0

Tops |
Erhalten: 158 Vergeben: 85 |
ich hab fifa 98 gespielt das ging mit echtem gel und fifa 07, ebenso mit echtem geld...
war aber am pc
der neue bericht zur partnerschaft mit t-mobile ist auch schön geschrieben![]()
Pascal126 (09.07.2014)
Tops |
Erhalten: 2.014 Vergeben: 170 |
Also bei FIFA 05 und FIFA 06 war das noch so mit den "Coins". Ab FIFA 07 hat sich das Ganze dann wieder geändert, wobei ich selber nie FIFA 07 hatte.
Zunächst wollte ich eigentlich wieder eine Classic-Story bei FIFA 08 starten, entweder mit dem FC oder dem BVB. FIFA 06 hat es mir dann aber deutlich mehr angetan, weil es eben noch zwei Jahre älter ist und somit das klassische Feeling noch besser rüberkommt. Ändert aber nichts an der Tatsache, dass FIFA 08 für mich das beste FIFA-Spiel aller Zeiten war.
Zu den Coins habe ich aber noch eine sehr nette Pointe aus FIFA 05: Damals musste man die Karriere immer in schwächeren Ligen starten, weshalb ich sehr oft mit 1860 München angefangen habe, die Ingame damals mit die stärkste Truppe aus der 2. Bundesliga waren. Um irgendwie auf Touren zu kommen habe ich dann immer alle unbrauchbaren Spieler die gute Coins bringen entsorgt, bis ich genügend Coins hatte um mir den damals stärksten Spieler Thierry Henry zu holen. Bei FIFA 05 sind die Spieler alle noch ohne Probleme gewechselt, was sich zu FIFA 06 dann leider sehr negativ geändert hatte. In FIFA 06 musste man den Vereinen immer übertrieben hohe Summe anbieten und dem Spieler ein übertrieben hohes Gehalt, wenn sie auf der Transferliste standen war es zumindest ein bisschen leichter. Da man allerdings gleichzeitig auch auf die Gehälter und das generelle Budget aufpassen muss, war es wirklich nicht einfach, sich vor allem mit einem kleineren Verein wie dem FC zu verbessern. Ich denke auch, dass sich das mit dieser Story so fortsetzen wird.
Zumindest habe ich jetzt schon die Erfahrung von 10 Jahren FIFA und weiß im Gegensatz zu damals, wie man am Besten mit den Gegebenheiten umgehen soll.
Tops |
Erhalten: 2.014 Vergeben: 170 |
1. FC Köln verkauft drei Spieler
In der aktuellen Transferperiode hat sich der 1. FC Köln gleich von drei Spielern getrennt. Die ersten beiden Abgänge hat man gleich nach dem ersten Spieltag gegen den VfB Stuttgart vermelden können. Den Verein verlassen wird unter anderem Peter Madsen. Der dänische Stürmer kam zuletzt vom VfL Bochum in die Domstadt, wo er sich jedoch nicht durchbeißen konnte und sogar nur Stürmer Nummer 4 wäre. Für seine Ansprüche ist dies zu wenig, weshalb er sich einen neuen Verein gesucht hat. Fündig geworden ist er in Frankreich, wo er ab sofort für AS Saint-Etienne auflaufen wird. Für den Mittelstürmer erhält der EffZeh insgesamt 5.501 Coins, was ein wenig mehr ist als sein ursprünglicher Marktwert.
Etwas unter Wert verkauft hat sich der Niederländer Anthony Lurling. Auch er kam erst vor kurzem nach Köln, konnte sich aber ähnlich wie Peter Madsen nicht durchsetzen gegen die starke Konkurrenz in der Kölner Offensive. Den Flügelstürmer zieht es in die polnische Ekstraklasa zum Rekordmeister Gornik Zabrze, wo er mit Sicherheit absoluter Stammspieler sein wird. Die Polen überwiesen für seine Dienste 4.016 Coins nach Köln.
Während der Verkauf von Madsen und Lurling von der Vereinsführung rund um Manager Pascal Gabrys geplant war, kam der Abgang von Innenverteidiger Roland Benschneider etwas überraschend. Am zweiten Spieltag gegen den 1. FC Kaiserslautern wurde er immerhin noch eingewechselt. Der Grund für den Verkauf liegt darin, dass ausgerechnet der Rivale Borussia Mönchengladbach eine sehr solide Summe angeboten hatte, die man in Köln aufgrund der knappen Kasse keinesfalls ablehnen kann. Für 5.126 Coins wechselt der Verteidiger also nun nach Gladbach. Vielleicht wird man ihn ja beim nächsten Derby wiedersehen.
Neue Spieler wurden beim FC nicht mehr eingeplant, da sich Trainer Uwe Rapolder voll und ganz auf einen kleinen Kader konzentrieren wollte, mit dem man solide durch eine ganze Saison kommen kann, ohne dass sich ein Spieler aufgrund mangelnder Spielzeit beschweren könnte. Des Weiteren sieht die Sparmaßnahme am Dom vor, dass man möglichst viel Gehalt einspart um in der ersten Saison nach dem Bundesliga-Aufstieg eine gute Summe Geld sparen kann.
!QUELLEN!
