Nun ist sie da – die Skandinavien Liga
In den vergangenen Jahren wurde oft spekuliert und diskutiert und nun ist sie endlich da. Die Skandinavien Liga! Die Fußballverbände aus Schweden, Dänemark und Norwegen haben gemeinsam beschlossen, dass es ab der Saison 2018/2019 die große Skandinavien Liga geben wird. Nach dem sich der finnische Verband dagegen gewehrt hat, entschloss sich der größte finnische Verein, HJK Helsinki dazu, die von der neu geschaffenen SFL (Skandinavische Fussball Liga) anzuschließen und erhielt vom Verband eine Wildcard für die erste Liga.
Die Saison 2017/2018 diente dann in den jeweiligen drei großen Ligen, neben der Meisterschaft, auch als Qualifikationsrunde für die Zusammensetzung der Ligen in der nun anstehenden Saison. Und so waren die jeweils ersten 6 der abgeschlossenen Saison für die 1.Liga gesetzt. Neben der Wildcard für Helsinki gab es dann noch ein Qualifikationsturnier, bei dem sich Hammarby am Ende durchsetzte*.
Für die 2.Liga waren die jeweiligen Plätze 7-10 gesetzt, von diesen 12 Mannschaften konnte sich eine Mannschaft noch für die 1.Liga in Playoffs qualifizieren. Dies gelang, wie bereits erwähnt, Hammarby IF.
Die restlichen Mannschaften, sowie die sportlichen „Aufsteiger“ spielten danach eine Qualifikationsrunde für die restlichen Plätze der 2.Liga aus.
Neben der Liga werden künftig auch 2 Pokale während einer Saison ausgespielt. Der etwas kleinere Ligacup, sowie der große Skandinavien-Pokal.
Die Ligenzusammensetzungen:
Liga 1
Malmö FF (1.)
AIK Solna (2.)
Djurgardens IF (3.)
BK Häcken (4.)
Östersunds FK (5.)
IFK Norrköping (6.)
Hammarby IF (Quali)
Rosenborg Trondheim (1.)
Molde FK (2.)
Sparta Sarpsborg (3.)
Stromsgodest IF (4.)
SK Brann Bergen (5.)
Odds (6.)
Brondby Kopenhagen (1.)
FC Midtjiylland (2.)
FC Nordsjaeland (3.)
FC Kopenhagen (4.)
Aalborg (5.)
AC Horsens (6.)
HJK Helsinki (Wildcard)
Liga 2:
Sirius
IF Elfsborg
IFK Göteborg
Örebro SK
Kalmar
Brommapoijkarna
Kristiansund
Valerenga IF Oslo
Stabaek IF
FK Haugesund
Tromso IL
Lilleström
Bodo/Glimt
Hobro
Sonderjysk Elitesport
Odense BK
Aarhus GF
Randers FC
Esbjerg
Veijle
IFK Göteborg – 18facher Meister vor Neuaufbau
Was war das in den 80er und 90er Jahren für ein klangvoller Name im schwedischen, wie auch europäischen Fussball – der IFK Göteborg. Mit insgesamt 18 schwedischen Meistertiteln ist der IFK Göteborg neben Malmö FF der erfolgreichste Verein in Schweden. Doch der Ruhm des Vereines, ist wie bereits erwähnt, schon eine Weile her. Zwar konnte man zuletzt 2015 den schwedischen Pokal gewinnen, doch die ganz großen Titel liegen schon etwas zurück. Die letzte der 18 Meisterschaften konnte 2007 gewonnen werden. International liegen die erfolgreichen Zeiten noch weiter zurück. 1982 und 1987 konnte man den Uefa Cup gewinnen. Besonders in Hamburg wird man sich an die glorreiche Mannschaft von 1982 erinnern, wenn auch nicht positiv. Denn der HSV verlor damals beide Finalspiele , gegen die damals von keinem geringeren als Sven-Göran Eriksson trainierten Göteborgern.
Zehn Meistertiteln zwischen 1982 und 1996 zeigten die damalige Dominanz, an welche man bis heute vergebens versucht wieder ansatzweise heranzukommen. Nach dem Titel 2007 spielt man weitestgehend nur im Mittelfeld der Liga und verpasste nun 2018 den Sprung in die 1.Skandinavische Fußballliga. Besonders bitter für die „Blavitt“ (Blau-Weißen) war, dass der Stadtrivale BK Häcken nun Ligen technisch die Nummer 1 in der Stadt ist. Der Klub aus dem Stadtteil Hisingen, überholte in den letzten Jahren den großen IFK, was Präsident Mats Engström nicht wirklich gefiel.
Nach dem verpassen der Qualifikation zur 1.Liga kündigte der Präsident eine Radikalkur an und schmiss Trainer Poya Asbaghi kurzerhand raus. „Wir brauchen einen Neuanfang, mit einem neuen unverbrauchten Trainer“.
Und der neue hat direkt Strahlkraft!
Erstmal willkommen zurück, schön, dass du dich entschieden hast, was bei FIFA19 zu starten, Newport ist ja immer noch unvergessen. :D
Yeah, sehr geil, da freue ich mich mega drauf. Hatte sowas bei FIFA17, allerdings für mich privat und es hat großen Spaß gemacht, auch wenn das FIFA leider schlecht war. IFK Göteborg ist eine gute Wahl, ich hatte es damals hauptsächlich gemacht, weil ich mit HJK Helsinki zocken wollte.
In der 2.Liga hast du nur 19 Teams drinnen.
Geile Idee :good: Ich liebe Skandinavien, vor allem Norwegen und bin daher sehr gespannt auf diese Story. In Skandinavien gib es so einige interessante Vereine und mit Göteborg hast du auf jeden Fall eine super Wahl getroffen.
Auch von mir ein herzliches Welcome back :yahoo:
Heute Vormittag habe ich durch deine Signatur gleich wieder in deine damalige Newport Story schmökern müssen...Und es war gleich wieder eine Stunde um :yes:...unglaublich welche Qualität damals im Forum vorhanden war...
Finde die Idee mit der Liga echt total geil...und die Clubwahl kann besser nicht sein...IFK ist eine legendäre Mannschaft...damals Ravanelli wenn ich mich richtig entsinne??!!…
auf jeden viel Spaß bei deinem Projekt....ich freue mich irrsinnig, dass du wieder da bist...:good:
Vielen Dank! Ja, die Newport Karierre war schon besonders und bleibt auch für mich unvergessen. Glaube die beste Karierre, die ich je hatte.
Dankeschön :)
Ja, vor allendingen wird es interessant sein, weil doch viele Teams auf Augenhöhe sind.
Mit Helsinski hatte ich im Januar eine geile Karierre. Hatte sie nach Schweden gepackt. Ein Kumpel ging da für 5 Monate nach Finnland, daher kam ich darauf. War auch ne geile Karierre. Aber nochmal Helsinki wollte ich dann nicht.
Stimmt, ich hatte Veijle vergessen reinzuschreiben, da ich beim letzten dänischen Verein noch nicht genau wusste, welchen Aufsteiger ich nehme. So habe ich 13 pro Liga + Helsinki :yes:
Fredrik Ljungberg soll Göteborg zu altem Glanz führen
Und plötzlich war der IFK Göteborg wieder wer in den Nachrichten in Schweden. Denn dem Präsidenten ist ein richtiger Coup gelungen – zumindest wenn man sich den Namen auf der Zunge zergehen lässt. Der frühere Weltklassespieler Fredrik Ljungberg unterschrieb sensationell in Göteborg. Der Ex-Gunner unterschreibt einen Vierjahresvertrag. Dementsprechend war der mediale Aufschrei enorm.
Es ist ein Transfercoup den der Absteiger IFK Göteborg da gelungen ist. Dem Altmeister gelang es den früheren Weltklassespieler Fredrik Ljungberg als neuen Cheftrainer vorzustellen und zeigt, dass man gewillt ist , wieder an alte , glanzvollen Zeiten anzuknüpfen. Und das ist gleich doppelt überraschend, denn nach seinem nicht gerade glücklichen Gastspiel als Co-Trainer in der Bundesliga beim VfL Wolfsburg, sollte Ljungberg eigentlich zum FC Arsenal zurückkehren, dort wo er als Spieler seine größten Erfolge feierte. Er sollte das Jugendteam übernehmen, ehe der Anruf aus Göteborg kam und ihm die Chance gab eine Profimannschaft zu übernehmen - als Chef.
„Es hat mich überrascht“, so Ljungberg bei seiner Vorstellung, „damit habe ich nicht im geringsten gerechnet“. "Doch es ist für mich an der Zeit, so eine Chance wahrzunehmen und als Cheftrainer einen Verein zu übernehmen, der Visionen hat", so Ljungberg weiter.
Die Aufgabe selbst hatte ihn direkt gepackt. „Das Gespräch mit dem Präsidenten war hervorragend. Er hat mir die Visionen für die Zukunft dargestellt und gesagt, wohin der Verein in den nächsten Jahren wieder möchte. Göteborg ist ein großer Name. Wir müssen es in den nächsten Jahren schaffen, dass wir auch wieder großen Fussball spielen“, so Ljungberg weiter. "Und daran werden wir alles setzen, dass dies gelingt".
Der 75-fache schwedische Nationalspieler unterschrieb einen Vierjahresvertrag bis zum 30.Juni 2022. In dieser Zeit, soll er den Verein stabilisieren und zurück in die Spitzengruppe führen.
„Durch die Zusammensetzung der drei großen Ligen wird dies nicht einfach“, gesteht sich Ljungberg ein, „denn es sind nun die skandinavischen Spitzenklubs in einer Liga. Aber wir wollen in ein paar Jahren zu diesen Spitzenklubs gehören. Das geht nicht sofort, das braucht Zeit, aber da wollen wir hin“.
Für die nächsten 2 Jahren gilt es „den Aufstieg in die 1.Liga zu schaffen“. „Wir leiden nun einen Umbruch ein. Die 2.Liga ist enorm ausgeglichen. Aber wir gehören zum erweiterten Kreis. Elfborg und Odense setzen sich vielleicht einen Tick ab, aber wir wollen uns in der anstehenden Saison gut entwickeln und in den nächsten 2 Jahren den Aufstieg schaffen“.
Klare Visionen, bei einem Verein, der das Mittelmaß in den letzten Jahren nur so anzog. Doch man will den Abstieg als Chance nehmen, „nun wird aufgeräumt. Die Fehler der letzten Jahre knallhart analysiert und dann gehen wir das gemeinsam an“. Ljungberg ist heiß. Die Fans und das Umfeld auch. Gelingt dem IFK Göteborg mit einem großen Namen an der Seitenlinie die Rückkehr ins Konzert der Großen in Skandinavien?
http://www.spox.com/de/sport/fussbal...ngberg-600.jpg
Quelle
Jugend als zentrale Rolle
Auf dem langen, schweren Weg zurück in die Spitzengruppe will der Verein in Zukunft auch auf die eigene Jugend setzen. Bereits in den vergangenen Jahren, schafften es immer wieder Talente nach oben, das soll sich unter Ljungberg weiter intensivieren. „Wir werden unser Scoutingsystem in Skandinavien weiter ausbauen, um in Zukunft die besten Talente nach Göteborg zu holen. Wir haben weiterhin einen großen Namen und wollen jedes Jahr neue Talente an die erste Mannschaft heranführern. Auch deshalb haben wir Fredrik verpflichtet. Durch seine Arbeit bei Arsenal, hat er gute Einblicke in diesem Bereich und wir werden gemeinsam davon profitieren“, so Präsident Engström. Insidern zufolge erhofft man sich, durch die guten Drähte von Ljungberg nach England, auch da in Zukunft den einen oder anderen hoffnungsvollen Spieler verpflichten zu können. „Nicht jeder kann es bei Arsenal schaffen. Und das ist dann vielleicht die Chance von Fredrik und Göteborg“, so der Insider weiter.
