AW: Projektarbeit Smart Stadium-Technologie
Zitat:
Zitat von
marc
Ebenfalls interessant ist der von dir erwähnte Aspekt, dass die Kosten so getragen werden könnten, indem einfach die Stadion-Preise erhöht werden. Auch sehr interessant, da hab ich bislang auch nicht dran gedacht und werde ich mit einfließen lassen.
Ist natürlich etwas Interpretation, da du dich im Wirtschaftssektor aber auch gut auskennst, werden wir uns beide einig sein, dass Unkosten immer irgendwo reingerechnet werden. Auf den Rechnungen für die Eintrittskarten wird dies zwar natürlich nicht genau ausgewiesen, aber Jahr für Jahr erhöht der BVB z.B. seine Tages- und Dauerkarten um ca. 1-2%.
Auf der Rechnung werden ausgewiesen: Netto-Preis, Steuer, Porto, Anteil für ÖPNV
Beispiel Dortmund - billigster Sitzplatz (31,90€ + 6,00€ Versand):
Netto-Preis 25€ ca.
Steuer 4-5€ ca.
Anteil für ÖPNV zwischen 2-3€ => 31,90€
Porto 6,00€ (wird in Dortmund per Einschreiben für 3,30€ verschickt, pro Brief machen die also noch 2,70€ Plus)
Ich habe leider gerade keine Rechnung vorliegen, weshalb ich im Kopf geschätzt habe. Ich weiß auch nicht, ob BVB wie viele andere Vereine auch noch eine Vorverkaufsgebühr erheben, dafür zahlt man teilweise auch noch 1€ drauf. Im Beispiel Dortmund kann man Karten auch nur im telefonischen Vorverkauf erwerben, dank Hotlinenummer gibt man hier am Handy dann für den ganzen Vorgang der sich ca. 3 bis 4 Minuten zieht, noch mal 2€ mindestens aus.
Bei Online-Verkäufen bei anderen Bundesligisten gibt es dann noch variierende Extra-Beiträge (print@home-Gebühr, Zahlungsgebühr etc.)
AW: Projektarbeit Smart Stadium-Technologie
Hab eben teilgenommen.
Find ich eine gute Idee. Aber ich glaube, Wiederholungen in der App zu zeigen ist rechtlich schwer möglich. Es stellt sich nämlich dann die Frage, wie lange und - vor allem - ab wann diese abzurufen sind.
AW: Projektarbeit Smart Stadium-Technologie
Zitat:
Zitat von
Nomit200LP
Hab eben teilgenommen.
Find ich eine gute Idee. Aber ich glaube, Wiederholungen in der App zu zeigen ist rechtlich schwer möglich. Es stellt sich nämlich dann die Frage, wie lange und - vor allem - ab wann diese abzurufen sind.
Richtig, hier wären auf jeden Fall noch Kooperationen mit den TV/Internet-Anbietern (Sky, Eurosport) notwendig, was die Vereine auch wieder Geld kosten würde
AW: Projektarbeit Smart Stadium-Technologie
Zitat:
Zitat von
Pascal126
Ist natürlich etwas Interpretation, da du dich im Wirtschaftssektor aber auch gut auskennst, werden wir uns beide einig sein, dass Unkosten immer irgendwo reingerechnet werden. Auf den Rechnungen für die Eintrittskarten wird dies zwar natürlich nicht genau ausgewiesen, aber Jahr für Jahr erhöht der BVB z.B. seine Tages- und Dauerkarten um ca. 1-2%.
Auf der Rechnung werden ausgewiesen: Netto-Preis, Steuer, Porto, Anteil für ÖPNV
Beispiel Dortmund - billigster Sitzplatz (31,90€ + 6,00€ Versand):
Netto-Preis 25€ ca.
Steuer 4-5€ ca.
Anteil für ÖPNV zwischen 2-3€ => 31,90€
Porto 6,00€ (wird in Dortmund per Einschreiben für 3,30€ verschickt, pro Brief machen die also noch 2,70€ Plus)
Ich habe leider gerade keine Rechnung vorliegen, weshalb ich im Kopf geschätzt habe. Ich weiß auch nicht, ob BVB wie viele andere Vereine auch noch eine Vorverkaufsgebühr erheben, dafür zahlt man teilweise auch noch 1€ drauf. Im Beispiel Dortmund kann man Karten auch nur im telefonischen Vorverkauf erwerben, dank Hotlinenummer gibt man hier am Handy dann für den ganzen Vorgang der sich ca. 3 bis 4 Minuten zieht, noch mal 2€ mindestens aus.
Bei Online-Verkäufen bei anderen Bundesligisten gibt es dann noch variierende Extra-Beiträge (print@home-Gebühr, Zahlungsgebühr etc.)
