Torneo Inicial:
#1: River Plate 1:0 Tigre
#2: Racing Club 0:3 River Plate
#3: River Plate 7:1 Sarandi
#4: Newell’s 1:5 River Plate
#5: River Plate 5:1 Belgrano
#6: Godoy Cruz 0:2 River Plate
#7: River Plate 4:1 Estudiantes
#8: Boca Juniors 0:6 River Plate
#9: River Plate 1:1 Lanus
#10: River Plate 1:0 G. La Plata
#11: Rafaela 2:4 River Plate
#12: River Plate 3:0 San Lorenzo
#13: Independiente 1:3 River Plate
#14: River Plate 3:1 Rosario Ctrl.
#15: Velez Sarsfield 1:4 River Plate
#16: River Plate 1:0 Fl. Varela
#17: Bahia Blanca 1:3 River Plate
#18: River Plate 3:1 Banfield
#19: Quilmes 2:4 River Plate
Ein einziges Unentschieden musste man in 19 Spielen der Hinrunde hinnehmen, alle anderen Spiele wurden mit einer nie gesehenen Leichtigkeit für sich entschieden. Die Konkurrenz war längst wieder abgeschüttelt und auch den großen Rivalen Boca Juniors hat man nicht nur mit dem 6:0 sondern auch mit den 18 Punkten Vorsprung eigentlich schon komareif geschlagen.
Tops |
Erhalten: 1.969 Vergeben: 170 |
River Plate
Saison 2018/19: Torneo Final
Mannschaft:
Barovero 75
Douglas 75 – Kannemann 75 – Balanta 79 – Vangioni 69
Mayada 76 – Kranevitter 78 – Cirigliano 72 – Aguirre 74
Mora 75 – Reyna 73
Bank: Benitez 69, Vegas 66, Tapia 66, Rojas 69, Mejia 72, Borre 72, Rios 67
Reserve: Munoz 70, Suarez 67
Rest: Mercado 67, Driussi 70
Transfers:
Zugänge:
01/19 – Andres Rios | America | 2.000.000€
01/19 – Walter Kannemann | Atlas | 4.000.000€
Abgänge:
01/19 – Dario Melo | RCD Mallorca | Leihe
Für die Rückrunde hätte man eigentlich gar nichts mehr an der Mannschaft verändern müssen, viel mehr aus Jux wollte ich das kleine Loch in der Abwehr füllen und mir mit Kannemann einen absoluten Wunschspieler und zeitgleich einen der schnellsten Innenverteidiger des Spiels verpflichten. Andres Rios sollte Driussi ersetzen, welcher sich gegen mich gestellt hatte. Zwar gab es auf dem Markt wesentlich interessantere, bessere oder auch schnellere Lösungen als Rios, ihn habe ich schlussendlich aber aufgrund von positiven Erfahrungen aus seiner Zeit bei Wisla Krakow verpflichtet und sollte damit im Endeffekt sogar noch die richtige Spur gefahren haben.
Torneo Final:
#1: Lanus 3:4 River Plate
#2: River Plate 2:2 Estudiantes
#3: River Plate 3:1 Rosario Ctral.
#4: G. La Plata 0:4 River Plate
#5: Independiente 3:2 River Plate
#6: Quilmes 0:4 River Plate
#7: River Plate 7:0 Banfield
#8: Godoy Cruz 2:6 River Plate
#9: River Plate 3:1 Newell’s
#10: Belgrano 0:7 River Plate
#11: River Plate 0:0 Rafaela
#12: Fl. Varela 2:3 River Plate
#13: River Plate 4:1 Racing Club
#14: Bahia Blanca 0:3 River Plate
#15: River Plate 3:2 San Lorenzo
#16: Boca Juniors 1:3 River Plate
#17: River Plate 2:0 Velez Sarsfield
#18: Sarandi 1:3 River Plate
#19: River Plate 6:2 Tigre
Die Rückrunde verlief wie schon in der ersten Saison etwas schwächer als die Hinrunde, am Ende hatte man aber doch wieder den längeren Hebel in der eigenen Hand. Bis nach dem 12. Spieltag war die Ausbeute noch relativ mau, der zweite Platz hinter San Lorenzo war für einige Wochen der unbeliebte Heimatsort in der Tabelle gewesen. Mit sieben Siegen aus sieben Spielen hat man sich schlussendlich aber doch noch die Meisterschaft sichern können, da San Lorenzo gegen Ende der Saison alle Kräfte vergangen sind.
Copa Latam:
Gruppe:
#1: River Plate 7:1 America
#2: Deportes Tolima 0:3 River Plate
#3: River Plate 1:0 Uni. de Chile
#4: River Plate 4:0 Deportes Tolima
#5: America 0:2 River Plate
#6: Uni. de Chile 1:3 River Plate
Tabelle:
1 River Plate 18
2 America 9
3 Deportes Tolima 5
4. Uni. de Chile 2
Viertelfinale – Hinspiel: Monterrey 1:3 River Plate
Viertelfinale – Rückspiel: River Plate 4:0 Monterrey
Halbfinale – Hinspiel: Independiente 2:0 River Plate
Halbfinale – Rückspiel: River Plate 3:0 Independiente
Finale – Hinspiel: River Plate 5:0 San Lorenzo
Finale – Rückspiel: San Lorenzo 1:4 River Plate
In der Copa sollte dieses Jahr ein großes Zeichen an den südamerikanischen Fußball gesetzt werden, um den fehlenden Titel nach Jahren wieder ins heimische Trophäenmuseum zu holen. Die Gruppenphase wurde ohne Punktverlust beendet. Im Viertelfinale begegnete man zum fünften und sechsten Mal binnen einem Jahr dem mexikanischen Vertreter aus Monterrey, der erneut in die Schranken gewiesen wurde. Ab dem Halbfinale handelte es sich dann nur noch um rein argentinisches Turnier, weshalb River Plate umso mehr als Favorit gehandelt wurde. Im Hinspiel des Halbfinals gab es aber eine ziemlich überraschende Niederlage gegen Independiente, die durch ein richtig starkes Rückspiel aber wieder wett gemacht werden konnte. Das spätere Finale gegen den schärfsten Konkurrenten aus der Liga – San Lorenzo – wurde dann aber wieder mit einer erschreckenden Leichtigkeit gewonnen.
