0

| Tops |
| Erhalten: 9 Vergeben: 2 |
Bundesliga 29. Spieltag
10.04.2016, 17:30 Uhr, Commerzbank-Arena
2:1 (2:1)
0:1 Kevin Kurányi (9.), 1:1 Marc Stendera (26.), 2:1 Alexander Meier (35./FE)
Im Spiel gegen die TSG Hoffenheim fielen alle Treffer bereits im ersten Durchgang - und der Eintracht gelang die Revanche für die Niederlage im Hinspiel. Zwar brachte Bundesliga-Rückkehrer Kevin Kurányi die Kraichgauer mit einem sauberen Kopfball in der neunten Minute in Führung, die Frankfurter allerdings ließen sich keineswegs beirren und erzielten in der 26. Spielminute den Ausgleich. Nach Vorlage Aleksandar Ignjovski hob Marc Stendera den Ball mit viel Gefühl in des Gegners Kasten. Nur wenige Minuten später leitete der Hoffenheimer Süle mit einem ungeschickten Foul an Alex Meier im Strafraum den Ausgleich ein, da dem Unparteiischen nicht viel übrig blieb als auf den Punkt zu zeigen. Meier selbst verwandelte souverän zum 2:1. Im zweiten Durchgang sahen die Zuschauer eine sehr druckvolle TSG und eine Eintracht die sich nur noch aufs Verteidigen beschränkte - dies aber sehr gut tat, und den Gegner zu keiner nennenswerten Chance kommen ließ. Dagegen hätte man in der Schlussminute per Konter gar fast noch auf 3:1 erhöht, doch Meier fand seinen Meister im Hoffenheimer Keeper Baumann. Ein Sieg mit bitterem Beigeschmack, da sich Marc Stendera einen Zeh brach und gut zwei Monate ausfallen wird.
FC Ingolstadt 04 - Borussia M'gladbach 0:0
Hamburger SV - SV Darmstadt 98 2:1
VfB Stuttgart - FC Bayern München 0:3
Hertha BSC Berlin - Hannover 96 0:2
VfL Wolfsburg - FSV Mainz 05 4:1
1. FC Köln - Bayer Leverkusen 1:2
FC Schalke 04 - Borussia Dortmund 1:0
Werder Bremen - FC Augsburg 1:1
Bundesliga 30. Spieltag
16.04.2016, 15:30 Uhr, BayArena
1:0 (1:0)
1:0 Stefan Kießling (13.)
Trainer Schur hatte zwar den Kampf um die europäischen Plätze abgehakt, dennoch wollte er seine Mannschaft im Auswärtsspiel bei Bayer Leverkusen sicher nicht so beider auftreten sehen. Von Beginn an hatte man der Werkself kaum Gegenwehr zu leisten und war nach zehn Minuten froh nicht schon in Rückstand zu liegen, da Donati den Ball über das Tor der SGE hämmerte. In der 13. Minute allerdings ließ sich Leverkusens Toptorjäger Stefan Kießling nach Flanke Benders nicht zweimal bitten und netzte per Flugkopfball zur frühen Führung ein. Diese hätte Kießling nur sieben Minuten später selbst weiter ausbauen können nachdem Zambrano im eigenen Sechzehner den Ball vertändelte, doch hatte Hradecky hier das letzte Wort und entschärfte den Schuss Auch Calhanoglus Distanzschuss in der 28. Spielminute wurde die Beute des starken Frankfurter Keepers. Im zweiten Durchgang ließ zwar auch der Gastgeber merklich nach, hatte durch Kießling nur noch eine wirklich starke Chance, doch die Eintracht blieb über die gesamten neunzig Minuten vieles schuldig - die einzig echte Chance auf ein Tor hatte Mijat Gacinovic nach einem Eckball.
