0

Tops |
Erhalten: 20 Vergeben: 0 |
Dortmund siegreich nach irrer Schlussphase
Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund hat sich nach einem guten Auftritt mit drei Punkten zum Bundesliga-Auftakt der Saison 2015/16 belohnt. Für die Schwarz-Gelben trafen Neuzugang Óliver Torres (15.), der zudem noch sein Startelf-Debüt feierte, und Henrikh Mkhitaryan (90.).
Aufstellungen
BVB: Bürki - Ginter, Sokratis, Hummels, Durm - Weigl - Gündogan, Torres - Mkhitaryan, Aubameyang, Reus
BMG: Sommer - Korb, Stranzl, Jantschke, Wendt - Herrmann, Nordtveit, Xhaka, Johnson - Raffael, Stindl
Spielverlauf
Im ersten Pflichtspiel unter Cheftrainer Thomas Tuchel agierte der BVB von der ersten Minute an hochkonzentriert. Nachdem sich in der Anfangsphase beide Mannschaften auf eine stabile Defensive konzentrierten, brachten die Hausherren ihren ersten Vorstoß gleich im Gehäuse von Yann Sommer unter: Neuzugang Torres ließ Jantschke an der Strafraumkante mit einer Finte stehen und zirkelte das Spielgerät von halb links mit viel Gefühl ins lange Eck, über den Schweizer Schlussmann hinweg (15.). In der Folge drückten die Gastgeber auf das zweite Tor, scheiterten jedoch mehrfach an Sommer. Kurz nach dem Seitenwechsel klärte Gäste-Kapitän Stranzl dann allerdings für seinen geschlagenen Schlussmann auf der Linie und verhinderte den zweiten Treffer von Torres. Als sich eigentlich alle Zuschauer im ausverkauften Signal Iduna Park mit dem Ergebnis abgefunden hatten, konnte BVB-Torhüter Bürki wenige Minuten vor Schluss einen Freistoß von Xhaka nur nach vorne abprallen lassen, Gladbachs Wendt reagierte am schnellsten und drosch die Kugel zum Ausgleich in die Maschen (87.). Die Tuchel-Elf ließ sich von diesem späten Gegentreffer allerdings nicht beeindrucken und stellte den alten Abstand im darauffolgenden Spielzug wieder her: Nach einer Kombination über Aubameyang und den eingewechselten Bender, drückte Mkhitaryan den Ball schließlich aus elf Metern, an Sommer vorbei, über die Linie (90.).
Stimmen zum Spiel
Thomas Tuchel: „Wir haben heute ein sehr gutes Spiel gemacht. Die erste Partie nach der Sommerpause ist immer schwierig, weshalb wir uns zum Ziel gesetzt hatten, aus einer stabilen Defensive herauszuspielen. Das hat sehr gut funktioniert.“
Neuigkeiten vom Transfermarkt
Borussia Dortmund und Zweitligist FSV Frankfurt haben sich auf einen Transfer von Joseph-Claude Gyau geeinigt. Der US-Amerikaner wechselt für eine halbe Million Euro zu den Hessen. Die Verantwortlichen des BVB, hatten dem 23-Jährigen bereits zu Saisonbeginn die Freigabe für einen Wechsel erteilt.
Bildquelle
BVB unterliegt Aufsteiger Ingolstadt
Borussia Dortmund hat am zweiten Spieltag der laufenden Bundesligasaison einen ersten Rückschlag hinnehmen müssen. Gegen Aufsteiger FC Ingolstadt 04, setzte es eine bittere 0:1-Niederlage. Den Treffer des Tages erzielte der Brasilianer Roger.
Aufstellungen
FCI: Nyland - Da Costa, Hübner, Matip, Suttner - Roger - Morales, Gross - Lex, Lezcano, Leckie
BVB: Bürki - Ginter, Süle, Hummels, Durm - Weigl - Gündogan, Torres - Mkhitaryan, Aubameyang, Reus
Spielverlauf
Nachdem die Dortmunder gegen Borussia Mönchengladbach noch so vor Selbstvertrauen strotzten, agierte die Tuchel-Elf am heutigen Tag ungewohnt unsicher, leistete sich viele Fehler im Aufbauspiel und wirkte in der Defensive phasenweise wie abwesend. Startelf-Debütant Niklas Süle war dabei noch einer von wenigen Lichtblicken. Folgerichtig erspielten sich die Schwarz-Gelben im ersten Abschnitt keine Torchance und mussten kurz vor dem Seitenwechsel den verdienten Rückstand hinnehmen: Weil Ginter den Ball im Strafraum leichtfertig an Leckie verlor, konnte der Australier das Spielgerät in den Rückraum auf Spielmacher Groß ablegen, der den Ball abermals zu Roger prallen ließ, welcher sich aus 25 Metern ein Herz fasste und die Kugel humorlos in den Winkel knallte (38.). Obwohl sich die Gäste aus Dortmund im zweiten Durchgang steigerten, reichte es am Ende vor allem in der Offensive zu keinen nennenswerten Aktionen mehr. Auch die Einwechslung von Adrián Ramos brachte nicht den gewünschten Effekt.
