-
Bestechungsskandal in Rumänien
George Becali, Besitzer des rumänischen Spitzenclubs Steaua Bukarest, muss sich wegen Bestechung vor Gericht verantworten. Die rumänische Antikorruptions-Staatsanwaltschaft (DNA) habe die Anklage fertiggestellt, berichtete die rumänische Nachrichtenagentur Mediafax.
Becali wird vorgeworfen, in diesem Frühjahr dem Verein Universatea Cluj 1,7 Millionen Euro angeboten zu haben, damit dieser gegen den Stadtrivalen CFR Cluj gewinnt. Nur bei einer Niederlage von CFR Cluj hätte Steaua Bukarest den Landesmeistertitel noch gewinnen können. Als Komplizen mitangeklagt sind fünf weitere Fußball-Manager.
Fünf Männer und ein Koffer voller Geld
Das betreffende Spiel hatte CFR Cluj mit 1:0 gewonnen. Vor der Partie hatte die Polizei fünf Personen in einer Gaststätte in Cluj festgenommen. Dieses dem Steaua-Mäzen nahestehende Quintett war mit 1,7 Millionen Euro Bargeld in einem Koffer angereist und sollte das Geld angeblich im Falle des Sieges an die Uni-Cluj-Spieler auszahlen. Becali hat alle Anschuldigungen mehrfach zurückgewiesen.
http://ad.de.doubleclick.net/ad/4471...ord=123456789? 1,7 Millionen Euro für Bonbons?
"Es ist mein Geld und ich kaufe, was ich will. Sie sollten für mich Schokolade und Bonbons in Cluj kaufen", hatte der als exzentrisch geltende Millionär damals im rumänischen Fernsehen erklärt.
Später sagte Becali, das Geld sei eine Anzahlung für eine Grundstücks-Transaktion gewesen, womit der 50-Jährige sein Vermögen erworben hat. Medienberichten zufolge sollen seine Immobilien- Geschäfte derzeit schwer unter der globalen Wirtschaftskrise leiden.
Quelle:www.sportal.de
-
Immer wieder schlimm die Sachen, aber die lassen sich wohl nie vermeiden.
-
:ireful::ireful::ireful:.....ich versteh die leute net :sorry:
-
-
'Als hätte ich ihm ein Messer reingerammt'
Zu Weihnachten sollte man bekanntlich geben und nicht nehmen. Das nahmen Emmanuel Adebayor und Arséne Wenger wohl etwas zu wörtlich. Sie teilten körperlich bzw. verbal ordentlich aus. José Mourinho schloss sich an und gab es Cristiano Ronaldo richtig, wie der sportal.de-Groundhopper zu berichten weiß.
Bei der Partie Arsenal - Liverpool (1:1) war viel Zunder drin. Höhepunkt war wohl die Gelb-Rote Karte für Arsenals Emmanuel Adebayor für sein Foul an Alvaro Arbeloa. Der Londoner beschuldigte Arbeloa der Schauspielerei. Überdramatisiert hätte dieser, nachdem Adebayor ihn mit dem Ellbogen im Gesicht getroffen hatte und so Schiedsrichter Webb keine andere Wahl als einen Platzverweis ließ.
"Der fiel, als hätte ich ihm ein Messer reingerammt", echauffierte sich Adebayor noch lange nach dem Spiel. "Ich bin richtig sauer. Natürlich habe ich ihn gefoult, er hat nicht betrogen, aber was er gemacht hat, war kein Fairplay." Arsenal musste nach dem Platzverweis in der 62. Minute fast eine halbe Stunde mit nur zehn Mann spielen, holte aber trotzdem einen Punkt.
http://ad.de.doubleclick.net/ad/4471...ord=123456789? Wenger hält Liverpool für ängstlich
Arséne Wenger war entsprechend sauer auf den Schiedsrichter. "Heute war der Referee ein Gebender. Er gab uns zu viele unberechtigte Karten"" schimpfte der Coach über zu viele Fehlentscheidungen des Unparteiischen. "Seinetwegen haben wir zwei Punkte verloren." Und einmal in Fahrt legte Wenger seine sonst so vornehme Zurückhaltung völlig ab und teilte auch gegen den Gegner noch aus.