Wirklich große Spannung kam also in kaum einer Zeit der beiden Saisons auf, die Spiele haben aber dafür sehr großen Spaß gemacht. Der Fußball war wirklich exzellent und die Spielzüge grandios, auf Dauer war es aber dann doch deutlich zu einfach und so in der Form möchte in näherer Zukunft nicht mehr dominieren. Gerade in Ligen wie der argentinischen hat man es im Spiel dann doch viel zu leicht, gerade als Topmannschaft – die Gegner bleiben wie in der Schweiz sogar beständig auf dem gleichen Platz stehen, vollkommen ohne eigene Entwicklung.
Tops |
Erhalten: 1.969 Vergeben: 170 |
Nachdem man in Argentinien auch wieder alles gewinnen konnte, was zu gewinnen war, hieß es den Kontinenten zu wechseln, um neue Länder und Ligen zu erkundigen. Trotz der großen Erfolge in Argentinien gab es aber komischerweise wieder keine ganz großen Angebote, sodass ich mich wieder bei Mannschaften bewerben musste, die ihren eigenen Zielen hinterher laufen müssen. Kurz vor Ende der Saison bei River Plate habe ich mich dann letztendlich für Kanada in Form von Montreal Impact entschieden: ich hatte zwar bereits eine Saison mit Vancouver Whitecaps bei FIFA 13 gemacht, hier hat mir aber einfach das Gesamtpaket wirklich gut gefallen, da ich vor allem wieder wie in Bern nur auf einheimische Talente setzen wollte.
Montreal Impact
Saison 2019/20: Major League Soccer
Mannschaft:
Bush 65
Miller 64 – Lefevre 63 – Ciman 61 – Oyongo 68
Sturgis 67* – Mallace 65
Romero 70 – Atalaya 66 – Duka 67
McInerney 70
Bank: Kronberg 63, Soumare 57, Toia 66, Mapp 61, Gagnon-Lapare 61, Tissot 63, Barrett 69*
Reserve: Crepeau 58, Santamaria 58*, Lopez 59, N’Gog 57, Alashe 52*, Donnadel 59, Alexander 57, Beland-Goyette 49, Cabral 63*, Yedlin 67*, Porter 64, Ofori-Twumasi 63*, Williams 57, Oduro 56, Jackson-Hamel 55
Zu verkaufen: Santamaria, Alashe, N’Gog, Donadel, Alexander, Beland-Goyette, Jackson-Hamel, Ofori-Twumasi, Porter, Williams
Neue Spieler: TW, RV, IV – kanadische Talente
Simulierte Spiele:
#16: D.C. United 2:2 Montreal Impact
#17: Montreal Impact 3:0 Chivas USA
#18: Sporting KC 2:1 Montreal Impact
#19: Montreal Impact 3:1 Real Salt Lake
#20: Montreal Impact 2:3 Vancouver Whitecaps
#21: Houston Dynamo 0:1 Montreal Impact
Ausgangslage: 7. In Eastern Conference
Ziele:
Kanadische Nummer 1
Play-Offs
Die Ausgangslage bei Montreal hat sich als ziemlich interessant entpuppt, da man noch einige Punkte Rückstand auf die erwünschten Playoffs hat und in der Mannschaft bereits sehr viele verschiedene Spieler am Start waren, die durch Verkauf entweder einiges an Budget aufgebaut hätten oder aber bereits für die Mannschaft von Interesse wären.
Die Spiele 16 bis 21 habe ich simuliert um entsprechend dem Vertragsende bei River Plate erst in Montreal zu beginnen.
Wirklich angefangen habe ich mit der restlichen Saison aber nicht mehr, da quasi zeitgleich meine neue Xbox angekommen ist und sich damit die Ära FIFA 15 beendet hat. Montreal wird dann ein möglicher Kandidat werden für eine normale Karriere bei FIFA 18, ohne Story.
Tops |
Erhalten: 1.969 Vergeben: 170 |
Damit hat sich das Kapitel hier auch schon beendet. Auf Montreal hätte ich zwar noch Lust gehabt, die Lust auf F1 2017 war zu dem Zeitpunkt dann aber entscheidend größer, sodass ich meine Xbox 360 damals direkt komplett abgestöpselt hab.
Danke an die ganzen Interessenten und Leser hier, am Ende war es dann deutlich mehr Feedback als ich gedacht habe.
Da ich keine eigene Story mehr machen möchte, benutze ich als Ende einfach mal die Worte des rosaroten Phanters:
Heute ist nicht alle Tage, ich komme wieder, keine Frage.
GAD777 (10.10.2017)
Lesezeichen