0

Tops |
Erhalten: 626 Vergeben: 100 |
interessante Vorschau...speziell die Transferübersicht hat mir gefallen...obwohl da wirklich einige unrealistische Transfers
dabei sind zb: Pulisic, Dallas, Zelalem....
freue mich auf die neue Saison und den weiteren Vorschauteilen...![]()
marc (17.12.2016)
Tops |
Erhalten: 1.079 Vergeben: 0 |
Seattle also wie in echt auch Meister, krasse Parallele, Ivanschitz darf sich also doppelt freuen. Die Kaderanalyse mit der stärksten Elf fand ich in der Star League schon sehr cool, freue mich auf die neue Saison.
Toti tarani din costesti tin cu Steaua București!
marc (17.12.2016)
Tops |
Erhalten: 5.820 Vergeben: 746 |
Kapitel 14: Die große Saisonvorschau- Teil 2
Orlando City
Neuzugänge
Walter Restrepo (Philadelphia) Spielertausch
Alvaro Dominguez (Borussia M'gladbach) Leihe (halbes Jahr)
Erick Aguirre (Pachuca) 3 Mio.€
William Yarbrough (Club Leon FC) 2,5 Mio.€
Mike Magee (Los Angeles Galaxy) 0,5 Mio.€
Abgänge
Kevin Alston (Philadelphia) Spielertausch
Earl Edwards Jr. freigestellt ablösefrei
Tony Rocha freigestellt ablösefrei
Hadji Barry freigestellt ablösefrei
Conor Donovan eigene Reserve ablösefrei
David Mateos freigestellt ablösefrei
Richmond Laryea eigene Reserve ablösefrei
OVR-Änderungen
Redding 66 -> 68
Larin 72 -> 74
Yarbrough 69 -> 72
Kader
Yarbrough TW 72
Bendik TW 68
Stajduhar TW 56
Boden LV 66
Shea LV 70
Dominguez IV 77
Aja IV 64
Hines IV 69
Redding IV 68
Aguirre RV 71
Turner RV 62
Ramos RV 67
Higuita ZDM 71
Carrasco ZDM 66
Nocerino ZDM 73
Heath ZDM 57
Perez Garcia ZOM 75
Kaka ZOM 82
Restrpo RM 65
Molino RM 72
Rivas LM 65
Larin ST 74
Julio Baptista MS 69
Magee ST 68
Ribeiro MS 65
Die beste Elf (4-2-3-1)
Aussicht: In seiner dritten Saison möchte Orlando City endlich das erste Mal in die Play-Offs einziehen. Die Offensive um Superstar Kaká und Juwel Cyle Larin bleibt dabei fast unverändert, doch die Abwehr wurde mit Nationaltorhüter Yarbrough, Alvaro Dominguez von Borussia M'gladbach sowie Rechtsverteidigertalent Erick Aguirre deutlich aufgewertet. Insgesamt schickt Orlando eine sehr talentierte Truppe ins Rennen, Akteure wie Redding, Aguirre, Higuita oder Larin gehören zu den verheißungsvollsten auf ihrere jeweiligen Position in der MLS.
