Am Ende hat sich Buenos Aires im Stechen gegen Posen durchsetzen können, zumindest bei der Wahl des neuen Traineramtes. Nach drei sehr erfolgreichen Jahren in Bern war es an der Zeit, sich ein neues Projekt zu suchen - in der engeren Auswahl standen im Endeffekt mit Lech Poznan eine Mannschaft aus Polen oder mit River Plate ein absoluter Exot aus Argentinien.
Der Hauptstadtverein war in den letzten Jahren deutlich abgerutscht, mit einem Abstieg hatte man vor einigen Jahren sogar ganz kurz Existenzängste. Da die Anforderungen des Vorstands und die Erwartungslage der Fans in Buenos Aires generell sehr hoch sind, wird es ein sehr forderndes Projekt, River Plate langfristig wieder zur Nummer Eins in Argentinien; aber auch in Lateinamerika zu machen.
Mit dieser kurz und knackigen Einleitung heiße ich euch dann nochmal Willkommen zur Fortsetzung meines Projekts - diesmal mit in der argentinischen Hauptstadt. Am Ende war der nahezu alleinige Entscheidungsgrund, dass ich bisher noch nie in Argentinien geschweige denn Südamerika gespielt habe und mein primäres Ziel für die Karriere darin lag, möglichst viel auf interkontinentaler Ebene zu machen. Da ich in Polen schon zwei verschiedene Saisons auf dem Buckel hatte und aufgrund meiner Kenntnisse in Polen ein solches Projekt fast schon zu einfach gewesen wäre, war der Wechsel zu River Plate einfach nur eine logische Konsequenz.
Zwar wird es in Argentinien mit großer Wahrscheinlichkeit spielerisch etwas einfacher direkt an die Erfolge zu gelangen, der Ausgangskader bot aber direkt einige Baustellen und lud mich förmlich dazu ein, eine neue Einheit aufzubauen - wie in Bern auch diesmal mit einigen Anforderungen, wenn auch diese nicht mehr so hart sind.
Regelwerk
* nur Spieler aus Lateinamerika
* bei Neuverpflichtungen gilt Mindestgeschwindigkeit 70
* kein Maximalalter, dafür aber so jung wie situationsbedingt möglich
* keine Transfers von direkten Ligakonkurrenten
Ziele
* Meister in Argentinien gewerden
* Titel in der Copa Lateinamerika
Herzliches Willkommen zu meinem neuen Projekt, diesmal eine Karriere mit den Berner Sportclub Young Boys. Nach meiner Saison mit dem AS Monaco habe ich mir relativ zeitnah konkrete Gedanken um ein Projekt gemacht, welches auf jeden Fall mehr als nur eine Spielzeit andauern soll. Meine erste Idee war mit 1860 München einen kompletten Neuaufbau zu starten und dabei lediglich auf Spieler aus dem Bundesland Bayern und im besten Fall dann nur noch aus München. Ich hatte im Endeffekt aber keine wirkliche Lust den FIFA 15 Kader erstmal auf den neuesten Stand bringen zu müssen, weshalb ich die Idee schnell wieder verworfen habe. Beim Durchsuchen im Anstoßmodus bin ich dann auf die Schweiz gestoßen, wo ich bei FIFA 15 noch gar keine Karriere gestartet habe. In der engeren Auswahl standen dann relativ fix der FC Vaduz aus Liechtenstein, wo ich hätte nur Liechtensteiner Spieler aufbauen wollen oder eben die Young Boys aus Bern wo meine Gedanken darauf gehen, nur Schweizer U23-Spieler zu verwenden und dadurch eine Mannschaft voller Zukunftsstars aufzubauen. Wie man unschwer erkennen kann, habe ich mich am Ende für die Young Boys entschieden, da das Vorhaben mit Vaduz im Endeffekt etwas zu schwierig und langwierig geworden wäre.
Zum Ablauf der Story sei gesagt, dass ich mich diesmal aufs Wesentliche konzentrieren möchte: dem Spielinhalt. Das soll keinesfalls eine große Story sein, viel mehr sehe ich das einfach nur als eine nette Übersicht über eine Karriere, die halt etwas größer ausfallen soll, als man sie im "Eure Managerkarrieren"-Thread darstellen kann. Ich werde mich bei den Berichten relativ kurz halten, die Berichte erscheinen jeweils mit 9 Spielen - also einer kompletten Runde gegen alle Mannschaften. Spielberichte selber werden falls überhaupt vorhanden, auch sehr kurz ausfallen. Viel mehr will ich einfach nur die Ergebnisse vom Projekt, insbesondere die Entwicklung der Spieler aufzeigen und möglicherweise nette Diskussionen über solch ein Projekt und die Spieler führen. Vielleicht eine Art Versuch back to the roots zu gehen.
Das könnte den ein oder anderen User hier an meine Story mit dem FC Basel bei FIFA 11 erinnern, wo ich auch nur reine Ergebnisse zur Schau gestellt hab.
Regelwerk
* nur Spieler mit Schweizer Staatsangehörigkeit
* nur Spieler die zum Zeitpunkt des Karrierebeginns 23 oder jünger sind
* ab der zweiten Spielzeit dürfen keine Spieler mehr verpflichtet werden
Ziele
1. Saison:
* Platzierung in den Top-5
* Erreichen vom Pokal-Halbfinale
* mindestens ein Sieg gegen den FC Basel
langfristig:
* Meister und Pokalsieger werden
* Erreichen einer europäischen K.O.-Runde
Um aus den Young Boys aus Bern eine reine Schweizer U23-"Nationalmannschaft" erwartet den Trainerstab ein ordentliches Maß an arbeitet, da im aktuellen Kader nur sehr wenige Spieler den Kriterien entsprechen. Es werden in den nächsten Tagen und Wochen also mehr als ein Dutzend, eigentlich schon ganze zwei Dutzend Transfers getätigt müssen, damit der Kader zum Beginn der Schweizer Fußballliga fertiggestellt werden kann. Ein erster, kurzer Blick auf den Ausgangskader soll daher nochmal verdeutlichen und vor Augen führen, welche Arbeit hinter dem gesetzten Konzept der Mannschaft steckt.
Der aktuelle Kader ist so in der Form hinter dem FC Basel eigentlich der spielstärkste Kader im ganzen Land, darunter sind erfahrene Stars wie Guillaume Hoarau (bekannt aus Zeiten bei Paris SG) oder aber ein Steve von Bergen, den man noch aus der Bundesliga kennt. Es gibt bereits ein paar vielversprechende Personalien im Kader, diese waren aber - bis auf Mvogo - noch nicht wirklich im Rampenlicht. Es wird interessant zu sehen sein, inwiefern man auf das gegebene Material an Schweizer Talenten setzen wird oder ob man sich komplett am Transfermarkt bedient.
Für insgesamt 16 Spieler steht der Abgang aber schon sicher vor der Türe. Die Vorgehensweise unterteilt sich aus folgenden Kriterien: * Nicht-Schweizer: Jan Lecjaks, Sekou Sanogo, Yuya Kubo, Alexander Gerndt, Guillaume Hoarau, Milan Vilotic, Gonzalo Zarate, Milan Gajic, Samuel Afum und Taulant Seferi Sulejmanov * Schweizer, aber Ü23: Scott Sutter, Steve von Bergen, Alain Rochat, Marco Wölfli und Matias Vitkieviez
Nach erfolgreicher Aussortierung stehen nur noch 8 Young Boys im Kader, weshalb noch mindestens zehn Talente aus der Schweiz verpflichtet werden müssen, um auf zumindest 18 Spieler für die Mindestgröße des Kaders zu kommen. Besonderes Augenmerk wird man vor allem auf die Positionen im Mittelfeld und im Sturm legen müssen, wo man in Bern durch die Konzeptumstellung zunächst einiges an Qualität einbüßen wird.