Meine Karierre:
Sehr geile Trainerpräsentation...Ljungberg ist mal ein Name :good:
Du wirst also auf die Jugend setzen...nur logisch in dieser Situation :good:
mal eine Frage: Wirst du dann irgendwann auch international spielen? Ich meine CL und EL gibt es trotzdem oder?!
Freu mich auf den Start :yes:
IFK Göteborg – Ljungberg legt los
Vorbereitungsturnier in Frankreich – Dank Sieg folgen Transfers
Nach dem bitteren Gang in die zweite skandinavische Fussballliga muss der Altmeister aus Göteborg auf jeden Cent genauestens achten. Und so stellte Präsident Engström klar, dass es nur im Falle eines Turniersieges im Vorbereitungsturnieres in Frankreich auch Neuzugänge, die Ablöse kosten, verpflichten könne. Anderweitig müsse man sich „auf dem Markt umschauen, wer momentan vertragsfrei ist“, so der Präsident weiter.
Bei der Vorstellung von Ljungberg gab er auch die Ziele für die anstehende Saison und die Zukunft. Und so steht für Göteborg ein Überngansjahr an. „Wir wissen, dass wir nicht zu den Favoriten um den Aufstieg zählen werden, wir wollen eine ordentliche Saison spielen und uns im gesicherten Mittelfeld platzieren uns festigen und in den beiden Jahren danach den direkten Aufstieg schaffen“.
Ebenso muss man im ersten Transferfenster ein Profit von 1 Million Euro erwirtschaften. Auch deshalb, kann es nur Transfers geben, wenn man das Vorbereitungsturnier gewinnt.
Mannschaft hält dem Druck stand
Und die Mannschaft setzte die Marschroute von Neu-Coach Ljungberg perfekt um. IN der Gruppenphase konnte man gegen alle drei Gegner gewinnen. Östersunds (2:0 / simuliert) und Gornik Zabrze (3:0) hatten dabei nicht einen Hauch einer Chance und so war das Spiel gegen den französichen Teilnehmer GFC Ajaccio das direkte Duell um den Gruppensieg. Und dieser gelang durch ein späten 2:1-Siegtreffer von Leihgabe Jensen.
Im Halbfinale wartete dann IK Start , welche man in Unterzahl mit 1:0 bezwingen konnte, ehe es im Finale erneut zum Duell gegen Ajaccio kam. Erneut war es ein enges und hartumkämpftes Spiel, das man durch den Treffer von Stürmer und Turniertorschützenkönig Söder (3 Tore) gewinnen konnte. Und da waren die nötigen Mittel da, um zumindest theoretisch auf dem Markt aktiv zu werden.
Nur einen Punkte aus den ersten 4 Spieltagen
Fehlstart für Ljungberg
1.Spieltag | SonderjyskE v. Göteborg 1:1 (0:1)
2.Spieltag | Göteborg v. Haugesund 3:4 (0:2)
3.Spieltag | Bodö/Glimt v. Göteborg 2:1 (2:1)
4.Spieltag | Göteborg v. Esbjerg 1:2 (1:0)
Fehlstart von Ljungberg. Das waren die Schlagzeilen der ersten 4 Ligawochen für den 75-fachen Nationalspieler in Göteborg. Der IFK Göteborg holte aus den ersten 4 Ligaspielen lediglich einen Zähler und startete damit denkbar schlecht in die neue Saison und in die neue Ära.
Coach Ljungberg verzichtete in den ersten Wochen auf Neuzugänge, da er sich von den vorhandenen Spielern erstmal einen genauen Überblick verschaffen wollte. „Wir haben gute Jungs hier, die gilt es nun zusammen zu fügen und daraus eine Einheit zu machen. Wir beobachten den Markt und werden, wenn überhaupt, eher gegen Ende der Transferperiode zuschlagen“, so Ljungberg.
Nach dem schwachen Saisonstart, in denen man gerade gegen Bodö/Glimt und Esbjerg leichtsinnig die Punkte abgab, stand aber nunmal fest, dass diese Mannschaft auf jedenfall noch etwas frischen Blut benötigte. Gerade auch, „um den Konkurrenzkampf zu entfachen“, so Ljungberg.
IFK-Torschützen:
Lagemyr (1), Nygren (1), Calisir (1), Söder (1), Sakor (2)
Neue Nummer 2 / Aus im Ligapokal
Da man neben der aktuellen Nummer 1, Erik Dahlin, mit Tom Amos lediglich einen weiteren Torhüter in den eigenen Reihen hat, konnte man sich die Dienste den vertraglosen Frederik Schram (23 Jahre / Stärke 56) sichern. Der Torhüter aus Island, der auch für die Nationalmannschaft Islands im Einsatz ist, unterschrieb einen Vertrag bis zum 30.Juni 2020 und soll vorerst hinter Erik Dahlin die Nummer 2 sein und im Pokal zu Einsatz kommen. Ebenso wurde Jugendspieler Robin Gustaffson (18 Jahre / Stärke 49) einen Profivertrag gegeben. Der schwedische U18 Nationalspieler gilt als ein Spieler für die Zukunft und soll behutsam aufgebaut werden.
Neuzugang Schram kam danach direkt im Erstrundenspiels des skandinavischen Ligapokals zum Einsatz. In Runde 1 ging es vor heimischen Publikum gegen Örebrö aus Schweden. In einem relativ langweiligen Spiel konnten die Blau-Weißen allerdings nicht die Wende schaffen. Nach 90 Minuten stand es 0:0 und so ging es direkt ins Elfmeterschießen, welches man mit 2:3 verlor.
Ligapokal | 1.Runde | IFK Göteborg v. Örebrö 2:3 n.E
Befreiungsschlag in Norwegen!
Nach dem Aus im Pokal und dem Fehlstart in der Liga war die Mannschaft von Trainer Ljungberg in Norwegen gegen Kristiansund gehörig unter Druck. Eine weitere Niederlage und das Abrutschen auf den letzten Tabellenplatz drohte.
Doch der Coach schien die richtigen Worte gefunden zu haben und so konnte man durch einen Doppelschlag durch Lagemyr (30.) und Söder (34.) bereits vor der Pause mit 2:0 in Führung geben. In der zweiten Halbzeit kontrollierte man dann das Spiel und konnte durch Spielmacher Affane in der 70.Minute den Deckel drauf. Damit verhinderte Göteborg den kompletten Fehlstart und einen noch größeren Druck für die kommenden Wochen.
5.Spieltag | Kristiansund v. IFK Göteborg 0:3 (0:2)
Gegentor in der Nachspielzeit
Nur 4 Tage nach dem ersten Saisonsieg musste man zuhause gegen Aufsteiger Brommapoijkarna antreten. Der schwedische Aufsteiger überraschte mit einen ziemlich guten Saisonstart mit 7 Punkten, aus den ersten vier Spielen. Doch an diesem Tag schien es zunächst so, als habe der Sieg bei Kristiansund den Göteborgern auftrieb zu verschaffen und so erspielte man sich Chance um Chance, doch kam erst in der 55.Minute durch Affane zum Führungstreffer. Und dieser hielt bis zur letzten Sekunde des Spiels. Denn unmittelbar vor Abpfiff gelang Magnusson der völlig überraschende Ausgleich, der aus dem gar nichts kam. Und damit musste man sich mit einem 1:1 begnügen.
„Diese 2 verlorenen Punkte schmerzen enorm. Das darf uns nicht passieren“, meinte Mittelfeldspieler Sakor nach dem Spiel. Coach Ljungberg ärgerte sich nur kurz. „Nach dem schlechten Start in die Liga, tat es gegen Kristiansund gut, endlich das Erfolgserlebnis zu haben. Heute hätte es auch nur einen Sieger geben dürfen, doch wir haben es nicht geschafft, bis zum Abpfiff konzentriert zu bleiben. Dann wirst du eben bestraft. Doch ich bin dennoch nicht unzufrieden, denn so langsam geht es bergauf.
6.Spieltag | IFK Göteborg v. Brommapojkarna 1:1 (0:0)
https://www.bilder-upload.eu/upload/...1538056910.jpg
Drei Neuzugänge am Deadline Day
Bis zum letzten Tag der Transferperiode war es still geworden in Göteborg. Trotz den durchwachsenen Saisonstarts wartete man bis zum letzten Tag, ehe man Geld auf dem Transfermarkt ausgab. Nachdem man zuvor den ablösefreien Schram und Gustaffson aus der eigenen Jugend für die Torhüterposition verpflichtet hatte, schlug man nun in der Offensive zu.
Für das zentrale Mittelfeld verpflichtete man den 24-jährigen Söderström von Ligakonkurrenz Brommapoijkarna. Lediglich 250.000 Euro musste man für ihn hinblättern und sicherte sich somit eine gute Alternative fürs Mittelfeld, da zur Winterpause die Leihe von Jensen ausläuft.
Für den rechten Flügel wurde man derweil in Finnland fündig. Von HJK Helsinki konnte man den Rechtsaussen Mensah für 400.000 Euro abwerben. Mensah war beim Erstligisten nicht gesetzt und da schlug Ljungberg zu. Der ghanaische Offensivspieler soll den Stammkräften ordentlich Druck machen.
Zu guter letzt wurde für das Sturmzentrum Streli Mamba von deustschen Drittligaaufsteiger FC Energie Cottbus verpflichtet, Der 24-jährige Stürmer machte in der vergangenen Saison auf sich aufmerksam und wagt nun den Schritt nach Schweden.
„Durch diese Verpflichtungen ergeben sich für uns viele neue Optionen in unserem Spiel. Zudem wird der Konkurrenzkampf erheblich gefördert und wir können nun mit noch mer Optionen ins Spiel gehen. Ich bin mir sicher, dass alle drei den Ansprüchen gerecht und uns verstärken werden“, so Ljungberg
Transferübersicht:
Gustaffson (18 Jahre / Stärke 49 / eigene Jugend)
Schram (23 Jahre / Stärke 56 / vereinslos)
Söderström (24 Jahre / Stärke 62 / Brommapoijkarna / 250.000 )
Mensah (20 Jahre / Stärke 60 / HJK Helsinki / 400.000)
Mamba (24 Jahre / Stärke 64 / Energie Cottbus / 550.000)
Abgänge:
Boo Wiklander (33 Jahre / Monarcos Morelia / 310.000 )
https://www.bilder-upload.eu/upload/...1538057149.jpg
Momentante Startelf:
Dahlin
Salomonsson (C) - Starfelt - Calisir - Nordström
Sakor - Jensen
Lagemyr - Affane - Kharaishvili
Söder
Der gesamte Kaderüberblick folgt im nächsten Bericht, wahrscheinlich nächste Woche Dienstag/Mittwoch
Kommentar
Kein guter Saisonstart, aber das wird sich noch bessern. :) Die Transfers finde ich ebenfalls gut und denke du hast da eine schlagkräftige Mannschaft hinbekommen.
Goldener Herbst - Die Wende gelingt
Der Kader
Goldener Herbst – Göteborg bleibt ungeschlagen
07.Spieltag | Hobro v. Göteborg | 0:0
08.Spieltag | Göteborg v. Stabaek | 2:1 (1:1)
09.Spieltag | Veijle v. Göteborg | 1:2 (0:1)
10.Spieltag | Göteborg v. Aarhus | 1:1 (0:0)
11.Spieltag | Randers v. Göteborg | 1:2 (1:1)
12.Spieltag | Göteborg v. Kalmar | 3:2 (1:1)
Nach dem schwachen Saisonstart konnte sich der IFK Göteborg mit dem Sieg in Kristiansund und dem Punkt gegen Brommapajkarna eindrucksvoll zurückmelden.
