MMOGA-EA FC25
Ergebnis 1 bis 10 von 923

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. AW: Real Oviedo Temporada 2018/19 - Der Absteiger auf dem Weg zurück

    #6
    Stammuser
    Registriert seit
    28.12.2013
    Ort
    Ungarn/Wien
    Beiträge
    11.485
    Danke
    164
    Erhielt 5.301 Danke für 4.876 Beiträge
    Tops
    Erhalten: 405
    Vergeben: 2

    Standard AW: Real Oviedo Temporada 2018/19 - Der Absteiger auf dem Weg zurück

    56.: Statistiken Saison 2018/19


    Eine weitere Saison ging in Oviedo zu Ende und selten konnte man sich als Fan so sehr über die Leistung der eigenen Mannschaft freuen. Vergessen ist der Abstieg, nun heißt es mit dem sofortigen Wiederaufstieg im zweiten Versuch in La Liga es besser zu machen. Der Kader ist definitiv stärker als vor zwei Saisonen, dazu hat man schon Erfahrungen gemacht und strotzt aktuell nur so vor Selbstvertrauen. Das gilt es auch in die Vorbereitung und in den Saisonstart mitzunehmen.


    Mit Real Oviedo und Rayo Vallecano kehren zwei Absteiger direkt wieder in La Liga zurück, in beeindruckender Weise setzten sich beide vorne ab, in Finish konnte auch Las Palmas nicht mehr mithalten und musste durch die Playoffs. Dort war bereits in der ersten Runde Schluss, man scheiterte an Real Valladolid. Doch auch die Violetten konnten sich nicht über den Aufstieg freuen, denn man scheiterte im Finale mit 3:1 an CD Teneriffa, die erst am letzten Spieltag Mallorca noch überholt und sich die Playoffs gesichert hatten. Als Sechster feiert man nun die Rückkehr in die Primera División nach 10 Jahren, damals war es nur ein einjähriges Gastspiel und auch in der kommenden Saison sind die Kanaren krasser Außenseiter. Den bitteren Gang in die Liga Adelante müssen hingegen Sporting Gijón, Real Zaragoza und Pokalhalbfinalist SD Eibar antreten.


    Meister andere Länder:

    CL: València CF - Juventus Turin 2:0
    EL: Crystal Palace - Sporting Lissabon 0:1
    Copa: Deportivo La Coruña - València CF 1:0
    Absteiger: SD Eibar, Real Zaragoza, Sporting Gijón
    Aufsteiger: Real Oviedo, Rayo Vallecano, CD Teneriffa
    Deutschland: FC Bayern München 82 Punkte
    England: Manchester United 82 Punkte
    Frankreich: Olympique Marseille 87 Punkte
    Italien: Inter Mailand 80 Punkte
    Niederlande: PSV Eindhoven 73 Punkte
    Portugal: Benfica Lissabon 77 Punkte
    Russland: Zenit St.Petersburg 73 Punkte
    Schottland: Celtic Glasgow 84 Punkte
    Schweiz: FC Basel 101 Punkte
    Spanien: FC Barcelona 86 Punkte
    Türkei: Besiktas Istanbul 82 Punkte
    Österreich: Red Bull Salburg 82 Punkte


    In den anderen Ligen in Europa gab es auch heuer wieder ein paar Überraschungen, doch die größten passierten in den Pokalbewerben. So etwa eliminierte València CF im Viertel- und Halbfinale den FC Barcelona und Bayern München, um im Finale mit einem 2:0 gegen Juventus den Pokal zu stemmen. Auch in der Europa League schaffte es Crystal Palace aus England bis ins Finale, unterlag dort aber Sporting Lissabon mit 0:1. Auch erwähnenswert: Aalborg BK erreichte das Viertelfinale, schied erst dort gegen Crystal Palace aus. Auch im spanischen Pokal konnte sich mit Deportivo La Coruña ein Außenseiter die Krone aufsetzen. Im Halbfinale noch knapp im Elferschießen gegen Eibar durchgesetzt, schaltete man im Finale nach 90 Minuten València aus, das Real mit 4:1 zuvor eliminiert hatte.
    Die engste Kiste gab es diese Saison überraschenderweise in Deutschland, wo der FC Bayern München und Wolfsburg beide 82 Punkte hatten, die Münchner aber das um 7 Tore bessere Torverhältnis. Auch in Frankreich wurde EL-Halbfinalist Olympique Marseille überraschend souverän Meister, PSG landete nur auf Platz 4. Am klarsten ging es in den üblichen Ländern zu, in der Schweiz dominierte der FC Basel alles, holte sich mit 101 von 108 möglichen Punkten den Meistertitel und hatte unfassbare 38 (!) Punkte Vorsprung auf den Zweiten, Grasshoppers. Auch in Schottland war es sehr deutlich, Celtic Glasgow gewann am Ende mit 24 Punkte Vorsprung auf den Zweiten und gerade einmal 6 Spiele (3U, 3N) ohne Sieg.


