Der Monat der Pokale im Januar?
Transfers im Wintertransferfenster
Das Transferfenster verlief eher ruhig und man verpflichtete mit dem uruguayischen Talent Diego Rossi einen Ersatzstürmer für den abgewanderten Christian Benteke, der aus der MLS von Los Angeles kommt. Er besitzt eine gute Ausdauer und Sprintgeschwindigkeit, wobei er auch auf dem Flügel einsetzbar ist. Man verpflichtete auch 3 Spieler für die nächste Saison. Thorgan Hazard ist wohl der Königstransfer, nachdem er sich entschied den Schritt zurück nach England zu wagen. Ebenfalls verpflichtete man Nick Pope als neuer Torwart und Marco van Ginkel als weitere Alternative fürs Mittelfeld.
Die Abgänge:
· Jaroslav Jach (1,15 Mio. zu MKE Ankargücü)
· Christian Benteke (9,5 Mio. zu Leicester City)
Die Zugänge:
· Diego Rossi (22 Jahre, Uruguay, 76 Gesamtbewertung, linker Flügel/Stürmer, 9,2 Mio. Euro Ablöse)
„Hat großes Talent und kann sehr variabel in der Offensive eingesetzt werden. Schnell, aber auch ausdauerstark.“
· Thorgan Hazard (26 Jahre, Belgien, 83 Gesamtbewertung, rechter Flügel, ablösefrei im Sommer)
„Kommt im Sommer. Wird der neue Flügelspieler und variabel einsetzbar.“
· Nick Pope (27 Jahre, England, 80 Gesamtbewertung, Torwart, ablösefrei im Sommer)
„Soll im Sommer Guaita ersetzen, der mit einem Wechsel im Sommer liebäugelt.“
· Marco van Ginkel (27 Jahre, Niederlande, 80 Gesamtbewertung, Zentrales Mittelfeld, ablösefrei im Sommer)
„Wird Konkurrenzkampf im Sommer ankurbeln und hat gute Alllrounder-Werte.“
Matchday 19-22 in der Premier League
In der Premier League geht es in diesem Monat gegen zwei Aufsteiger. Einmal Nottingham Forest und einmal Swansea City. Außerdem trifft man auf West Ham und den Tabellenführer Tottenham, womit man mal wieder zwei Derby bestreiten wird. Das Hauptaugenmerk wird mal wieder eher auf den Pokalen gerichtet sein. So trifft man im Halbfinale des Carabao-Cups auf den Lokalrivalen FC Chelsea und in der 3. Runde zum Auftakt im FA-Cup auf Yeovil Town aus der League 2, wobei man bei einem Sieg im gleichen Monat wieder ein Spiel bestreiten muss. In der Liga könnte man 6-9 Punkte holen.
Die Aufstellung:
ST: Augustin
ZOM: Maddison
LM und RM: Zaha und Origi
ZM: Meyer und Milivojevic
Verteidigung: Bertrand, Holding, Rojo, Wan-Bissaka
TW: Dubravka
Zu Beginn des Jahres, also am Neujahrestag, gastierte man also in Nottingham. Der Aufsteiger war mit mickrigen 5 Punkten abgeschlagener Letzter, wobei die Eagles auf dem 3. Platz überwinterten. Es war ein recht langweiliges Spiel, das mit dem 3:1 Sieg der Eagles sein Ende fand. Für die Londoner trafen Maddison, Redmond und Townsend und für Forest Lolley.
Danach traf man also auf die Hammerers und gegen den Angstgegner war in diesem Derby auch kein Geld gewachsen. So stand es am Ende 0:3 für West Ham. Die Niederlage wurde durch das Eigentor von Holding eingeleitet. Danach traf noch Lucas Pérez doppelt.
Danach gastierte man in Wales bei Swansea City. Cody rotierte vor dem Carabao-Cup Spiel komplett. Gegen den Aufsteiger und gleichzeitig Vorletzten hatte man keine großen Probleme und gewann souverän, aber unspektakulär mit 2:0, wobei Townsend und Sakho trafen.
Am Ende des Monats traf man also noch auf die Spurs, welche die Tabellenführung an Arsenal abgeben mussten. Somit war es gleichzeitig ein Derby und ein Duell der Tabellennachbaren. Es war ein sehr packendes und torreiches Spiel und so stand es am Ende sehr knapp 5:4 für die Spurs. Zaha traf zu Beginn zwei Mal für die Eagles, wobei er einmal Lloris lochte. Kurz später kassierte der Kapitän Milivojevic Gelb-Rot. Lamela und Kane sorgten kurz vor der Pause für den Ausgleich. Kurz nach der 3:2 Führung durch Maddison glich Son wieder aus. Maddison baute dann abermals die Führung wieder aus, aber Kane und Schlager drehten dann die Partie, woraufhin es am Ende 5:4 für die Spurs stand.