Werder Bremen - VfL Wolfsburg 1:2
FSV Mainz 05 - 1. FC Köln 1:2
Hannover 96 - Borussia M'gladbach 1:1
SV Darmstadt 98 - FC Ingolstadt 04 2:1
TSG Hoffenheim - Hertha BSC Berlin 1:1
FC Bayern München - FC Schalke 04 4:1
Borussia Dortmund - Hamburger SV 2:0
FC Augsburg - VfB Stuttgart 1:2
Bundesliga 31. Spieltag
23.04.2016, 18:30 Uhr, Commerzbank-Arena
0:0 (0:0)
Keine Tore
Das Rhein-Main-Derby gegen den FSV Mainz 05 sollte letztlich kein "richtiges" Derby werden, da über die kompletten neunzig Minuten keinerlei Derbystimmung aufzukommen vermochte und sich beide Teams ein Spiel auf sehr mäßigem Niveau lieferten. Dennoch hatten beide Mannschaften durchaus Chancen das Spiel für sich zu entscheiden: Nach neun Minuten setzte Yunus Malli für die Gäste den Ball per Kopf nur knapp am Tor vorbei, ehe auf der anderen Seite Luca Waldschmidt ebenfalls nur hauchzart verfehlte. Noch im ersten Durchgang hätte Beister gleich zweimal für die Mainzer die Führung erzielen können, scheiterte aber in der 29. an Lukas Hradecky und in der 45. am Torpfosten. Der zweite Durchgang wurde für die Zuschauer noch langweiliger: Viel Ballgeschiebe, Kampf und Krampf im Mittelfeld und wenige Torraumszenen. Erst in der 86. Minute kam Luc Castaignos noch einmal vors Tor der Gastgeber, sein Flachschuss allerdings stellte für den Mainzer Keeper kein Problem dar.
Hamburger SV - Werder Bremen 1:1
1. FC Köln - SV Darmstadt 98 4:1
FC Ingolstadt 04 - Hannover 96 0:2
Borussia M'gladbach - TSG Hoffenheim 3:0
VfB Stuttgart - Borussia Dortmund 2:2
Hertha BSC Berlin - FC Bayern München 0:0
FC Schalke 04 - Bayer Leverkusen 0:1
VfL Wolfsburg - FC Augsburg 0:0
Eintracht holt Bayern-Talent
Am Rande der Begegnung gegen den FSV Mainz 05 wurde seitens Bruno Hübers erstmals die von Sky und Co. bereits in Umlauf gebrachten Gerüchte bestätigt, daß die Eintracht für die kommende Saison ein Talent des FC Bayern München verpflichten wird. Der 21-jährige Deutschamerikaner Julian Green wird ab der nächsten Spielzeit das Trikot der Frankfurter Eintracht tragen. Beim FC Bayern München kommt Green angesichts eines prominent besetzten Kaders unter Pep Guardiola nicht zum Einsatz, auch das Leihgeschäft mit dem Hamburger SV garantierte zuletzt keine Einsatzzeiten. Zunächst wurde auch beim Deal mit der Eintracht eine Ausleihe vermutet, doch Eintracht-Sportdirektor Hübner bestätigte nun: "Green kommt nicht zur Leihe, sondern unterschreibt einen Zweijahresvertrag". Die Ablöse soll sich auf rund drei Millionen Euro belaufen.
Bundesliga 32. Spieltag
30.04.2016, 18:30 Uhr, Stadion am Böllenfalltor
1:3 (1:1)
0:1 Luc Castaignos (10.), 1:1 Jan Rosenthal (20.), 1:2 Stefan Reinartz (56.), 1:3 Sonny Kittel (90.+3)
Im zweiten Derby in Folge zeigte die Eintracht gegen den Tabellenletzten und dessen schlechteste Abwehr der Bundesliga eine starke Reaktion. Schon nach drei Minuten musste Mathenia im Darmstädter Tor eingreifen und einen Schuss Alex Meiers entschärfen. Die überfällige Führung dann in der zehnten Spielminute: Nach einem Traumpass Luca Waldschmidts in den freien Raum lief der Niederländer Castaignos allein aufs Tor zu, verlud Mathenia und bejubelte seinen Treffer zum 1:0. Eine zehnminütige "Ruhepause" der Eintracht nach dem Tor ließ die Gastgeber ins Spiel kommen: Nachdem zunächst Gondorf den Ball am Tor vorbeischoss (18.), setzte sich kurz darauf der ehemalige Frankfurter Jan Rosenthal im Strafraum gegen zwei Mann durch und erzielte den Treffer zum 1:1. Danach allerdings berappelte sich die Eintracht wieder. Während Mathenia einen weiteren guten Schuss Castaignos' in der 45. Minute abwehren konnte, war er im zweiten Durchgang gegen Stefan Reinartz machtlos, der den Ball mit Gewalt zur Frankfurter Führung in den Winkel hämmerte. Angesichts der schwachen Leistung der Hausherren war das Spiel nun bereits entschieden - dennoch spielten die Frankfurter weiter fleißig nach vorne und belohnten sich in der dritten Minute der Nachspielzeit, als Castaignos bei einem Konter den mitgelaufenen Sonny Kittel bediente und dieser den Treffer zum 3:1-Endstand erzielte.
