0

Tops |
Erhalten: 42 Vergeben: 1 |
Veltins Arena – Da für Leverkusen der dritte Rang sicher ist, sind die beiden Spiele gegen Schalke und Ingolstadt nicht mehr von so großer Wichtigkeit. Deshalb fanden Marvin Stefaniak, Sebastian Boenisch und André Ramalho den Weg in die Startelf. In einem chancenarmen Spiel war Schalke die bessere Mannschaft. Für die Königsblauen ging es darum, die Europa League fix zu machen. Ein Unentschieden hätte die Ausgangslage zwar verbessert, doch in der Nachspielzeit wurde die Teilnahme am internationalen Geschäft endgültig fix gemacht: Ausgerechnet der gescholtene Kevin Prince Boateng vollendet einen Konter in der 93. Spielminute und lässt die Veltins Arena beben. Mit 1:0 siegt also der FC Schalke 04 gegen Leverkusener, die zwar dagegenhielten, jedoch die Chancen nicht verwerten konnten.
STATISTIKEN ZUM SPIEL
Schalke - Leverkusen
Schüsse: 8(3) - 6(4)
Ballbesitz: 53 - 47
Bester Spieler: Bernd Leno (8,2)
BayArena – Zum Saisonabschluss empfing die Werkself dann noch die bereits abgestiegenen Ingolstädter in der heimischen BayArena. Da auch die Endplatzierung feststand, rotierte Roger Schmidt mächtig durch. Mit Leno und Hernandez standen nur zwei potenzielle Stammspieler auf dem Rasen. Die anderen Neun waren Ryu, Yurchenko, Henrichs, Frey, Stefaniak, Boenisch, Boeder, Ramalho und Roberto Hilbert. Nichtsdestotrotz dominierte Leverkusen die Partie und gewann unter dem Strich souverän mit 2:0. Den Grundstein für den Sieg legte Seung Woo Ryu nach Wiederanpfiff (48‘), bevor der eingewechselte Admir Mehmedi kurz vor Schluss auf 2:0 stellte (88‘). Doch ganz so versöhnlich war das letzte Spiel nicht, denn Vladlen Yurchenko verletzte sich im Zweikampf mit Pascal Groß und brach sich den linken Knöchel. Rund drei Monate muss der Ukrainer nun passen und wird sowohl den Saisonausklang, als auch die Vorbereitung verpassen.
STATISTIKEN ZUM SPIEL
Leverkusen - Ingolstadt
Schüsse: 9(7) - 5(3)
Ballbesitz: 51 - 49
Bester Spieler: Seung Woo Ryu (7,6)
Mainz schafft den Klassenerhalt! Mit Biegen und Brechen gelang es Martin Schmidt, den FSV Mainz 05 über den Strich zu hieven. Im entscheidenden Spiel entschied das Tor von Yunus Malli gegen Hertha BSC die Partie. Mit den drei Punkten und der gleichzeitigen Niederlage des SV Werder gegen Frankfurt (2-3) springen die Mainzer auf Rang 15.
Werder Bremen traf in der Relegation auf Union Berlin. Sascha Lewandowski überzeugte mit seinem ersten Cheftrainer-Engagement außerhalb Leverkusens auf ganzer Linie und wollte die Saison mit dem Aufstieg krönen. Doch nach einem 1:1 im Hinspiel gewann der SV Werder mit 3:1 und sichert sich den Klassenerhalt.
Im Abstiegskampf der zweiten Liga ist die Sensation tatsächlich eingetroffen. Ähnlich wie vor einigen Jahren Fortuna Düsseldorf rutschte die SpVgg Greuther Fürth vom sicheren 15. Platz auf den 17. Rang ab. Braunschweig und Sandhausen gewannen beide Ihre Partien und überholten die Fürther. Während Sandhausen den sicheren Klassenerhalt feiert, musste Braunschweig in die Relegation gegen Holstein Kiel, wo man sich mit 2:0 und 1:1 durchsetzen konnte.
Holstein Kiel ließ sich in den letzten zwei Spielen tatsächlich noch auf den Relegationsplatz verdrängen. Aue und Osnabrück steigen direkt auf. Für Holstein Kiel war es die zweite Relegation in Folge, nachdem man letztes Jahr in letzter Sekunde gegen 1860 München den Kürzeren zog. Und nun unterlag man Braunschweig und bleibt erneut in der dritten Liga hängen. Im Kampf um den Klassenerhalt reichte es unterm Strich doch nicht für den VFB II. Somit steigen alle Reservisten von Mainz, Bremen und Stuttgart ab.
In der Regionalliga hat Saarbrücken das Fussballspielen verweigert und die Saison mit einer Niederlagenserie ausklingen lassen. Letztendlich wurde es Rang Drei mit nur einem einzigen Zähler Vorsprung. Aber egal! Saarbrücken steigt zusammen mit Viktoria Köln und dem FSV Zwickau in die dritte Liga auf.
Die Saison ist vorbei, die Entscheidungen sind gefallen. Für die Vereine beginnt jetzt jedoch bereits die Aufgabe, die neue Spielzeit zu organisieren und auch die Personalien zu finalisieren. In den vergangenen Tagen sind auch die ersten Entscheidungen in den Topligen Deutschlands gefallen.
Skripnik muss nach Relegationssieg gehen
Werder Bremen trennt sich nach dem Last Minute Klassenerhalt über die Relegation von Trainer Viktor Skripnik. Dies teilte der Verein vorgestern mit und beendet damit den öffentlichen Druck auf Klub und Vorstand, der durch die Medien aufgebaut worden war. Nach der katastrophalen Saison sollte nun nicht noch eine weitere Baustelle im Verein aufgemacht werden, sodass Thomas Eichin bereits den Nachfolger verkünden konnte: Der ehemalige Hannover-Coach Mirko Slomka wird Werder Bremen in die Saison 2016/2017 führen. Mit Slomka soll der Verein ruhig arbeiten und den Aufwärtstrend einleiten. „Seine Erfahrung und ruhige Arbeitsweise ist genau das, was wir in der nächsten Zeit brauchen und nutzen können, um die kommende Spielzeit versöhnlicher zu gestalten“, so Eichin.
Mainz trennt sich von Martin Schmidt
Auch der Konkurrent von Bremen im Saisonendspurt fällt durch Personalrochaden auf. Mainz 05 beurlaubt Martin Schmidt, der mit Ach und Krach den 15. Platz erreichte und die Relegation verhinderte. Der FSV sucht nun nach einem geeigneten Nachfolger. Je nach Wunschprofil gibt es einige Kandidaten. Einerseits Tayfun Korkut, wenn es ein junger hungriger Trainer sein soll, oder die geballte Erfahrung mit Huub Stevens, dessen Vertrag mit der TSG Hoffenheim ausgelaufen ist. Manager Christian Heidel kündigte an, sich genügend Zeit zu nehmen, um den richtigen Kandidaten für den Klub auszuwählen.
Quelle
Black_Tiger (20.12.2015)
Lesezeichen