Nachdem man sich in der Relegation gegen die Arminia aus Bielefeld durchsetzen konnte und somit den Aufstieg perfekt machen konnte, hieß es nun für Bobeth und Grlic einen neuen verbesserten Kader zu bauen. Das Ziel vom Präsidium ist klar vorgegeben: Tabellenmitte. Für dieses Ziel zu erreichen stellt der Verein einen Etat für Transfers von 500 000 € zur Verfügung. Gerrit Wegkamp ist der erste Abgang des MSV Duisburg. Der 20-Jährige wechselt für 350 000 € zum SV Darmstadt und unterscheibt dort für Zwei Jahre. Erdogan Yesilyurt verlässt ebenfalls dem MSV und wechselt zum SC Wiener Neustadt für rund 180 000 €. Sehr überraschend ist dagegen der Abgang von Sascha Dum. Der 27-Jährige bat um seine Freigabe aus privaten Gründen und wechselt für 200 000 € zum Ligakonkurenten Karlsruher SC. Als letzter das Boot verlassen muss Michael Ratajczak. Der 31-Jährige Schlussmann bekam keinen neuen Vertrag und wechselt innerhalb der Liga für rund 170 000 € zum FC Erzgebirge Aue.



Abgänge bedeuten gleichzeitig aber auch Neuzugänge. Für den abgewanderten Keeper Michael Ratajczak kommt der 26-Jährige Ungar Tamas Horvarth (Vereinslos) zum MSV Duisburg und unterschreibt für Zwei Jahre. Für das Mittelfeld konnte der MSV sich die Dienste des 22-Jährigen Rasmus Schüller sichern. Der Mittelfeldakteur ist ablösefrei und unterschreibt für drei Jahre beim MSV. Ebenfalls ablösefrei und für das Mittelfeld kommt Ahmed Fathi an die Wedau. Der Ägypter unterschreibt einen Zwei-Jahresvertrag. Ein echtes Talent konnte sich der MSV Duisburg an Land ziehen. Vom Brasilianischen Club Fluminense Rio de Janeiro wechselt Stürmer Biro Biro auf Leihbasis zum MSV. Der 19-Jährige Stürmer soll dem MSV helfen die nötigen Tore zu Schießen. Der MSV sicherte sich zudem eine Kaufberechtigung nach Ablauf der Leihe. Der Marktwert liegt bei rund einer Millionen.





Übersicht des Kaders: (Alter/Spielerstärke)

Tor:

1 Marcel Lenz (22/62)

32 Tamas Horvarth (26/61)
52 Maurice Schumacher (19/58)

Abwehr:

14 Phil Ofosu-Ayeh (22/64)

19 Tobias Feisthammel (25/66)
5 Branimir Bajic (34/66)
2 Marcel Kühne (26/60)
3 Markus Bollamnn (32/59)
27 Babacar M’Bengue (22/58)
18 Maximilian Güll (19/57)

Mittelfeld:

15 Patrick Zoundi (31/65)

9 Pierre de Witt (26/70)
17 Kevin Wolze (23/66)
21 Rasmus Schüller (22/66)
6 Tanju Öztürk (24/63)
7 Jannis Razeek (16/57)
24 Ahmed Fathi (29/65)
8 Deniz Aycicek (23/62)
28 Athanaslos Tsourakis (23/58)

Sturm:

10 Kingsley Onuegbu (27/66)

25 Biro Biro (19/65)
16 Gökhan Lekesiz (20/57)
23 Julien Rybacki (19/61)