0

Tops |
Erhalten: 1.953 Vergeben: 170 |
Borussia Dortmund
Saison 2014/15
Mannschaft:
Weidenfeller
Piszczek - Hummels - Sokratis - Durm
Gündogan - Sahin
Aubameyang - Kagawa - Reus
Immobile
Bank: Langerak, Großkreutz, Subotic, Bender, Blaszczykowski, Mkhitaryan, Ramos
Reserve: Alomerovic, Hornschuh, Narey, Ginter, Sarr, Schmelzer, Bandowski, Kehl, Kirch, Jordanov, Jojic, Kimmich, Amini, Harder, Ji, Maruoka
Transfers:
Zugänge:
01/15 | Joshua Kimmich | RB Leipzig | 1.300.000 €
Bundesliga:
1. FC Bayern | 77
2. Borussia Dortmund | 74
3. FC Schalke 04 | 64
4. Hamburger SV | 62
5. Bayer 04 | 62
6. Borussia M'gladbach | 58
Zum dritten Mal in Folge konnte man sich in der Bundesliga den Titel des Vizemeisters sichern, auch wenn man im Vergleich zu den letzten beiden Spielzeiten endlich wieder in gefährlicher Nähe zu den Bayern rücken konnte. Mit 74 Punkten holte die Borussia zudem die drittstärkste Saison der Vereinsgeschichte, was auf eine tolle Mannschaftsleistung hindeutet. Es gab zwar einige unnötige Punktverluste, wie beispielsweise ein Unentschieden in Paderborn, im Endeffekt darf man aber stolz auf sich sein. Gerade die Rückrunde war sehr stark und in einem engen Endspurt hätte Dortmund fast noch die Bayern eingeholt, nachdem man zwischenzeitlich bereits einen Rückstand von 11 Punkten auf die Münchner hatte. Positiv: Dortmund hat die mit Abstand gefährlichste Offensive (78) der Bundesliga. Negativ: Dortmund kassiert zu viele Gegentore (40), weshalb man den ein oder anderen möglichen Punkt verloren hat.
DFB-Pokal:
Finale: Borussia Dortmund 3:1 Bayer 04
Im Pokal hatte der Ballspielverein einen super Lauf, der über Bremen; Paderborn; Hannover; Berlin letztendlich auch in das Berliner Olympiastadion führte. 5:1; 2:0; 5:1; 3:2 waren dabei die Ergebnisse. Im Finale selber erwartete man mit den Leverkusenern eine ebenfalls sehr angriffslustige Truppe, die es den Dortmundern Anfangs der Partie recht schwer machte. Nach dem verdienten 1:0 für Dortmund konnte die Werkself zwischenzeitlich zum 1:1 ausgleichen. Auf Dauer jedoch setzten sich die besseren Offensivleute durch, weshalb der Sieg mit 3:1 auch in der Höhe verdient ist.
Champions League:
Halbfinale: FC Chelsea 4:3 Borussia Dortmund (1:1, 3:2)
Auch international brillierte Dortmund wieder mit sehr respektablen Leistungen und auch die gewohnte Spannung durfte nicht fehlen. Die Gruppenphase schloss man als Erster ab vor Arsenal, Galatasaray und Anderlecht. Im Achtelfinale fegte man Benfica weg, ehe es schon im Viertelfinale zum Aufeinandertreffen der deutschen Supermächte kam. Beim Hinspiel in der Allianz Arena erwischten die Dortmunder vielleicht den besten Tag der Spielzeit und siegten mit 5:1, das Rückspiel verlor man zwar mit 3:4, im Endeffekt konnte man jedoch drüber hinweg sehen. Erst im Halbfinale strauchelte die Mannschaft aus dem Ruhrgebiet: An der Stamford Bridge lag man zunächst hinten, nur dank Reus konnte man irgendwie noch das Unentschieden nachhause bringen. Daheim im Westfalenstadion wurde man allerdings eiskalt ausgezogen von den Londonern: Powerplay und eine eher maue Chancenverwertung seitens der Dortmunder reichten den Blues zum Einzug ins Finale. Die CL-Bilanz der letzten drei Spielzeiten liest sich allerdings sehr gut für Dortmund: Finale, Viertelfinale, Halbfinale. Vielleicht klappt es ja 2016 mit dem wichtigsten Titel Europas?
51 SP - 35 S - 10 U - 6 N - 129 T - 63 GT
Lesezeichen