    Statistiken Liga:


    Nicolás Castillo und Asier Villalibre, mit diesem Sturm wird Real Oviedo auch in La Liga ein Wörtchen mitreden können, der Chilene, der 2017 zu Real Valladolid wechselte führte im Winter die Torschützenliste mit 14 Treffern an, als er zu Real Oviedo wechselte, um Mosquito er ersetzen. Auch Celso Borges zeigte sich wieder sehr treffsicher und kam auf 14 Tore. Toché kam in seiner Abschiedssaison auf 9 Tore und schien ebenfalls in der Statistik auf. Bei den Vorlagen war Adriá Carmona von Albacete Balompié top vor Mojica von Aufsteiger Rayo Vallecano. Bei Oviedo brachte es Borja Valle auf 8, das Trio Celso Borges, Asier Villalibre und Lino Olivera auf je 7 Vorlagen. Peres folgte mit 6 Vorlagen und auch Castillo, Avila und der überragende Gerard Valentín schaffte es als einziger Verteidiger in diese Kategorie mit 5 Vorlagen. Mit 23 Toren sicherte sich zudem Esteban die Krone als bester Torhüter, blieb 23 Mal ohne Gegentor. Auch Fernando Braga brachte es auf 6 Spiele ohne Gegentor, das beachtliche daran, er spielte in der Liga nur 8 Mal, insgesamt erhielt das Riesentalent nur in 3 seiner 16 Spiele insgesamt 4 Gegentore, ein Wahnsinnswert!


    Statistiken Copa:


    In der Copa konnte lediglich Héctor Font in der Statistik Oviedo gut vertreten, hinter Finalist Pablo Piatti von València belegte der Routinier Rang 2. Der Flügelspieler der Fledermäuse hatte auch die meisten Vorlagen gegeben, musste sich diesen Titel aber mit Iturbe, Molinero und Pérez von Sieger Deportivo La Coruña teilen. Für Rang 2 reichte es auch für Braga, der 5 Mal spielte, davon 4 Mal zu Null, nur Saúl Berjón konnte ihn bezwingen. Der Titel ging an Manu von Sieger Deportivo La Coruña.


    Spielerstatistik:


    30 Mann stark war der Kader von Real Oviedo zum Schluss, wobei Toché seine Karriere nach dieser Saison beenden wird. Den größten Sprung konnten dabei Fernando Braga, Esteban Fuentes, Fabião Medeiros, Sérgio Branco, Manuel Navarro, Pablo Ramos und Fábio Peres machen. Vorallem bei Braga, Fuentes und Medeiros, die allesamt zum Stammkader zählten, zeigte man sich höchst zufrieden über die gute Entwicklung, auch Peres hat sein kurzes Tief überwunden und spielte am Ende wieder stark. Ob die Primera División aber für ihn nicht zu früh kommt, darf bezweifelt werden. Branco, Navarro und Ramos werden höchstens nur wenige Einsätze bekommen, doch die Entwicklung blieb nicht unbeachtet. Mit Héctor Font und Toché gab es lediglich zwei Spieler, die sich um einen GES-Punkt verschlechterten, während der Routiniert seine Karriere beenden wird, denkt Héctor Font darüber nach, seine Karriere im Ausland ausklingen zu lassen. Esteban hingegen antwortete auf die Frage, ob nach der nächsten Saison Schluss sei mit folgenden Worten: 'Man wird sehen, was die Zeit bringt, das entscheide ich spontan, aber ich fühle mich immer noch gut!' so der 44-jährige Schlussmann.


    0 Nicht möglich!
    Geändert von RichardBarcelona (15.03.2016 um 00:33 Uhr)

  2. Folgender Benutzer sagt Danke zu RichardBarcelona für den nützlichen Beitrag:

    Black_Tiger (17.03.2016)

Ähnliche Themen

  1. Mit den Fohlen nach Europa!
    Von fcbwaldi im Forum Manager FIFA 14
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 11.10.2014, 16:07
  2. Real Madrid - Der Umbruch nach Mourinho
    Von Fisk im Forum Abgelegte Karrieren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.06.2013, 17:28
  3. FC Schalke 04 - Auf dem Weg nach Europa!
    Von PrinzKanE im Forum Abgelegte Karrieren
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 14.09.2012, 05:15
  4. Bolten auf dem Weg nach Europa?
    Von mjs im Forum Manager Forum Fifa11
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 10.02.2011, 15:57

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Trusted Site Seal
Free SSL Certificate