Trotzdem wird es wie jedes Jahr ein hartes Stück Arbeit für das Team aus Florida, die Play-Off-Ränge zu erreichen
Prognose: Eastern Conference, Platz 7
Portland Timbers
Neuzugänge
Jose Villafana (Santos Laguna) 1 Mio.€
Dairon Asprilla (Millonarios FC) war ausgeliehen
Paulinho (Guangzhou Evergrande) 12 Mio.€
Gboly Ariyibi (Chesterfield FC) 1,5 Mio.€
Abgänge
Jack Jewsbury Karriereende ablösefrei
Ned Grabavoy Karriereende ablösefrei
Jack Barmby Leicester City war ausgeliehen
Andy Thoma freigestellt ablösefrei
Nick Besler freigestellt ablösefrei
Neco Brett freigestellt ablösefrei
Ben Polk freigestellt ablösefrei
Taylor Peay freigestellt ablösefrei
OVR-Änderungen
Gleeson 68 -> 70
Adi 72 -> 73
Kader
Gleeson TW 70
Konopka TW 65
Hamilton TW 54
Villafana LV 71
Andriskevicius LV 67
Borchers IV 70
S.Taylor IV 74
J. Taylor IV 69
Arokoyo IV 68
Ridgewell IV 71
Powell RV 70
Valentin RV 66
Okugo ZDM 65
Zemanski ZDM 66
Chara ZDM 71
Paulinho ZM 81
Ariyibi LM 68
Valeri ZOM 78
Nagbe RM 74
Asprilla RM 67
Adi ST 73
Melano RF 72
McInerney ST 68
Mattocks ST 66
Seaton ST 59
Die beste Elf (4-2-3-1)
Aussicht: Der MLS-Champion von 2015 hat es in der abgelaufenen Saison gerade noch so in die Play-Offs geschafft, wo jedoch recht früh Schluss war. In diesem Jahr soll nun der nächste Anlauf genommen werden, wobei die Timbers dieses Mal sicher nicht zu den Favoriten gezählt werden dürfen. Mit Jose Villafana kommt der Meister-Linksverteidiger zurück aus Mexiko, zudem konnte mit dem brasilianischen Nationalspieler Paulinho ein richtig dicker Fisch an Land gezogen werden, der dem Mittelfeld mehr Stabilität verleihen soll. Außerdem gewann der zuletzt eher lahme Flügel mit Leih-Rückkehrer David Asprilla sowie Talent Gboly Ariyibi deutlich an Tempo.
Prognose: Western Conference, Platz 6
Philadelphia Union
Neuzugänge
Kevin Alston (Orlando) Spielertausch
Tim Ream (FC Fulham) 1 Mio.€
Mathieu Valbuena (Olympique Lyon) 3,5 Mio.€
Abgänge
Walter Restrepo (Philadelphia) Spieletausch
Anderson Conceicao freigestellt ablösefrei
Auston Trusty freigestellt ablösefrei
Taylor Washington Pittsburgh Riverhounds ablösefrei
Cole Missimo freigestellt ablösefrei
Leo Fernandes freigestellt ablösefrei
Kevin Kratz freigestellt ablösefrei
Kader
Blake TW 72
Jones TW 68
McCarthy TW 65
Gaddis RV 69
Rosenberry RV 69
Marquez IV 69
Yaro IV 64
Tribbett IV 67
Ream IV 69
Alston LV 66
Fabinho LV 70
Edu ZDM 72
Creavalle ZDM 68
Carroll ZDM 66
Jones ZM 60
Barnetta ZOM 77
Bedoya ZOM 74
Alberg ZOM 72
Ilsinho RM 70
Herbers RM 65
Pontius LM 70
Ayuk RF 63
Valbuena RF 79
Davies ST 69
Sapong ST 70
Die beste Elf (4-1-4-1)
Aussicht: Der Sensationsfinalist der vorherigen Saison geht mit fast unveränderter Mannschaft in die Saison, lediglich Mathieu Valbuena sowie Tim Ream sind als neue Akteure mit Stammplatzambitionen dazu gekommen. Die Mannschaft ist eingespielt und besitzt mit Andre Blake einen der besten Torhüter der Liga. Als Schwachstellen könnte sich die Innenverteidigung sowie das Sturmzentrum erweisen, wenn CJ Sapong nicht wieder schnell seine Play-Off-Form erreicht.