Die Schweizer Sportjournalisten sehen dem Konzept jedenfalls sehr skeptisch entgegen und prophezeien den Bernern jetzt schon einen großen Misserfolg in der Liga und im Pokal. Eine wirkliche Prognose wird sich aber erst bilden lassen, sobald die Neuzugänge präsentiert wurden.
Gleich elf Neuzugänge gab es in den 60 Tagen der ersten Transferperiode der Saison 2014/15. Das macht im Durchschnitt etwas mehr als jeden fünften Tag einen neuen Spieler. Und genau so fulminant wie es sich anhört, war es auch im Büro der Young Boys. Es gab teilweise sehr zähe Verhandlungen mit den Teams, da vor allem die Schweizer Mannschaften nur ungern ihre Talente an einen Konkurrenten abgeben wollen. Am Ende hat dann aber in den meisten Fällen eine etwas zu hohe Ablösesumme geholfen, damit die Vereine den Weg freimachen für die Verpflichtungen. Den internen Königstransfer landete man dann kurz vor Ende der Transferperiode, als man Salim Khelifi für eine Summe von 1,2 Millionen Euro aus der deutschen 2. Bundesliga nach Bern lotsen konnte.
Insgesamt betrachtet hat man sich für so gut wie alle der zu vergebenen Positionen ausgerüstet, sodass man nun genug Material vorhanden hat, um den Umbruch bereits am ersten Spieltag vollends wirken zu lassen.¹
Abgänge: 07/14 - Taulan Seferi Sulejmanov | Silkeborg IF | Leihe 08/14 - Marco Wölfli | SC Cambuur | 275.000€ 08/14 - Milan Vilotic | Evian Thonon FC | 1.300.000€ 08/14 - Jan Lecjaks | FC Utrecht | 275.000€ 08/14 - Scott Sutter | FC Luzern | 425.000€
Während man mit den Neuverpflichtungen vollends im Soll geblieben ist, waren die Verkäufe leider überhaupt nicht zufrieden stellend. Von 15 Spielern die man hätte loswerden müssen, konnte man am Ende des Tages nur fünf Spieler an den Mann bringen. Ein Blick auf die Zahlen verrät relativ schnell, dass man es aufgrund der geringen Erträge am Ende sogar schwer hatte, Transfers wie den von Khelifi zu stemmen. Der Khelifi-Transfer war am Ende auch nur noch durch den Verkauf von Scott Sutter möglich. Während der Hinrunde werden also nun mehr zehn Spieler aussortiert und ohne Einsätze bleiben - unnötig gebundenes Kapital und an der ein oder anderen Stelle ein herber Wertverlust.
¹ Die Angabe war inhaltlich nur bedingt richtig und eher für den Bericht hier angepasst. Ich hab im Endeffekt an den Spieltagen 1, 2 und 3 noch drei Spieler eingesetzt, die meinen Anforderungen nicht entsprochen haben.
Gleich acht der elf Neuzugänge stehen auch direkt in der Startelf. Für viele Experten wirft das daher die Frage auf wie schnell die Integration der neuen Spieler von Statten gehen kann und vor allem wie lange die jeweiligen Spieler brauchen werden, um sich zu einem richtigen Team zu bilden. Aufgrund des jungen Alters dürfte dies aber kein großes Problem sein, da die Mannschaft im Schnitt eigentlich auch eine Azubi-Abteilung eines Unternehmens sein könnte. Der Altersdurchschnitt wurde nun dank Umbruch von 24,38 auf stolze 19,63 gesenkt - eine Zahl die ihres gleichen sucht und so wahrscheinlich auch in die Rekordbücher gehen könnte.
Großes Manko wird aber die konkurrenzfähigkeit sein, da man sich auf ersten Blick durch den Abgang vieler etablierter Spieler verschlechtert haben müsste. Hier hat man etwas mehr als fünf Punkte verloren - diese gilt es dann mit der Entwicklung der jungen Talente wieder aufzuholen.
AW: BSC Young Boys 1898 - Them Young Boys goin' wild
Das Regelwerk und die Ziele sind durchaus interessant! Bin gespannt :o
26.06.2017, 21:11
1948
AW: BSC Young Boys 1898 - Them Young Boys goin' wild
Kann man mal machen die Young Boys zu Young Boys zu machen. Für ein kleines Nebending macht das Projekt sicherlich Spaß und ich denke das die Texte auch ein hohes Niveau haben werden. Freu mich auf die ersten Neuigkeiten in der Saison und wie dein Team so bisher funktioniert hat. Sport frei!
Hinter den Young Boys steht eine sehr abwechslungsreiche erste Serie der neuen Saison. Nach dem wahrscheinlich größten Umbruch der Schweizer Fußballgeschichte tat man sich in Bern von Anfang noch etwas schwer, mussten sich die Spieler noch zurecht finden und so was wie eine Chemie komplett neu aufbauen. Nach einem 3:0-Heimsieg gegen den FC Aarau, bei dem allerdings noch einige alte Stars im Kader standen, musste man sich gleich im Topspiel in Zürich gegen den FCZ geschlagen geben und beim darauffolgendem Heimspiel gegen Luzern gab es ein gerechtes Unentschieden.
Besonderes Lehrgeld musste man dann noch beim Auswärtsspiel in Sion zahlen, als man mit einem 1:3 wahrlich untergegangen ist. Mit zwei Siegen gegen Vaduz (1:0) und Thun (3:0) konnte man die Misere aus den letzten Spielen mit sechs dazugewonnenen Punkten wieder verschönern.
Zuhause gab es gegen FC Basel ein sehr enges Spiel, welches am Ende aber leider doch wie zu erwarten verloren ging. Auch gegen den Grasshopper Club aus Zürich konnte man keinen Sieg erringen, wenngleich es hier wenigstens ein Unentschieden gab. Die wahrscheinlich stärkste Leistung der laufenden Saison gab es dann am neunten Spieltag in St. Gallen, wo man mit 5:1 ein erstes kleines Schützenfest zum Abschluss des ersten Saisonviertels feiern konnte.
In der Tabelle sind die Young Boys mit 14 Punkten und einem fünften Platz relativ gut platziert, gerade wenn man den großen Umbruch vor Augen hat. Der Abstand auf die anderen Topteams ist noch nicht allzu groß, sodass man eventuell in den Kampf um die europäischen Plätze eingreifen kann. Besonders positiv anzumerken ist der Vorsprung den man bereits auf den sechsten Platz aufgebaut hat. Während der FC Basel mit voller Punkteausbeute bereits auf Meisterschaftskurs ist, gibt es in Liechtenstein beim FC Vaduz lediglich Probleme: in neun Spielen konnte man keinen einzigen Punkt gewinnen. Wenn es nach den Experten geht, wird Vaduz in dieser Saison auch permanent den letzten Tabellenplatz inne haben.
