14 Gegentore nach sieben Bundesligapartien. Zsammen mit Aufsteiger Kaiserslautern der schlechteste Wert der Liga. Im letzten Jahr war die Defensive mit 35 Gegentoren nach 34 Spielen fast der Schlüssel zum internationalen Geschäft. Also was ist in der Sommerpause geschehen. Warum klappt die Defensivarbeit bei den Schanzern nicht mehr? Wir haben einige mögliche Punkte aufgeführt:
Torwartwechsel
Am naheliegendsten scheint natürlich die Position des Torhüters das passende Mosaikstückchen zu sein. Fabian Schneider war ein absoluter Leistungsträger und rettete den Schanzern im letzten Jahr etliche Punkte. Seine Fußstapfen würden zu groß für Severin Haas sein. Das war allen Verantwortlichen von Anfang an bewusst. Haas sollte sich über Spielpraxis die Sicherheit holen um Schneider in Zukunft eins zu eins ersetzen zu können. Aber Haas steht schneller in der Schusslinie der Kritik als allen lieb sein kann. Ein krasser Bock gegen Leverkusen führte dann die negative Berichterstattung der Zeitungen nach sich. Haas ist, trotz des gleichen Alters, lange nicht so ein ruhender Pol wie es eben Fabian Schneider war. Aber zwei Gegentore pro Spiel nur am Keeper festzumachen wäre der falsche Ansatz.
Defensivverbund
Die Viererkette ist die selbe wie im letzten Jahr. Mit Benito,Hübner,Anderson und Stenzel. Und doch eine scheinbar komplett andere. Denn das einstige Prunkstück erwies sich in letzter Zeit als löchrig. Bamba Anderson wirkt zunehmend langsamer und Hübner geht das richtige Stellungsspiel momentan ab. Benito und Stenzel machen zwar ordentlich Dampf nach vorne, sind aber in der Rückwärtsbewegung nicht zweikampfstark genug. Davor haben Max Christiansen und Denis Zakaria scheinbar zu viel damit zu tun das Spiel der Schanzer anzukurbeln. Grade Zakaria erobert nicht mehr die immense Summe an Bällen im gegnerischen Spielaufbau. In der Summe kommen viel zu viele Bälle zum Sechszehnmeterraum der Schanzer durch, wodurch zu viele Abschlüsse auf das Tor des FCI kommen.
Systemwechsel
Weg vom Konterfussball. Hin zum modernen ballorientierten Kombinationsspiel. Canadi wollte den FCI attraktiv machen und verlor dabei völlig die defensive Grundordnung ohne am Ende wirklich attraktiver zu werden. Die Spieler haben das System scheinbar noch nicht verinnerlichen können.
Europa League
Die Europa League als Entschuldigung für alles? Mitnichten! Aber es ist schon auffällig wie viele Tore die Schanzer kurz vor der Pause und kurz vor Spielende fressen. Der Konzentration und Kondition förderlich scheinen die Spiele unter der Woche jedenfalls nicht zu sein.
|
|
Lesezeichen