Spiele kompakt:
Nottingham Forest – Crystal Palace 1:3
Maddison 0:1
Lolley 1:1
Redmond 1:2
Townsend 1:3
Crystal Palace – West Ham United 0:3
Holding (ET) 0:1
Pérez 0:2
Pérez 0:3
Swansea City – Crystal Palace 0:2
Townsend 0:1
Sakho 0:2
Crystal Palace - Tottenham Hotspur 4:5
Zaha 1:0
Zaha 2:0
Lamela 2:1
Kane 2:2
Maddison 3:2
Son 3:3
Maddison 4:3
Kane 4:4
Schlager 4:5
The Emirates FA-Cup (3. Runde)
In der dritten Runde traf man auf den Viertligisten Yeovil Town. Natürlich war man vor der Partie der große Favorit und konnte dieser Rolle auch gerecht werden, so gewann man aber dann doch nicht ganz so souverän mit 2:0. Vor der Partie setzte Cody komplett auf die zweite Garde. Yeovil ist sogar drittletzter in der League 2. Für Yeovil traf nur Fisher, wobei für die Eagles Redmond und Pérez trafen.
Spiel kompakt:
Yeovil Town – Crystal Palace 1:2
Redmond 0:1
Pérez 0:2
Fisher 1:2
EFL Carabao-Cup (Halbfinale / Hin- und Rückspiel)
Im Halbfinale traf man auf den Lokalrivalen, den FC Chelsea. Die Blues waren natürlich favorisiert. Im Hinspiel rotierte Cody zurück. Es war ein überraschendes Derby-Hinspiel, so stand es am Ende 3:3. Origi und Zaha brachten die Eagles in Führung. Willian glich mit zwei Toren kurz vor und kurz nach der Pause aus, wobei das zweite Tor durchaus als Traumtor bewertet werden kann. Eine Minute nachdem Bakayoko die Blues in der 66. in die Führung brachte, glich Jean-Kévin Augustin mit einem Wahnsinnstor von der Strafraumkante ins Kreuzeck aus.
Im Rückspiel brachte Cody Dubravka für Guaita. Am Ende eines sehr taktischen Spiels ohne große Spannung stand es 1:0 für die Eagles. Augustin traf als einziger
.
Spiele kompakt:
Crystal Palace – FC Chelsea 3:3
Origi 1:0
Zaha 2:0
Willian 2:1
Willian 2:2
Bakayoko 2:3
Augustin 3:3
FC Chelsea – Crystal Palace 0:1
Augustin 0:1
The Emirates FA-Cup (4. Runde)
Vor dem Spiel gegen Southampton rotierte Cody komplett, was sich als großer Fehler herausstellte. Am Ende eines mehr als kuriosen Spiels stand es 2:7 für die unfassbar gut aufspielenden Saints. Elyounoussi und Zé Luis brachten die Südengländer mit 2:0 in Führung, aber Townsend egalisierte den Stand mit zwei Toren. Nachdem Benkovic rot kassierte traf Zé Luis zum 3:2 kurz vor der Pause, woraufhin Fosu-Mensah mit dem Kopf ins eigene Tor köpfte. Elyounoussi schoss das 5:2 und die anderen beiden Tore erzielten Carillo und Armstrong.
Spiel kompakt:
FC Southampton – Crystal Palace 7:2
Elyounoussi 0:1
Zé Luis 0:2
Townsend 1:2
Townsend 2:2
Zé Luis 3:2
Fosu-Mensah (ET) 4:2
Elyounoussi 5:2
Carillo 6:2
Armstrong 7:2
Spieler des Monats und Torschützen
Spieler des Monats
Andros Townsend (5 Tore)
Die Torschützen
Jean-Kévin Augustin: 2 Tore (gesamt 20)
Nathan Redmond: 2 Tore (gesamt 3)
Wilfried Zaha: 3 Tore (gesamt 13)
James Maddison: 3 Tore (gesamt 6)
Andros Townsend: 5 Tore (gesamt 9)
Divock Origi: 1 Tor (gesamt 5)
Mamadou Sakho: 1 Tor (gesamt 1)
Ayoze Pérez: 1 Tor (gesamt 3)
Spieler des Monats: Gesamt
Jean-Kévin Augustin: 3
Max Meyer: 1
Wilfried Zaha: 1
Andros Townsend: 1
Monatsfazit
Der Monat des Pokals verlief wie eine Achterbahnfahrt, so überzeugte man im Carabao-Cup und warf die Blues aus dem Turnier, wohingegen man im FA-Cup, dem Wichtigeren, ausschied. In der Liga konnte man auch nur mehr oder weniger überzeugen, so gewann man gegen den Aufsteiger, aber verlor man gegen die Hammerers.
Weiter souverän in der Liga im Februar?