„Der Herbst scheint uns zu liegen“, scherzte Stürmer Söder nach dem Sieg bei Schlusslicht Randers am 20.Oktober 2018. Gegen das Tabellenschlusslicht brauchte man zwar viel Geduld, konnte aber am 11.Spieltag den nächsten Sieg einfahren.
Zuvor lief es bereits im September überraschend gut. Die Jungs von Freddie Ljungberg scheinen dessen Taktik und Spielidee immer mehr zu verinnerlichen. Nach dem doch etwas müden 0:0 gegen Hobro, konnte man gegen Stabaek dann auch endlich den ersten Heimsieg feiern. Wie eine Woche später bei Aufsteiger Vejle war Joker Streli Mamba der Mann des Spiels. Der Angreifer, der erst Ende August zum Team stoß, erzielte in beiden Spielen kurz vor Schluss den Siegtreffer und avancierte so zum Mann des Monats September.
Packend eng ging es dann auch im Oktober weiter. Nach dem Last-Second Punkt in Aarhus, nachdem erneut ein Joker traf, dieses Mal Mensah in der Nachspielzeit, feierte man zwei knappe, aber überzeugende Siege gegen Schlusslicht Randers (die weiter sieglos blieben) und gegen Kalmar. Beide Spiele hätten am Ende noch deutlicher ausgehen können, doch man lies einige gute Möglichkeiten liegen.
Mit 14 von 18 möglichen Punkten kann man in Göteborg ganz sicher von einem goldenen Herbst sprechen. „So langsam kommen die Jungs in fahrt. Es ist noch nicht alles so, wie ich es mir vorstelle, doch es wird. Ich bin sehr zufrieden, wie wir in den letzten 2 Monaten aufgetreten sind“, so Ljungberg. „Doch wir dürfen keinen Milimeter nachlassen“.
Torschützen September:
Kharaishvili (1), Mamba (2), Sakor (1)
Torschützen Oktober:
Mensah (1), Söder (2), Affane (2), Eigentor (1),
Vor dem Topspielen – 4 Punkte gegen Sirius und Örebrö
13.Spieltag | Sirius v. Göteborg | 1:1 (1:1)
14.Spieltag | Göteborg v. Örebrö | 2:0 (1:0)
Bevor es Ende November zu den Topspielen gegen Elfsborg und Odense kam, konnte man die Ungeschlagen-Serie weiter ausbauen. Mit einem Volleyschuss aus 16 Meter schoss dabei Karlsson Lagemyr das 1:1 bei Sirius. Nach einer Flanke von der Grundlinie von Linksverteidiger Norström, nahm der Rechtsaussen den Ball an der Strafraumkante direkt und zimmerte ihn in den Winkel. „Vielleicht das schönste Tor meine Karierre“, sagte der Torschütze nach dem Spiel. „Doch ich hätte lieber das Spiel gewonnen.
Gegen Örebrö war dagegen der zentrale Mittelfeldspieler August Erlingmark der Mann des Spieles. Der 20-jährige Schwede erzielte beide Treffer und zeigt, weshalb er im Mittelfeld Leihspieler Jensen auf die Bank/Tribüne verdrängt hat.
Göteborg zerlegt Tabellenführer
15.Spieltag | Elfsborg v. Göteborg 0:3 (0:2)
Wer hätte damit vor dem Spiel gerechnet? Der bisher souveräne Tabellenführer aus Elfsborg schwächelt weiter. Nach zuletzt drei Unentschieden in Folge, konnte man gegen die Mannschaft der Stunde aus Göteborg zu keiner Sekunde des Spiels mithalten und die Jungs aus Göteborg den höchsten Saisonsieg einfahren. Ein Doppelschlag von Lagemyr (17.) und Söder (20.) ebnete früh den Weg zum überraschenden Auswärtssieg. Der Gastgeber kam in dem Spiel kaum zu Chancen und so war es auch keine Überraschung, dass Sakor in der 66.Minute mit dem 0:3 alles klar machte. Elfsborg rutscht mit dieser Niederlage auf Rang 2 ab, Göteborh springt derweil erstmals auf Relegationsplatz 3. Am 16.Spieltag waren dann die Top4 unter sich.
Serie reisst gegen Odense – in der Schlusssekunde
16.Spieltag:
Valerenga (1.) v. Elfsborg (2.) | 0:1
Göteborg (3.) v. Odense (4.) | 1:2 (1:1)
„Irgendwann reisst jede Serie mal“, so Kapitän und Rechtsverteidiger Salomonsson nach der Last-Minute Niederlage zuhause gegen Odense. „Doch so ist es einfach doppelt bitter. Denn nachdem der 29-jährige Schwede in der Nachspielzeit einen Zweikampf verlor, konnte Jacobson in der Schlusssekunde eine Flanke per Kopf zum Siegtreffer von Odense verwerten. Und so verlor Göteborg erstmals wieder seit dem 4.Spieltag Mitte August.
„Das wird uns nicht umwerfen, wir haben uns nach dem schwachen Saisonstart gut zurückgekämpft. Odense gehört zu den Aufstiegsfavoriten und wir hätte heute sicherlich einen Punkt verdient gehabt, doch der Fussball ist manchmal nicht gerecht. Wir haben das leider nicht gut verteidigt und daher haben wir am Ende verloren“, so Ljungberg nach dem Spiel.
Torschützen im November:
Lagemyr (2), Söder (2), Erlingmark (2), Sakor (1)
https://www.bilder-upload.eu/upload/...1538557637.jpg
Die Tabelle
Team Land Punkte Tore GG Diff
1 IF Elfsborg Schweden 32 22 : 16 6
2 Valerenga Fotball Norwegen 31 26 : 15 11
3 Odense BK Dänemark 29 25 : 20 5
4 IFK Göteborg Schweden 26 27 : 19 8
5 FK Haugesund Norwegen 26 22 : 17 5
6 IK Sirius Schweden 21 19 : 18 1
7 Hobro IK Dänemark 21 14 : 14 0
8 Kalmar FF Schweden 21 18 : 20 -2
9 Stabaek IF Norwegen 20 23 : 22 1
10 Aarhus GF Dänemark 20 19 : 20 -1
11 Kristiansund Norwegen 20 18 : 22 -4
12 Tromsö IL Norwegen 19 22 : 21 1
13 Esbjerg fB Dänemark 19 16 : 19 -3
14 Brommapojkarna Schweden 19 18 : 25 -7
15 SonderjyskE Dänemark 18 18 : 19 -1
16 Örebrö SK Schweden 18 16 : 19 -3
17 Lilleström SK Norwegen 17 18 : 20 -2
18 Vejle Boldklub Dänemark 17 12 : 16 -4
19 FK Bodö/Glimt Norwegen 17 17 : 22 -5
20 Randers FC Dänemark 11 11 : 17 -6
https://www.bilder-upload.eu/upload/...1538557901.jpgg
WTF, Chinedu Obasi? :shok:
Wusste nicht, dass der auch in Skandinavien spielt. Den schwachen Saisonstart hast du mit einer guten Serie wettgemacht und bist in der Tabelle einige Plätze nach oben geklettert. Spiele sind zumeist recht knapp, dann ein 3:0 gegen den Tabellenführer als Ausreißer. Interessant bisher, bin gespannt, wie es weitergeht.
da hast du zwischenzeitlich mal echt eine tolle Serie hingelegt...
macht sich auch in der Tabelle bemerkbar...Platz 4 mit Potential weiter nach oben...:good:
wie siehts in Liga eins aus?
Und wie sind die Aufstiegsmodalitäten in Liga 2...Play Off?
Dankeschön. Liga1. Das ist echt ******** mal wieder von Fifa. Leider simuliert es das irgendwie immer neu. Wollte für den kommenden Bericht die Tabelle posten, aber da war Platz 1 komplett anders und der Tabellenführer hatte plötzlich 2 Niederlagen weniger, wie 5 Spieltage davor... gab es leider in Fifa18 auch schon. Daher kann ich da leider nicht so drüber berichten.
Aufstieg. Ich dachte immer, dass es wie in Deutschland ist. Sprich Drittletzter der 1.Liga gegen Drittbester der 2.Liga. Aber irgendwie ist Platz 4 in der 2.Liga genau so markiert, wie der 3.Platz. Daher gehe ich mal davon aus, das PLatz 4 auch Relegation ist?!
Muss man dann am Saisonende mal sehen.
Ja, da war ich auch so überrascht, dass der Kerl nun dort kickt und gut abgeht. Scheint aber aktuell verletzt zu sein.
Ja, mit Elfsborg musste ich auch schmunzeln. Das war im Endeffekt das einfachste Spiel, warum auch immer. :pardon:
Ich kann Schweden nie so richtig einschätzen ... denke mal das der bisherige Platz für Göteborg ganz gut ist. Aber was machen die Randers so weit unten!? Dachte immer, die wären besser.
Dennoch läuft es doch ganz solide bei dir und die Niederlage gegen Odense kann man sicherlich verschmerzen, nachdem man ganz gut punkten konnte ;)
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Fredj ist ein Name den man kennt. :good:
Insgesammt gut geschrieben. Habe mir nicht alles durchgelesen, aber gründlich überflogen.
Super Darstellung. Gut zu lesen.
Platz 4 bis hierher.. ich komme gerne und lese weiter
Jahresabschluss – Durchwachsener Januar – Transferfenster
Niederlagen zum Jahresabschluss
17.Spieltag | Göteborg vs. Tromsö | 0:1 (0:0)
18.Spieltag | Lilleström v. Göteborg | 3:0 (2:0)
Die späte Niederlage im Topspiel gegen Odense scheint beim IFK Göteborg etwas den Schwung herausgenommen zu haben. Nach 11 ungeschlagenen Spielen sorgte der Gegentreffer in der Schlusssekunde wohl für zu viele negative Gedanken. Denn nur so könnte man sich die beiden sehr schwachen Auftritte im Dezember erklären. Unmittelbar vor der kleinen Winterpause verliert man also direkt drei Spiele am Stück und schoss dabei in den Spielen gegen Tromsö und Lilleström nicht ein einziges Tor. Für den Kopf natürlich keine so einfache Sache.
„Mit drei Niederlagen am Stück in die kurze Winterpause zu gehen, ist natürlich nicht gerade toll. Aber da müssen wir gemeinsam wieder rauskommen und das werden wir auch tun“, so Stürmer Söder.
Doppelt bitter ist daher auch die Verletzung von Linksaußen Kharaishvili, der sich im Spiel gegen Tromsö an der Schulter verletzte und rund 8 Wochen ausfallen wird. Der Verein reagierte umgehenst und beförderte den erst 16-jährigen Dänen Madsen aus der Juniorenmannschaft in die Profimannschaft.
Start in den Januar: Ungeschlagen, aber nicht zufrieden
19.Spieltag | Göteborg v. Valerenga | 2:2 (1:0)
20.Spieltag | Haugesund v. Göteborg | 0:1 (0:1)
Rote Karten: Haugesund (25.), Startfelt (60./Göteborg)
21.Spieltag | Göteborg v. Bodö/Glimt | 1:1 (0:1)
Der Start in den Januar liest sich mit 5 von 9 möglichen Punkten eigentlich ganz gut, doch wenn man die Spiele verfolgt hat, weiß, dass der IFK Göteborg nicht zwingend damit zufrieden sein kann. Zunächst gelang eine gute Reaktion nach zuetzt 3 Niederlagen am Stück gegen Valerenga.