Prognose: Eastern Conference, Platz 3
Montreal Impact
Neuzugänge
Gabriel Agbonlahor (Aston Villa) 2 Mio.€
Junior Hoilett (Cardiff) 3,5 Mio.€
Desevio Payne (FC Groningen) 0,25 Mio.€
Manjrekar James (Vasas FC) 0,2 Mio.€
Atiba Hutchinson (Besiktas Istanbul) 2,5 Mio.€
Abgänge
Calum Mallace (DC United) 0,4 Mio.€
Didier Drogba (Chicago Fire) ablösefrei
Kyle Fisher freigestellt ablösefrei
Andres Romero freigestellt ablösefrei
Amadou Dia freigestellt ablösefrei
Jeremy Gagnon-Lapare freigestellt ablösefrei
Johan Venegas freigestellt ablösefrei
Kyle Bekker freigestellt ablösefrei
Kader
Busg TW 68
Kronberg TW 64
Crepeau TW 60
Toia LV 67
Payne LV 65
Ciman IV 78
James IV 66
Lefevre IV 66
Cabrera IV 71
Oyongo RV 70
Camara RV 67
Donadel ZDM 70
Bernardello ZDM 71
Bernier ZDM 66
Hutchinson ZM 80
Piatti ZOM 79
Shipp ZOM 68
Choiniere LM 59
Hoilett RM 73
Ontivero RM 67
Salazar RM 64
Agbonlahor ST 71
Oduro ST 66
Mancosu ST 71
Jackson-Hamel ST 63
Die beste Elf (4-3-3)
* Cabrera hat 71
Aussicht: Nach dem gescheiterten Experiment mit Weltstar Didier Drogba verzichtete Montreal Impact auf weitere absolute Top-Spieler und konzentriert sich dafür wieder auf die alten Tugenden. Mit Hoilett, Payne, James und Hutchinson wurden vier Kanadier verpflichtet, die wieder für eine höhere Identifikation mit den Anhängern stehen sollen. Vor allem letzter darf dabei als Königstransfer angesehen werden. Für das Sturmzentrum kam mit Gabriel Agbonlahor noch ein europa-erfahrener Akteur nach Montreal, der sich mit Mancosu ein Duell um den Platz auf der 9 streiten dürfte. Das Team verfügt, vor allem im Mittelfeld, über viel Erfahrung, man muss jedoch aufpassen, den Altersschnitt nicht aus den Augen zu verlieren. Mit Bush, Ciman, Donadel, Bernardello, Hutchinson, Piatti und Mancosu stehen 7 (!) Spieler in der Wunschelt, die die 30-er Grenze bereits überschritten haben.
Prognose: Eastern Conference, Platz 4
Geändert von marc (26.12.2016 um 14:34 Uhr)
AC Milan Star League 2020
Donnaruma 85- Spinazzola 79, Thiago Silva 87, Romagnoli 83, T.Hernandez 77- Lazzari 81, Can 82, Khedira 83, Bonaventura 81- Werner 86, Ibrahimovic 85
Bayernfan (25.12.2016), Black_Tiger (30.12.2016)
Tops |
Erhalten: 399 Vergeben: 2 |
Weiter gehts mit der Übersicht.
Ich kenne zwar den Großteil der Spieler nicht, aber cool, dann zwischendurch immer mal wieder einen dabei zu haben, der mir bekannt vorkommt.
marc (25.12.2016)
Tops |
Erhalten: 5.820 Vergeben: 746 |
Kapitel 15: Die große Saisonvorschau- Teil 3
New England Revolution
Neuzugänge
Ethan Horvath (Molde FK) 3 Mio.€
Oscar Duarte (Espanyol Barcelona) 2,5 Mio.€
Nuri Sahin (Borussia Dortmund) 3,5 Mio.€
Damien Perrinelle (New York RB) Spielertausch
Blas Perez (Vancouver Whitecaps) ablösefrei
Abgänge
Brad Knighton (New York RB) Spielertausch
Darrius Barnes freigestellt ablösefrei
Daigo Kobayashi freigestellt ablösefrei
OVR-Änderungen
Horvath 69 -> 71
Kader
Horvath TW 71
Shuttleworth TW 68
Cropper TW 62
Tierney LV 70
Woodberry IV 67
Duarte IV 76
Perrinelle IV 70
Goncalves IV 70
Watson RV 66
Farrell RV 70
McCrary RV 64
Sahin ZDM 79
Caldwell ZDM 69
Koffie ZDM 69
Kouassi ZDM 65
Heriveaux ZM 58
Nguyen ZOM 74
Fagundez LM 68
Smith LM 64
Rowe RM 68
Agudelo ST 70
Perez ST 66
K.Kamara ST 75
Hollinger-Janzen ST 60
Bunbury RF 67
Die beste Elf (4-2-3-1)
Aussicht: Nach dem verpassen der Play-Off-Ränge vergangene Saison hat sich der MLS-Meister von 2014 mit Torhütertalent Ethan Horvath, Innenverteidiger Oscar Duarte und dem türkischen Nationalspieler Nuri Sahin verstärkt. Das Team ist sehr ausgeglichen besetzt, auf den offensiven Flügeln müssen die zweifellos sehr talentierten Agudelo und Fagundez jedoch endlich beweisen, dass sie für 10+ Torbeteiligungen pro Saison gut sein können. Ansonsten wird es wieder nichts mit den Play-Offs für die Revs.
