Dann mach mal weiter :)
Druckbare Version
Dann mach mal weiter :)
schieß los :)
Was ist mit Sinus α, Kosinus α und Tangens α bei rechtwinkligen Dreiecken definiert?
(Das sind Alphas, die erkennt man nicht genau :D)
Das ist leicht ^^
Sinus = Gegenkathete (Gegenüber von alpha) hypothenuse ( gegenüber vom rechten Winkel)
Cosinus = Ankathete (Schenkel vom Rechten winkel und alpha winkel)
Tangens = Gegenkathete : Ankathete
Da fehlt aber noch bisschen was ;)
EDIT:
Wenn alpha seine "position" im Dreieck ändert, muss man wieder gucken welche seite man als Gegen- und Ankathete bezeichnet. Die Hypothenuse bleibt aber immer gleich (Gegenüber vom rechten Winkel) http://www.fifaplanet.de/images/smilies/so%20happy.gif
Ich meinte das eher so Rechenzeichen-Technisch xD
sinus, cosinus und tangens sind verhältniszahlen in einem rechtwinkligen dreieck.
Wenn man einen Winkel hat, kann man ihn verschieden angeben:
1. Man kann sagen, er hat soundsoviel Grad
2. Man kann sagen, er hat am Einheitskreis eine bestimmte Sinus, Tangens oder Cosinusöffnung.
3. Er hat am Einheitskreis die Bogenlänge von blablabla cm.
Ein Winkel besteht aus 2 Schenkeln. Wenn man ein Koordinatensystem zeichnet, dann ist die positive x-Achse der 1. Schenkel und von dort trägt man z.b. 30° auf und macht dann einen Strich, und das ist der 2. Schenkel.
Wenn man nun einen 30° Winkel ins Koordinatensystem einzeichnet und einen Kreis herum macht, der 1 cm Radius hat, dann ist
1.von dort, wo der 2. Schenkel auf den Kreis trifft, fährst grad hinunter zur x-Achse und diese Länge ist der Sinus von 30°.
2.Vom Ursprung bis dorthin, wo der Sinus auf die x-Achse aufgetroffen ist, ist die Länge des Cosinus.
3.Von dort, wo der 1. Schenkel auf den Kreis trifft, grad hinauf bis man auf den 2. Schenkel trifft, das ist die Länge vom Tangens von 30°.
Wenn der Sinus 0,5cm lang ist, dann gibt es 2 Winkel, deren Sinusöffnung am Einheitskreis 0,5 cm lang sind.
Und zwar bei 30° und bei 150° (180° - 30°).
sin²a + cos²a = 1
sin²a = 1 - cos²a
Das hatten wir neulich in der Schule und diese Themen kamen auch letzte Woche bei der Mathe Quali-Vorprüfung vor ^^
Somit wurde aber jetzt so ziemlich alles erklärt :)
Also bei uns ist das einfach so definiert:
sin a= Gegenkathete:Hypotenuse
cos a= Ankathete:Hypotenuse
tan a= Gegenkathete: Ankathete
Aber du kriegst die Punkte natürlich, deins war ja mehr als ausführlich :D