Nachdem es erst kürzlich zur Ankündigung von
Batman Arkham City kam, wurden nun erste Informationen zur Hintergrundgeschichte des Spiels bekannt.
So ist nun bekannt, dass es dem bösartigen Quincy Sharp hoch angerechnet wurde, Arkham Asylum im Vorgänger unter Kontrolle zu bringen, was seinen schnellen Aufstieg vom einfachen Einrichtungsleiter zum Bürgermeister von Gotham erklärt. Nachdem er das Amt übernommen hat, erklärt er Blackgate und Arkham als nicht vereinbar und kauft Gotham ein paar Blocks der Slums ab. Er lässt dieses Areal von der Außenwelt abschneiden und nennt es "Arkham City". Sharp beauftragt eine Söldnergruppe namens Tyger mit der Verteidigung der Begrenzung. Für die Gefangenen gibt es nur eine Regel: "Versucht nicht zu fliehen!" Diese wird bei Missachtung mit dem Tod bestraft. Außer dieser Regel ist innerhalb der Mauern alles erlaubt.
Das sollte es grob zur Geschichte sein, nun folgen noch einige interessante Informationen, die das Ganze ein wenig untermauern sollen.
- Hugo Strange wird neuer Arkham Leiter, auch wenn das sehr mysteriös für den Rest der Welt erscheint. Jeder der sich näher mit seiner Person beschäftigt, verschwindet schnell von der Bildfläche.
- Ein Jahr vergeht. Two-Face wird nach Arkham City überführt und er merkt schnell, dass er ein Exempel statuieren muss oder lebendig verspeist wird (nicht wörtlich zu nehmen). Er ergreift Catwoman, mit dem Gedanken, dass eine öffentliche Exekution ihm bei diesem Vorhaben helfen könnte.
- Das
Rocksteady Team zielt auf eine sehr detailreiche Stadt ab, auf dem gleichem Level wie wir es im ersten Teil mit Arkham selbst vorgefunden haben.
- Verschiedene Gadgets können diesmal während der Kämpfe eingesetzt werdem. So bereichtet z. B.
GameInformer, dass Batman während eines Kampfes das explosive Gel auf dem Rücken eines Gegners auftragen kann.
- Man kann jetzt mehrere Konter in Kämpfen zur gleichen Zeit durchführen.
- Viele der Bösewichter haben Gangs um sich versammelt, welche verschiedene Teile der Stadt kontrollieren.
-
Rocksteady versucht den kriminaltechnischen Teil des ersten Spiels etwas mehr zu pushen, in dem sie ineinandergreifende Puzzel einbringen, die sich im Laufe des Spiels verdichten.
- Die meisten Gadgets, die erst später im ersten Spiel freigeschaltet wurden, sind hier schon von Anfang an zu benutzen.
- Verhöre werden die Riddler Rätsel des ersten Spiels ersetzen.
- Batman kann jetzt seine Gegner per Knopfdruck aufziehen.
- Ein paar Charaktere haben optionale Nebengeschichten zu bieten, denen man bei Belieben nachgehen kann.
- Harley hat ein neues Kostüm. Anstatt ihres Krankenschwesteroutfits, trägt sie jetzt rot/schwarze Pants und dazu ein passendes bauchfreies Oberteil. Ihre Kriegsbemalung ist sehr weit runtergefahren und sie besitzt außerdem jetzt ein Joker Tatoo auf einer Seite ihrer Hüfte, welches ab und an mal auf Tallienhöhe herausblitzt.
- Batman wird ein neues Spielzeug in Form eines "Funk Analysators" bekommen. Der
GameInformer Artikel erwähnt einige Kanäle, in die sich Batman einklinken kann, wie z. B. den Polizeifunk oder Gotham FM. Batman wird mit Hilfe dieses Gadgets auch auf eine Nachricht stoßen, die ihm der Joker hinterlassen hat.
- Da Oracle vermisst wird, ist Alfred Batmans kleiner Mann im Ohr. (jedenfalls zum Anfang des Spiels)
-
Rocksteady hat sich nicht weiter zu ihrem Multiplayer Plänen äußern wollen.
Batman: Arkham City soll nächsten Herbst für PC, 360 und PS3 erscheinen.
Wir hoffen, dass diese Informationen erst einmal über den langen Zeitraum helfen werden, sind uns jedoch sicher, dass neue Videos, Scans und weitere interessante Dinge demnächst erscheinen werden.
Um die Wartezeit jedoch noch ein kleines bisschen zu überbrücken, haben wir anbei noch einmal den Teasertrailer gehangen.
Q: ps3-talk.de