Also den Anbietern der Technologie zufolge soll sich die Technologie durch die höheren Catering+Fanartikel-Verkäufe sowie weiteren Möglichkeiten für Werbung der Sponsoren irgendwann amortisieren. Außerdem wird argumentiert, dass man durch Smart Stadium eine höhere Kundenbindung (finde das Wort Kunden hier seeeehr fragwürdig) generiert, da man den Stadionbesuch komfortabler macht und dadurch langfristig natürlich höhere Einnahmen zu verzeichnen hat. Ob das alles so stimmt... schwierig :D Wird aber auch durchaus an der ein oder anderen Stelle erwähnt, dass das größte Problem der Technologie die hohen Infrastruktur Kosten sind und es schwierig ist, das wieder reinzuholen.
AW: Projektarbeit Smart Stadium-Technologie
9 Teilnehmer fehlen noch bis zur 100, damit es statistisch auswertbar wird, wäre cool, wenn sich hier vlt noch der ein oder andere finden lässt :)
Sind übrigens seeeeehr interessante Ergebnisse raus gekommen bisher, die ich so nicht erwartet hätte.
AW: Projektarbeit Smart Stadium-Technologie
Ich hab mal mitgemacht, geht ja schnell;) Echt interessantes Thema, nur könnte so eine App dazu führen dass im Stadion alle, wie bei Konzerten, auf ihr Handy glotzen was schade wäre.. andererseits sind so Features die die Wartezeit verkürzen etc. echt gut!
AW: Projektarbeit Smart Stadium-Technologie
Auch ich habe kurz teilgenommen...
Habe generell eine sehr kritische Meinung zu noch mehr Vernetzung.
Daher habe ich auch nur zwei Punkte ausgewählt, wofür ich so eine App nutzen würde (Routenplanung, Zwischenstände)
Ich bin auch generell gegen WLAN im Stadion...Die Menschen glotzen sowieso nur noch ins Smartphone, warum muss man das auch noch im Stadion fördern, wo es ja um etwas ganz anderes geht...Achtung das ist kein Widerspruch...Ich würde zwar eine App für die oben genannten Gründe nutzen wenn es angebracht wäre aber ich verlange kein WLAN im Stadion...
Im Endeffekt geht es doch nur um den Punkt noch mehr und intensiver Geld zu schäffeln (Fuc* the Capitalism), wenn man sich die Punkte "Zielgerechte Werbung" oder "Essensbestellung" ansieht...Alle anderen möglichen Tools sollen darüber hinweg täuschen und uns alles als Erleichterung zu verkaufen...Es wäre aber wieder einmal ein Schritt Richtung Eigenverantwortung abgeben bzw. freiwillige "Versklavung" durch den Kapitalismus...
AW: Projektarbeit Smart Stadium-Technologie
Zitat:
Zitat von
Misterwhite84
Auch ich habe kurz teilgenommen...
Habe generell eine sehr kritische Meinung zu noch mehr Vernetzung.
Daher habe ich auch nur zwei Punkte ausgewählt, wofür ich so eine App nutzen würde (Routenplanung, Zwischenstände)
Ich bin auch generell gegen WLAN im Stadion...Die Menschen glotzen sowieso nur noch ins Smartphone, warum muss man das auch noch im Stadion fördern, wo es ja um etwas ganz anderes geht...Achtung das ist kein Widerspruch...Ich würde zwar eine App für die oben genannten Gründe nutzen wenn es angebracht wäre aber ich verlange kein WLAN im Stadion...
Im Endeffekt geht es doch nur um den Punkt noch mehr und intensiver Geld zu schäffeln (Fuc* the Capitalism), wenn man sich die Punkte "Zielgerechte Werbung" oder "Essensbestellung" ansieht...Alle anderen möglichen Tools sollen darüber hinweg täuschen und uns alles als Erleichterung zu verkaufen...Es wäre aber wieder einmal ein Schritt Richtung Eigenverantwortung abgeben bzw. freiwillige "Versklavung" durch den Kapitalismus...
WTF
Sowas werde ich nie verstehen. Man wird ja nicht gezwungen solche Features zu nutzen.
Dieses Gerede von Versklavung durch den Kapitalismus usw.....jeder Mensch kann selbstständig Entscheidungen treffen...egal ob man die Digitalisierung annimmt oder nicht..
Gesendet von meinem SM-J320F mit Tapatalk
AW: Projektarbeit Smart Stadium-Technologie
Zitat:
Zitat von
forza juve
WTF
Sowas werde ich nie verstehen. Man wird ja nicht gezwungen solche Features zu nutzen.
Dieses Gerede von Versklavung durch den Kapitalismus usw.....jeder Mensch kann selbstständig Entscheidungen treffen...egal ob man die Digitalisierung annimmt oder nicht..
Gesendet von meinem SM-J320F mit Tapatalk
schon klar, dass man nicht gezwungen wird ABER...
Tatsache ist, dass sich hinter diesen "Erleichterungen" meist andere Absichten verstecken, welche ich sowieso schon angeführt habe...
Die Menschheit bewegt sich aber leider darauf hin, dass es den meisten egal ist ob und wie man ausspioniert wird...