AW: BSC Young Boys 1898 - Them Young Boys goin' wild
So stelle ich mir die Berichterstattung in der neuen Karriere vor. Ich wollte nach langer Zeit wieder etwas eleganteres einfallen lassen und habe relativ lange getüftelt, ehe ich mich für solche kleine Kacheln mit den Ergebnissen entschieden habe. Wirkt in meinen Augen etwas frischer und lebendiger, was auch eigentlich ganz gut zum Thema der Story passen sollte.
Im Nachbericht gibt es dann noch kurze Texte zu den vorherigen Spiele.
Abgerundet wird das dann immer mit den Entwicklungen der einzelnen Spieler, da ich diesmal sehr großen Wert auf diese Statistiken legen möchte und das einfach der beste Indikator für die Entwicklungen ist. Im Verlauf der Story wird es dann dafür gesonderte Berichte geben, wo ich etwas mit Excel-Tabellen spielen möchte - wie vielleicht schon im Transferbericht gesehen.
28.06.2017, 12:16
Gandalf
AW: BSC Young Boys 1898 - Them Young Boys goin' wild
Interessanter Ansatz - erst die Spiele relativ kurz gehalten präsentieren und dann eine Art Zusammenfassung hinterherschieben. Ich bin gespannt, ob es
im neuen Ableger der Fifa-Reihe vllt. eine Art kleine Revolution der Berichterstattung bzw. Storys gibt. Ob jemand einen komplett anderen Ansatz verfolgt.
28.06.2017, 12:33
Pascal126
AW: BSC Young Boys 1898 - Them Young Boys goin' wild
Zitat:
Zitat von Gandalf
Interessanter Ansatz - erst die Spiele relativ kurz gehalten präsentieren und dann eine Art Zusammenfassung hinterherschieben. Ich bin gespannt, ob es
im neuen Ableger der Fifa-Reihe vllt. eine Art kleine Revolution der Berichterstattung bzw. Storys gibt. Ob jemand einen komplett anderen Ansatz verfolgt.
Den Ansatz hatte ich übrigens vor Jahren mal bei einer Mainz-Story gebracht, ich meine es müsste bei FIFA 13 gewesen sein. Damals hatte ich im Voraus nur die Ergebnisse mit Torschützen präsentiert (mache ich so in der Art sogar schon seit meiner ersten Story) und im zweiten Bericht gab es dann halt sämtliche Texte, Tabellen & Co.
Ich müsste mal schauen wo die Story hier abgelegt ist, hoffe mal die ist nicht unter denen die wir damals aufgrund der Bildquellen-Geschichte für normale User ausgeblendet haben.
Generell finde ich aber, dass wir sowieso schon sehr viele verschiedene Ansätze hier im Forum haben, sodass eine große Revolution wahrscheinlich ausbleiben sollte.
Zumal meine Story hier ja auch nur so ein kleines Projekt darstellen soll und jetzt keine gewöhnliche Story mit mehr Details als Spielen.
Auch im zweiten Viertel der Saison haben sich die Young Boys aus Bern sehr souverän präsentieren können und sich mit wichtigen Punkten stabil im Kampf um die europäischen Plätze behaupten können. Gleich sechs Spiele am Stück blieb man ohne Niederlage, für die jungen Talente eine sehenswerte Statistik. Umso bemerkenswerter ist die Leistung wenn man bemerkt, dass unter den sechs Spielen auch fünf Siege stecken. Einen ersten größeren Absacker gab es dann allerdings beim Auswärtsspiel in Liechtenstein beim FC Vaduz. Mit dem 0:1 beim Tabellenletzten hat man sich zum ersten Mal wirklich blamiert und gleichzeitig war man erst die zweite Mannschaft die sich hat besiegen lassen von Vaduz. Auf die Blamage von Vaduz folgten dann leider auch noch Niederlagen in Zürich gegen die Grasshopper sowie ein 1:3 im St. Jakob-Park zu Basel.
In der Tabelle mussten die Berner ordentlich ziehen lassen aufgrund der drei Niederlagen in Folge. War man den beiden Züricher Mannschaften zunächst noch dicht auf den Fersen im Kampf um Platz Zwei, hat man nun sogar 7 bzw. 9 Punkte Rückstand auf die beiden Teams. Zurzeit sieht es also so aus, als wird man sich ein Kopf-an-Kopf Duell mit dem FC Sion um Platz 4 liefern, da sie ebenfalls 30 Punkte auf ihrem Konto haben. Außer den bisherigen Top5 wird sich höchstwahrscheinlich keiner mehr in den Kampf um die europäischen Plätze einmischen können, da mit FC St. Gallen der Sechstplatzierte sogar schon zehn Punkte Abstand hat.
AW: BSC Young Boys 1898 - Them Young Boys goin' wild
:sarcastic: Khelifi, mein Kölner.
Ich lese hier natürlich mit, auch wenn ich wenig schreibe momentan, finde es cool, dass du wieder hier bist, und ich hoffe so sehr, dass du dich bei FIFA18 auch an den Start wirfst.
Zugänge:
01/15 - Nikola Gjorgjev | Grasshopper | 250.000€
01/15 - Roy Gelmi | FC St. Gallen | 400.000€
01/15 - Edimilson Fernandes | FC Sion | 925.000€
01/15 - Sady Janko | Bolton Wanderers | 2.000.000€
Im Winter galt es für die Geschäftsführung noch einige fehlende Personalien an Land zu ziehen, um vor allem auch jede Position doppelt besetzt zu haben. Im genaueren Fokus stand dann aber auch noch die Verbesserung vom Kader, die man sich vor allem durch Gelmi für die Innenverteidigung, Fernandes für das offensive Mittelfeld und Janko für die rechte Verteidigung erhofft. Alle drei Spieler haben die Qualität auf Anhieb Stammspieler zu werden in Bern. Mit Janko hat man zudem den internen Transferrekord nochmal erhöht. Mit Gjorgjev hat man sich zudem einen sehr jungen Reservisten für die Außenbahnen gekauft, da hier Steffen sowie Khelifi bisher ohne Ersatz im Kader standen und daher jede 90 Minuten durchspielen mussten.
Abgänge:
01/15 - Steve von Bergen | Parma | 500.000€
01/15 - Alexander Gerndt | Parma | 1.400.000€
Aus dem Pool der Aussortierten konnte man zudem noch zwei weitere Spieler an den Mann bringen. So gönnte sich der FC Parma aus Italien gleich die Dienste von von Bergen und Gerndt. Durch die Verkäufe konnte man sich die 2 Millionen Euro für Janko leisten und hat zudem noch ordentlich Gehaltsbudget einsparen können.
Zunächst kommen drei der vier Neuzugänge auf die Bank, Gjorgjev wird zunächst sogar lediglich die Reservisten-Rolle übernehmen müssen. Nach gelungener Integration der neuen Spieler in den Kader wird höchstwahrscheinlich Janko für Hadergjonaj in die Startelf rücken und Fernandes den Platz von Haas einnehmen, wobei dann Wiss in die Zentrale rückt und Fernandes den Posten als Spielmacher übernehmen dürfte. In der Schweiz gilt Edimilson Fernandes zurzeit als einer der interessantesten Talente, weshalb man hier wahrscheinlich einen der besten Transfers getätigt hat. Roy Gelmi wird sich höchstwahrscheinlich erst hinter Wüthrich und Elvedi anstellen müssen, da das Verteidigerduo bisher einen guten Job gemacht hat.