Die Mannschaft aus Oslo konnte in der 2.Halbzeit aus dem nichts das Spiel zu ihren Gunsten drehen und sah schon wie der sichere Sieger aus, doch mit einem Spieler hatten die Gäste aus Norwegen nicht gerechnet. Junionrenspieler Madsen feierte inmitten dieses Spieles sein Profidebüt und der 16-jährige nutzte seine Unbekümmertheit aus, startete einen 30 Meter Sprint und ließ die Gegenspieler stehen, mit einem schönen Pass bediente dieser Söderström, der den Ball in der 87.Minute zum mehr als verdienten Ausgleich einschob.
Das Spiel gegen Haugesund hatte dann für neutrale Zuschauer wieder alles zu bieten. Im Duell 4. gegen 5. erzielte Göteborgs Erlingmark in der 17.Minute schon die relativ frühe Führung für die Gäste. Nach 25 Minuten waren die Schweden dann in Überzahl, als ein Abwehrspieler von Haugesund Stürmer Söder nur durch eine Notbremse halten konnte und mit Rot vom Platz flog. Das gleiche wiederum passierte in der 60.Minute dann Göteborgs Verteidiger Starfelt, der auch nach einer Notbremse früher zum Duschen durfte. Held des Spiels war dann Keeper Dahlin, der in der 81.Minute dann noch einen Foulelfmeter hielt und die 3 Punkte für Göteborg klar machte.
Gegen den Aufsteiger Bodö/Glimt gab es mal wieder die Fussball Floskel, wer vorne die Tore nicht macht, bekommt sie hinten. Nachdem Göteborg gleich 5 (!!) Großchancen versiebte, war es mal wieder Opseth, der bereits im Hinspiel doppelt traf, der mit dem Pausenpfiff die Führung der Gäste erzielte. Es war der erste Torschuss für die Norweger. Am Ende konnet Lagemyr dann eine unverdiente Niederlage mit seinem 1:1 (85.) verhindern, doch auch mit dem Punkt war man nicht ganz zufrieden.
„Wir müssen einfach unsere Chancen machen, dann ist das Spiel zur Halbzeit entschieden. Am Ende hatten wir dann Glück, dass wir noch einen Punkt mitnehmen. Dann muss man damit auch zufrieden sein. Zumindest irgendwie. Aber es war einfach viel mehr drin“, so ein sichtlich angefressener Spielmacher Affane, der selbst eine Großchance ausließ.
Bitteres Aus in Runde 1
Skandinavien-Cup | 1.Runde | Göteborg v. Molde FK | 0:1 (0:0)
Pokalzeit in Skandinavien! Zweitligist gegen Erstligist. Flutlichtspiel. Kann es war besseres geben? Zweitligist Göteborg zeigte im heimischen Stadion erfrischenden Fussball und dominierte den Erstligisten aus Molde. Alleine in der 3.Halbzeit traf man Drei mal das Aluminium. Zweimal davon Söder. Debütant und Torhüter Gustaffson hatte in den ersten 60 Minuten des Spieles nichts zu tun! Doch die Klasse eines Erstligisten zeigt sich in der Schlussphase. Zunächst konnte Gustaffson noch überragend parieren und zur Ecke klären, doch die folgende Ecke führte dann zum 1:0 Siegtreffer der Gäste. Forren war es , der per Kopf in den Winkel einnickte. Göteborg scheidet also auch im zweiten Pokalwettbewerb in dieser Saison unglücklich in Runde 1 aus.
Stammkeeper Dahlin verlässt Göteborg im Sommer
Bereits in der Sommervorbereitung gab es spekulationen rund um einen Abgang der Nummer 1 Erik Dahlin. Der schwedische Schlussmann hätte sich gerne einer neuen Herausforderung gestellt, doch der Verein konnte und wollte ihn nicht gehen lassen. Der Schlussmann habe dem Verein bereits im Herbst mitgeteilt, dass er den auslaufenden Vertrag jedoch nicht verlängern werde. Im Januar gab er nun seinen neuen Arbeitsgeber bekannt. Dahlin schließt sich zum 1.7.2019 dem türkischen Erstligisten Alanyaspor an und unterschreibt dort einen Dreijahresvertrag.
Ebenso zum Saisonende wird Flügelspieler Ohlsson den Verein verlassen. Der Rechtsaussen kam unter Ljungberg bisher kaum zu Einsätzen und wird ab der kommenden Saison beim Ligakonkurrenten Lilleström SK anheuern.
Nur 3 Punkte aus den kommenden beiden Spielen
22.Spieltag | Esbjerg v. Göteborg | 2:1 (2:1)
23.Spieltag | Göteborg v. Kristiansund | 2:0 (1:0)
Eine Niederlage und einen Sieg gab es zum Ausklang des Monats Januar. Am 22.Spieltag unterlag man zunächst Esbjerg und das obwohl man bereits in der 13.Minute in Führung ging. Doch durch Unkonzentriertheiten, ließ man den Gegner immer mehr ins Spiel kommen und verlor am Ende sogar verdient, da man in der 2.Halbzeit keine einzige gute Möglichkeit mehr hatte.
Ganz anders dann das Heimspiel gegen Kristiansund. Der Gast hatte in keiner einzigen Sekunde des Spiels nur eine Chance und so war der 2:0 Heimsieg mehr als verdient. Bereits nach 7 Minuten erzwang Söder ein Eigentor von Ulvestad, wobei die TV Bilder nicht bewiesen haben, dass der Verteidiger von Kristiansund noch am Ball gewesen ist. In der 61.Minute machte Affane dann den Deckel drauf und so feierte man einen wichtigen Sieg, um weiter im Spitzenkreis dabei zu sein.
Torschützen im Januar:
Affane (2), Söderström (2), Erlingmark (1),
Deadline-Day Schock um Calisier
Just in dem Moment, als man beim IFK Göteborg dachte, dass das Thema Transfers für diese Saison abgeschlossen war, entstand plötzlich Panik bei den Verantwortlichen. Drei Stunden vor Transferschluss zog Al-Ahli die Ausstiegsklausel von Innenverteidiger Calisier. Der 26-jährige Innenverteidiger gehörte zu den Leistungsträger und entschied sich kurzerhand für den Wechsel nach Dubai. Geld spielte dabei natürlich auch eine große Rolle. So soll Calisier in Dubai das vierfache seines aktuellen Gehaltes in Göteborg verdienen. Die Ausstiegsklausel betrug 1,3 Millionen Euro. Also eine sehr ordentliche Summe, da sein Marktwert auf rund 700.000 Euro geschätzt wurde.
„Der Abgang schmerzt sehr“, so Ljungberg. „Aber damit musste man immer rechnen, wenn solche Klauseln im Vertrag stehen. Natürlich ist es bitter, dass es nun Stunden vor Transferschluss ist und wir so nichtmehr rechtzeitig handeln konnten“.
https://www.bilder-upload.eu/upload/...1538728572.jpg
Ein Schlag ins Gesicht, doch Ljungberg will nicht hadern, „Wir haben eine gute Mannschaft und eine ebenso gute Jugendarbeit“. Und so erhielt der frisch 16 gewordene dänische Innenverteidiger Karlsen seinen Profivertrag. „Wir sind von seiner Qualität überzeugt und trauen ihm den Sprung zu den Profis ohne weiteres zu“, so der Coach weiter.
Göteborg setzt auf Jugend – weitere Abgänge
Dem schwedischen Traditionsklubs waren in der Winterpause auch die Hände gebunden. So muss der Verein am Saisonende ein Plus von 3 Millionen auf der Habenseite haben, das war Vorschrift des Vorstandes. Auch deshalb waren die 1,3 Millionen Euro für Calisier nicht gerade schlecht. Dennoch ließ man im Laufe des Januar-Transferfensters noch weitere Spieler ziehen. Mit Torhüter Amos (Dundlak), Stürmer Hysen (U.N.A.M) und Linksverteidiger Dahlqvist (Ranheim) wurden drei weitere Spieler verkauft. Dazu kam das Leihende von Verteidiger Degerlund und Mittelfeldspieler Jensen, die bereits in der Hinrunde kaum eine Rolle gespielt hatten.
Auf der Zugangsseite musste man auf die eigene Jugend vertrauen und tut dies auch gerne. So erhielten neben den bereits genannten Madsen und Karlsen auch die offensiven Mittelfeldspieler Skovgaard und Berntsen einen langfristigen Profivertrag und sollen langsam an die erste Elf herangeführt werden. „Das ist unsere Philospohie, die wir in den nächsten Jahren verfolgen werden und auch verfolgen müssen“, so Jugendtrainer Stiller. „Wir haben einige hoffnungsvolle Talente, die in den nächsten Jahren den Sprung nach oben schaffen werden“.
Übersicht:
Zugänge:
Skovgaard, Madsen, Berntsen, Karlsen (alle eigene Jugend, ablösefrei)
Abgänge:
Amos (Dundlak, 110.000)
Hysen (U.N.A.M / 330.000)
Dahlqvist (Ranheim / 65.000)
Calisier (Al-Ahli / 1,3 Mio. )
Tabelle:
https://www.bilder-upload.eu/upload/...1538728355.jpg
Auch du bist wieder dabei, was mich persönlich sehr freut. Deine sensationelle Story mit Newport County AFC wird unvergessen bleiben und es ist wichtig, dass gute Schreiber und Persönlichkeiten weiterhin im Manager-Bereich unterwegs sind. Nun betrittst du völlig neue Wege und präsentierst hier eine Art Skandinavien Liga. Eine sehr geile Idee muss ich sagen. Als Verein hast du IFK Göteborg gewählt. Finde ich gut, denn ich als alter Hase kann mich sogar noch an frühere Erfolge und gute Europapokal Auftritte des Vereins erinnern. Lange ist es her. Jedenfalls gefällt mir deine Idee und ich werde hier sicherlich weiter reinschauen!
Die Ergebnise sind durchwachsen zudem das Ausscheiden im lukrativeren Pokal gegen Molde. Wobei gegen Molde kann man schon mal ausscheiden. Die Chance um den Aufstieg zu schaffen lebt noch, jedoch werden dazu mal ein paar Siege in den nächsten Spielen benötigt.
<p class="justify">
Der Rest der Saison – Wo landet Göteborg?</p>
Februar / März
Siege nur in der Fremde – Göteborg bleibt ohne Heimsieg
24.Spieltag | Brommapoijkarna v. Göteborg | 0:3 (0:1)
25.Spieltag | Göteborg v. Hobro | 1:1 (0:1)
26.Spieltag | Stabaek v. Göteborg | 2:0 (1:0)
27.Spieltag | Göteborg v. Vejle | 0:0
28.Spieltag | Aarhus v. Göteborg | 1:2 (1:0)
29.Spieltag | Göteborg v. Randers 1:3 (0:3)
Torschützen:
Mamba (2), Affane (1), Nygren (1), Söder (1), Kharaishvili (1), Lagemyr (1)
Nach dem Deadline-Day Schock um Verteidiger Calisier, hatte sich der IFK Göteborg im ersten Spiel im Februar noch gut erholt gezeigt. Bei kriselnden Aufsteiger Brommapoijkarna (4 Niederlagen am Stück) konnte man am Ende doch souverän mit 3:0 gewinnen. Doch leider konnte man den Schwung des höchsten Saisonsieges nicht mitnehmen. In den folgenden 3 Ligaspielen blieb man ohne Sieg und konnte nur 2 Punkte sammeln.
Ende März zeigte man dann in den Spielen gegen Aarhus (2:1 Sieg) und Randers (1:3 Niederlage) wie unkonstant man in das Fussballjahr 2019 gestartet ist. Auf eine bärenstarke zweite Halbzeit in Aarhus, in der man das 0:1 zu einem 2:1 Sieg drehen konnte, ging man eine Woche später vor heimischen Publikum gegen Schlusslicht Randers mit 1:3 unter. Nachdem man die erste Habzeit komplett verschlafen hatte, konnte man in der 2.Halbzeit wenigstens mit einer ordentlichen Leistung und einem Tor eine noch höhere Niederlage verhindern.