Hannover 96 - FC Schalke 04 1:1
FC Bayern München - Borussia M'gladbach 3:1
TSG Hoffenheim - FC Ingolstadt 04 1:2
FSV Mainz 05 - Hamburger SV 2:1
Bayer Leverkusen - Hertha BSC Berlin 2:1
Werder Bremen - VfB Stuttgart 2:2
Borussia Dortmund - VfL Wolfsburg 1:0
FC Augsburg - 1. FC Köln 0:0
Tabelle nach 32 Spieltagen
1. FC Bayern München 76 P.
2. Bayer Leverkusen 63 P.
3. VfL Wolfsburg 60 P.
4. Borussia Dortmund 56 P.
5. Borussia M'gladbach 55 P.
6. FC Schalke 04 51 P.
7. FC Augsburg 47 P.
8. Eintracht Frankfurt 45 P.
9. Hannover 96 44 P.
10. FSV Mainz 05 42 P.
11. TSG Hoffenheim 39 P.
12. Hamburger SV 38 P.
13. 1. FC Köln 35 P.
14. VfB Stuttgart 35 P.
15. Hertha BSC Berlin 32 P.
16. Werder Bremen 32 P.
17. FC Ingolstadt 04 25 P.
18. SV Darmstadt 98 17 P.
Bildquellen:
wikipedia.de - Wikipedia, die freie Enzyklopdie
Nachrichten aus München, Sport, Promis, Bayern und der Welt - Abendzeitung München
Meine erste Managerstory:
Alexander Schur - Mit der Eintracht an die Spitze?
Black_Tiger (23.11.2015)




| Tops |
| Erhalten: 415 Vergeben: 2 |
Du knabberst kuntinuierlich am Vorsprung, vorher 6 Runde, 6 Punkte, jetzt 2 Runden, 2 Punkt, du machst es aber echt spannend. Bin mal gespannt, wer das schwierigere Restprogramm hat, diesmal hast du so in etwa das Maximum rausgeholt, gegen Leverkusen kann man verlieren, gegen Mainz in einem Heimspiel vielleicht der eine Punkt zu wenig für Europa. Ich lass mich überraschen.




| Tops |
| Erhalten: 6.827 Vergeben: 1.563 |
Da ging der Eintracht zuletzt aber ganz schön die Luft aus... nur 3 Siege aus den letzten 11 Spielen... für Europa ist das natürlich viel zu wenig und man steht leider zurecht im Mittelfeld (8. Platz)! Besonders in den Heimspielen haben die Hessen sich mehr als schwer getan... gegen Hamburg, Ingolstadt (das darf man natürlich nie verlieren) und Schalke gab es Niederlagen, ich denke dass man besonders da die Punkte hat liegenlassen... auch das 0:0 gegen Mainz war zu wenig... sind zwar noch zwei Spieltage aber da sollte man sich bei der aktuellen Form nicht zu viele Hoffnungen machen... aber gut, die Eintracht ist (noch) keine Spitzenmannschaft, von daher ist es dennoch eine gute Saison! Mund abwischen und in der neuen Saison wieder angreifen!
Viel Erfolg weiterhin![]()




| Tops |
| Erhalten: 144 Vergeben: 1 |
Ok die Eintracht etwas schwächer in den letzten Partien,der Derbysieg gegen Darmstadt war Balsam für die Seele der Eintracht Jungs.
Nun also Rang acht, immernoch richtig stark die Platzierung der Frankfurter,aber für Europa reicht es wahrscheinlich noch nicht, denke ich mal.