Durch die vier Neuverpflichtungen hat man aber nun natürlich auch bessere Gelegenheiten zu rotieren, damit jeder Spieler eine angemessene Pause zum Durchschnaufen erhalten kann. Gerade die beiden Außen Steffen und Khelifi dürften sich über die Verpflichtung Gjorgjev freuen, da dies bisher die einzigen Spieler sind die alle 90 Minuten durchspielen mussten.
Durch vorangegangene Entwicklungen der Spieler und die Neuzugänge konnte man außerdem auch noch die Gesamtstärke des Kaders etwas ausbauen. Es besteht aber natürlich noch sehr großer Raum nach oben.
AW: BSC Young Boys 1898 - Them Young Boys goin' wild
Zitat:
Zitat von RichardBarcelona
:sarcastic: Khelifi, mein Kölner.
Ich lese hier natürlich mit, auch wenn ich wenig schreibe momentan, finde es cool, dass du wieder hier bist, und ich hoffe so sehr, dass du dich bei FIFA18 auch an den Start wirfst.
Den Khelifi habe ich in der SL damals sogar nach Köln geholt, mit der Hoffnung dass er relativ schnell sein Können beweisen kann.
Ich bin für mich selber der festen Überzeugung, dass das hier meine letzte Story wird. Also eher unwahrscheinlich, dass zu FIFA 18 was neues von mir kommt. Hab keinen Spaß mehr daran mich mit einer ernsthaften Story auseinander zu setzen.
Das hier mit Bern ist ja auch mal was vollkommen anderes nur zum Spaß.
Tore: 23' 1:0 A. Ajeti 34' 1:1 Pak Kwang Ryong 39' 2:1 A. Ajeti 77' 3:1 A. Ajeti (E.)
Spieltag 20 FC Thun 0:2 BSC Young Boys
Tore: 3' 0:1 N. Haas 58' 0:2 A. Ajeti
Spieltag 21 BSC Young Boys 3:0 FC Aarau
Tore: 13' 1:0 N. Haas 61' 2:0 G. Wüthrich 76' 3:0 D. Oberlin http://i.imgur.com/sNuUA2F.png Spieltag 22 FC Zürich 0:2 BSC Young Boys
Tore: 68' 0:1 E. Fernandes 87' 0:2 D. Oberlin
Spieltag 23 BSC Young Boys 2:1 FC Luzern
Tore: 28' 0:1 O. Bozanic 68' 1:1 S. Khelifi 80' 2:1 A. Wiss
Spieltag 24 FC Sion 3:1 BSC Young Boys
Tore: 7' 0:1 A. Ajeti 10' 1:1 X. Kouassi 44' 2:1 B. Ndoye 73' 3:1 M. Konate http://i.imgur.com/LUhdYNu.png Spieltag 25 FC St. Gallen 1:1 BSC Young Boys
Tore: 54' 1:0 A. Bunjaku 81' 1:1 D. Oberlin
Spieltag 26 BSC Young Boys 2:0 FC Basel
Tore: 36' 1:0 A. Wiss 52' 2:0 A. Ajeti
Spieltag 27 BSC Young Boys 3:0 Grasshopper
Tore: 5' 1:0 R. Steffen 8' 2:0 N. Haas 86' 3:0 D. Oberlin
In der dritten Serie tat der Berner Sportclub wieder gut daran, sich mit erneuten Siegesserien näher in Richtung Top3 zu positionieren um eventuell noch in den Kampf um die Champions League-Qualifikation einzusteigen. Mit fünf Siegen in Folge gegen Vaduz, Thun, Aarau, Züruch und Luzern konnte man erfolgreich zu den Züricher Vereinen anschließen. Beim Spiel gegen den bisherigen Angstgegner aus Sion musste man allerdings wieder schleifen lassen, trotz früher Führung ging man mit 1:3 in Sion unter. Nur paar Tage später musste man in St. Gallen wieder Punkte abgeben, auch wenn man hier zum Glück noch den Ausgleich nachhause nehmen konnte. Von den beiden Enttäuschungen erholt ging es auch direkt in das Topspiel zuhause gegen den FC Basel. Die Experten gingen von vornerein von einem souveränen Sieg der Basler aus, mit einer der stärksten Saisonleistungen bisher konnte der Hauptstadtklub die Partie aber überraschenderweise mit 2:0 für sich selbst entscheiden. Beflügelt vom großen Triumph konnte man dann auch noch die Grasshopper aus Zürich besiegen und in Summe die bisher stärkste 9er Serie abschließen.
Selbige Leistungen konnte der Sportclub auch im Pokal bejubeln. Während man sich im Achtelfinale gegen den FC Aarau noch etwas schwer tat und lediglich mit einem 1:0 ins Viertelfinale eingezogen ist, hämmerte man in eben jenem Viertelfinale den Fußballclub aus Luzern gleich fünf Tore rein. Die Ambitionen auf den Pokalsieg wurden damit wohl so klar wie möglich unterstrichen, auch wenn in der Öffentlichkeit natürlich noch keiner das Wort Pokalsieg in den Mund genommen hatte. Einziger fader Beigeschmack des Monats war der Kreuzbandriss von Florent Hadergjonaj, der nun ganze vier Monate pausieren muss.
Durch die satten 22 Punkte aus der dritten Serie hat sich der Berner Sportclub erfolgreich vom vierten auf den zweiten Platz hochgearbeitet und steht nun federführend im Kampf um die Champions League-Qualifikationsrunde, die durch diesen zweiten Platz möglich wäre. Der Kampf um Europa wird jedoch ein sehr enges Kopf-an-Kopf Rennen bis zum letzten Saisonspiel, da auch der FC Sion die Lücke zu den Züricher Vereinen schließen konnte und nun die vier Mannschaften innerhalb drei Punkten liegen. Der FC Basel hat mit 12 Punkten Vorsprung die Meisterschaft schon so gut wie sicher in festen Händen, auch wenn vor allem die Niederlage in Bern nochmal für leichte Verunsicherung gesorgt hat. Das Schlusslicht der Tabelle bilden leider weiterhin die Liechtensteiner aus Vaduz, die den Schweizer Vereinen scheinbar einiges hinterher sind.
AW: BSC Young Boys 1898 - Them Young Boys goin' wild
Hab mir nun mehr oder weniger alles durchgelesn und muss sagen das mir deine Story richtig gut gefällt :good: Mir gefällt bessonders die Art der Story, sprich die Spiele in einer 9er Serie zu mit ner super Grafik zu präsentieren und anschliessend nochmals die Zusammenfassung der letzten Spiele.
Ansonsten gefällt mir auch dein Konzept nur auf junge Schweizer zu setzten :yes: dieses Konzept scheint sich ja auch zu rentieren, bessonders die letzte 9er Serie kann sich sehen lassen. Somit ist der CL-Platz auf jeden Fall möglich und auch im Pokal ist noch alles machbar.
Viel Glück für die nächsten Spiele, ich freu mich schon drauf ;)
Zum Ende der Saison war Spannung bis zum letzten Spieltag garantiert, war immerhin noch der Viererkampf um die Vizemeisterschaft möglich. Die beiden Züricher Vereine gingen als geheimer Favorit in das Rennen, weshalb gerade Bern und Sion entsprechend motiviert angetreten sind.
Gegen St. Gallen gab es zunächst einen Pflichtsieg, ehe man zuhause Sion gleich 4:1 besiegen konnte und sich damit schon mal einen leichten Vorteil erspielen konnten.