"Liverpool hat ja nicht einmal versucht uns zu schlagen, als wir nur noch zu Zehnt waren", erklärte er in der SUN. "Waren sie platt oder hatten sie einfach Angst, den einen Punkt noch zu verlieren? Sie sollten schon sehr enttäuscht über das Remis sein." Laut Wenger ist es in dieser Saison charakteristisch für Liverpool, wichtige Punkte liegen zu lassen. "Vier Mal haben sie zu Hause nur ein Unentschieden geholt. Da haben sie viel verloren, das wird sicher noch ein paar Mal passieren. Sie werden auch in der Rückrunde Punkte lassen."
Insgesamt hat Liverpool aber erst einmal verloren, Arsenal dagegen bereits fünf Schlappen auf dem Konto. Trotzdem glaubt Wenger noch an Titelchancen seines acht Punkte hinter den Reds auf Platz fünf liegenden FC Arsenal.
Almeria feuert Coach
Eine böse Weihnachtsüberraschung machte UD Almería seinem Trainer Gonzalo Arconada schon vor dem Fest. Der Tabellen-16. der Primera División feuerte seinen Übungsleiter mit sofortiger Wirkung und zog damit die Konsequenzen aus den Niederlagen in den vergangenen Wochen.
Nach gutem Saisonstart hatte die Leistungskurve nur noch bergab gezeigt, der Club geriet mehr und mehr in Abstiegsgefahr. Arconada ist bereits der fünfte Coach, der in dieser Saison in der Primera Division vorzeitig seinen Stuhl räumen muss. Als Nachfolger soll unter anderem der Argentinier Héctor Cúper im Gespräch sein.
Mourinho degradiert Ronaldo
Kritik von José Mourinho muss einem Fußballer einfach weh tun. Denn wenn "The Special One" etwas sagt, dann hat das Gewicht. Möglicherweise feiert Cristiano Ronaldo dieses Jahr Weihnachten mit gemischten Gefühlen. Denn bei der Aufzählung der besten Fußballer der Welt vergaß Mourinho doch glatt seinen Landsmann.
"Wenn ich darüber nachdenke, wie ein großartiger Fußballer beschaffen sein muss, dann kommen mir die Namen Kaka, Ibrahimovic und Messi in den Sinn", erklärte der Portugiese. Wo ist Ronaldo in dieser Liste? Immerhin gewann er doch erst kürzlich den Goldenen Ball.
"Ronaldo ist ein guter Spieler, aber sicher nicht der Beste"; so Mourinho weiter, er könne sich aber gegen starke Gegner und in wichtigen Spielen oftmals nicht in Szene setzen. "Er hat den Goldenen Ball verdient, weil seine Mannschaft die Champions- und Premier League gewonnen hat. Aber für mich ist Ibrahimovic einfach der Beste."
Malte Asmus
Quelle: www.sportal.de
-
Wer hat denn noch Spendierhosen an?
In Zeiten der Wirtschaftskrise hat selbst der megareiche Roman Abramovich plötzlich einen Igel in der Tasche. Angesichts von Milliarden-Verlusten spart der Russe am Weihnachtsgeld - doch nicht bei seinen Chelsea-Kickern. Bei ManCity wird dagegen das Geld weiter mit vollen Händen ausgegeben. Knapp 45 Millionen Euro stehen zur Verfügung, wie der sportal.de-Groundhopper weiß.
Knapp fünf Milliarden Euro Miese soll Roman Abramovich zuletzt infolge der weltweiten Finanzmarktkrise gemacht haben. Der SUN zu Folge soll der russische Oligarch nur noch über weitere knapp acht Milliarden Euro verfügen. Und was macht ein Wirtschaftsboss, wenn die Verluste überhandnehmen? Natürlich, Personalkosten müssen eingespart werden.
Doch die hochbezahlten Kicker vom FC Chelsea, die momentan alles andere als die hohen Erwartungen erfüllen, müssen noch keine Angst um ihr Weihnachtsgeld haben. Ihr Boss spart an anderer Stelle - am 50-köpfigen Personal seiner Luxus-Jacht. Denen strich er kurzerhand das Weihnachtsgeld. Die SUN zitiert einen wütenden Angestellten: "Wenn er nur einen Spieler verkauft hätte, dann hätte er alleine dadurch, was er dann an Wochengehalt einsparen könnte, das Weihnachtsgeld locker finanzieren können. Aber es sind immer die sowieso schon niedrig bezahlteren Angestellten, die Opfer bringen müssen, nie die Stars mit ihren riesigen Häusern."
http://ad.de.doubleclick.net/ad/4471...ord=123456789? Bei den Scheichs sprudelt das Geld
Ans Sparen denken dagegen die Ölscheichs, die bei Manchester City das Sagen haben, nicht. Da es sportlich überhaupt nicht richtig rund läuft, wird noch einmal viel Geld locker gemacht. Vier neue Spieler sollen her, berichtet die Daily Mail.