Noch zwie Partien, dann vorbereiten auf die neue Saison und wieder voll angreifen.![]()

| Tops |
| Erhalten: 9 Vergeben: 2 |
Ja, theoretisch noch alles möglich. Was das Restprogramm angeht: Vielleicht werde ich als Einleitung für den nächsten Teil (Den ich bald bringen werde, weil ich auch unbedingt weiter machen will) einen kurzen Überblick über das Restprogramm der Kandidaten für Platz 7 bringen. Ich muss auf jeden Fall noch zu Hause gegen Dortmund und in Bremen ran. Für den BVB geht es um die CL-Quali, für Bremen als Drittletzter um den Klassenerhalt. Wird also nochmal richtig heiß
Drei Siege aus den letzten elf Spielen, ja - das nagte auch ziemlich an mir. Und in der nächsten Saison will ich auf jeden Fall die Top 6 angreifen.
Ja, der Sieg in Darmstadt war sooo wichtig um die Ambitionen einigermaßen aufrecht zu halten. Hatte vor dem Spiel richtig Angst, daß ich wieder keinen Sieg schaffe...
Meine erste Managerstory:
Alexander Schur - Mit der Eintracht an die Spitze?
Black_Tiger (23.11.2015)



| Tops |
| Erhalten: 1.116 Vergeben: 0 |
Auch in Frankfurt geht die Saison in die Zielgerade, 2 Punkte fehlen auf den Europa League Platz, dass Augsburg so weit oben ist, ist überraschend, bei mir sind sie nach der ersten Saison direkt abgestiegen. Bin gespannt, wer deine letzten beiden Gegner sind, ich denke nicht, dass das unmöglich ist, aber du musst auf einen Patzer von Augsburg hoffen.
Toti tarani din costesti tin cu Steaua București!

| Tops |
| Erhalten: 2 Vergeben: 0 |
Ist Europa League nicht erst ab Platz 6?
Aber mit einem 8. Platz falls es der werden sollte hat man auch eine ordentliche Saison gespielt![]()

| Tops |
| Erhalten: 9 Vergeben: 2 |
Meine erste Managerstory:
Alexander Schur - Mit der Eintracht an die Spitze?

| Tops |
| Erhalten: 9 Vergeben: 2 |
Der Kampf um Platz 7
Da sich im Finale des DFB-Pokals der FC Bayern München und Borussia Dortmund gegenüberstehen, wird der siebte Platz für den Einzug in die Europa League genügen. Im Moment wird dieser Platz überraschend vom FC Augsburg belegt, der in der laufenden Saison sogar mit zwei Siegen gegen Borussia Dortmund aufhorchen konnte. In den letzten beiden Partien allerdings müssen die Augsburger noch auf Schalke und gegen den Hamburger SV antreten, was man getrost als kein leichtes Restprogramm bezeichnen kann. Die Jungs von Eintracht Frankfurt lauern aktuell auf Rang Acht, haben allerdings zunächst gegen Champions League-Aspirant Borussia Dortmund ein schweres Heimspiel vor der Brust, ehe es am letzten Spieltag zum SV Werder Bremen geht, der jeden Punkt für den Klassenerhalt benötigt. Doch auch Frontzecks Hannover 96 hat kein leichtes Restprogramm. Zunächst spielt man zu Hause gegen Hoffenheim, ehe am letzten Spieltag das Spiel beim FC Bayern München ansteht.
Bundesliga 33. Spieltag
07.05.2016, 15:30 Uhr, Commerzbank-Arena
0:4 (0:2)
0:1 Sven Bender (13.), 0:2 Shinji Kagawa (45.+3), 0:3 Pierre-Emerick Aubameyang (58.), 0:4 Shinji Kagawa (64.)