Den Vorteil hat man sich allerdings schon eine Woche später in Luzern beim 2:4 verspielt, gegen den Achten war man 90 Minuten lang komplett unterlegen.
Das 2:4 in Luzern war zugleich auch der Start einer Auf und Ab-Serie. Während man zuhause auch den FC Zürich besiegen konnte gab es im Anschluss erst ein schwaches 0:0 in Aarau, ehe man dann sogar vor heimischen Publikum gegen Thun verlor und damit gerade auf den zweiten Tabellenplatz schon wieder mehr Abstand hatte.
In den letzten drei Spielen hätte man die volle Ausbeute von neun Punkten gut gebrauchen können - am Ende konnte man davon allerdins nur vier Punkte einfahren. In Liechtenstein gab es noch einen Sieg gegen Vaduz, ehe man sich den Grashüpfern aus Zürich im Letzigrund geschlagen geben musste. Beim Saisonabschluss gegen den Meister FC Basel konnte man mit einem sehr starken 2:2 immerhin noch einen Punkt retten.
Im Pokal wetterten die Young Boys ihre große Chance. Im Halbfinale musste man zuhause gegen den FC Zürich antreten, ein Duell welches in der Liga stets für Spannung sorgte.
Die Partie begann zögerlich, auf beiden Seiten relativ nervös. Top-Torjäger Albian Ajeti konnte in Halbzeit 2 jedoch den Bann brechen und sorgte mit seinem Treffer für den Einzug in das Pokalfinale. Ekstase pur!
Dass man im Pokalfinale ausgerechnet auf den schlechtesten Gegner - dem FC Vaduz - trifft, hatte so keiner auf dem Schirm gehabt. Eine klare Favoritenrolle wollte man dennoch nicht annehmen, am Ende eindeutig die schlaueste Lösung.
Die Liechtensteiner gingen durch einen Lucky Punch in Führung und es war ein hartes Stück Arbeit für den Sportclub die drohende Niederlage abzuwenden.
Als man es dann zur 80. Spielminute sogar zum zwischenzeitlichen 2:1 bringen konnte, war die Vorfreude drückend groß. Leider aber gelang es den Vaduzern doch noch den Ausgleich zu erzielen, weshalb man in die Verlängerung und in einen harten Kampf ziehen musste.
Beide Mannschaften waren zu diesem Zeitpunkt der Partie bereits vollkommen im Eimer, in der zweiten Hälfte der Verlängerung konnte Bern im Namen von Edimilson Fernandes aber doch noch den Siegestreffer erzielen.
Den Jubel danach kann man sich gut genug vorstellen - das Erreichte sucht seines Gleichen.
Ein vierter Rang ist das Endergebnis für die Young Boys aus Bern. 36 Spiele sind gespielt und der wahrscheinlich größte Umbruch der jüngeren Fußballgeschichte in der Schweiz hat ein sehr erfolgreichen Auftakt gefeiert. Trotz der geringsten Erfahrung und des jüngsten Kaders der Liga konnte sich die neugebildete Mannschaft von Beginn an im oberen Bereich der Tabelle etablieren. Besonders erwähnenswert sind natürlich die starken Leistungen gegen Basel oder auch die beiden Züricher Vereine.
Etwas traurig wird man vielleicht nur noch wenn man bedenkt, dass man mit nur zwei Punkten mehr auf dem Konto sogar noch auf den zweiten Platz gekommen wäre - was aber natürlich für den Sportclub zu verschmerzen sein wird. Der Lohn für die harte Arbeit wird die Europa League Qualifikationsrunde sein, wo die jungen Wilden sicherlich viel Spaß haben werden.
Wirkliche Überraschungen gab es leider nicht, gerade die Meisterschaft vom FC Basel war von Beginn an nicht zu stoppen. Als neutraler Fußballfan mag man hoffen, dass sich nächster Saison der Kampf um Europa zu einem Kampf um die Meisterschaft wandelt.
AW: BSC Young Boys 1898 - Them Young Boys goin' wild
Die erste Saison kann ich somit schon mal ad acta legen.
Da ich hier in der Karriere ja den Fokus vermehrt auf Ingame-Sachen legen will, werde ich jetzt noch paar Statistiken (Spielerstatistiken und Entwicklungen) zur Schau stellen, ehe ich dann schon mit der zweiten Spielzeit starten werde.
Ein Dank geht raus an die Leute die bisher schon paar nette Worte hier hinterlassen haben.
12.07.2017, 17:55
Capitano
AW: BSC Young Boys 1898 - Them Young Boys goin' wild
Die erste Saison ist echt gut verlaufen, obwohl nur zwei Punkte auf Platz zwei ist schon etwas bitter. Aber der Pokal-Gewinn lässt einen die zwei Punkte dann ganz schnell vergessen :yes: Deine persönlichen Ziele zur Saison 1 hast du auch alle erreicht :good:
Bin gespannt auf Saison 2. Platz zwei ist drin, Meisterschafft wird denke ich schwierig wenn Basel so weiter spielt.
Nach einer abgelaufenen Spielzeit ist es üblich, einen Blick auf die Leistungsdaten des Kaders zu werfen. Gerade nach dem großen Umbruch in Bern ist es umso spannender zu sehen, in wiefern sich die Neuzugänge geschlagen und vor allem auch rentiert haben. Generell sieht man auf dem ersten Blick, dass nahezu jeder Neuzugang einen guten Beitrag zum vierten Platz in der Liga und den Pokalsieg beigetragen hat. Besonders bemerkenswert ist aber auch, dass einige Spieler direkt das Zepter in die Hand genommen und die Mannschaft regelrecht angeführt haben.
Mit Abstand der beste Spieler war Stürmer Albian Ajeti, der nicht nur jedes Spiel absolviert hat, sondern dabei auch noch starke 25 Tore erzielt hat und damit zu einem der besten Scorer Europas wurde. Trotz geringer Einsatzzahl hat auch Edimilson Fernandes schnell für Aufsehen gesorgt, nach seiner Verpflichtung im Winter hat er in jedem Spiel zu mindestens einem Tor beigetragen - eine Quote die in Schweiz seines Gleichen sucht.
Interessant sind auch die Daten vom 17-jährigen Dimitri Oberlin. Der Stürmer wurde in ausnahmslos jedem Spiel eingewechselt und konnte dabei sogar noch mit zehn Toren den zweitgefährlichsten Spieler Berns darstellen.
Die rasanteste Entwicklung hat bisher Linksverteidiger Gianluca Hossmann genommen, der trotz seiner Rolle als Reservist für Moritz Bauer gleich vier Punkte in der Bewertung gewonnen hat. Ebenso stark war aber auch die Entwicklung von Alessandro Martinelli, der auch vier Punkte dazugewonnen hat. Etwas enttäuschend war hingegen die Entwicklung von Yvon Mvogo und Nico Elvedi, die beide keinen Fortschritt gemacht haben obwohl das Potenzial sehr groß ist.
Im Durchschnitt hat man in der Spielzeit knapp drei Punkte in der Entwicklung hinzugewonnen, was für eine starke Arbeit in Bern spricht. Auch der Abstand zum Kader vor dem Umbruch ist geschrumpft, sodass man im Liga-Vergleich mittlerweile auch schon zu den Top-Teams zählt. Spielerisch tut man es aber wie man in der abgelaufenen Spielzeit unschwer erkennen konnte sowieso. Die Frage wird sein, wie lange man brauchen wird um den alten Wert von 62,92 einzuholen.
