Zitat Zitat von marc Beitrag anzeigen
Meine Idee wäre, 23 Spieler+ x U21-Spieler aus der eigenen jugend
Ich finde, die momentane Kaderobergrenze reicht aus bzw. die höchstens 23 Spieler wären eindeutig zu wenig.
Im RL hat Leverkusen schon 24 Spieler im aktuellen Kader, die älter als 21 sind oder nicht aus der eigenen Jugend kommen, wenn ich das richtig sehe. Dazu kommen dann noch die verliehenen Papadopoulos, Ramalho und Ryu. Diese Kaderobergrenzenregelung wäre also ziemlich unrealistisch, ist es doch auch im RL die Strategie Leverkusens gewesen, junge Spieler an sich zu binden und dann evtl. noch weiter zu verleihen (oder für wenig Geld zu verkaufen, dann aber über viele Jahre die Option zu haben, die Spieler für eine niedrige RKO zurückzuholen). Die Strategie versuche ich hier auch umzusetzen. Gibt es dann aber eine Kaderobergrenze, liefe ich jedes Jahr Gefahr, keine Leihvereine für meine Spieler zu finden und so die Obergrenze zu brechen. In diesem Fall würden dann vermutlich keine Spieler der Qualität Adryans, Weigls oder Brandts bei ihren momentanen (Leih-)Vereinen spielen. Im Winter wird dann auf jeden Fall Henrichs noch verliehen, den man übrigens im Sommer noch ohne LG hätte leihen können, und höchstwahrscheinlich auch Veretout. Also von meiner Seite kommen auch genug starke Spieler per Leihe auf den Markt
Wenn ich mir den RL-Effzeh anschaue, ist es selbst bei einem vergleichsweise kleinen Kader so, dass manche Spieler einfach nicht zum Zug kommen. Dass Spieler entgegen deren Erwartungen zu keinen Einsätzen kommen, ist also nur realistisch. Die Abwertungen folgen in der SL dann eben und dann wird man sehen, ob die betroffenen Vereine nicht doch mal rotieren oder Spieler verleihen. Gerade wenn ich über Rotation nachdenke, frage ich mich, ob RL-Dortmund nicht wesentlich mehr als jene 23 Spieler im Kader hat. Im Härtefall muss Xavi also RL-Spieler abgeben, um die Obergrenze einzuhalten, könnte somit nicht einmal den RL-Kader haben.