Während die Frankfurter Fans noch leise Hoffnungen auf die Europa League hegten, wollten die Gäste aus Dortmund in den letzten beiden Bundesliga-Partien vor dem Pokalfinale noch die Einzug in die Königsklasse klarmachen. Auch von der Eintracht ließ man sich von diesem Weg nicht abhalten. Zunächst zeigte Roman Bürki im BVB-Tor seine ganze Klasse, als er in der vierten Spielminute einen Foulelfmeter Alexander Meiers mit einem Wahnsinnsreflex parierte, ehe Sven Bender in der 13. Minute nach einer traumhaften Chip-Vorlage Aubameyangs zur 1:0-Gästeführung traf. Es spielten nur die Schwarz-gelben, die durch einen Freistoß Reus' in der 45. Spielminute zunächst nicht zum Torerfolg kamen, ehe allerdings Kagawa in der Nachspielzeit der ersten Hälfte mit einem satten Schuss das überfällige 2:0 erzielte. Auch im zweiten Durchgang zunächst nur ein Spiel auf ein Tor - folgerichtig netzte Aubameyang nach Vorlage des Armeniers Mkhitaryan zum vorentscheidenden 3:0 ein. Nur sechs Minuten später gab sich Kagawa bei einem Dortmunder Konter keine Blöße und erzielte den Endstand zum 4:0-Auswärtssieg. Am Ende versuchte die Eintracht zwar noch zum Ehrentreffer zu kommen, doch gleich zweimal war Roman Bürki Endstation für Alex Meier.
VfB Stuttgart - FSV Mainz 05 2:0
Borussia M'gladbach - Bayer Leverkusen 0:1
Hertha BSC Berlin - SV Darmstadt 98 3:1
FC Ingolstadt 04 - FC Bayern München 2:1
Hannover 96 - TSG Hoffenheim 2:0
1. FC Köln - Werder Bremen 0:1
Hamburger SV - VfL Wolfsburg 0:2
FC Schalke 04 - FC Augsburg 1:0
Stand vor dem letzten Spieltag
7. Hannover 96 47 P.
8. FC Augsburg 47 P.
9. Eintracht Frankfurt 45 P.
Die Eintracht schafft die Qualifikation für die Euro League, wenn man in Bremen gewinnt und zeitgleich der FC Augsburg gegen den HSV nicht punktet und Hannover 96 in München nicht punktet
Eintracht stopft Abwehr-Lücke mit Nathan Aké
Vor dem Saisonfinale in Bremen gab Eintracht Frankfurt bekannt, daß zur neuen Saison der 21-jährige Linksverteidiger Nathan Aké zur Eintracht wechseln wird. Der Niederländer spielt in der aktuellen Saison in der Premier League für den FC Watford, gehört allerdings dem FC Chelsea, der sich bislang auf Ausleihegschäfte mit dem 2011 von Feyenoord Rotterdam gekommenen Spieler beschränkten. Die Eintracht verpflichtet Aké nun für eine Ablöse von zwei Millionen Euro für die neue Saison und behilft sich damit auf der immer wieder anfälligen linken Verteidiger-Seite, auf der weder Oczipka noch Djakpa wirklich überzeugen konnten. Laut Trainer Schur sind keine weiteren Neuzugänge geplant: "Wir haben ein gutes Team - auch wenn wir die Euro League-Quali wohl verpasst haben - mit Julian Green und Nathan Aké haben wir zwei junge, aber talentierte Spieler für die neue Saison bekommen, die unser Team sicher gut ergänzen werden."
Bundesliga 34. Spieltag
14.05.2016, 15:30 Uhr, Weserstadion
0:2 (0:0)
0:1 Alexander Meier (69.), 0:2 Luc Castaignos (82.)