Matchday 23-27 in der Premier League
Im Februar spielt man nur in der Premier League. Man trifft auf Everton, Bournemouth, Southampton, Man City und Aston Villa. Man könnte wenn es gut läuft 9-12 Punkte holen.
Die Aufstellung:
ST: Augustin
ZOM: Maddison
LM und RM: Zaha und Origi
ZM: Meyer und Milivojevic
Verteidigung: Santos, Holding, Rojo, Wan-Bissaka
TW: Guaita
Zu Beginn traf man also auf die Toffees aus Liverpool, welche vor der Partie mit 32 Punkten auf dem 9. Platz standen. Man besiegte sie souverän mit 2:1. Es trafen Maddison und Meyer für die Eagles und Bernard für Everton.
Danach empfing man die Cherries aus Bournemouth. Es spielte der 4. (Eagles) gegen den 9. (Cherries). Cody brachte Origi für Townsend. Am Ende stand es 3:1 für die Londoner, wobei Meyer, Augustin und Zaha trafen. Für Bournemouth traf nur Inaki Williams.
Daraufhin gastierte man bei den Saints in Südengland, welche die Eagles ohne Probleme aus dem Pokal fegten. Cody rotierte vor der Partie komplett. Dieses Spiel war anders herum einseitig. Die Londoner konnten nämlich mit 1:0 gewinnen, was nicht einseitig klingt aber einseitig war. Pérez schoss das Tor, wobei er auch einen Elfmeter versemmelte.
Gegen den Meister rotierte Cody komplett. Die Citizens lagen mit 6 Punkten zwei Plätze (5.) hinter den Eagles. Schon am Anfang sah es gut aus, so brachte Augustin sie eiskalt in Front. Die anderen Tore erzielten Zaha und Holding. Für die Citizens traf nur der Deutsche Leroy Sané.
Im letzten Spiel des Monats war man in Birmingham zu Gast, genauer bei Aston Villa. Man konnte das überraschend spannende Spiel knapp gewinnen. Am Ende stand es 3:2 für die Eagles, wobei sie das Spiel erst in den letzten 10 Minuten entscheiden konnten. Redmond brachte sie in Front, wobei Raba und Kodjia das Spiel im Verlauf der Partie drehen konnten. Townsend traf dann in der 80. und schlussendlich Fosu-Mensah mit der Entscheidung.
Spiele kompakt:
FC Everton – Crystal Palace 1:2
Bernard 1:0
Maddison 1:1
Meyer 1:2
Crystal Palace – AFC Bournemouth 3:1
Meyer 1:0
Williams 1:1
Augustin 2:1
Zaha 3:1
FC Southampton – Crystal Palace 0:1
Pérez 0:1
Crystal Palace – Manchester City 3:1
Augustin 1:0
Zaha 2:0
Holding 3:0
Sané 3:1
Aston Villa – Crystal Palace 2:3
Redmond 0:1
Raba 1:1
Kodjia 2:1
Townsend 2:2
Fosu-Mensah 2:3
Spieler des Monats und Torschützen
Spieler des Monats
Jean-Kévin Augustin (2 Tore)
Die Torschützen
Jean-Kévin Augustin: 2 Tore (gesamt 22)
Nathan Redmond: 1 Tor (gesamt 4)
Wilfried Zaha: 2 Tore (gesamt 15)
James Maddison: 2 Tore (gesamt 8)
Max Meyer: 2 Tore (gesamt 5)
Andros Townsend: 1 Tore (gesamt 10)
Rob Holding: 1 Tor (gesamt 1)
Timothy Fosu-Mensah: 1 Tor (gesamt 1)
Ayoze Pérez: 1 Tor (gesamt 4)
Spieler des Monats: Gesamt
Jean-Kévin Augustin: 4
Max Meyer: 1
Wilfried Zaha: 1
Andros Townsend: 1
Premier League Tabelle
1. FC Arsenal (57 Punkte)
2. Tottenham Hotspur (56 Punkte)
3. Crystal Palace (55 Punkte)
4. FC Chelsea (48 Punkte)
5. Manchester City (46 Punkte)
6. Manchester United (45 Punkte)
7. Brighton & Hove Albion (44 Punkte)
8. AFC Bournemouth (39 Punkte)
9. Huddersfield Town (39 Punkte)
10. FC Liverpool (36 Punkte)
11. FC Everton (35 Punkte)
12. FC Burnley (35 Punkte)
13. Wolverhampton Wanderers (29 Punkte)
14. FC Watford (29 Punkte)
15. West Ham United (28 Punkte)
16. FC Fulham (27 Punkte)
17. FC Southampton (27 Punkte)
18. Swansea City (24 Punkte)
19. Aston Villa (23 Punkte)
20. Nottingham Forest (12 Punkte)
Monatsfazit
Man spielte in diesem Monat souverän und konnte sich oben manifestieren. Man konnte alle Spiele gewinnen und verlor kein einziges.