Prognose: Eastern Conference, Platz 8
FC Toronto
Neuzugänge
Aymen Abdennour (FC Valencia) 8 Mio.€
Abgänge
Clement Simonin freigestellt ablösefrei
Chris Mannella freigestellt ablösefrei
Mo Babouli freigestellt ablösefrei
OVR-Änderungen
Delgado 66 -> 68
Endoh 64 -> 67
Kader
Irwin TW 69
Bono TW 64
Roberts TW 58
Morgan LV 66
Morrow LV 70
Abdennour IV 80
Zavaleta IV 67
Moor IV 71
Hagglund IV 65
Williams IV 68
Bloom RV 65
Beitashour RV 69
Cheyrou ZDM 72
Johnson ZDM 71
Delgado ZM 68
Bradley ZM 79
Chapman ZM 63
Osorio ZM 68
Cooper ZOM 65
Endoh ZOM 67
Lovitz LM 64
Altidore ST 75
Giovinco MS 83
Hamilton ST 64
Ricketts ST 65
Die beste Elf (4-3-1-2)
Aussicht: In Toronto geschah auf dem Transfermarkt in dieser Periode definitiv am wenigsten. Mit Aymen Abdennour wurde lediglich ein einziger neuer Spieler verpflichtet und lediglich Ergänzungsspieler verließen den Verein, um auf die neue erforderliche Maximalkadergröße von 25 Spielern zu kommen. Der Sturm um Altidore und Giovinco ist wohl das beste was die Liga zu bieten hat und mit Abdennour soll nun auch die Defensive stabiler sehen als noch in den letzten Jahren. Der ehemalige Bremer könnte der Schüssel für eine erfolgreiche Saison des TFC sein.
Prognose: Eastern Conference, Platz 5
D.C. United
Neuzugänge
Ventura Alvarado (CF America) 1,25 Mio.€
Sidney Sam (FC Schalke 04) ablösefrei
Calum Mallace (Montreal Impact) ablösefrei
Dan Kennedy (LA Galaxy) ablösefrei
Perry Kitchen (Heart of Midlothian FC) 0,75 Mio.€
Robin van Persie (Fenerbahce Istanbul) 6 Mio.€
Cristian Ramirez (Ferencvaros Budapest) 1 Mio.€
Abgänge
Patrick Nyarko freigestellt ablösefrei
Chris Rolfe Real (Real Salt Lake City) ablösefrei
Andrew Dykstra freigestellt ablösefrei
Luke Mishu freigestellt ablösefrei
Rob Vincent freigestellt ablösefrei
Jared Jeffrey freigestellt ablösefrei
Miguel Aguilar freigestellz ablösefrei
OVR-Änderungen
Hamid 76 -> 75
Mullins 67 -> 68
S. Sam 76 -> 75
Kader
Hamid TW 75
Kennedy TW 67
Worra TW 60
Kemp LV 67
Ramirez LV 70
Opare IV 67
Birnbaum IV 72
Boswell IV 70
Alvarado IV 67
Franklin RV 70
Korb RV 65
Kitchen ZDM 71
Mallace ZDM 66
Sarvas ZM 73
de Leon ZM 67
Acosta ZOM 71
Büscher ZOM 57
Martin ZOM 56
L. Sam RM 70
Neagle LM 69
S. Sam RM 75
Saborio ST 70
van Persie ST 81
Mullins ST 68
Kamara ST 67
Die beste Elf (4-4-2)
Aussicht: In der Hauptstadt wurde hingegen wohl der größte Umbruch vollzogen. Mit Ramirez, Alvarado, Sam, Kitchen und van Persie wurden gleich 5 Akteure mit Stammspieler-Ambitionen verpflichtet, dazu der Kader mit Mallace und Kennedy in der Breite verstärkt. Rückkehrer Perry Kitchen soll das Loch im defensiven Mittelfeld stopfen und Robin van Persie als Starverpflichtung im Angriff für die notwendigen Tore sorgen. Auf dem rechten Flügel kommt es zum Sam-Duell, wo der ehemalige Bundesliga-Star Sidney Sam den bislang dort gesetzten Lloyd Sam herausfordert. Das Team wurde deutlich verstärkt, um die Play-Off-Ränge zu erreichen, muss jedoch ein Rädchen ins andere greifen.
