Der Vorteil bei Vereinen von der Insel ist, dass man auch mit Mittelklasse-Klubs gerne mal in den gehobenen Märkten der Welt shoppen gehen kann. Echte Superstars sind natürlich eher nicht drin, aber man brauch sich beispielsweise keine Gedanken machen, das ein oder andere große Talent aus klassischen Ausbildungs-Ligen wie der Eredivisie oder der Pro League zu verpflichten, siehe beispielsweise Bony. Auch "fertige" Spieler, die aber bei ihren Vereinen in der Realität nicht wirklich zum Zug kommen, kann man durchaus verpflichten, ohne dass es unrealistisch wird. Da würde ich mir keinen großen Kopf machen.

Bei den Nationalitäten passt imo eigentlich alles. In meinen Augen ist es schöner, wenn bei einem englischen Team auch ein paar Briten zum festen Kader gehören, aber grundsätzlich kannst du das handhaben, wie du willst.



Mit 96 bin ich inzwischen ein ganzes Stück weitergekommen. Die erste Saison ist komplett abgeschlossen, am Ende gab es trotz des mäßigen Abschneidens in der Liga (8. Platz) doch noch ein Happy End: Im Halbfinale des DFB-Pokals legte ich meine beste Saisonleistung aufs Parkett und konnte Bayern München knapp aber verdient mit 1:0 aus dem Wettbewerb kegeln. Im Endspiel erwartete mich kurioserweise Hoffenheim, das als Absteiger aus der Bundesliga bereits feststand. Es entwickelte sich ein enger und spannender Schlagabtausch, den längeren Atem hatte aber ich - in der Verlängerung entschied ich das Spiel mit einem Doppelschlag zu meinen Gunsten, feierte einen 3:1-Sieg und gleichzeitig doch noch die Qualifikation für Europa.

Da mich in meinem Kader kaum einer überzeugen konnte, führte ich im Sommer den Umbruch fort und verstärkte mich auf mehreren Positionen. Zusätzlich zu den bereits ablösefrei verpflichteten Bueno, Diop, Oczipka und Uche fahndete ich besonders auf den Außen nach neuen Kräften. Bei zwei Spielern schlug ich schließlich zu und verpflichtete Ladislav Krejci aus Eibar für 5 Millionen Euro sowie Dortmunds Jonas Hofmann für verdammt günstige 3 Millionen Euro. Dazu kamen Rechtsverteidiger Elseid Hysaj aus Empoli (2 Mio) und Niklas Süle von Absteiger Hoffenheim (6,5 Mio).

Im Gegenzug dünnte ich meinen Kader kräftig aus, ohne aber Leistungsträger abzugeben. Gülselam (1,3 Mio), Sakai (3 Mio), Karaman (200.000), Ernst (90.000), Marcelo (6,5 Mio), Rankovic (275.000), Krottke (80.000), Teichgräber (70.000), Almer (400.000), Hirsch (450.000), Stankevicius (ablösefrei), Briand (ablösefrei), Pander (ablösefrei) und Sobiech (2 Mio) nahmen ihren Hut.

Letzten Endes bin ich mit meinem Kader nach der Transferphase auch auf langer Sicht absolut zufrieden und werde in Zukunft nur noch gezielt einkaufen. Mit der rundum erneuerten Truppe startete ich nach einigen Schwierigkeiten zu Beginn durch und stehe nach 24 Spieltagen mit 43 Punkten auf einem überragenden dritten Platz, verfolgt von Eintracht Frankfurt (42 Punkte). Bayern (61) und Dortmund (58) sind längst enteilt, somit geht es für mich nur noch um den internationalen Wettbewerb. Da ich noch mit einem Einbruch rechne, wäre ich auch mit der Europa League völlig zufrieden.

In ebenjener konnte ich mich in der Gruppenphase durchsetzen und stehe nun im 16tel-Finale gegen St. Etienne. Im DFB-Pokal nahm ich leider bereits in der ersten Runde gegen Hertha meinen Hut.

