Zitat:
Wie steht es um die schutzfunktionelle
Eignung?
Nach dem derzeitigen Wissensstand bestehen
keine signifikanten Unterschiede in der Verletzungshäufigkeit
und -intensität zwischen
Rasen- und Kunststoffrasenbelägen. Die durch
Belastung oder Witterungseinflüsse nicht
veränderte Ebenheit der Kunststoffrasenflächen
wird Rasen- und Tennenflächen gegenüber
als sportfunktionaler Vorteil angesehen.
Untersuchungen Ende der 80er Jahre erbrachten
hinsichtlich der Unfallhäufigkeit eine mehr
oder weniger ausgeglichene Statistik zwischen
den verschiedenen Belägen, wenn auch bei
Kunststoffrasenplätzen ohne Befeuchtungs-/
Beregnungsinstallation die Schürf- und Rutschbrandwunden
beklagt wurden. Dieser Nachteil
wird heute durch verbesserte Eigenschaften
der Kunststoffbändchen und eine kontinuierliche
Befeuchtung der Kunststoffrasenplätze
ausgeglichen.
Quelle: