0

Tops |
Erhalten: 2.014 Vergeben: 170 |
Millwall F.C
Saison 2014/15: Premier League
Mannschaft:
Boruc
Taylor - Baker - Mier - Lowry
Januzaj - Anderson - Barton - Jenas - Camilo
Kane
Bank: Forde, Smith, St. Ledger, Saville, Brown, Sana, Feruz
Reserve: Dunne, Osborne, Haber, Garner, Malone, Woolford, Gyorio, N’Guessan
Transfers:
Zugänge:
07/14 – Islam Feruz | FC Chelsea | Leihe (KO = 1 Mio.)
07/14 – Anderson | Manchester United | 3.600.000
07/14 – Hiram Mier | CF Monterrey | 3.500.000
07/14 – Adnan Januzaj | Manchester United | 800.000 (KO)
08/14 – Chola Aduamah | Nachwuchs (Ghana) | -
08/14 – Jamie Meekings | Nachwuchs (England) | -
10/14 – Greg Garner | Nachwuchs (England) | -
12/14 – Kevin Gyorio | Nachwuchs (Kanada) | -
01/14 – Kyle Haber | Nachwuchs (Kanada) | -
Für die dritte Saison habe ich erstmals viel Geld ausgegeben. Für Anderson habe ich 3,5 Millionen Pfund bezahlt. Mit ihm wollte ich nach dem Abgang von Trotter wieder für etwas Schwung im offensiven Bereich des Mittelfelds bringen. Er hat zunächst Jenas ersetzt. Jenas kam jedoch in der Rückrunde wieder zurück in die Startelf, da Brown nach einer drei Monatigen Verletzungspause nicht mehr zur alten Form wiederfand. 3,6 Millionen Pfund hat Hiram Mier gekostet. Das mexikanische Talent gilt als einer der talentiertesten Verteidiger seiner Altersklasse und schlug direkt positiv ein. Ebenfalls kostenpflichtig war der Kauf von Adnan Januzaj, nach seiner starken letzten Saison hat man sich entschieden, die Kaufoption in Höhe von 800.000 Pfund zu ziehen. Man hat somit insgesamt 7,9 Millionen Pfund in neues Spielermaterial investiert. Ausgeliehen hat man sich diesmal Islam Feruz vom Stadtrivalen FC Chelsea, man konnte sich für ihn eine Kaufoption in Höhe von einer Million Euro sichern. Im Verlaufe der Saison verstärkte man sich mit Chola Aduamah (ZDM), Jamie Meekings (ST), Greg Garner (IV), Kevin Gyorio (RF) und Kyle Haber (IV). Die fünf Spieler wurden allesamt gescoutet und innerhalb der Saison paar Mal getestet. Doch einen guten, bleibenden Eindruck haben lediglich Gyorio und Haber gemacht.
Abgänge:
07/14 – Nathan Tyson | Birmingham City | 200.000
07/14 – Tamika Mkandawire | Ipswich Town | 90.000
07/14 – Nadjim Abdou | Blackburn Rovers | 210.000
01/15 – Liam Feeney | Blackburn Rovers | 350.000
01/15 – Chola Aduamah | Chesterfield FC | Leihe
01/15 – Jamie Meekings | Yeovil Town | Leihe
Auf der Abgangsliste stehen erneut nur Reservisten, die den Verein aufgrund von Chancenlosigkeit verlassen wollten. Demnach sind die Summen auch sehr gering und die Einnahmen betragen nicht mal eine Million Euro. Tyson, Mkandawire, Abdou und Feeney heißen die Abgänge. Im Winter wurden noch die gescouteten Spieler Aduamah und Meekings ohne Kaufoption in niedrigere Ligen Englands verliehen.
Bilanz:
46 SP – 26 S – 13 U – 7 N – 89 T – 55 GT
Nach zwei sehr langen und harten Saisons hatte Millwall diesmal nicht sehr viele Spiele. Aus den 46 Pflichtspielen konnte man jedoch sehr viel zählbares rausholen. Man konnte sich 26 mal gegen den Gegner durchsetzen und holte 13 mal ein Unentschieden raus. Besonders gut sieht die Niederlagenzahl aus. Nur sieben Mal musste man sich im Verlauf der Saison geschlagen geben, allen voran in der Hinrunde war Millwall nur sehr schwer zu besiegen. In der Offensive blieb Millwall weiterhin sehr gefährlich. Insgesamt 89 Tore machten die Löwen in der abgelaufenen Saison, knapp 50% davon machte Harry Kane, der zum dritten Mal in Folge Torschützenkönig wurde.
Premier League:
3. FC Chelsea | 75
4. Manchester United | 72
5. Millwall F.C. | 70
6. Tottenham Hotspur | 68
7. Liverpool FC | 66
Die Saison war für Millwall sehr abwechslungsreich. Man hatte einen sehr durchwachsenen Saisonauftakt, da man oft kurz vor Schluss unnötige Gegentreffer bekam und dadurch einige Punkte verlor. Zum Winter hin verbesserte sich Millwall stetig und man lag zwischenzeitlich auf dem vierten Platz. Doch es war klar, dass dieser Augenblick nicht lange anhält. Es folgte eine kurze Rezession. Man konnte gegen die direkten Rivalen Tottenham und Liverpool nur Unentschieden spielen, gegen Hull City verlor man mit 3:4 nach einer 2:0 Führung und bei den Queens Park Rangers setzte es eine 0:5 Niederlage, die bisher höchste Niederlage in der Millwall-Karriere. Vom achten Platz musste man sich wieder hochkämpfen und erst in den letzten Spieltagen rutschte man mit viel Kampf und Leidenschaft sowie einer Portion Glück wieder auf den fünften Platz. Das bedeutet für Millwall die direkte Qualifikation für die Europa League. Die Löwen gehen somit erneut auf große Europa-Tour.
Besondere Spiele in der Premier League:
08.10.14 – Liverpool 2:4 Millwall
08.11.14 – West Ham 2:2 Millwall
29.11.14 – Millwall 2:0 Chelsea
13.12.14 – Millwall 4:1 Everton
02.02.15 – Millwall 4:0 Aston Villa
12.04.15 – Chelsea 1:2 Millwall
02.05.15 – Millwall 5:0 West Ham
24.05.15 – Millwall 1:0 Manchester United
Auch in der abgelaufenen Saison gab es einige Highlights. Das Spiel der Saison war mit Sicherheit das 5:0 gegen den größten Rivalen West Ham. Man hat den Feind regelrecht verprügelt. Auch das 2:2 in der Hinrunde war sehr spannend und im London-typischen Regen spielte man 2:2. Für englische Fußballfans ein perfektes Fußballspiel. Ebenfalls spielte man sehr erfolgreich gegen den FC Chelsea. Beide Ligaspiele gegen die Blues konnte man gewinnen.
Capital One Cup:
2. Runde – Millwall 2:2 Manchester City (4:2 n.E.)
3. Runde – Millwall 1:1 Southampton (8:9 n.E.)
Im Capital One Cup hatte man sehr wenig zu bejubeln, dabei fing es doch so fröhlich an. In der zweiten Runde bekam man mit Manchester City gleich ein sehr schweres Los, doch in Vergangenheit konnte man sich gegen die großen Vereine das ein oder andere Mal souverän durchsetzen. Diesmal gab es gegen die Citizens jedoch ein sehr schwieriges Spiel, zwei Mal lag man hinten und der erlösende Ausgleichstreffer fiel erst in der 93. Minute. Die Verlängerung blieb ohne Tore und im The Den musste man ins Elfmeterschießen. Durch den Elfer-Killer Artur Boruc konnte man paar Minuten später das Weiterkommen feiern. Nach der kleinen Sensation ging es für Millwall gegen Southampton, auf dem Papier eigentlich eine machbare Sache für Millwall. Doch auch diesmal musste man aufgrund ausgelassener Chancen ins Elfmeterschießen. 16 mal hatten die Spieler das Tor getroffen, ehe Nathan Baker für Millwall den Ball nicht verwandeln konnte. Der anschließende 17. Treffer von Southampton sorgte für das freue Aus Millwalls. Nach dem Titelgewinn 2013 und dem Viertelfinale in der letzten Saison ist das eine Überraschung.
F.A. Cup:
3. Runde – Watford 3:4 Millwall
4. Runde – Millwall 2:1 Huddersfield
Achtelfinale – Millwall 3:2 Sheffield Wednesday
Viertelfinale – Manchester City 1:3 Millwall
Halbfinale – Millwall 1:0 Fulham
Finale – Manchester United 0:5 Millwall
Die Schmach im Capital One Cup musste man wieder gut machen. Daher passte der F.A. Cup gerade sehr gut zur Situation von Millwall. Gegen Watford spielte man sich bereits sehr gut ein, man führte insgesamt 4:0 und steckte am Ende doch noch drei Gegentore ein. Am Ende zwar sehr knapp, doch Millwalls Offensive gilt weiterhin als Schreck in England. Gegen Huddersfield reichte in der vierten Runde ein 2:1. Gegen Sheffield Wednesday hat man im Achtelfinale wieder sehr stark gespielt, drei Tore gemacht und trotzdem noch zwei Gegentore kassiert. Die Gegentore bis hierhin ein kleiner Schönheitsfleck. Für das Viertelfinale musste man ins Etihad Stadium fahren, wo man die Citizens regelrecht ausgeschaltet hat. Kane alleine erledigte den späteren englischen Meister und schoss seine Löwen ins Halbfinale. Im London-Duell gegen den FC Fulham hatte man zunächst paar Schwierigkeiten, doch mit der Zeit hatte Fulham Lücken in der Defensive die clever ausgenutzt wurden. Ein mageres 1:0 reichte für die Finalteilnahme. Im Wembley-Stadium, wo man in der Saison 2012/13 bereits den Capital One Cup gewonnen hat, gewann man nun auch den prestigereichsten Pokal der Welt. Mit 5:0 hat man sehr schwache rote "Teufel" aus dem Stadion geschossen. Kane und Feruz machten je zwei Tore, Barton sorgte für das zwischenzeitliche 2:0. Mit dieser gewaltigen Darstellung hat sich Millwall endgültig an die Spitzenvereine angeschlossen.
Lesezeichen