AW: Torna all'antica gloria - Forza BFC
Danke fürs Feedback bisher :good:
@Black_Tiger
Werde wohl mit Ingame Screens und echt Bildern arbeiten, wie genau weiß ich noch nicht. :)
@Domosch und Slim
Ja das mit den Lizenzen ist echt so ne Sache. Ich hoffe dass ich schnellstmöglich den Wiederaufstieg schaffe.
Vereinsvorstellung kommt im nächsten Teil (siehe spoiler) :)
AW: Torna all'antica gloria - Forza BFC
Wirklich gute Idee mit Bologna. Mit Garics nen Österreicher im Kader.....feine Sache. Bin gespannt.
AW: Torna all'antica gloria - Forza BFC
Netter Verein, der meiner Meinung nach auch aufgrund der vergangenen Jahre enorm Entwicklungs- und Storypotenzial besitzt :yes: Ich finde auch die Einleitung ist sehr schön gelungen und nun hab ich auch Abseits des ganzen Fußball's Bologna als Stadt besser kennengelernt :good: Vielleicht kann ich sowas in der Art mal auch bezüglich Freiburg einbauen :D
AW: Torna all'antica gloria - Forza BFC
Sehr gut gelungene Einführung und Vorstellung :good:
Weckt auf jeden Fall Interesse und macht Lust auf mehr.
AW: Torna all'antica gloria - Forza BFC
geiler verein, bin gespannt was du drauß machst
AW: Torna all'antica gloria - Forza BFC
http://upload.wikimedia.org/wikipedi...ologna.svg.png
Bologna Football Club 1909
Der FC Bologna (offiziell Bologna Football Club 1909) ist ein italienischer Fußballklub aus der emilianischen Stadt Bologna.
In der Zeit von 1925 bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs gehörte er mit sechs gewonnenen Meistertiteln und zwei Siegen im Mitropapokal zu den erfolgreichsten italienischen und auch europäischen Fußballvereinen. Nach dem Krieg konnte der Klub nicht mehr an die Erfolge anknüpfen; die siebte und letzte Meisterschaft gelang ihm im Jahr 1964.
Die größten Vereinserfolge
7x Italienischer Meister
2x Italienischer Pokalsieger
3x Mitropokalsieger
1x Uefa Intertoto Cupsieger
1x Englisch-Italienischer Ligapokalsieger
http://abload.de/img/6251qgu.png
Der FC Bologna wurde am 3. Oktober 1909 als Bologna Foot Ball Club gegründet.
Zu dieser Zeit wurden die italienischen Meister noch in Finalrunden ermittelt, die über den Gruppensieg in regionalen Spielklassen erreicht werden konnten. Ab den frühen 1920er Jahren etablierte sich Bologna unter Trainer Hermann Felsner zwar in der Region Emilia-Romagna, konnte sich aber auf nationaler Ebene letztendlich nicht durchsetzen.
Ab der Spielzeit 1923/24 zeichnete sich in Italien ein immer geordneterer Spielbetrieb ab, die einzelnen Ligen umfassten größere Regionen und in der 1. Liga Nord (Gruppe B) kristallisierte sich mit dem FC Bologna eine dominierende Mannschaft heraus.
So erzielte der Klub mit dem Erreichen des Nord-Finales (der Sieger spielte dann im Meisterschafts-Endspiel gegen den Sieger aus dem Süden) im Juni 1924 den zunächst größten Vereinserfolg. Gegen den Sieger der 1. Liga Nord (Gruppe A), dem CFC Genua, unterlag Bologna im Hinspiel mit 0:1. Im Rückspiel auf eigenem Platz konnte schließlich sportlich kein Ergebnis erzielt werden, weil das Spiel in der 84. Minute beim Stand von 1:1 nach Ausschreitungen abgebrochen werden musste und der spätere Meister aus Genua zum 2:0-Sieger erklärt wurde.