Auch die Spieler von Young Boys konnten im Ligavergleich sehr gut abschneiden. Vor allem aber entzückt Albian Ajeti, der mit seinen 22 Treffern in der Liga zum Torschützenkönig wurde und dabei namhafte Leute wie Konate oder Gashi oder gar das Spitzentalent Embolo in seinen Schatten stellen konnte.
Bei den Assists müssen sich die Berner auch nicht wirklich verstecken, konnte man doch in der abgelaufenen Spielzeit mit gleich fünf Spielern in die Top-15 Wertung der Vorlagengeber glänzen. Besonders Alain Wiss hat mit seinen zehn Vorlagen einiges zum Erfolg beigetragen, auch wenn er hier leider noch eine Vorlage weniger gegeben hat als Dabbur von den Grasshoppern.
In der Defensive dürfte es eigentlich keine Überraschung sein, dass mit dem FC Basel der amtierende Meister den besten Torhüter stellt. Es war dann schon eher eine Überraschung, dass der FCB in den beiden Scorerstatistiken keinen Titel erringen konnte. Vaclik konnte in 17 von 36 Spielen die weiße Weste beibehalten, ehe Yvon Mvogo im Dienste des Sportclubs immerhin zehn Mal ohne Gegentor den Platz verlassen konnte.
Für die neue Spielzeit hat sich der BSC keine neuen Spieler verpflichtet. Der bisherige Kader hat in der letzten Saison immerhin schon mehr als überzeugt und es gab keine Position, die man hätte um jeden Preis neu besetzen müssen. Vor allem auch, weil man im Januar schon die Lücken gefüllt hatte. Der einzige Zugang in der Liste ist demnach Sulejmanov, welcher von seiner Leihe zurückkehrte, aber auch direkt weiterverkauft wurde.
Abgänge: 07/15 - Matias Vitkieviez | FC Utrecht | ablösefrei 07/15 - Moreno Costanzo | vereinslos | - 07/15 - Alain Rochat | vereinslos | - 07/15 - Gonzalo Zarate | vereinslos | - 07/15 - Taulan Seferi Sulejmanov | Gornik Leczna | 80.000€ 08/15 - Joel Untersee | FC St. Gallen | 80.000€ 08/15 - Nicolas Bürgy | Arsenal Tusla | Leihe 08/15 - Guillaume Hoarau | Empoli | 2.000.000€ 08/15 - Milan Gajic | FC Aarau | 190.000€
Nach 12 Monaten Wartezeit konnte man in Bern endlich einen Großteil der aussortierten Spieler an den Mann bringen. So haben gleich sieben Spieler die Schweizer Hauptstadt verlassen, die in der abgelaufenen Spielzeit keine Rolle mehr gespielt haben. Außerdem hat man Innenverteidiger Bürgy nach Russland verliehen, damit er dort Spielpraxis sammeln kann. Etwas überraschend kam hingegen der Verkauf von Joel Untersee, den man erst letztes Jahr gekauft hatte. Untersee konnte sich im Kampf gegen Saidy Janko und Florent Hadergjonaj nicht durchsetzen und eine Dreifachbesetzung war für die Geschäftsführer Sport keine dauerhafte Lösung.
In der Startaufstellung gibt es drei Änderungen, allesamt finden in der Abwehr statt. Saidy Janko übernimmt die rechte Verteidigung; Roy Gelmi rückt für Elvedi in die Innenverteidigung und Gianluca Hossmann wird zum Stammpersonal auf der linken Defensivseite, wobei er sich mit Bauer nach wie vor Spiel für Spiel abwechseln wird. Ansonsten wird man in Bern vollkommen auf die Mannschaft der abgelaufenen Saison setzen, was den Jünglingen mit Sicherheit nochmal einen großen Motivationsschub bringen dürfte.
AW: BSC Young Boys 1898 - Them Young Boys goin' wild
sehr cool wie du hier die Young Boys aus Bern etablierst....die Entwicklung ist sehr gut nachzuvollziehen und auch die Darstellung deiner Story sagt mir sehr zu....unglaublich eigentlich welch Beharrlichkeit du hier an den Tag legst obwohl der Fifa 17 Bereich so gut wie tot ist....aber da sieht man, dass man eine Story hauptsächlich für sich selbst machen soll wenn man Spaß daran hat...
zur neuen Saison: ein Wahnsinnssaisonstart hast du hingelegt....da könnte die Dominanz der Basler dieses Mal fallen...weiter so :good:
übrigens wäre es sehr cool, wenn du auch bei Fifa 18 den Managerbereich wieder mitbeleben würdest :yes:
19.07.2017, 11:52
Pascal126
AW: BSC Young Boys 1898 - Them Young Boys goin' wild
Zitat:
Zitat von Misterwhite84
sehr cool wie du hier die Young Boys aus Bern etablierst....die Entwicklung ist sehr gut nachzuvollziehen und auch die Darstellung deiner Story sagt mir sehr zu....unglaublich eigentlich welch Beharrlichkeit du hier an den Tag legst obwohl der Fifa 17 Bereich so gut wie tot ist....aber da sieht man, dass man eine Story hauptsächlich für sich selbst machen soll wenn man Spaß daran hat...
zur neuen Saison: ein Wahnsinnssaisonstart hast du hingelegt....da könnte die Dominanz der Basler dieses Mal fallen...weiter so :good:
übrigens wäre es sehr cool, wenn du auch bei Fifa 18 den Managerbereich wieder mitbeleben würdest :yes:
Danke für dein Feedback!
Ich habe bewusst wieder eine simple Darstellung ausgewählt um den Fokus auf das Wesentliche legen zu können, ohne viel Hickhack und beschränkt auf das Wichtige. So wie wir früher angefangen haben quasi.
Die meisten PSD-Vorlagen auf meinem Laptop existieren lustigerweise schon seit gut zwei Jahren und ich verwende sie hier immer noch.
Die von dir thematisierte Beharrlichkeit ist schon erstaunlich groß, spüre ich auch selber zurzeit. Ich spiele im Vergleich zu dem Release seit FIFA 15 eigentlich recht viel und vor allem auch regelmäßig, einzig im Texte schreiben muss ich manchmal lange nach Motivation suchen, da es zurzeit einfach nicht meine Welt ist.
Jetzt am Wochenende wo ich quasi 30 Stunden im Bus verbracht habe, wollte ich eigentlich so gut wie alle meine Berichte fertigstellen, die ich zurzeit hab - am Ende hab ich aber auch nur 6 Stück geschafft von gut 20.
Aber es läuft ganz gut und die Texte lesen sich jetzt auch nicht wie der größte Kot den ich je fabriziert habe. Ich lese weiterhin sehr viele Berichte rund um den Fußball und durch viele Blicke über den Tellerrand hole ich mir auch immer sehr viele neue Erfahrungen die ich immer mit einfließen lasse.
Ich finde es aber auch mal ganz interessant wie das Forum sich so während einem Loch präsentiert, also in Form von: wer hat eigentlich überhaupt generelles Interesse an Storys oder sind die meisten nur hier unterwegs, wenn alle was machen? Man nimmt einige wertvolle Eindrücke mit muss ich sagen.