Prognose: Eastern Conference, Plazu 9
New York Red Bulls
Neuzugänge
Matt Miazga (FC Chelsea) Leihe
Brad Knighton (New England) Spielertausch
Vitaly Janelt (RB Leipzig) Leihe
Idrissa Touré (RB Leipzig) Leihe
Roberto Hilbert (Bayer Leverkusen) 1 Mio.€
Abgänge
Damien Perrinelle (New England) Spielertausch
Shaun Wright-Phillips freigestellt ablösefrei
Kyle Reynish freigestellt ablösefrei
Sal Zizzo freigestellt ablösefrei
OVR-Änderungen
Kljestan 75 -> 76
Grella 68 -> 70
Muyl 61 -> 65
Kader
Robles TW 73
Knighton TW 67
Meara TW 65
Lawrence LV 69
Collin IV 70
Miazga IV 73
Baah IV 67
Zubar IV 68
Hilbert RV 76
Lade RV 65
Duvall RV 65
Janelt ZDM 57
McCarty ZM 74
Felipe ZM 70
Kljestan ZOM 76
Toure ZOM 56
Davis ZOM 64
Veron LM 72
Royer LM 71
Grella LM 70
Muyl RM 65
Wright-Phillips ST 75
Damari ST 69
Abang ST 62
Etienne Jr. LF 60
Die beste Elf (4-2-3-1)
Aussicht: Die roten Bullen gehören jedes Jahr zu den Top-Favoriten, zu einem Titel hat es bei ihnen bislang allerdings noch nicht gereicht. Auch in diesem Jahr darf von den New Yorkern wieder einiges erwartet werden. Eine bereits gut funktionierende Truppe wurde vor allem in der Defensive mit Rückkehrer Matt Miazga und Roberto Hilbert noch einmal deutlich aufgewertet. Auf dem offensiven Flügel tobt der Konkurrenzkampf, wo Mike Grella und Talent Alex Muyl zu Beginn die Nase vor Gonzalo Veron und Daniel Royer haben dürften. Sollte nichts überraschendes passieren, wird NYRB auch in diesem Jahr wieder ganz vorne mitspielen im Osten.
Prognose: Eastern Conference, Platz 1
AC Milan Star League 2020
Donnaruma 85- Spinazzola 79, Thiago Silva 87, Romagnoli 83, T.Hernandez 77- Lazzari 81, Can 82, Khedira 83, Bonaventura 81- Werner 86, Ibrahimovic 85
Bayernfan (29.12.2016), Black_Tiger (30.12.2016)
Tops |
Erhalten: 626 Vergeben: 100 |
mich interessiert immer besonders welche Leute es nach Amerika schaffen...Sam, Paulinho, Hoilett, Hilbert und Agbonlahor...finde ich allesamt sehr interessante Namen...freue mich bereits sehr auf den Start in die neue Saison bei deiner Story....![]()
marc (30.12.2016)
Tops |
Erhalten: 2.011 Vergeben: 170 |
Wie jedes Jahr lädt die MLS natürlich dazu ein, die größten Experimente auszuprobieren. Das Witzige an der ganzen Angelegenheit ist halt einfach, dass es bei MLS effizient ist und sogar nach lange Spaß macht. In jeder anderen Liga ist sowas immer gescheitert.
Da du sowieso solch ein Faible dafür hast, wird das hier sehr schön über die Bühne gebracht. Ist in meinen Augen einfach eher dein Ding, statt eine normale Story über nur einen Verein.
Ich selber hatte zuletzt auch nochmal überlegt eine Karriere in den Staaten zu beginnen, hatte ich seit den Whitecaps bei FIFA13 nicht mehr gemacht. Werde als Ersatz einfach mal öfter hier reinschauen.
marc (30.12.2016)
Tops |
Erhalten: 144 Vergeben: 1 |
marc (30.12.2016)
Tops |
Erhalten: 2 Vergeben: 0 |
Sehr coole Story. Mir gefällt die Mls sehr gut. Warte schon auf den nächsten Bericht hoffe da sind die Rapids dann bei!
marc (31.12.2016)
Tops |
Erhalten: 5.820 Vergeben: 746 |
Kapitel 16: Die große Saisonvorschau- Teil 4
Colorado Rapids
Neuzugänge
Eduardo Vargas (1899 Hoffenheim) 7,5 Mio.€
Patrice Evra (Juventus Turin) ablösefrei
Teo Gutierrez (Sporting Lissabon) 3,5 Mio.€
Abgänge
Joe Greenspan Minnesota United ablösefrei
Conor Doyle freigestellt ablösefrei
Dennis Castillo freigestellt ablösefrei
Mekeil Williams freigestellt ablösefrei
OVR-Änderungen
Sjöberg 69 -> 70
Hairston 65 -> 67
Burling 69 -> 70
Badji 64 -> 66
Cronin 67 -> 70
Kader
Howard TW 81
MacMath TW 67
Berner TW 57
Evra LV 82
Burch LV 66
Burling IV 70
St.Ledger IV 69
Watts IV 65
Miller RV 65
Cronin ZDM 70
Azira ZDM 71
Pfeffer ZM 64
Jones ZM 72
Le Toux RM 71
Serna RM 66
Hairston RM 67
Gashi LM 75
Pappa LM 71
Powers ZOM 69
Teo ST 79
Vargas MS 77
Doyle ST 69
Badji ST 66
Calvert ST 55
Die beste Elf (3-4-1-2)
Aussicht: Der amtierende Sieger der Regular Season hat die mit Abstand beste Defensive der Liga mit Altstar Patrice Evra von Juventus Turin noch einmal kräftig aufgewertet. Dazu kamen für die Offensive mit Teo Gutierrez und Eduardo Vargas zwei echte Kracher aus Südamerika, die das Spiel nach vorne der Rapids deutlich aufwerten dürften. Auch in diesem Jahr führt der Weg zum Titel nur über Colorado.