Meisterschaft 1925
In der darauffolgenden Saison kam es zwischen beiden Mannschaften zur Revanche. Wieder setzte sich in der 1. Liga Nord der FC Bologna in der Gruppe B und der AC Genua in der Gruppe A durch. Die Auseinandersetzung begann am 24. Mai 1925 und endete für Bologna mit einer 1:2-Heimniederlage, für die sich genau eine Woche später in Genua mit einem 2:1-Auswärtssieg revanchierten. Ein Entscheidungsspiel in Mailand sollte am 7. Juni einen Sieger ermitteln, endete aber nach Verlängerung ebenso unentschieden (2:2) wie das zweite Entscheidungsspiel in Turin am 5. Juli (1:1). So wurde am 9. August, inzwischen waren rund zehn Wochen seit dem ersten Spiel vergangen, in Mailand erneut ein Entscheidungsspiel angesetzt, das am frühen Morgen um 7:00 Uhr ohne Zuschauer angepfiffen wurde. Am Ende setzte sich Bologna mit 2:0 durch und errang im gleichen Monat durch wesentlich unspektakulärere Finalspiele gegen ALBA Rom (4:0 H, 2:0 A) die erste italienische Meisterschaft.
Der FC Bologna war endgültig ein gefürchteter Gegner und die heimische Spielstätte eine Festung.
Antica gloria
Im Jahr 1929, Bologna war gerade im Entscheidungsspiel in Rom gegen den FC Turin zum zweiten Mal italienischer Meister geworden, wurde die nationale Fußballliga Serie A mit 18 Mannschaften gegründet. Diese sollte den komplizierten Modus der Vorentscheidungen auf regionaler Ebene und die sich hinziehenden Auseinandersetzungen in Entscheidungsspielen beenden. Das neue Spielsystem bewährte sich und die AGC Bologna etablierte sich auch hier sofort in der vorderen Tabellenhälfte. In den späten 1930er und Anfang der 1940er Jahre erlebte Bologna mit vier gewonnen Meisterrtiteln (1936 bis 1941) die erfolgreichste Zeit seiner Vereinsgeschichte.
Der Krieg beendete diese Ära und der FC Bologna, wie sich der Verein nach Kriegsende wieder nannte, fand nach dessen Ende nicht mehr zur alten Stärke zurück. Lediglich am Anfang der 1960er Jahre gelang dem Klub wieder für einige Jahre der Sprung ins obere Tabellendrittel. Zur Saison 1961/62 trat der Verein erstmals unter dem noch heute verwendeten Namen FC Bologna zum Meisterschaftsbetrieb an, zuvor war der Verein lange unter dem Namen AGC Bologna bekannt gewesen
2014 stieg der FC Bologna nach sechs Jahren Erstklassigkeit in die Serie B ab.
http://abload.de/img/6470uy7.png
Das Stadio Renato Dall’Ara ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der italienischen Stadt Bologna.
Ort: Bologna
Eigentümer: Stadt Bologna
Eröffnung: 27.Mai 1927
Erstes Spiel: Italien - Spanien
Oberfläche: Naturrasen
Kapazität: 39.444 Plätze
Spielfläche: 105 x 68m
Der ursprüngliche Name der Arena war Stadio Littoriale, die Zuschauerkapazität lag bei über 50.000. Zur Einweihung sollen sich sogar 60.000 Zuschauer im Stadion gedrängt haben. Das Spielfeld umgab eine Leichtathletikbahn und gegenüber der Haupttribüne befand sich ein großes Marathontor. Das Stadion beherbergte während der Weltmeisterschaft 1934 zwei Spiele, nach dem Sturz des faschistischen Regimes erfolgte die Umbenennung in „Stadio Comunale“. Im Jahr 1983 bekam das Stadion schließlich seinen heutigen Namen, es wurde nach Renato Dall'Ara benannt, der 30 Jahre lang Präsident das FC Bologna war und im Jahr 1964, drei Tage vor dem Ausscheidungsspiel um die italienische Meisterschaft gegen Inter Mailand, starb.
Zur Weltmeisterschaft 1990 wurde das Stadio Renato Dall’Ara grundlegend saniert und die Flutlichtanlage erneuert. Die Kapazität sank auf 39.444 Sitzplätze.
http://abload.de/img/63mcudg.png
Die fanatischsten und treusten Fans des FC Bologna stehen im Stadio Renato Dall’Ara in der Curva Bulgarelli.
Benannt wurde diese Kurve nach Bolognas Rekord und Nationalspieler Giacomo Bulgarelli.Neben mehreren Titeln, die die "Bolognesi" mit Bulgarelli feiern durften, kommt der Italiener auf 391 Spiele im Trikot der Rot-Blauen und durfte dabei 43 Tore bejubeln. Der bekannteste Fanklub in Bologna sind die "Freakz Bologna". Unter dem Slogan "Forever Ultras" bilden die Freak und weitere Kleingruppen das Herzstück der Curva Bulgarelli. Die Anhänger des BFC pflegen seit Jahren eine Freundschaft zu der Ultra Szene des VfL Bochum aus Deutschland.
Kadervorstellung
Tor:
Da Costa | 70 GES | 30 Jahre | MW: 1.500.000 €
Ferdinando Coppola | 66 GES | 36 Jahre | MW: 325.000 €
Im Tor haben wir gleich zwei Spieler die eine menge Erfahrung und Qualität mitbringen. Da Costa wird hier aufgrund seiner hohen Bewertung erst einmal gesetzt sein. Coppola bildet die klassische Nummer 2 und muss sich bis zum Winter für einen weiteren Vertrag bewerben. Auf dieser Position werden wir in den nächsten Jahren auf jeden Fall aufrüsten, sollte der Aufstieg in die Serie A gelingen.
LV:
Adam Masina | 54 GES | 20 Jahre | MW: 70.00 €
Mathias Abero | 59 GES | 24 Jahre | MW: 130.000 €
Auf der Position des Linksverteidigers gibt es bei uns kaum Jungs mit Startelf Potenzial. Da wir höchstwahrscheinlich mit einer 3er Kette in die Saison starten werden, müssen wir hier vor Ende des Transferfensters sicherlich noch einmal aussortieren.
IV:
Daniele Gastaldello | 74 GES | 31 Jahre | MW: 2.300.000 €
Domenico Maietta | 71 GES | 31 Jahre | MW: 1.000.000 €
Marios Oikonoumou | 68 GES | 21 Jahre | MW: 700.000 €
Uros Radakovic | 65 GES | 20 Jahre | MW: 375.000 €
In der Innenverteidigung sind Castaldello und Maietta sicher gesetzt. Um den dritten Platz in der Startelf werden sich Oikonoumou und Radakovic streiten. Die beiden Youngstars sollen früher oder später als feste Größen in die Mannschaft integriert werden.
RV:
Luca Ceccarelli | 63 GES | 31 Jahre | MW: 210.000 €
Selbes Bild wie bei der LV Position. Ceccarelli hat einfach nicht das Potenzial für einen Stammplatz und wird noch im Laufe des Transferfensters verkauft.
ZDM:
Diego Pérez | 70 GES | 34 Jahre | MW: 400.000 €
Pérez ist der gesetzte Kapitän des Teams. Mit seiner Erfahrung und Führungsstärke soll der 34 Jährige das Team aus dem defensiven Mittelfeld heraus zusammen halten.
ZM:
Nenad Krsticic | 72 GES | 23 Jahre | Leihe aus Sampdoria
Matuzalém | 71 GES | 34 Jahre | MW: 675.000 €
Franco Zuculini | 69 GES | 23 Jahre | MW: 925.000 €
Federico Casarini | 65 GES | 24 Jahre | MW: 550.000 €
Marcel Büchel | 64 GES | 23 Jahre | MW: 500.00 €
Nicoló Scalini | 50 GES | 18 Jahre | MW: 25.000 €
Nenad Krsticic wird auf der 6 neben Pérez spielen und soll bei der Mission Wiederaufstieg eine entscheidende Rolle spielen. Auch wenn er nur geliehen ist können wir auf seine Qualität und Spielstärke nicht verzichten. Zuculini, Casarini und Büchel werden immer mal wieder in die Mannschaft rotieren und müssen sich beweisen. Von einem der Drei werden wir uns im Winter trennen. Für Scalini sehe ich aktuell gar keine Chancen.
ZOM:
Gianluca Sansone | 72 GES | 27 Jahre | Leihe aus Sampdoria
Karim Laribi | 67 GES | 23 Jahre | Leihe aus Sassuolo
Daniel Bessa | 63 GES | 21 Jahre | MW: 300.000 €
Bei Sansone haben wir das selbe Szenario wie bei Krsticic. Ist aufgrund seiner Stärke im ZOM absolut gesetzt. Laribi und Bessa werden immer mal wieder Spielzeit bekommen, wobei ich da Bessa schon etwas vorziehe, da Laribi nur geliehen ist.
LM:
Archimede Morleo | 69 GES | 30 Jahre | MW: 825.000 €
Ibrahima Mbaye | 65 GES | 19 Jahre | MW: 400.000€
Von Mbaye erhoffe ich mir in Zukunft sehr viel und deshalb ist er auch hier erstmal gesetzt. Wenn ich bemerken sollte, dass seine Entwicklung nicht voran geht haben wir mit Morleo einen guten Back Up.