Logo: Wikipedia
Black_Tiger (17.07.2014)
Tops |
Erhalten: 2.014 Vergeben: 170 |
August 2005
Bundesliga - 1. Spieltag
Köln: Wessels - Lell, Sinkiewicz, Alpay, Rahn - Schindzielorz, Schlicke - Streit, Feulner (80. Mokhtari) - Podolski - Szabics (80. Helmes)
Stuttgart: Hildebrand - Hinkel, Meira, Babbel, Magnin - Gronkjaer, Meißner, Soldo, Hitzlsperger - Tomasson, Cacau
Tore:
0:1 Tomasson (35.)
1:1 Podolski (45.)
2:1 Podolski (50.)
Bundesliga - 2. Spieltag
Kaiserslautern: Macho - Lembi, Pletsch, Mettomo, Blank - Engelhardt, Sforza - Seitz, Skela - Altintop - Jancker
Köln: Wessels - Lell, Sinkiewicz, Matip (69. Benschneider), Rahn - Schindzielorz, Schlicke (90. Helmes) - Streit, Feulner (69. Guie-Mien) - Podolski - Szabics
Tore:
1:0 Jancker (7.)
1:1 Szabics (26.)
Bundesliga - 3. Spieltag
Köln: Wessels - Lell (78. Cullmann), Sinkiewicz, Alpay, Rahn - Schindzielorz (78. Sinkala), Schlicke (52. Grammozis) - Streit, Feulner - Podolski - Szabics
Nürnberg: Schäfer - Lense, Cantaluppi, Bosacki, Müller - Mnari, Polak, Saenko - Mintal - Schroth, Vittek
Tore:
1:0 Podolski (70.)
2:0 Podolski (83.)
Bundesliga - 4. Spieltag
Frankfurt: Nikolov - Ochs, Rehmer, Vasoski, Spycher - Huggel, Meier, Schur - Cha D. R., Jones - Amanatidis
Köln: Wessels - Lell, Sinkiewicz, Alpay, Rahn - Schindzielorz, Schlicke (77. Springer) - Streit (77. Mokhtari), Feulner - Podolski - Szabics (90. Helmes)
Tore:
0:1 Podolski (78.)
Doppelter Podolski bringt Auftaktsieg
Gegen den VfB Stuttgart startete man die neue Spielzeit, das neue Engagement in der 1. Bundesliga. Zuhause wäre bereits ein Unentschieden gegen die Schwaben ein echter Erfolg, da sie als ein Kandidat für die Champions League-Qualifikation gelten. Fast schon wie erwartet, waren die Stuttgarter zum Anfang der Partie überlegener, doch ihre eigenen Chancen konnten sie nicht verwerten. Die Kölner kamen etwas besser in die Partie, doch bei einem unglücklichen Parieren von Torhüter Wessels klingelte es das erste Mal im Tor. VfB-Stürmer Tomasson machte per Abstauber das 1:0 für die Gäste. Die Kölner Mannschaft rund um Lukas Podolski ließ sich jedoch nicht zu sehr beeindrucken, das 1:1 in der letzten Minute der ersten Halbzeit war dafür genau der richtige Beweis. Auch in der zweiten Halbzeit konnten die Gastgeber direkt durchmarschieren und Podolski knipste in der 50. Spielminute zum 2:1. Sein Doppelpack bringt also die ersten drei Punkte für den FC. Ein erster Achtungserfolg in der neuen Saison.
Erneute Startschwierigkeiten am Betzenberg
Wie schon am ersten Spieltag gegen Stuttgart, mussten die Kölner gegen Kaiserslautern das erste Gegentor einstecken. Diesmal war es der erfahrene WM-Finalist von 2002 Jancker, der für das frühe 1:0 in der siebten Minute sorgte. Doch in der Kölner Mannschaft befindet sich scheinbar dieses "Wir können nicht verlieren"-Gen, was im Endeffekt zum 1:1 durch Imre Szabics gesorgt hatte. Auch der ungarische Stürmer gehört neben Lukas Podolski zu den Stars des Teams, was er mit seinen Toren unter Beweis stellen möchte. Mit vier Punkten aus zwei Spielen hat man zudem eine sehr beeindruckende Punkteausbeute geholt.
Hoch lebe Lukas Podolski!
Am dritten Spieltag gegen die Franken aus Nürnberg war es dann wieder Lukas Podolski, der für die entscheidenden Tore zum Sieg zuständig war. Der deutsche Nationalstürmer aus Bergheim führt seine wunderbare Form aus der letzten Saison fort und schießt ein Tor nach dem anderen. Mit den ersten drei Treffern aus den drei Spielen steht er zudem schon an der Spitze der Torjägerkanone, dort wo er auch schon in der 2. Bundesliga der Beste war. Auch die Defensive scheint sich endlich stabilisiert zu haben, was ein wichtiger Bestandteil sein wird für den Kampf gegen den Abstieg.
Spätes Siegtor in Frankfurt
Auch gegen die Frankfurter Eintracht gelang es Lukas Podolski einen wichtigen Treffer zu markieren. Die Partie war deutlich ausgeglichener als das Heimspiel gegen Nürnberg und zudem strahlten die Gastgeber eine Gefahr in der Offensive aus: Spieler wie Cha Du-Ri, Jermaine Jonas oder Ioannis Amanatidis mussten von der Abwehr rund um die Uhr bewacht werden, was ziemlich gut geklappt hat. Der dritte Sieg im vierten Spiel geht somit völlig verdient an die Kölner, auch wenn es ziemlich knapp war.
!QUELLEN!
Logo: Wikipedia
Geändert von Pascal126 (16.07.2014 um 22:36 Uhr)
Black_Tiger (17.07.2014)
Lesezeichen