Cheftrainer Ljungberg weht zum ersten Mal ein etwas kühlerer Wind ins Gesicht. Der Schwede war nach der 1:3 Niederlage gegen die Randers bedient. „So haben wir da oben leider nichts zu suchen. Das müssen wir uns selbst eingestehen“.
https://www.bilder-upload.eu/upload/...1539099079.jpg
Transfernews: Drei Neuzugänge für die neue Saison
Gute Nachrichten konnte der Verein dann Anfang April bekannt geben. So bestätigte man die Verpflichtung von gleich drei neuen Spielern für die neue Saison.
Mit Angreifer Nyman aus Braunschweig konnte man dabei einen richtigen Coup landen. Der 26-jährige Schwede entschied sich für eine Rückkehr in sein Heimatland, nachdem die letzten 2 Jahre in Braunschweig sportlich , sowohl auf Teamebene (Abstieg und Platz 12 in Liga 3), als auch persönlich durch viel Verletzungspech, nicht wirklich rund lief.
„Als die Anfrage aus Göteborg kam, war ich überrascht, aber erfreut. Ich bin glücklich, kommende Saison hier unter einer solch großen Persönlichkeit wie Herrn Ljungberg zu spielen“, so Nyman. Der sicher allerdings auch eine Hintertür offen gelassen hat. Zwar hat der Verein die Ausstiegsklausel nicht bestätigt, doch es gilt als nahezu sicher, dass der Angreifer den Dreijahresvertrag durch eine Ausstiegsklausel von rund 6-8 Millionen Euro auch wieder vorzeitig verlassen dürfe.
Für die kommenden 2 Jahre konnte man sich derweil gleich 2 Spieler von Ligakonkurrent Sirius verpflichten. So kommen Flügelspieler Vecchia , als auch Torhüter Jonsson ablösefrei nach Göteborg.
April – Die Wende gelingt nicht
30.Spieltag | Kalmar v. Göteborg | 2:1 (0:1)
31.Spieltag | Göteborg v. Sirius | 1:1 (1:1)
32.Spieltag | Örebrö v. Göteborg | 0:2 (0:1)
33.Spieltag | Göteborg v. Elfsborg | 0:1 (0:0)
34.Spieltag | Odense v. Göteborg | 1:1 (1:0)
35.Spieltag | Tromsö v. Göteborg | 4:2 (2:1)
Torschützen im April
Nygren (2), Lagemyr (2), Affane (1), Erlingmark (1), Söder (1)
„Am Ende ist es einfach so, dass der dünne und doch relativ junge Kader noch nicht bereit genug war, ganz oben anzuklopfen. Dennoch darf man diese Saison nicht schlechtreden, wenn man bedenkt, woher wir kommen und was vor der Saison unsere Zielsetzung war“, so Freddie Ljungberg unmittelbar nach der doch bitteren 2:4 Klatsche in Tromsö und dem damit so gut wie feststehende AUS im Kampf um die Playoffplätze für die 1.Liga.
Denn der wechselhafte Februar und März ließ einen 6-Spiele April mit einer englischen Woche folgen und diese waren nicht gerade erfolgreich. Auch im April konnte man keines der beiden Heimspiele gewinnen. Am Ende stand ein Sieg und nur 5 von 18 möglichen Punkten.
Nach zuletzt lustlosen Trainingerleistungen griff Trainer Freddie Ljungberg vor dem Spiel gegen Sirius durch und degradierte Stammkeeper Dahlin, der seit seinem feststehenden Wechsel in die Türkei längst nichtmehr die Leistungen von der Hinrunde abrufte. Die neue Nummer 1 – und da legte sich Ljungberg fest – ist überraschend der 16-jährige schwedische U17 Nationaltorhüter Petersson, der erst drei Wochen zuvor einen Profivertrag unterschrieb.
„Sein Talent ist beeinruckend“, begründete Ljungberg seine Entscheidung. „Er könnte der schwedische Donnarumma werden“. Und in den ersten Spielen zeigte der Schlussmann auch seine Klasse (Stärke 64).
Mai – Zwei Heimsiege zum Abschluss
36.Spieltag | Valerenga v. Göteborg | 2:0 (1:0)
37.Spieltag | Göteborg v. Lilleström | 3:1 (1:0)
38.Spieltag | Göteborg v. SönderjyskeE | 1:0 (1:0)
Torschützen im Mai:
Erlingmark, Söder, Södersheim, Nygren (alle je 1)
Durch die 0:2-Auswärtsniederlage bei Valerenga, war auch die letzte Minimalchance auf den Playoffplatz 5 dahin und die Krise nahm weiter ihre Form an. Immerhin konnte man sich in den beiden letzten Saisonspielen noch ordentlich von den Fans verabschieden und krönte eine turbulente Saison mit Tabellenplatz 6. Ein Platz, den man vor der Saison sofort unterschrieben hätte.
„Wir haben lange um den Aufstieg mitgespielt, da will man natürlich dran bleiben und ist am Ende vielleicht auch etwas enttäuscht , wie die letzten 2-3 Monate verlaufen sind. Aber schaut man auf die Saison und auf den Umbruch, kann man sehr zufrieden sein und das sehen die Fans ganz genau so. Nun heißt es im Urlaub die nötige Erholung finden und nächste Saison wieder von vorne angreifen“, so Ljungberg nach dem 1:0-Heimsieg gegen SönderjyskE, der nur durch den extremen Siegeswille der Mannschaft zustande kam.
Verteidiger Starfelt sah bereits in der 20.Minute die Rote Karte. Sein Tackling im Strafraum wurde zudem zurecht mit einem Elfmeter bestraft, den jedoch Youngster Petersson aus dem Winkel kratzte . Und so war es ein anderer Youngster der unmittelbar vor dem Pausenpfiff den 1:0 Siegtreffer erzielte. Der 17-jährige Nygren , der sich in den letzten Wochen in die Startelf spielte, schoss damit das letzte Tor für Göteborg in der Premierensaison.
Die Abschlusstabelle
https://www.bilder-upload.eu/upload/...1539100144.jpg
09. Hobro / +1 / 50 Punkte
10. Tromsö / +2 / 49 Punkte
11. SönderjyskE / +3 / 48 Punkte
12. Aarhus / -3 / 47 Punkte
13. Stabaek / +1 / 46 Punkte
14. Orebrö / -5 / 46 Punkte
15. Kristiansund / -9 / 45 Punkte
16. Lilleström / -7 / 41 Punkte
17. Bodö/Glimt / -8 / 40 Punkte
18. Sirius / -7 / 37 Punkte
19. Randers / -8 / 37 Punkte
20. Brommapojkarna / -34 / 30 Punkte
Relegation
https://www.bilder-upload.eu/upload/...1539099798.jpg
Überraschend reichte am Ende sogar Platz 5 für die Aufstiegsplayoffs, die wiefolgt abläuft
VF: 5.Platz - 4.Platz
HF: 3.Platz - Sieger VF
Finale: Sieger HF - Platz 18 1.Liga
Statistik folgt im Extrabeitrag
Statistiken Saison 2018/2019
IFK Göteborg
Torschützen:
https://www.bilder-upload.eu/upload/...1539099687.jpg
Meiste Einsätze
https://www.bilder-upload.eu/upload/...1539100073.jpg
Beste Spielerverbesserung
https://www.bilder-upload.eu/upload/...1539099995.jpg
Ziele erreicht
https://www.bilder-upload.eu/upload/...1539100892.jpg
Statistik 2.skandinavische Liga
Torschützen
https://www.bilder-upload.eu/upload/...1539100761.jpg
Vorlagen
https://www.bilder-upload.eu/upload/...1539099560.jpg
1.skandinavische Liga
Tabelle:
https://www.bilder-upload.eu/upload/...1539099901.jpg
09. Brann / +10 / 58 Punkte
10. Strömsgodest / +5 / 57 Punkte
11. Nordsaelland / -9 / 45 Punkte
12. Djurgardens / -19 / 44 Punkte
13. BK Häcken / -17 / 41 Punkte
14. Odds / -19 / 41 Punkte
15. HJK Helsinki / -13 / 40 Punkte
16. Aalborg / -23 / 34 Punkte
17. Östersund / -23 / 33 Punkte
------------------------------------
18. Hammarby / -29 / 26 Punkte
------------------------------------
19. Sarpsborg / -36 / 23 Punkte
20. Horsens / -49 / 19 Punkte
*
Leider wird während der Saison bei Fifa19 die anderen Ligen irgendwie mehrfach simuliert. Ich hätte in den Berichten gerne auch mehr über die 1.Liga geschrieben, aber mal war z.b. Helsinki letzter, mit 10 NIederlagen, dann wieder 10. mit nur 5 Niederlagen z.b.
Find ich schade, dass es wie bei Fifa18 so ist.
Pokale
Ligapokal
https://www.bilder-upload.eu/upload/...1539100973.jpg
Skandinavien Pokal
https://www.bilder-upload.eu/upload/...1539101054.jpg
jetzt habe ich mal aufgeholt...Drama am Deadline Day...unkostante Leistungen...ein degradierter Torhüter da er mit den Gedanken bereits in der Türkei war...am Ende dennoch Platz 6...schade drei Punkte haben auf den Play Off Platz gefehlt...dafür wirst und kannst du nächste Saison wieder angreifen...tolle Statistiken am Ende muss ich sagen...und ja...das Problem mit der Simulation ist echt sch****...somit ist die ganze Nebenberichterstattung nicht möglich....
ich freue mich auf nächste Saison...ich glaube auf den Aufstieg...:good:
Und da war die erste Saison auch schon wieder vorbei. Die Ergebnisse waren relativ unkonstant und 13 Niederlagen letztendlich zu viel, so reichte es für IFK Göteborg am Ende nur für den 6. Tabellenplatz und die Play-Offs wurden verspielt. Dabei fehlten nur 3 Punkte, was rückblickend ziemlich ärgerlich sein dürfte. Hilft alles nichts, in der nächsten Saison muss man halt wieder versuchen, anzugreifen. Sehr ausführlicher und cooler Statistikteil, gute Arbeit!
Mit dem 6.Platz kann man zufrieden sein, auch wenn der Abstand nach oben schon sehr weit war. Mit mehr Konstanz kann man in den folgenden Spielzeiten auch die Ziele etwas hochschrauben ... was natürlich extrem auffällt ist, dass Söder und Affane bei dir die wichtigsten Spieler sind.
Denke, dass man diese beiden um jeden Preis halten muss. Bei den gezeigten Leistungen wird das aber nicht so einfach werden. Ich bin gespannt, welche Entwicklung Göteborg noch nehmen wird
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Vielen Dank für euer Feedback :)
War im Großen und Ganzen eine ordentliche Saisonleistung, Platz 6 am Ende, du verpasst nur knapp die Playoffs. Interessant aber auch, wie das abläuft, spielen im VF nur der 5. gegen den 4., im Halbfinale der Sieger gegen den 3. und dann der Sieger gegen den 18. der ersten Liga?
Cool, dass du wie ich verstärkt auf die Jugend setzt, die ersten werden bereits in den Kader integriert, mal schauen, ob du den nächsten Zlatan Ibrahimovic ausbilden kannst.
2019/2020
Neues Jahr, neues Glück, neue Ziele und neue Spiele. Nach dem starken 6.Tabellenplatz in der Vorsaison, streben die Verantwortlich der IFK Göteborg nun mehr an. Man will noch intensiver um die Aufstiegsplätze mitspielen und mit etwas Glück auch aufsteigen.