RM:
György Garics | 67 GES | 30 Jahre | MW: 600.000 €
Garics hat quasi das Monopol auf der rechten Seite, da er der einzige im Kader ist, der RM spielen kann. Ich werde mit ihm vorerst in die Saison gehen und schauen wie er sich macht. Ansonsten müssen wir im Winter halt noch einmal nachrüsten.
RF:
Gennaro Trojaniello | 68 GES | 31 Jahre | Leihe aus Palermo
Ricardo Improta | 66 GES | 20 Jahre | Leihe aus Genoa
Beide können nur Offfensiv ausgerichtet auf Rechtsaußen spielen, weshalb sie in der Rotation erst einmal zurück fallen. Außerdem sind sowohl Trojaniello als auch Improta nur ausgeliehen.
ST:
Matteo Mancosu | 71 GES | 29 Jahre | MW: 1.600.000 €
Daniele Cacia | 70 GES | 30 Jahre | MW: 1.500.000 €
Robert Acquafresca | 67 GES | 26 Jahre | MW: 850.000 €
Rúben Bentancourt | 59 GES | 21 Jahre | MW: 130.000 €
Mancosu hat hier die besten Karten auf einen Stammplatz. Neben ihm werden sich Acquafresca und Cacia um die Postion als zweiter Stürmer duellieren. Bentancourt wird nur wenig Chancen bekommen sich zu zeigen.
Mögliche Startformation
http://www.footballuser.com/formatio...47_Bologna.jpg
Bilder: Wikipedia / Supporters Bologna Facebook Seite
AW: Torna all'antica gloria - Forza BFC
Schön wie du den Verein vorstellst, bringst viel von der Historie mit rein
Ist natürlich klar bei so einem Team, dass ind er Gegenwart eher weniger mit Erfolgen aufwarten kann :P
Gastaldello, Sansone und Acquafresca sollten deine Schlüsselspieler sein finde ich
AW: Torna all'antica gloria - Forza BFC
So Bologna ist ne geile Vereinsauswahl. In der Serie B fehlen leider die Lizenzen, was bisschen blöd ist, aber hoffentlich nicht deinen Spielspaß trübt, weil du da eh jeden zweiten Klub nicht wirklich kennst, wie wir alle hier :D Will da jetzt nicht groß drum rum reden, Einleitung war eine neururer'sche Einleitung, Verbalerotik an jeder Stelle. Die Kaderanalyse gefällt mir und ich kann schon nachvolliehen ,adss du wohl mit einer Dreierkette spielen wirst. Die AV sind ja zum Heulen. Und dazu hab ich nichts hinzuzufügen, auch wenn ich eher aus dem Bereich der Verbalerotik komme. Und ich weiß nicht genau, aber ich glaube Bologna ist sicher eine der stärkksten Mannschaften in der Serie B. Da wird sicher eine offensive Ausrichtung für viel Schaden sorgen 8)
Und hier noch ein italienisches FB: Ravioli al dente Girandole, Spaghetti scusi scusi.
Und hier ein Zitiertes FB, beachte das obere gar nicht.
AW: Torna all'antica gloria - Forza BFC
Sehr schöne Vereinsvorstellung, gepaart mit einem historischen Teil finde ich sehr interessant.:good: Die Kaderanalyse ist betreffend, vorallem die Defensive (LV und RV) sollte unbedingt aufgerüstet werden.:yes:
Aquafresca, Sansone, Krsticic und Garics sind meiner Meinung das Prunkstück des Teams,:good: Zuculini kenne ich noch aus seiner Zeit bei 1899, allerdings sehe ich Ihn eher nicht für die Startformation. Bin echt gespannt was du mit Bologna reißen kannst, schade natürlich mit den fehlenden Lizenzen.
AW: Torna all'antica gloria - Forza BFC
Gut, dass du die Infos und die Story zum Verein gebracht hast, habe es jetzt nur überflogen. Auf den Außenbahnen in der Verteidigung bist du nciht wirklich gut besetzt, da würde ich noch am ehesten nachbessern. Vorne bist du ziemlich gut besetzt, Zuculini ist ein geiler Spieler, auch wenn er nicht so gut ist wie Bruno.