Wie du sagtest schreibe ich den ganzen Stoff auch irgendwie für mich selbst, da ich einfach mal eine schöne Zusammenfassung von einer hoffentlich sehr langen Karriere haben möchte.
Bis zum neuen Release ist es ja noch einiges an Zeit und wenn ich den bisherigen Lauf beibehalte, könnte ich auf jeden Fall 10 Saisons packen.
Ob ich bei FIFA 18 überhaupt noch was mache, das lasse ich einfach mal komplett in den Sternen stehen. Bisher war ich mir noch nicht ganz sicher, ob ich das Spiel im Endeffekt auch wirklich kaufen soll.
Mit der dritten Liga steigt immerhin die Freude wieder etwas, wobei ich eher die Regionalliga West benötigen würde - da würde ich definitiv wieder was bringen.
Ich freue mich weiterhin über jedes Feedback, egal ob kurz oder lang oder was weiß ich was.
Voller Motivation starteten die Young Boys in die neue Saison, nachdem man bereits in der letzten Saison absolut überzeugen konnte. Ebenso wie letztes Jahr gabs den Start gegen FC Aarau, wo man fast schon in voller Gewohnheit die drei Punkte eingetütet hat. Ebenso gegen den FC St. Gallen. Gegen den persönlichen Angstgegner aus Sion hatte man wieder seine leichten Probleme, konnte sich am Ende aber irgendwie noch das Unentschieden ergaunern. Nahezu unüberwindbar war man dann im zweiten Drittel der ersten Serie, wo man Vaduz 2:0 und Luzern gar 5:1 besiegen konnte. Gegen die Grasshopper musste man zwar wieder einen Rückstand hinnehmen, konnte diesen aber diesmal sogar noch zu einem Sieg ummünzen. Dem schwach gestarteten FCZ konnte man lediglich ein Tor einschenken, dafür gab es dann gegen Thun wieder ein überzeugendes 4:1. Das abschließende Match gegen den FC Basel war dann ein absolut großer Kampf um die Vorherrschaft in der Schweiz. Der BSC konnte sehr früh durch Martinelli in Führung gehen, der Konter von Basel folgte aber schon kurz danach. Der Rest der Partie blieb zwar total ausgeglichen, gekämpft wurde aber weiterhin um jeden Ball Wankdorf. Leider hat man dabei mit Edimilson Fernandes seinen Regisseur verloren, der sich seinen Zeh gebrochen hat und dadurch satte drei Monate ausfallen wird.
Wer in den ersten Spielen 23 von 27 möglichen Punkten holt, dem gehört in den meisten Ligen sogar direkt die Tabellenführung. In der Schweiz aber gibt es leider immer noch den FC Basel, der es irgendwie auch immer schafft, noch besser zu sein. Nichtsdestotrotz liegt der Berner Sportclub absolut im Soll, gerade wenn man sich den Vorsprung auf Platz 3 anschaut, der jetzt schon sieben Punkte beträgt. Ansonsten gibt es bisher keine wirklichen Überraschungen in der Liga, bis auf den FC Zürich der absolut grausam in die neue Spielzeit gestartet ist und derzeit lediglich den siebten Platz bekleidet.
AW: BSC Young Boys 1898 - Them Young Boys goin' wild
Super Statistik Teile :good: Mann sieht klar das es ohne Trainig unmöglich ist die Spieler in einer Saison mal eben um 10 Ges-Punkte zu puschen. Allgemein ist es so viel schwiriger Spieler zu entwickeln. Aber für die Langzeitmotivation sicherlich besser als nach einer Saison fünf Spieler zu besitzen welche inerhalb eines Jahres von einer 70 auf eine 80 springen;).
In die neu Saison startest du eigentlich überragend. Doch die Herren aus Basel sind noch ein wenig besser. Wird diese Saison wohl ein spannender Kampf um die Meisterschaft ;)
... und die Vorfreude in der schweizer Hauptstadt war dementsprechend groß an denkwürdige Flutlichtspiele gegen europäische Perlen. Aufgrund von Losglück mussten die Young Boys trotz des vierten Platzes in der Liga auch nicht in die Qualifikationsrunden gehen, weshalb die Gruppenphase bereits vorprogrammiert war.¹
Bei der Auslosung Ende August durfte man sich dann mit Neapel, Toulouse und Molde über drei kunterbunte Lose freuen, über die sich die Young Boys-Fanatiker besonders freuen dürften. Gerade das Aufeinandertreffen mit Neapel wird mit Sicherheit stimmungsreich. Aber auch dem Verein bis nach Norwegen zu folgen dürfte den Fanatikern lieber sein, als vier Mal im Jahr nach Aarau fahren zu müssen.
Gruppenphase - 1. Spieltag BSC Young Boys 3:1 Toulouse FC
Tore: 12' 1:0 A. Ajeti 26' 2:0 A. Ajeti 35' 2:1 W. Ben Yedder 75' 3:1 E. Fernandes
Gruppenphase - 2. Spieltag BSC Young Boys 0:2 Napoli
Tore: 15' 0:1 E. Vargas 27' 0:2 Jorginho
Gruppenphase - 3. Spieltag Molde FK 1:2 BSC Young Boys
Tore: 7' 0:1 A. Ajeti 19' 1:1 M. Elyounoussi (E.) 72' 1:2 A. Ajeti (E.)
Hätte man vor gut einem Jahr noch behauptet, dass die Young Boys Bern bald in der Europa League in die K.O.-Phase einziehen könnte, hätte man denjenigen sicherlich für übermäßig verrückt halten. Nach den ersten drei Spielen in der durchaus schweren Gruppe ist es aber nun Gewisshehit, dass die Chance Großes zu erreichen durchaus besteht. Begonnen hat das Kapitel mit einem wirklich überragenden Auftritt zuhause gegen Toulouse. Die Franzosen hatten kaum eine Chance sich gegen den Sturm der Young Boys zu wehren und mussten sich am Ende 1:3 geschlagen geben. Die starke Premiere wurde zwar durch die Niederlage gegen Neapel etwas getrübt, aber hier ist man von vornerein ohne große Erwartungen in die Partie gegangen. Umso wichtiger war es aber dann in Norwegen zu gewinnen, da Toulouse als direkter Konkurrent gegen Molde bereits mit 4:0 gewonnen hat. Der kühle nordische Wind peitschte, aber mit den treuen Lads im Gästeblock konnte der Sportclub sich relativ fix Vorteile erspielen und den Führungstreffer markieren. Den zwischenzeitlichen Gegentreffer durch Elfmeter konnte man wiederrum durch einen Elfer egalisieren. Damit steht Bern mit stolzen sechs Punkten auf Platz 2 der Gruppe. Napoli ist Erster mit der vollen Ausbeute, Toulouse aktuell Dritter mit 3 Punkten und Molde bildet das Schlusslicht mit 0 Punkten.
¹ ich wurde warum auch immer nicht in die Qualifikationsrunde eingeteilt. Hatte ich so in der Form noch nie und kann ich mir nicht erklären.