„Wir wollen im Aufstiegsrennen dabei sein und zwar bis zum Ende. Das ist unser Anspruch und unser Ziel“, so Cheftrainer Ljungberg. Für das neue Ziel hat man sich bereits drei neue Spieler vorzeitig für die Saison gesichert. Torhüter Jonsson, Außenbahnspieler Vecchia (beide Sirius) und Angreifer Nyman (Braunschweig) kamen allesamt ablösefrei nach Schweden.
Desweiteren soll ein weiterer Innenverteidiger und ein offensiver Außenbahnspieler kommen, da sich die Wege von 8 Tore Mann Lagemyr und Göteborg trennen werden.
Juli 2019
Transfers
Keine Ausdauer
Ljungberg gibt Lagemyr nach Huesca ab
Schaut man auf die Statistik, so kann man mit den Leistungen von Youngster Karlsson Lagemyr zufrieden sein. 8 Tore hat der Rechtsaußen in der abgelaufenen Saison erzielt, darunter einige wichtige. Doch seine fehlende Ausdauer sorgt nun für das Ende in Schweden und den Wechsel in die spanische La Liga nach Huesca. Bereits zum Ende der Saison verlor er deshalb seinen Stammplatz. Nachdem der 22-jährige Schwede dann noch mit Übergewicht zum Trainingsauftakt auftauchte, suspendierte ihn Ljungberg.
Doch die Statistik zeigt dennoch Wirkung und so wechselt Lagemyr für 1,4 Millionen Euro nach Spanien.
Bärkroth kehrt heim - Björkunder kommt aus Sundsvall
Es war der 2.September 2007, als Niklas Bärkroth sich in die Geschichtsbücher der schwedischen ersten Liga eintrug. Der damals 15-jährige feierte im Ligaspiel gegen Brommapoijkarna sein Ligadebüt für den IFK Göteborg und war damit der jüngste Erstligaspieler aller Zeiten. Nun , rund 12 Jahre später, unterschreibt Bärkroth erneut in Göteborg. Der mittlerweile 27-jährige unterschreibt einen Dreijahresvertrag und will nur eines. Mit Göteborg in die erste Liga aufsteigen. „Als das Interesse ernst wurde, musste ich nicht lange überlegen. In Djurgardens hatte ich keine einfache Saison, daher war der Schritt zurück in die 2.Liga, zu dem Verein, der mit damals das Debüt ermöglichte, keine schwere Entscheidung. Ich bin nun im besten Alter und habe große Ziele. Zunächst natürlich der Aufstieg in die 1.Liga“, so der Mittelfeldspieler. Bärkroth erhält die Rückennummer 23 und soll die rechte Seite beleben.
Für die Innenverteidigung wurde man in der dritten Liga fündig. Vom schwedischen Verein Sundsvall verpflichtet man den 23-jährigen Verteidiger Björkunder für 350.000 Euro. Der Schwede muss sich nun in die Konkurrenz gegnén Neu-Kapitän Starfelt und den beien Youngstern Karlsen und da Graca stellen. Nach dem Abgang von Carlisier war eine Lücke in der Innenverteidigung entstanden, die man gerade zum Saisonendspurt bemerkbar.
Abgänge aus der 2.Reihe – und Mamba
Nachdem Torhüter Dahlin, sowie Außenbahnspieler Ohlsson den verein ablösefrei verlassen haben, sowie Rechtsverteidiger Öhman keinen neuen Vertrag erhielt, verließen im Juli weitere Spieler den Verein, die in der vergangenen Saison kaum eine Rolle spielten. So gingen Torhüter Schram (Curico Unido), Mittelfeldspieler Yussuf (Bohemians) sowie Angreifer Abraham (Newport). Das Trio hatte nach den Neuverpflichtungen noch weniger Chancen auf Einsatzzeit.
Nach der Verpflichtung von Nyman im Sturm und der starken Schlussphase von Youngster Nygren, entschied man sich Streli Mamba den Wechsel nach Italien zu ermöglichen. Der Stürmer kam erst vor einem Jahr aus Cottbus nach Göteborg, konnte sich allerdings keinen Stammplatz erspielen. So wechselt er für 850.000 Euro zu Crotone.
Trainingslager in der Schweiz – Sorgen um Affane
Im Trainingslager in der Schweiz, nahm man auch an einem Turnier teil. Im International Cup traf man in der Gruppenphase auf Lugano (3:0), Luzern (1:1) und Motherwell (1:2) und kam als Gruppenzweiter hinter Motherwell weiter. Besonders bitter endete das Duell bei Gastgeber Luzern, bei dem sich Spielmacher Affane am Innenband verletzte und nun rund 2 Monate ausfallen wird.
„Der Ausfall ist ein herber Schlag für uns“, so Ljungberg. „Nun müssen wir schauen, ob wir nochmal auf dem Transfermarkt aktiv werden, oder auf unsere Jungs aus dem Nachwuchs setzen“.
Nachdem Keeper Petersson im Halbfinale gegen den FC St.Gallen im Elfmeterschießen gleich vier Elfmeter halten konnte, traf man im Finale erneut auf den schottischen Vertreter Motherwell. Lange sah ers nach dem Führungstreffer von Söder nach dem Turniersieg für die Blau-Weißen aus, ehe Bowman in der Nachspielzeit das 1:1 für die Schotten erzielte. Im Elfmeterschießen hatte man dann weniger Glück und unterlag mit 4:5. Erst der 14.Elfmeter brachte dabei die Entscheidung.
Torschützenkönig des Turniers wurde Neuzugang Nyman, der drei Treffer erzielte. Darunter auch das Führungstor im Halbfinale gegen St.Gallen. Der Angreifer präsentierte sich in überragender Form und war bereit für die anstehende Saison.
Doppelschock zum Auftakt:
Pleite und Zehenbruch bei Nyman
01.Spieltag | Horsens v. Göteborg | 2:0 (1:0)
Zum Auftakt der neuen Saison musste der IFK Göteborg zum Absteiger Horsens reisen. Keine leichte Aufgabe für die Blau-Weißen, dennoch wollte man die Punkte mit nach Schweden nehmen. Doch daraus wurde noch nichts. Trotz eines überragenden Youngsters Berntsen, verlor man das Spiel mit 0:2. Doppeltorschütze war dabei Junker, der in der 40. und 90.Minute die Tore für den Absteiger erzielte.
Viel bitterer als die Auftaktniederlage war die Verletzung von Neuzugang Nyman, der sich in einem Zweikampf in der 25.Minute einen Zehenbruch zuzog und ebenso wie Spielmacher Affane erstmal rund 2 Monate ausfallen wird. Damit zieht sich sein Verletzungspech weiter. „Es ist verdammt bitter für den Junge, der eine hervorragende Vorbereitung spielte. Doch er wird zurückkommen und noch viele Tore für uns erzielen“, so Ljungberg.
August
Berntsen überrascht, Söder trifft
02.Spieltag | Göteborg v. Örebrö | 2:0 (1:0)
03.Spieltag | Kristiansund v. Göteborg | 0:1 (0:0)
Er war bereits die Überraschung in dem Vorbereitungsturnier und in der Startelf am ersten Spieltag. Die Rede ist vom erst 17-jährigen Ove Berntsen. Der norwegische U18 Nationalspieler , der bereits in der vergangenen Saison seinen Profivertrag erhalten hatte, war in den Spielen gegen Örebrö und Kristiansund der beste Mann auf dem Platz und das obwohl sein Mittelfeldkollege Erlingmark gegen Örebrö beide Tore von Söder (1:0) und Bärkroth (2:0) vorbereitete. Berntsen ersetzte den verletzten Affane und zeigte, dass er seine Chance nutzen wollte. Er verteilte die Bälle und war sich auch für die Defensivarbeit nicht zu schade und hat sich damit wohl erstmal in der ersten Elf festgespielt. „Er hat das hervorragend gemacht“, so Ljungberg nach dem Spiel bei Kristiansund, bei dem Berntsen den Siegtreffer von Söder vorbereitete.
Der zweite Mann im Blickfeld war Rückkehrer Niklas Bärkroth, der bei seinem Heimcomeback auch direkt sein ersten Tor für die Blau-Weißen erzielte. „Es war ein überragendes Gefühl“, so der Rückkehrer. „Ich hätte es mir nicht besser erträumen können“.
https://www.bilder-upload.eu/upload/...1539762159.jpg
Aus im Pokal – Madsen bricht sich Mittelfuss1.Runde | Göteborg v. Aarhus | 1:2 (1:2)
Rote Karte: Erlingmark (45.)
„Es ist verdammt bitter, da wir über die 90 Minuten einfach die bessere Mannschaft waren“, so ein geknickter Kapitän Starfelt. Im Erstrundenmatch gegen den Ligakonkurrenten Aarhus zeigte sich Göteborg nach den beiden Zu-Null-Siegen weiter in einer guten Form, kassierte aber mit dem ersten Angriff der Gäste direkt das 0:1 (Stage, 13.). Doch nur drei Minuten später konnte Söderström, der für Sakor in die Startelf rückte, für den verdienten Ausgleich. Nach einer unnötig dummen Roten Karte für Erlingmark (45.), kassierte man mit dem Pausenpfiff erneut durch Stage das 1:2.
Das Anrennen in der 2.Halbzeit blieb erfolglos und so schied man erneut in Runde 1 des Ligapokales aus.
Bitter war zudem, dass sich Youngster Madsen am Mittelfuss verletzte und auch 2 Monate ausfiel. Daraufhin beschlossen die Verantwortlichen, dass man noch einmal auf dem Transfermarkt tätig wird.
Zinckernagel kommt und schlägt ein
04.Spieltag | Göteborg v. Valerenga | 2:0 (2:0)
05.Spieltag | Hobro v. Göteborg | 0:2 (0:1)
06.Spieltag | Göteborg v. Haugesund | 3:2 (1:2)
Satte 1,65 Millionen Euro war den Verantwortlichen die Verpflichtung von Spielmacher Philip Zinckernagel von Ligakonkurrent Bodö/Glimt wert. Der 24-jährige zeigte in der aktuellen Saison mit 3 Toren und einer Torvorlage bereits was in ihm steckt und sorgte für die überraschende Tabellenführung der Norweger.
Nun allerdings schnürt er für die kommenden 3 Jahre die Fussballschuhe in Schweden und legte gleich so richtig los. Es dauerte nur 13 Minuten, ehe er im Spiel gegen Valerenga seine erste Torvorlage in Blau-Weiß abgab. Nutznießer war Söder, der einen starken Saisonstart hinlegte. In der 27.Minute legte Zinckernagel dann auch für Youngster Ove Berntsen auf, für den stark aufspielenden Youngster war es das erste Tor im Profifussball.
Die Siegesserie ging auch im Auswärtsspiel bei Hobro weiter. Dieses konnte ebenso mit 2:0 gewonnen werden – mit den Toren von Neuzugang Zinckernagel. Der Norweger beeindruckt derweil mit Schnelligkeit und Passsicherheit, sowie einem enormen Torriecher. So auch im Spiel gegen Haugesund. Am 6.Spieltag lag man schon 0:2 zurück, ehe Vecchia mit dem Pausenpfiff noch das 1:2-Anschlusstor erzielte. In der 2.Halbzeit war dann wieder die Zeit von Zinckernagel. Zunächst bereitete er den Ausgleichtreffer von Söder vor (56.) und erzielte nur 6 Minuten später die 3:2 Führung, die bis zum Ende hielt. Und damit war Haugesund auch gut bedient, denn in der 2.Halbzeit war es quasi ein Sturmlauf des neuen Tabellenführers.