Da ich wie gesagt mit meinem Kader absolut zufrieden bin, verzichtete ich im Winter auf größere Transfers. Nur ein Stürmer musste her, da mich Uche leider gar nicht überzeugt. Als Lösung für den Sommer sicherte ich mir die Dienste von Alberto Paloschi, der ablösefrei kommen wird. Angebote für meine Leistungsträger wie Ryan, Stindl oder Albornoz schlug ich allesamt aus. Insbesondere Ryan war sehr begehrt und könnte im Sommer für nen dicken Batzen verkauft werden. Bei Angeboten über 45-50 Millionen werde ich allmählich schwach.

Mein Kader mal im Überblick:

Tor: Ryan (23 Jahre, 79 Ges), Radlinger (23, 66)
RV: Pereira (32, 77), Hysaj (22, 71)
IV: Süle (20, 75), Hoffmann (22, 74), Schulz (32, 74), Bulut* (16, 66), Sané (25, 72/verliehen), Schulze (21, 60/ verliehen)
LV: Albornoz (25, 76), Oczipka (27, 77)
DM: Diop (29, 78), Schmiedebach (27, 76), Junuzovic (28, 77), Groß (24, 76), Room* (16, 64), Prib (26, 76)
RM: Hofmann (23, 76), Susak* (16, 68/verliehen)
LM: Bittencourt (22, 76), Krejci (23, 74), Kiyotake (26, 76/verliehen), Sulejmani (20, 64/verliehen)
ZOM: Stindl (27, 81), Bueno (27, 76), Dierßen (20, 67/verliehen)
ST: Ya Konan (31, 75), Joselu (25, 79), Uche (32, 76)

Im Tor ist Ryan gesetzt. Radlinger ist eine solide Nummer zwei und kommt zum Einsatz, wenn - wie in der Europa League passiert - Ryan mal einen Gegenspieler im Strafraum umgrätscht.

In der Viererkette wechseln sich rechts je nach Form Pereira und Hysaj ab. In der Mitte ist Schulz eine fest Größe, daneben spielt meistens Süle. Hoffmann ist weiterhin eine völlige Enttäuschung und musste seinen Platz als dritter Innenverteidiger zwischenzeitlich sogar an Jugendspieler Bulut abtreten. Links ist Albornoz zum echten Leistungsträger gereift und gehört mit vier Assists zu meinen besten Vorbereitern. Als Backup für Albornoz hat sich inzwischen Prib durchgesetzt, Oczipka spielt keine Rolle mehr.

Im defensiven Mittelfeld war Schmiedebach lange unangefochten, verletzte sich dann aber langfristig. Diop hat sich in der Zeit so hervorragend geschlagen, dass Schmiedebach vorerst nur die zweite Geige bleibt. Daneben ist Junuzovic nach langer Verletzungspause gesetzt und steuerte in 17 Pflichtspielen inzwischen vier Treffer und vier Vorlagen bei. Groß bleibt so oft nur der Platz auf der Bank.

In der offensiven Dreierkette ist Bittencourt endlich durchgestartet, hat aber inzwischen wieder eine kleine Durststrecke. Vier Tore und sieben Vorlagen in 26 Spielen sind aber nicht schlecht. Krejci ist dagegen noch nicht angekommen und schaffte bislang noch keinen einzigen Scorerpunkt. Die zentrale Figur ist Stindl, der so oft spielt, wie es möglich ist. In 30 (!) Pflichtspielen traf er fünfmal, bereitete außerdem sieben weitere Treffer vor. Kiyotake konnte mich nie wirklich überzeugen und bekommt als Leihgabe auf Schalke nun eine weitere Chance. Ein Verkauf im Sommer ist nicht ausgeschlossen, zumal Dierßen in den Startlöchern steht. Bueno ist als Backup solide und ein verlässlicher Spieler. Auf der rechten Seite wartet Jonas Hofmann noch auf den Durchbruch und hat seinen Platz inzwischen an Ya Konan verloren, der immerhin vier Tore erzielte und vier Treffer vorbereiten konnte.

Der Platz an vorderster Front gehört unangefochten Joselu, mit elf Toren in der Bundesliga mein bester Torjäger. Uche ist eine völlige Enttäuschung und noch torlos. Wenn Joselu mal ausfällt, spielt stattdessen oft Bueno, der auch als Stürmer auflaufen kann.