Stimmen zum Spiel
Thomas Tuchel: „Wir sind heute, vor allem im ersten Durchgang, hinter unseren Möglichkeiten geblieben. Das Spiel gilt es nun schnell aufzuarbeiten, damit wir kommende Woche gegen Berlin wieder jubeln dürfen.“
Bildquelle
Marco Reus führt Dortmund zum Sieg
Europa League-Teilnehmer Borussia Dortmund beendet auch das zweiten Heimspiel der laufenden Spielzeit siegreich. Von den eigenen Fans angetrieben, wuchs Nationalspieler Marco Reus (22., 84.) mit zahlreichen guten Aktionen und einem Doppelpack beim 2:1-Erfolg über Hertha BSC abermals über sich hinaus.
Aufstellungen
BVB: Bürki - Piszczek, Süle, Hummels, Durm - Bender - Gündogan, Torres - Mkhitaryan, Aubameyang, Reus
BSC: Kraft - Pekarik, Langkamp, Lustenberger, Plattenhardt - Cigerci, Darida - Weiser, Stocker, Ben-Hatira - Kalou
Spielverlauf
Beide Mannschaften begannen mit offenem Visier, sodass die Phase des reinen Abtasten relativ schnell übersprungen wurde. Die erste gute Möglichkeit ergab sich nach knapp 20 Minuten für die Gäste aus Berlin, als Peter Pekarik den Ball aus 12 Metern Torentfernung an den Pfosten schlenzte. Auf der Gegenseite macht es Marco Reus nach einem langen Ball von Bender besser und ließ Hertha-Schlussmann Kraft keine Abwehrchance (22.). Während Stadionsprecher Norbert Dickel noch den neuen Spielstand verkündete und die BVB-Fans ausgelassen feierten, glich Darida nach feiner Kombination über mehrere Station, im direkten Gegenzug, aus (26.). Bis zum Halbzeitpfiff neutralisierten sich die beiden Mannschaften ein wenig. Der zweite Durchgang hatte dann allerdings gleich mehrere spektakuläre Aktionen auf seiner Habenseite: Zunächst verfehlte Reus das Tor der Berliner zweimal knapp, ehe auf der anderen Seite BVB-Kapitän Hummels für seinen geschlagenen Schlussmann auf der Linie klären musste. Dazu kamen noch ein Pfostentreffer des eingewechselten Castro und eine Glanzparade von Kraft, der im Duell mit Bender die Oberhand behielt. Den Schlusspunkt in einem verrückten, aber auch sehr unterhaltsamen Bundesligaspiel, setzte jedoch Reus. Der Offensivspieler feuerte kurz vor Schluss einen Freistoß aus knapp 30 Metern unterhaltbar in den Knick und verwandelte den Signal Iduna dadurch in ein Tollhaus (86.).
Stimmen zum Spiel
Thomas Tuchel: „Marco hat heute seine enorme Qualität unter Beweis gestellt. Ich bin froh, dass wir einen solchen Spieler in unseren Reihen haben. Nach der Länderspielpause, gilt es, gegen Hannover an unsere heutige Leistung anzuknüpfen.“
Aktuelle Tabellensituation
01 | FC Schalke 04 - 9 Pkt.
02 | FC Bayern - 6 Pkt.
03 | Borussia Dortmund - 6 Pkt.
04 | Bayer 04 Leverkusen - 6 Pkt.
05 | FC Ingolstadt 04 - 6 Pkt.
Neuigkeiten vom Transfermarkt
Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund hat sich am Deadline Day mit dem italienischen Top-Klub AS Rom auf einen Transfer von Shinji Kagawa (Marktwert: 23,5 Millionen Euro) verständigt. Die Italiener überweisen 50 Millionen Euro Ablöse nach Dortmund. "Shinji Kagawa war eigentlich fester Bestandteil unserer Planungen. Es gibt aber immer Situationen, in denen jeder Verein ins Nachdenken kommen muss. Es hängt auch von Zahlen ab, bei deren Dimensionen einem schwindelig wird", betont Sportdirektor Michael Zorc.
Nur wenige Stunden später präsentieren die Schwarz-Gelben mit Hakim Ziyech vom FC Twente Enschede auch schon einen Ersatz für den Japaner. Der 22-Jährige, der für knapp 15 Millionen Euro nach Dortmund wechselt, unterschreibt einen langfristigen Vertrag bis zum 30. Juni 2020. Der Marokkaner erhält die Rückennummer 23. "Wir haben Hakim Ziyech schon einige Zeit auf dem Zettel und sind froh, ihn von einem Wechsel nach Dortmund überzeugt zu haben", erklärt Sportdirektor Michael Zorc.
Die besten vier Mannschaft der vergangenen Saison, der FC Bayern München, der VfL Wolfsburg, Borussia Mönchengladbach und Bayer 04 Leverkusen, die es laut BVB-Cheftrainer Thomas Tuchel in der aktuellen Spielzeit zu schlagen gilt, waren auf dem Sommer-Transfermarkt meist nur als Verkäufer tätig. Während der deutsche Rekordmeister aus München mit Javier Pastore (Paris St. Germain) und dem 19-jährigen Aleksandr Golovin (ZSKA Moskau) zumindest zwei neue Spieler vorstellen konnte, blieben die anderen Top-Klubs blass. Durch die Abgänge von David Alaba (Juventus Turin), Maximilian Arnold (Real Madrid), Luiz Gustavo (Manchester United) und Lars Bender (FC Valencia), verliert die Liga viel Qualität.
Bildquelle
Black_Tiger (01.02.2016)
Lesezeichen