Denn mit dem 5.Ligasieg in Folge, setzten sich die Blau-Weißen an die Tabellenspitze. Erstmals unter Fredrik Ljungberg. Erstmals in der 2.skandinavischen Liga.
https://www.bilder-upload.eu/upload/...1539762394.jpg
Zinckernagel wird Spieler des Monats!
Wenig überraschend wurde Göteborg-Neuzugang Zinckernagel zum Spieler des Monats August 2019 gewählt. Der Norweger war an 6 der letzten 7 Treffer von Göteborg direkt beteiligt (3 Tore, 3 Vorlagen). Zudem schoss er für Bodö/Glimt 3 Tore und bereitete ein weiteren Treffer vor. Das alles im August. In 5 Spielen! Da kann man wohl schon jetzt von einem Volltreffer reden.
„Ich bin überglücklich, dass der Wechsel geklappt und es für mich in den ersten Spielen so gut geklappt hat. Es ist nicht immer leicht, in eine neue Mannschaft zu kommen, aber die Jungs haben es mir sehr einfach gemacht. Ich denke, dass man das auch auf dem Platz sieht. Dazu konnten wir nun als Tabellenführer in die Länderspielpause gehen. Das war einfach ein perfekter Monat“, so der neue Spielmacher.
https://www.bilder-upload.eu/upload/...1539762489.jpg
Transferübersicht Sommer 2019
Zugänge:
Zinckernagel (Bodö/Glimt - 1,65 Mio.)
Bärkroth (Djurgardens / 0,8 Mio.)
Björkunder (Sundsvall / 0,35 Mio.)
Nyman (Braunschweig / ablösefrei)
Jonsson (Sirius / ablösefrei)
Vecchia (Sirius / ablösefrei)
Abgänge:
Dahlin (Türkei / ablösefrei)
Ohlsson (Lilleström / ablösefrei)
Öhman (Ziel unbekannt)
Yussuf ( Bohemians / 0,17 Mio.)
Abraham (Newport / 0,12 Mio.)
Schram (Curico Unido / 0,15 Mio.)
Lagemyr (Huesca / 1,4 Mio.)
Mamba (Crotone / 0,85 Mio.)
Für die Topscorer des Vorjahres, Söder und Affane , ging nicht ein ein einziges Angebot
Von den Ergebnissen her finde ich hast du keinen Grund zu nörgeln.
Die Transfers sagen mir persönlich alle gar nichts :sarcastic: Was aber nichts heißen muss.
Bei deiner Darstellung....vielleicht solltest du probieren die Texte in einer Tabelle zu schreiben. Dann hast du eine angenehmere Blockform. Nur mal als Input von mir. Ansonsten kannst es auch gerne so lassen. :good:
Im Ligabetrieb lief es für IFK Göteborg richtig gut, man holte viele Punkte und steht zurecht auf dem 1. Tabellenplatz. Die Tordifferenz von 10:4 ist auch sehr erfreulich. Im Pokal gab es leider ein frühes Aus nach einem 1:2 gegen Aarhus GF und noch viel schlimmer, Youngster Madsen hat sich den Mittelfuss gebrochen, ein komplett gebrauchter Tag für IFK Göteborg. Die Transfers sagen mir auch nicht viel muss ich zugeben aber du wirst dir schon was dabei gedacht haben und als Leser lernt man ja auch nie aus. Insgesamt ein guter Bericht!
https://www.bilder-upload.eu/upload/...1540027347.png
Der Saisonstart für den IFK Göteborg ist geglückt. Nach dem man das Auftaktspiel gegen Absteiger Horsens noch verloren hatte, konnte man im August alle 5 Ligaspiele gewinnen und sich den 1.Tabellenplatz sichern. Ein bisschdn getrübt hat das Aus im Ligapokal gegen den Ligakonkurrenten Aarhus, dennoch ist man in Göteborg mit dem Saisonstart sehr zufrieden.
Lesen sie nun die Monate September und Oktober. Können die Jungs von Ljungberg die Siegesserie fortsetzen?
07.Spieltag | Kalmar v. Göteborg | 1:0 (1:0)
08.Spieltag | Göteborg v. Sirius | 3:1 (3:0)
09.Spieltag | Tromsö v. Göteborg | 1:1 (1:0)
10.Spieltag | Göteborg v. SönderjyskE | 1:2 (0:1)
Torschützen: Zinckernagel (2), Söder (2), Bärkroth (1)
Der Druck des Tabellenführens ist nicht jeder gewachen, das merkten auch die Jungs von Göteborg im Auswärtsspiel bei Kalmar. Bereits nach 12 Minuten gab es für die Blau-Weißen die kalte Dusche in Form des 1:0 Rückstandes durch Eriksson. Und diesem Rückstand rannte man das ganze Spiel hinterher, ohne den Ausgleich zu erzielen. Trotz einer nicht so schlechten Leistungen, verpasste man es vor de Tor cool zu bleiben und verlor am Ende mit 0:1.
Zum Start der englischen Woche empfing man dann den Tabellenvorletzten Sirius. Und man merkte dem Gast auch die Verunsicherung an, denn Göteborg spielte in der 1.Halbzeit Katz und Maus. So trafen Zinckernagel (3.), Söder (21.) und Bärkroth (38.) bereits vor der Pause und machten alles klar. Der Ehrentreffer gelang Linksaußen Lundholm, der im Sommer beinahe auch in Göteborg gelandet wäre. Bitter für den Gastgeber war dann die leichte Schulterverletzung von Nicklas Bärkroth. Der Flügelspieler wird deshalb die nächsten beiden Spiele verpassen.
Das Verletzungspech blieb Göteborg weiterhin treu. Zwar feierte Mittelfeldspieler Affane nach einer zweimonatigen Verletzungspause in der 2.Halbzeit sein Comeback, doch in der 1.Hälfte verlor man mit Söder und Sakor zwei wichtige Säulen. Während es bei Söder nur eine Sicherheitsmaßnahme war, wird Sakor mit einer Prellung rund 5 Tage pausieren müssen. Das Spiel in Tromsö endete unspektakulär 1:1. Ein Spiel ohne nennenswerte Highlights.
Nicht nur durch das Verletzungspech gab es zum Ende der englischen Woche im Heimspiel gegen SönderjyskE den einen oder anderen Wechsel in der Startelf. Dennoch war man das dominantere Team, verpasste aber die Führung zu erzielen. Dies gelang in der Nachspielzeit der 1.Hälfte dann den Gästen durch Römer. Dieser erhöhte in der 82.Minute dann sogar noch auf 2:0. Der Anschlusstreffer durch Söder war dann leider zu spät und so kassierten die Blau-Weißen ihre erste Ligaheimniederlage der Saison.
Ungeschlagen, teilweise spektakulär und dennoch nicht zufrieden
11.Spieltag | Lilleström v. Göteborg | 1:2 (0:1)
12.Spieltag | Göteborg v. Randers | 3:3 (0:3)
13.Spieltag | Aarhus v. Göteborg | 1:1 (0:0)
Torschützen: Söder (4), Nyman (2)
Nach dem etwas durchwachsenen September startete man mit einem Auswärtsspiel in den Oktober. „Wir müssen nun eine Reaktion zeigen“, empfand Trainer Ljungberg. Und diese gab es in Lilleström. Ein alles überragender Robin Söder führte mit zwei Treffern Göteborg zum Auswärtssieg, daran änderte auch der späte Anschlusstreffer durch Martin nichts.
Das Heimspiel gegen die Randers war dann eines der spektakulärsten Heimspiele in der jüngsten Vergangenheit. Die Gäste trafen bereits in der 4.Minute zur Führung und kamen dadurch in einen Lauf, den die Gastgeber bis zur Pause nichtmehr stoppen konnte. „Wir wurden förmlich überrannt“, sagte Kapitän Starfelt nach dem Spiel. Denn durch einen Doppelpack von Boman ging man mit einem Rückstand von 0:3 in die Kabinen. Nach dem Pause gab es dann das Comeback von Angreifer Nyman, der für Bernsten rein kam. Nun spielte man im sehr offensiven System mit einem Sechser und dafür zwei Angreifer. Und das wurde belohnt. Mit der ersten Ballberührung bereitete Nyman das 1:3 durch Sturmkollege Söder vor (47.). Nun wiederholte sich die 1.Hälfte, nur, dass nun die Herren in Blau Weiß den Ton angaben. Nyman gelang dann in der 78.Minute den Anschluss und die Gastgeber schmissen nun alles nach vorne. Und sie wurden belohnt. In der letzten Sekunde des Spieles erzielte erneut Nyman den 3:3 Ausgleichstreffer. Eine Energieleistung und was für ein Comeback vom Mittelstürmer, der nach 2 Monaten Verletzungspech sich eindrucksvoll zurückmeldete.
https://www.bilder-upload.eu/upload/...1540027918.jpg
Torschütze Nyman lässt sich nach seinem Last-Minute Ausgleich feiern
Weniger spektakulär war dann das Auswärtsspiel in Aarhus. Denn es war ein sehr durchwachsenes Spiel, welches erst in der 85.Minute interessant wurde. Dort erzielte Robin Söder sein bereits 10.Saisontor! Doch wer gedacht hätte, dass Göteborg nun alle drei Punkte mit nach Schweden nehmen würde, hatte sich getäuscht. Nur 3 Minuten später gelang Aarhus der Ausgleichstreffer. Am Ende auch ein gerechtes Unentschieden, aufgrund des späten Führungstreffers dennoch bitter.
Spannung Pur in der 2.skandinavischen Liga. Lediglichh 3 Punkte trennen die ersten Acht Mannschaften. Auch wenn Bodö/Glimt, Haugesund und Örebrö bereits 14 Spiele absolviert haben.
Die Verletzten kehren zurück
Ljungberg hat die Qual der Wahl
Vor der Saison habe man bewusst auf einen etwas breiteren Kader gesetzt. Nachdem man gerade zum Ende der vergangenen Saison einen Einbruch erlitten hatte, wollte man dieses Mal gerüstet sein. Nach dem Verletzungspech zu Saisonbeginn war dieser auch bitter nötig. Gerade durch die Verletzung von Affane, konnte sich zum Beispiel Youngster Ove Berntsen aufdrängen, der auch nach der Rückkehr vom letztjährigen Topscorer seinen Platz in der Startelf behielt.
Nach der Rückkehr von Sommerneuzugang Nyman hat Coach Ljungberg nun weitere Optionen für die Startelf. So startete Söder im Auswärtsspiel in Aarhus auf Linksaußen. Nichts außergewöhnliches, hat er dies auch in der vergangenen Saison des öfteren getan.
Sollten alle Spieler fit bleiben, hat der Coach damit die Qual der Wahl. Gerade im Mittelfeld, wo sich eben jener Berntsen immer weiter aufdrängt. Zum Leidwesen von Erlingmark und Söderström. Während Erlingmark zwar immer wieder auf Kurzeinsätze kommt, verlor Söderström seinen Bankplatz an Rückkehrer Affane und liebäugelt bereits mit einem Wechsel in der Winterpause.
„Wir brauchen jeden einzelnen Spieler im Kader, denn wir haben gerade zu Saisonbeginn gesehen, wie schnell Verletzungen passieren können“, so Ljungberg. Nun muss der Schwede genau hinschauen, wer sich aufdrängt und wer sich hängen lässt.