Roque Santa Cruz (Blackburn), Craig Ballamy (West Ham), Wayne Bridge (Chelsea) und Marcos Senna (Villareal) sollen auf dem Wunschzettel stehen. Knapp 42,5 Millionen Euro sollen Coach Mark Hughes dafür zur Verfügung stehen. "Wir müssen die richtigen Spieler bekommen, die uns sofort helfen und sich sofort positiv auf das Team auswirken. Wenn wir das schaffen, werden wir uns auch schnell verbessern", erklärte Mark Hughes, der vorerst eine Bestandsgarantie für seinen Arbeitsplatz bekam. Doch die Rückrunde wird entscheiden, ob man bei ManCity nicht mittelfristig an seinem Gehalt sparen wird.
Real ist immer flüssig
Geld für Neuverpflichtungen ist auch bei Real Madrid immer da. Nach Klaas Jan Huntelaar und Daniel Parejo schnappte man sich den französische Nationalspieler Lassana Diarra für 20 Millionen Euro vom FC Portsmouth, an dem auch City dran war. Doch das soll noch nicht alles sein. Nun soll laut Marca auch noch Milos Krasic von ZSKA Moskau nach Madrid wechseln. Für 20 Millionen Euro würde der Club den abwanderungswilligen Serben ziehen lassen. Noch ist aber nichts fix. Real sondiert den europäischen Markt und hat auch auf Ashley Young von Aston Villa ein Auge geworfen.
Malte Asmus
Quelle:www.sportal.de
Die sind doch alle irre und kaufen alles was nicht bei 3 auf den Baum ist :D
-
was will mancity mit wayne bridge??
den mag ich mal überhaupt net
ohje der arme abromovich hat nur noch 8 milliarden
der arme http://smiliestation.de/smileys/Kotzen/32.gif
ich hass den so
-
Boca Juniors feiern 23. Meisterschaft
Zum 23. Mal in der argentinischen Fußballgeschichte heißt der Meister Boca Juniors. Der Traditionsverein aus Buenos Aires verlor im letzten Spiel der Entscheidungsrunde zwar beim ärgsten Verfolger Tigres mit 0:1, konnte den Titel aber aufgrund des besseren Torverhältnisses für sich beanspruchen.
Damit schrammte der Sensationsverein Atlético Tigre, der noch vor vier Jahren in der 3. Liga kickte, nur ganz knapp an seinem ersten Titel vorbei. Die Tigres hatten nach der regulären Saison gemeinsam mit Boca und San Lorenzo mit jeweils 39 Punkten die Tabelle angeführt.
http://ad.de.doubleclick.net/ad/4471...ord=123456789? In den ersten Spielen der Entscheidungsrunde hatte Tiger zunächst mit 1:2 gegen San Lorenzo verloren, während die Blau-Gelben aus der Haupstadt sich mit 2:1 gegen San Lorenzo durchsetzen konnten.
Gratulation vom Meister-Trainer
Boca-Trainer Carlos Ischia bezeichnete seinen Verein als "verdienten Meister". Zugleich gratulierte er aber Tigre zu deren großartiger Leistung. "Ich gratuliere Diego (Cagna, dem Tigre-Trainer), denn Tigre hätte den Titel ebenso verdient. Sie können wirklich zufrieden mit ihrer großartigen Leistung sein", meinte Ischia.
Wenn Gagna so weitermache wie bisher, wird Tigre nach Einschätzung eines Kommentators der größten Zeitung des Landes, über kurz oder lang argentinischer Meister.
Quelle:www.sportal.de
-
Boca = Bayern in Deutschland.
War irgendwie klar.
-
Jo stimmt :yes: , dieses Jahr hatten sie aber richtig zu kämpfen :D