Prognose: Western Conference, Platz 1
Houston Dynamo
Neuzugänge
Geoff Cameron Stoke City 4 Mio.€
Jorge Valdivia Al Wahda 3 Mio.€
Lynden Gooch Sunderland 1 Mio.€
Mauricio Isla Cagliari Calcio 7 Mio.€
Abgänge
Agus freigestellt ablösefrei
Eric Alexander freigestellt ablösefrei
OVR-Änderungen
Manotas 65 -> 68
Kader
Deric TW 68
Willis TW 66
Brown TW 57
Beasley LV 72
Mansally LV 66
Cameron IV 77
Raul Rodriguez IV 73
Horst IV 68
Brown IV 64
Anibaba RV 68
Williams RV 68
Warner ZDM 66
Isla ZDM 76
Alex ZDM 66
Clark ZDM 68
Lucatero ZM 54
Wenger LM 67
Valdivia ZOM 79
Gooch ZOM 66
Maidana ZOM 74
Garcia RM 72
Arbodela RM 62
Bruin ST 69
Manotas ST 68
Lovejoy LF 57
Aussicht: Nachdem das einstige MLS-Schwergewicht in den vergangenen Jahren die Play-Offs immer recht deutlich verpasst hat, wurde der Kader nun ordentlich aufgerüstet. Premier-League-Star Geoff Cameron kehrt zu seinem Jugendverein zurück und soll die zuletzt sehr anfällige Defensive stabilisieren. Hierzu soll auch Mauricio Isla beitragen, der gemeinsam mit Ricardo Clark das Herzstück im Mittelfeld bilden wird. Für das Kreativzentrum wurden sogar zwei neue Akteure verpflichtet: Jorge Valdivia dürfte hier starten, doch auch US-Talent Lynden Gooch brennt auf Einsätze. Im Sturm hat man keinen absoluten Top-Star zur Verfügung, Manotas und Bruin sind jedoch in Top-Form jeweils für 10+ Tore gut. Trotz der guten Verstärkungen wird die Qualifikation für die Play-Offs für Dynamo wieder zu einem sehr schweren Unterfangen.
Aussicht: Western Conference, Platz 9
New York City FC
Neuzugänge
Stiven Mendoza Corinthians 1 Mio.€ (war bereits ausgeliehen)
Samuel Piette Izarra CD 0,25 Mio.€
Vincent Kompany Manchester City 20 Mio.€
Angus Gunn Manchester City Leihe
Abgänge
Frederic Brillant freigestellt ablösefrei
Frederico Bravo Boca Juniors war ausgeliehen
OVR-Änderungen
Pirlo 82 -> 81
Iraola 75 -> 73
Kader
Gunn TW 65
Saunders TW 66
Johansen TW 63
Mataritta LV 69
Martinez LV 65
Kompany IV 86
Hernandez IV 66
White IV 66
Mena IV 67
Chanot IV 73
Allen RV 66
Piette ZDM 65
Lopez ZDM 64
Lampard ZM 78
Pirlo ZM 81
Diskerud ZM 69
Iraola ZM 73
Brandt ZM 50
Ballouchy RM 63
McNamara LF 68
Villa ST 82
Taylor ST 63
Mendoza ST 68
Shelton RF 64
Harrison RF 66
Die beste Elf (4-3-3)
Aussicht: NYCFC scheint endlich aus der Vergangenheit gelernt zu haben und hat das erste Mal in der Vereinsgeschichte fast ausschließlich in Defensivakteure investiert, um die löchrigste Abwehr der Vorsaison endlich zu schließen. Mit Vincent Kompany und Angus Gunn kommen von Mutterclub Manchester City zwei Akteure, deren Vorzeichen unterschiedlicher nicht sein könnten. Kompany kommt als einer der ehemalig besten Verteidiger Europas nach NYC, während Gunn noch am Anfang seiner Karriere steht und Spielpraxis sammeln soll. Die Mannschaft dürfte durch die beiden an Stabilität gewinnen. Das erfahrene Mittelfeld und der brandgefährliche Angriff sorgen dann für die perfekte Mischung. Der Titel scheint möglich.