Hey servus, klasse Story und super Idee mit der Skandinavien Liga! Vielleicht hast du von meinem FIFAplanet Weltprojekt gehört, da würde diese Story hier eigentlich wie die Faust auf's Auge reinpassen, da ich dort genau so eine Skandinavien Liga auch geplant hatte. Hast du vlt Lust, dein Projekt hier in das Weltprojekt zu integrieren? Für dich würde sich eigentlich nichts. ändern, da es da transfertechnisch vermutlich eh sehr wenig Überschneidungen gibt. Ich würde dann einfach immer nur das Ergebnis deiner Saison (in dem Fall der 1. Liga) als Grundlage für die Teilnahme an den internationalen Wettbewerben verwenden
Jetzt weiß ich erst was du gemeint hast in der PN...du meintest nicht Blockschrift sondern BLOCKSATZ...
es sieht nun tatsächlich besser aus- obwohl dies für mich kein Kriterium ist...bei mir geht es um den Inhalt...
und dieser ist wahrlich top...erinnert vom Stil her an an deine besten Zeiten...
generell finde ich es verdammt top, dass du deinen Weg hierher zurückgefunden hast...
was war eigentlich der Grund für deine jahrelange Abstinenz? kannst mir gerne darauf auch eine PN schreiben, falls es dir lieber ist...
jetzt zum sportlichen: Es sieht gut aus...du bist oben dran und wirst heuer ein gewichtiges Wort um den Aufstieg mitreden...
aus der Jugend hast du anscheinend auch schon das erste Juwel mit Berntsen geholt...
die Spieler (Neuzugänge) sagen mir bis auf Nyman nichts...aber das ist nicht so wichtig...
neben dem Blocksatz hast du auch eine tolle Gliederung in der Aufbereitung...daher top Story :good:
Sind sogar 3 Spieler aus der eigenen Jugend die bei mir Stamm sind. Aber ich habe sowieso vergessen nach der Transferphase den Kader zu posten.
Im Tor Petersson (schon auf 71 hoch, bis 68 trainiert), in der Innenverteidigung Karlsen (67) und eben Berntsen, der sich aber überraschend reingespielt hat, aufgrund eben der Verletzung von Affane. Der ist derzeit auf 64.
Die letzten Ergebnisse waren nicht mehr ganz so überzeugend. Zwar konnte IFK Göteborg auch hier und da gewinnen aber die Spitzenposition in der Liga musste man an Tromsø IL abtreten und auch noch FK Bodø/Glimt vorbeiziehen lassen. Doch dies ist nur eine Momentaufnahme, wenn man sich mal anschaut, wie unfassbar eng es in der Tabelle zugeht. Platz 1 und Platz 8 trennen gerade einmal 3 Punkte, das ist nichts. Die Verletzten kehren zurück und IFK Göteborg kann und wird sicherlich wieder angreifen. Schöner Bericht aus Skandinavien, gute Arbeit!
https://www.bilder-upload.eu/upload/...1540027347.png
Nach einem spielerisch nicht ganz so überzeugenden Herbst im September und Oktober, mit nur 9 von 21 möglichen Punkten, wollen die Jungs im Jahresendspurt sich eine gute Position für die Rückrunde ebnen. Nach zuletzt zwei Unentschieden in Folge, muss nun im Auswärtsspiel bei Stabaek wieder ein Sieg her. Zum Glück sind alle verletzten Spieler wieder fit und Coach Ljungberg kann aus dem Vollen schöpfen. Derweil feiert im Dezember ein weiterer Jugendspieler sein Profidebüt.
https://www.bilder-upload.eu/upload/...1540305869.png
Zwischen Auswärtslust und Heimfrust
14.Spieltag | Stabaek v. Göteborg | 0:5 (0:1) |
0:1 Sakor (10.), 0:1 Zinckernagel (56.), 0:3 Söder (60.), 0:4 Sandberg (83./Eigentor), 0:5 Vecchia (85.) | Rote Karte: Gronli (Stabaek, 15.)
15.Spieltag | Göteborg v. Bodö/Glimt | 1:1 (0:0)
0:1 Konradsen (80.), 1:1 Erlingmark (90.+1)
16.Spieltag | Vejle v. Göteborg | 2:4 (1:3)
0:1 Erlingmark (6.), 0:2 Söder (9.), 0:3 Erlingmark (18.), 1:3 Muccoli (21.), 1:4 Söder (48.), 2:4 Sousa (88.)
17.Spieltag | Göteborg v. Esbjerg | 2:3 (1:1)
1:0 Anyemi (7./Eigentor), 1:1 Nordström (22./Eigentor), 2:1 Zinckernagel (49.), 2:2 Kauko (52.), 2:3 Sadilek (63.)
Nach zuletzt zwei Unentschieden in Folge, gab es für die mitgereisten Anhänger des IFK Göteborg beim Auswärtsspiel bei Stabaek ein wahres Schützenfest. Nachdem Mittelfeldspieler Sakor bereits nach 10 Minuten die frühe Führung erzielte, musste Stabaek-Verteidiger Gronli in der 15.Minute nach einer klaren Notbremse gegen Söder mit einer Roten Karte vom Platz. Danach kontrollierte Göteborg das Spiel, verpasste in der 1.Hälfte aber den Sack bereits früh zuzumachen. Dies gelang dann in der 2.Halbzeit, gegen total überforderte Norweger machten Zinckernagel und Söder mit einem Doppelpack in der 56. und 60.Minute alles klar. Nachdem Stabaek-Keeper einen Bärkroth Schuss in der 83.Minute ins eigene Tor beförderte, vollenendete Vecchia in der 85.Minute einen sehenswerten Konter. Mit diesem 5:0 Auswärtssieg feierte Göteborg den höchsten Sieg unter der Leitung von Freddie Ljungberg.
Vom Hurra-Fussball von Stabaek konnten die Blau-Weißen allerdings sehr wenig mit ins Heimspiel gegen Bodö/Glimt nehmn. In einem sehr dürftigen Spiel waren es die Gäste aus Norwegen, die den Ton angaben und gleich mehrfach den Pfosten trafen. Erst in der 80.Minute konnte Konradsen die Gäste in Führung bringen. Und wie. Per Seitfallzieher traf er zur Führung. Erst dann wachten die Gastgeber aus. In der ersten Minute der Nachspielzeit war es dann Joker Erlingmark der zum äußert glücklichen Punktgewinn traf.
Die beste Auswärtsmannschaft der Saison konnte dann auch beim dänischen Verein Vejle seine „Torgeilheit“ ausspielen. Bereits nach 21 Minuten waren 4 Tore gefallen, drei davon für die Gäste aus Schweden. Zweimal Erlingmark (6., 18.) und einmal Söder (9.) ließen auf ein erneutes Schützenfest im Gästeblock erhoffen. Doch so deutlich, wie es nach 18 Minuten schien, wurde es dann nicht. Das 1:3 durch Muccoli eröffnete ein offenes Spiel. Auch nach dem 1:4 von Söder ,unmittelbar nach der Pause, ließ Vejle nicht locker. Doch man kam lediglich noch auf das 2:4 heran.
Eine weitere bittere Heimniederlage musste man dann zum Abschluss im November gegen Esbjerg hinnehmen. Nach zwei Eigentoren in der ersten Halbzeit, schön auf beide Mannschaften verteilt, schien es so, als würde Göteborg in der 2.Halbzeit das Spiel in die Hand nehmen. Zinckernagel traf in der 49.Minute erneut zur Führung, doch der schnelle Ausgleich durch Kauko (52.) ließ das Spiel endgültig kippen und so konnte Sadilek das verdiente Siegtor für die Gäste erzielen.
„Diese Niederlage schmerzt sehr, weil wir uns erstmals etwas hätten absetzen können, so ist die Liga sehr eng beisammen. Auch wenn wir weiterhin Tabellenführer sind, solche Punkte dürfen wir nicht einfach wegschmeißen“, so Ljungberg.
Nach 17 Spieltagen trennen die ersten 5 Mannschaften lediglich einen Punkt!
Teamnews
Kapitän-Duo verlängert - „Vili“ wechselt nach Sandhausen
Vor dem Topspiel gegen den Tabellenzweiten Sarpsborg , konnte Göteborg zwei Vertragsverlängerung bekannt geben. So verlängern Kapitän Starfelt (2022) und Vizekapitän Salomonsson (2022) ihre Verträge langfristig. „Wir sind sehr froh, dass wir die Verträge mit unseren beiden Kapitänen und Führungsspieler verlängern konnten. Beide zeigen auch in dieser Saison, dass auf sie absolut Verlass ist“, so Ljungberg,
„Es gibt absolut keinen Grund, diesen Weg zu beenden. Ich möchte den Weg mit diesem Team und diesen Fans weitergehen“, so Starfelt.
Den Weg nichtmehr mitgehen möchte Linksaußen Kharaishvili. Der Georgier brach die Vertragsverhandlungen ab und gab bekannt, dass er den auslaufenden Vertrag nicht verlängern werde. Daraufhin nahm man das Angebot des deutschen Zweitligisten SV Sandhausen an. Somit wird er zum 1.Januar an den Hardtwald wechselt. Er unterschrieb dort für 2,5 Jahre und die Ablöse beträgt rund 1 Million Euro.
https://www.bilder-upload.eu/upload/...1540305930.png
Tolle Reaktion nach Topspielpleite
18.Spieltag | Sarpsborg v. Göteborg | 2:0 (1:0)
1:0/2:0 Larsen (16./77.)
19.Spieltag | Göteborg v. Brommapoijkarna | 3:0 (1:0)
1:0 Söder (36.), 2:0 Bärkroth (51.), 3:0 Nyman (90.)
20.Spieltag | Sirius v. Göteborg | 0:2 (0:1)
0:1 Bärkroth (25.), 0:2 Söder (90.+1)
Der Tabellenführer reist zum Tabellenzweiten. Beide Mannschaften sind mit je 31 Punkten Punktgleich. „Ein absolutes Topspiel“, so Ljungberg. „Es werden Kleinigkeiten entscheiden“. Und so war es letztlich auch. Der Unterschied. Sarpsborg Stürmer Larsen nutzte die beiden Chancen die sich ergaben, die Göteborg Offensive nicht. Und so „haben wir vollkommen verdient verloren. Die letzte Überzeugung in der Offensive hat heute gefehlt“, so Kapitän Starfelt. „Und hinten haben wir leider zweimal nicht aufgepasst und dann verlierst du gegen so eine Topmannschaft verdient mit 0:2“.
Zum Ende der Hinrunde reiste Schlusslicht Brommapoijkarna nach Göteborg und die Elf von Ljungberg zeigte eine klare Antwort. Zu keiner Sekunde des Spiels hatte man das Gefühl, dass die Gäste eine Chance haben. Toptorjäger Söder traf zum 14. mal in dieser Saison zur Führung, Bärkroth, der eine Vergangenheit beim Gegner hat, legte nach der Pause nach. Mit dem Schlusspfiff konnte auch Joker Nyman seine kleine Torkrise beenden und die 3 Punkte eingefahren werden.
https://www.bilder-upload.eu/upload/...1540306045.jpg
Niklas Bärkroth schießt und trifft
https://www.bilder-upload.eu/upload/...1540306174.jpg
Rückrundenauftakt bei Sirius
Das letzte Spiel des Kalenderjahres 2019 fand beim schwedischen Rivalen Sirius statt. Der Tabellenvorletzte war damit der Startschuss in die Rückrunde. Nachdem Linksverteidiger Nordström nach seiner 5.gelben Karte gesperrt ausfiel, feierte der 17-jährige Carlsson sein Debüt in der Profimannschaft und legte gleich zum Einstand das Führungstor von Niklas Bärkroth in der 25.Minute vor. Sirius hielt gut mit und so fiel den Verantwortlichen in der Nachspielzeit ein Stein vom Herzen, als Robin Söder einen Konter zum 2:0 Sieg vollendete.
Damit beendet Göteborg das Kalenderjahr 2019 auf Tabellenplatz 2!