Für beide Mannschaften ging es um viel, für die Gastgeber allerdings um mehr. Während die Eintracht mit einem Sieg womöglich noch Chancen auf die Qualifikation für die Europa League hatte, wollte Werder Bremen mit einem Erfolg den Abstiegsrelegationsplatz noch auf den letzten Drücker verlassen. Von Beginn an aber wirkten die Bremer verkrampft, während die Eintracht das Spiel gestaltete. Nach sieben Minuten scheiterte Bamba Anderson nach Eckball per Kopf an Felix Wiedwald - die einzige Bremer Chance des ersten Durchgangs hatte Ujah, der Ball allerdings flog in der zwanzigsten Minute weit über das Tor. Die Eintracht dagegen verzweifelte zunächst immer und immer wieder an Wiedwald, der sowohl gegen einen Kopfball Medojevics (58.) als auch gegen einen schönen Schuss Aigners (63.) zeigte was er kann. Am Ende aber belohnte sich Frankfurt für das dominante Spiel: In der 69. Minute wurde Meier von Medojevic steil geschickt und gab sich diesmal gegen Wiedwald keine Blöße: 0:1! Während Hradecky kurz darauf gegen Ujah den Ausgleich verhinderte, erzielte die Eintracht nach einem Konter kurz vor Schluss noch das zweite Tor: Meier wollte nach rechts auf Castaignos ablegen, Wiedwald allerdings fing den Ball mit den Fingerspitzen ab, irgendwie aber kam das Leder dennoch zum Niederländer, der zum 2:0 verwandelte. Dennoch durften die Fans nicht den Einzug in die Euroleague feiern. Zwar verlor der FC Augsburg gegen den HSV und blieb damit tabellarisch hinter der Eintracht, doch da Hannover 96 ein überraschender Punkt beim FC Bayern gelang, zogen die Niedersachsen dank der besseren Tordifferenz in den Europapokal ein.
SV Darmstadt 98 - Borussia M'gladbach 1:0
Bayer Leverkusen - FC Ingolstadt 04 3:1
FC Bayern München - Hannover 96 1:1
FSV Mainz 05 - Hertha BSC Berlin 2:0
TSG Hoffenheim - FC Schalke 04 1:2
Borussia Dortmund - 1. FC Köln 3:1
FC Augsburg - Hamburger SV 1:2
VfL Wolfsburg - VfB Stuttgart 2:0
Abschlusstabelle
1. FC Bayern München 76 P.
2. Bayer Leverkusen 69 P.
3. VfL Wolfsburg 66 P.
4. Borussia Dortmund 62 P.
5. FC Schalke 04 57 P.
6. Borussia M'gladbach 55 P.
7. Hannover 96 48 P.
8. Eintracht Frankfurt 48 P.
9. FC Augsburg 47 P.
10. FSV Mainz 05 45 P.
11. Hamburger SV 41 P.
12. TSG Hoffenheim 39 P.
13. VfB Stuttgart 38 P.
14. 1. FC Köln 35 P.
15. Hertha BSC Berlin 35 P.
16. Werder Bremen 35 P.
17. FC Ingolstadt 04 28 P.
18. SV Darmstadt 98 20 P.
Der FC Bayern München holt sich die deutsche Meisterschaft am Ende wieder deutlich, die Verfolger Bayer Leverkusen, VfL Wolfsburg und Borussia Dortmund, die nach einer durchwachsenen Saison nur Rang vier erreichen, sind weit weg vom Rekordsieger. In die Europa League ziehen der FC Schalke 04, Borussia Mnchengladbach und Hannover 96 ein. Dahinter im stabilen Mittelfeld Eintracht Frankfurt, der FC Augsburg, der FSV Mainz 05, und der HSV, der sich offenbar stabilisiert hat. Sowohl Hoffenheim als auch der VfB Stuttgart leisteten keine Wunderdinge, hielten aber ebenso die Klasse wie der 1. FC Köln und Hertha BSC Berlin, die sich nur über die bessere Tordifferenz vom Relegationsplatz fernhielten. In die Relegation muss mit Werder Bremen ein Traditionsklub, der nun in die zweite Liga abzurutschen droht. Die Aufsteiger Ingolstadt und Darmstadt waren letztlich chancenlos und gehen zurück in Liga 2.
Bildquellen:
wikipedia.de - Wikipedia, die freie Enzyklopdie
Latest UK and World News, Sport and Comment | Daily Express
Meine erste Managerstory:
Alexander Schur - Mit der Eintracht an die Spitze?
Black_Tiger (25.11.2015)




| Tops |
| Erhalten: 415 Vergeben: 2 |
Ist das bitter, die EL nur wegen dem schlechteren Torverhältnis zu verpassen. Da war auch das 0:4 nicht grad förderlich. Finde das aber keinen Beinbruch, man weiß in Frankfurt, dass nur Nyancen fehlen, jetzt heißt es, den Kader punktuell zu verstärken und nächste Saison erneut anzugreifen.
Lesezeichen