Erstes Semester beinhaltet die Themen Bio, Chemie, Physik. Relevanz (auch fürs nächste Semester) passt auch ungefähr so.
In Chemie wird in dem Semester in anorganischer Chemie der ganze Oberstufenstoff wiederholt (NRW-Niveau) und in organischer Chemie noch einiges drüber hinaus.
In 3-4 Monaten den Schulstoff von 3+x Jahren zu wiederholen, gibt dir auch eine ungefähre Vorstellung vom Lernpensum (Das hat Medizin aber nicht exklusiv, alles naturwissenschaftliche und ingenieursmäßige ist da wohl ähnlich anspruchsvoll).
Ich hatte Chemie bis zur 13 und auch als mündliches Abifach und war ganz passabel (Immer sehr gute Noten, aber ich hab mich mit meinem Lehrer sehr gut verstanden^^).
Durch die anorganische Chemie bin ich daher noch recht gut durchgekommen, da ich vieles im Hinterkopf hatte und ich eher wiederholt hab, als neu gelernt (Wobei auch hier das Pensum den Stoff der Schulzeit überragt).
Die Klausur habe ich dann mit Ach und Krach bestanden, da das Bewertungsniveau doch strenger als erwartet und gewohnt war, aber es war machbar.
Organische Chemie war dann ziemlich Neuland, aber erstaunlicherweise ging das bei mir besser, als Anorganik, da bin ich zwar mit hohem Lernaufwand, aber dann auch mit guter Klausurleistung durchgekommen.
Das gute ist: Danach wirds besser :D
2.&3. Semester hat man Biochemie, aber da muss man die Chemie nicht mehr verstehen und nachvollziehen, sondern nur noch auswendig lernen, was passiert. Es ist auch wesentlich mehr Biologie, als Chemie, es geht eher um die biologischen Prozesse, dargestellt auf atomarer (chemischer) Ebene ;)
Hoffe, ich konnte helfen und ich will dich keinstenfalls verunsichern. Wenn du da Bock drauf hast, mach's, lass dich nicht von den Grundfächern abhalten, da muss man durch, aber es geht bergauf :D
PS: Ich hatte weder Bio, noch Physik in der gesamten Oberstufe und auch die Fächer waren machbar ;)