Prognose: Eastern Conference, Platz 2
L.A. Galaxy
Neuzugänge
Omar Gonzalez CF Pachuca 2 Mio.€
Shay Given Stoke City ablösefrei
Alfredo Morales FC Ingolstadt 2,5 Mio.€
Wayne Rooney Manchester United 22,5 Mio.€
Abgänge
Dan Kennedy DC United 0,25 Mio.€
Steven Gerrard Karriereende
Dave Romney freigestellt ablösefrei
Mike Magee Orlando City ablösefrei
Ariel Lassiter eigene Reserve
Rafael Garcia freigestellt ablösefrei
OVR-Änderungen
R. Keane 80 -> 78
E.Boateng 65 -> 66
van Damme 77 -> 75
Kader
Given TW 75
Rowe TW 69
Diop TW 57
A.Cole LV 73
van Damme IV 75
Steres IV 67
Leonardo IV 67
Gonzalez IV 75
Rogers RV 70
delaGarza RV 69
Sorto RV 63
Larentowicz ZDM 70
Morales ZM 72
Husidic ZM 67
Lletget LM 70
Boateng LM 66
Mendiola LM 59
Zardes RM 74
Giovani ZOM 81
Rooney ZOM 84
Keane ST 78
Villareal ST 66
Donovan ST 74
Gordon ST 65
Jamieson IV ST 63
Die beste Elf (4-4-1-1)
Aussicht: L.A. Galaxy dürfte wohl mit dem stärksten Kader der jüngeren Vereinsgeschichte in die Saison gehen. Eine bereits mit Stars gespickte Elf wurde mit Torhüter Shay Given, dem ehemaligen Kapitän Omar Gonzalez, Bundesliga-Spieler Alfredo Morales und Weltstar Wayne Rooney noch einmal ordentlich aufgewertet. Während vor allem die Verpflichtung von Rooney für mediales Aufsehen sorgte, erhoffen sich Insider vor allem von Alfredo Morales eine deutliche Qualitätssteigerung gegenüber Steven Gerrard, der von vielen Experten in den vergangenen beiden Jahren als absolute Schwachstelle des Teams auserkoren wurde. Mit Morales/Lletget hat man endlich mal wieder ein stabiles Mittelfeldzentrum, das der Wahnsinnsoffensive den Rücken freihalten dürfte. Die Play-Offs sind für Galaxy Pflicht.
Prognose: Western Conference, Platz 4
San Jose Earthquakes
Neuzugänge
Greg Garza Tijuana 1 Mio.€
Balasz Dzsudzsak Al-Wahda 5,5 Mio.€
Jon Kempin Sporting KC ablösefrei
Marko Marin Olympiakos Piräus 2 Mio.€
Cameron Carter-Vickers Tottenham Hotspur Leihe
Abgänge
Chad Barrett freigestellt ablösefrei
Steven Lenhart freigestellt ablösefrei
Jordan Stewart freigestellt ablösefrei
Marc Pelosi freigestellt ablösefrei
Henok Goitom freigestellt ablösefrei
OVR-Änderungen
Bingham 69 -> 73
Kader
Bingham TW 73
Kempin TW 60
Meredith TW 61
Francis LV 66
Garza LV 69
Carter-Vickers IV 62
Bernardez IV 71
Imperiale IV 66
Goodson IV 72
Sarkodie RV 68
Wynne RV 68
Cato RV 64
Alashe ZDM 66
Silva ZDM 60
Godoy ZDM 70
Ceren ZDM 71
Dzsudszak LM 78
Salinas LM 69
Thompson ZOM 66
Marin ZOM 76
Quintero RM 69
Wondolowski ST 72
Emeghara ST 72
Amarikwa ST 68
Dawkins LF 67
Die beste Elf (4-4-2)
Aussicht: Wie jedes Jahr gehen die San Jose Earthquakes als absoluter Außenseiter in die Saison. Der Mannschaft wird trotz deutlicher Verstärkungen wie Balasz Dzsudszak oder dem früher als "German Messi" bezeichnete Marko Marin nicht viel zugetraut, da die Top-Spieler fehlen. Die Mannschaft ist wie immer sehr ausgeglichen besetzt und verfügt mit David Bingham über einen der Top 5 Keeper der Liga. Ob das für eine Platzierung oberhalb des Striches ausreicht, darf allerdings stark bezweifelt werden.
Prognose: Western Conference, Platz 10
AC Milan Star League 2020
Donnaruma 85- Spinazzola 79, Thiago Silva 87, Romagnoli 83, T.Hernandez 77- Lazzari 81, Can 82, Khedira 83, Bonaventura 81- Werner 86, Ibrahimovic 85
Bayernfan (01.01.2017)
Lesezeichen