Nahezu genau so stark wie in der ersten Serie konnte Bern auch in der zweiten Serie spielen, obwohl mit Fernandes ein Dreh- und Angelpunkt in der Mannschaft fehlte. Nach dem 2:2-Unentschieden gegen die Grasshopper konnte man sowohl Luzern und Thun besiegen und dazwischen sogar noch einen Auswärtssieg in Basel erzwingen. Leider hat man sich diesen Sieg gegen Basel durch eine Niederlage gegen den wieder erstarkten FC Zürich wieder zerstört und dadurch im Endeffekt den selben Abstand auf den FCB. Gegen Vaduz, Sion und St. Gallen gab es im Anschluss wieder neun Punkte, ehe man sich gegen den FC Aarau einen kleinen Patzer leistete und nur 3:3 spielte.
Zurzeit sieht es für den BSC sehr stark nach der Vizemeisterschaft aus. Der Abstand auf den FC Basel ist auf vier Punkte gewachsen, obwohl man im direkten Duell immerhin gewonnen hat. Dafür kommt der Vorsprung auf Platz 3 mit zehn Punkten umso stärker. Der FC Zürich ist mittlerweile wieder zurück im Kampf um die Europa-Qualifikation und die rote Laterne trägt derzeit der FC Thun.
Gruppenphase - 4. Spieltag Toulouse FC 4:1 BSC Young Boys
Tore: 15' 1:0 T. Doumbia 18' 1:1 A. Wiss 64' 2:1 W. Ben Yedder 79' 3:1 N. Elvedi (ET) 90' 4:1 O. Trejo
Gruppenphase - 5. Spieltag BSC Young Boys 2:2 Molde FK
Tore: 25' 0:1 T. Hoiland 63' 1:1 S. Khelifi 79' 2:1 S. Khelifi 90' 2:2 J. Gatt
Gruppenphase - 6. Spieltag Napoli 1:2 BSC Young Boys
Tore: 12' 1:0 G. Higuain 19' 1:1 S. Khelifi 36' 1:2 A. Ajeti
Wer hätte gedacht, dass die Young Boys sich nach der starken Hinserie in Europa dann noch bis zur letzten Sekunde durchzittern müsste? Toulouse war höchstmotiviert den Rückstand in der Gruppe aufzuholen und der BSC bekam es in der vollen Ladung eines 1:4 in der Fremde zu spühren. Sichtlich mitgenommen durch die Niederlage hatte man dann auch noch gegen Molde so seine Probleme, obwohl bei dieser Partie die drei Punkte sicher eingeplant waren. War man nach erfolgter Aufholjagd zwischenzeitlich doch noch auf dem Weg einen Sieg uu erringen, kam in letzter Sekunde der Ausgleich von Molde, wodurch sich für den Sportclub eine sehr unglückliche Ausgangsposition ergab: da Toulouse im Fernduell Molde wahrscheinlich besiegen würde, musste man selber ausgerechnet gegen Neapel um jeden Preis den Sieg erringen. Es dauerte nur 12 Minuten an, ehe Gonzalo Higuain die Hoffnungen Berns in die Luft sprengte. Die Blitztabelle zu diesem Zeitpunkt sagt das Aus für Bern an, da Toulouse zeitgleich zwar noch 0:0 spielte aber der eine Punkt für Gleichstand in der Tabelle sorgt und Toulouse den direkten Vergleich und das Tordifferenz auf seiner Seite hatte. Anders als erwartet folgte aber unmittelbar danach eine von Bern so noch nie gesehene Offensivausrichtung, die nur sieben Minuten später sogar mit dem 1:1 belohnt wurde. Da es in Molde immer noch ausgeglichen war, bedeutete das den Einzug in die K.O.-Phase. Welcher aber nicht wirklich lange währte, den paar Minuten sickerte die Info durch, dass Toulouse die Führung erzielte und somit wieder Zweiter wäre. Bern stand nun mit dem Rücken zur Wand, mussten sie nun sicher Neapel besiegen oder auf Schützenhilfe der Norweger hoffen. Wie der Fußballgott so will, geschahen am Ende des Tages sogar beide Dinge: in der 36. Minute erzielte Ajeti den frenetisch bejubelten Führungstreffer und kurz später folgte in Norwegen der Ausgleich für Molde. Ab dem 2:1 an gab es nur noch Defensive, Defensive, Defensive und am Ende des Abends hat man dann doch tatsächlich das Sechzehntelfinale erreicht.
Weiter! Durch den Überraschungssieg gegen Neapel hat man Stärke bewiesen und sich die K.O.-Phase auch wirklich verdient. In der nächsten Runde wartet dann mit Benfica Lissabon leider einer der Kandidaten die aus der CL-Gruppenphase als Dritter geflogen sind. Hier wird Bern nochmal Spiele wie in Neapel brauchen und das dann doppelt.
Für die Grasshopper Zürich war nach erfolgreicher Qualifikationsrunde in der Gruppe leider kein Land in Sicht. Mit vier Punkten musste man sich auch als Vierter hinter Leverkusen, Lyon und Lüttich wieder aus dem europäischem Wettbewerb verabschieden.
Sion war sicher für die Gruppenphase qualifziert und war dementsprechend motiviert zu großen Taten zu schreiten, auch wenn die Gruppe eher schwer war. Am Ende konnte man nur Rio Ave aus Portugal gerecht werden, was auch die einzigen beiden Punkte für Sion bedeutete. Gegen Bilbao und PAOK hatte man gar keine Chance, weshalb am Ende auch Sion mit dem letzten Platz Europa wieder verlassen musste.
Der FC Basel sollte Schweiz in der Königsklasse vertreten, bekam aber Ende August bei der Auslosung quasi direkt das Aus bestätigt. Die Todesgruppe bestand aus Milan, Barcelona und Porto - hier überhaupt Punkte zu landen wäre mehr als gut gewesen. Am Ende hat es dann nur zu einem Sieg gegen Porto gereicht, weshalb neben Grasshoppers und Sion nun auch Basel als Gruppenletzter im Kampf um Europas Kronen gescheitert ist. Der FC Zürich hatte es aber gar nicht geschafft und flog in der Qualifikationsrunde schon raus.
Die wahrscheinlich größte Überraschung der letzten Jahre in der Europa League hätte es fast in der Gruppe G gegeben. Der deutsche Zweitligist FSV Frankfurt zog als deutscher Pokalsieger in den Kampf um Europa ein und war nach drei Spieltagen sogar schon fast sicher weiter, ehe man in der Rückserie nur noch zwei magere Punkte holen konnte und aufgrund des Torverhältnisses gegen Braga den Kürzeren zog.
AW: BSC Young Boys 1898 - Them Young Boys goin' wild
weiterhin sehr coole Story....gefällt mir, dass du auch andere Gruppen zeigst...jetzt gegen Benfice bist du natürlich Außenseiter...aber wer weiß...vlt geht ja was...Neapel stelle ich über Benfica- daher sehe ich da Chancen....auch in der Meisterschaft toll...zwar kannst du Basel besiegen aber verlierst anderswo...ärgerlich...weiterhin thumbs up :good:
28.07.2017, 22:10
Pascal126
AW: BSC Young Boys 1898 - Them Young Boys goin' wild
Weiterhin danke für dein Interesse an der Story. Freut mich, dass immerhin ein paar Menschen hier reinschauen.
Die EL-Gruppenphase hat sehr viel Spaß gemacht, da jedes Spiel irgendwie komplett anders war als das zuvor und ich gegen alle drei Gegner verschieden abgeschnitten hab.
Generell macht die Mannschaft einfach übertrieben viel Spaß.
Der Ball rollt gut und vor allem die mentale Stärke der Jungs ist Wahnsinn - vor allem das Spiel gegen Neapel war krass.