Adler;Schäfer,Westermann,Tasci,lahm;Rolfes;Schwei nsteiger,marin;Kroos;Gomez,helmes
So werd mer weltmewistrter:yes::yes:
Druckbare Version
Adler;Schäfer,Westermann,Tasci,lahm;Rolfes;Schwei nsteiger,marin;Kroos;Gomez,helmes
So werd mer weltmewistrter:yes::yes:
Harter Jogi, schüchterner Frings?
Hat Joachim Löw sein Image erfolgreich gewandelt und ist nun Beton-Jogi? Traut sich Torsten Frings in Zukunft gar nichts mehr? Diesen Eindruck versuchten die Beteiligten nach dem Gespräch von Berlin zu erwecken.
Mit dem zweiten Vier-Augen-Gespräch innerhalb von fünf Tagen wollte der Bundestrainer dokumentieren, dass sich auch die unzufriedenen Leitwölfe an die von ihm nun klar definierten Regeln halten müssen - sonst droht Ballack und Frings der Rauswurf aus der Nationalmannschaft. "Es wird keine Nachwehen geben, weil dies in dieser Form nicht mehr passieren wird", sagte Löw schon kurz vor seinem Treffen mit Frings.
Während Ballack nach seiner Unterredung mit Löw in der Vorwoche noch mit dem Anschein des heimlichen Siegers von Frankfurt zurück nach England geflogen war, gab sich der Bremer Frings nach dem Berliner Rapport beim Bundestrainer kleinlaut. "Ich werde mich dem Konkurrenzkampf in der Nationalmannschaft stellen, erwarte keine Garantien und möchte mit Leistung überzeugen", wurde er vom DFB zitiert.
Weiterlesen
Quelle: sportal.de
Frings ist ein Superheld :rofl:
Der macht sich doch voll zum Affen der Nation :sarcastic:
Eilts ist nicht mehr im Amt
Dieter Eilts ist nicht länger Trainer der deutschen U21. Diese Entscheidung fiel am Mittwoch in einem Gespräch zwischen dem Ex-Nationalspieler, DFB-Generalsekretär Wolfgang Niersbach, Bundestrainer Joachim Löw, Sportdirektor Matthias Sammer und Nationalmannschafts-Manager Oliver Bierhoff und wurde vom Deutschen Fußball-Bund am Nachmittag mitgeteilt. Vorerst übernimmt Horst Hrubesch die Aufgabe.
Eilts' Vertrag hatte ursprünglich Gültigkeit bis zum 30. Juni 2009. Doch bereits in den abschließenden Spielen der EM-Qualifikation mit der U21 war der frühere Bremer in die Kritik geraten. Zwar schaffte sein Team über die Play-offs durch ein Last-Minute-Tor des Schalkers Höwedes gegen Frankreich den Sprung zum Endturnier nach Schweden - zufriedengestellt hat Eilts, der am 1. Juli 2003 als U19-Coach seinen Dienst beim DFB antrat, die Verantwortlichen mit seiner Arbeit dennoch nicht.
Anfang August 2004 hatte der damalige Bundestrainer Jürgen Klinsmann ihn in die U21 gehievt, dass Eilts seinen Kontrakt nicht würde erfüllen können, hatte er bereits nach den Frankreich-Spielen geahnt. "Mein Vertrag läuft noch bis zum 30. Juni 2009. Was bis dahin passiert, weiß sowieso niemand. Ich bin jemand, der seine Verträge erfüllt. Wenn andere da andere Gedanken haben, wird man mir das schon sagen", hatte Eilts gesagt.
"In den Inhalten unterschiedliche Auffassungen"
"Wir haben bei der A-Nationalmannschaft eine Spielphilosophie und Arbeitsweise entwickelt, die auf alle anderen Auswahlmannschaften des DFB alters- und entwicklungsgerecht übertragen werden soll, damit die Spieler für den Spitzenbereich optimal vorbereitet sind", heißt es in der gemeinsamen Erklärung von Sammer und Löw.
Trotz des erfolgreichen Abschneidens in der EM-Qualifikation "bestehen in den Inhalten unterschiedliche Auffassungen. Deshalb haben wir uns für den Wechsel ausgesprochen, der uns nicht leicht fällt, weil Dieter Eilts sich als Nationalspieler und Trainer enorme Verdienste erworben hat", so der Wortlaut in der DFB-Mitteilung weiter.
DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger ist bereits informiert. "Wir haben die Argumente zur Kenntnis genommen und sind dieser Empfehlung gefolgt. Es ist für alle eine schwierige und sensible Situation, weil wir Dieter Eilts als Sportler und Mensch sehr schätzen", erklärte Generalsekretär Niersbach.
Die U-21-Nationalmannschaft wird nun beim bevorstehenden Länderspiel gegen Italien am 18. November 2008 in Osnabrück interimsmäßig von DFB-Trainer Horst Hrubesch betreut. Hrubesch war schon im Oktober gegen Frankreich im Trainerteam dabei. Über die endgültige Nachfolge von Eilts soll zeitnah entschieden werden.
Das erste U-21-Länderspiel im Jahr 2009 findet am 10. Februar in der Republik Irland statt.
Quelle:www.kicker.de
War schon bei der Qualifikation fast klar das er nicht mehr lange dort zu leben hat. Nach der Zitter Vorstellung und das Fast ausscheiden.
Naja mal sehen wer es nun richten soll.
Löw kündigt Grundsatz-Ansprache an
Dem verletzten Michael Ballack droht der Ausfall im Klassiker gegen England. Doch mit oder ohne den geläuterten Kapitän: Joachim Löw will nach den Querelen um Ballack und Torsten Frings das letzte Länderspiel des Jahres nutzen, um mit einer Grundsatzrede sein Personal nochmals auf gemeinsame Richtlinien und seine Regeln einzuschwören.
"Es ist mir wichtig, diese Thematik anzusprechen und dabei auch gewisse Dinge auf dem Weg zur WM 2010 vorzugeben", sagte Löw dem kicker. Zu diesen grundsätzlichen Ausführungen, bei denen es vor allem auch um den öffentlichen Umgang miteinander gehen dürfte, will Löw in Absprache mit den Vereinen auch alle verletzten Spieler bitten - inklusive Ballack.
Der Aufruhr seiner Führungskräfte hatte Löw über Wochen beschäftigt. Nach den per Diktum beendeten Auseinandersetzungen mit den Routiniers Ballack und Torsten Frings will sich der Bundestrainer im Duell gegen den Erzrivalen von der Insel aber wieder auf sportliche Belange konzentrieren können.
Chance für die Reservisten
Dabei ist die Ungewissheit über den Einsatz seines Kapitäns für Löw vor dem Länderspiel-Klassiker am 19. November nicht das einzige Fragezeichen. Fast ein halbes Dutzend Nationalspieler plagt sich mit Blessuren. Zu den angekündigten personellen Experimenten für den letzten Auftritt im EM-Jahr am Mittwoch kommender Woche wird Löw so fast gezwungen.
Der vom DFB-Chefcoach an diesem Donnerstag berufene Kader könnte so auch einen Fingerzeig dafür geben, wer auf den Weg Richtung WM 2010 in Südafrika in den engeren Planungen des Bundestrainers vorkommt. "Das gibt uns die Möglichkeit, dem einen oder anderen Spieler, der jetzt nicht gespielt hat, eine Chance zu geben", hatte Löw für die Partie am 19. November im Olympiastadion angekündigt.
Mit Spannung wird erwartet, ob Löw den zuletzt wegen mangelnder Form aussortierten Christoph Metzelder zurückholt. Für den verletzen Links-Verteidiger Philipp Lahm wird ein Ersatz gesucht. Der Wolfsburger Marcel Schäfer wird als möglicher Neulings-Kandidat gehandelt.
Kießling und Borowski vor dem Einsatz
Im Angriff ist für den nach seiner Flucht aus Dortmund für immer suspendierten Kevin Kuranyi der Leverkusener Stefan Kießling wohl erster Nachrücker. In der Baustelle Mittelfeld drängt sich der Neu-Münchner Tim Borowski auf - und wäre ein weiterer Konkurrent von Löw-Kritiker Frings.
Sollte Ballack nach der Operation an beiden Füßen am 17. Oktober doch noch nicht wieder zur Verfügung stehen, wird er nicht nur wegen der Löw-Ansprache in Berlin anwesend sein. Eine Berlin-Reise sei aus "atmosphärischen Gründen" ratsam, hieß es am Montag aus dem Umfeld des Spielers. Der DFB-Kapitän soll nach seiner ausgeräumten Kritik an Löw im Nationalmannschaftskreis Präsenz zeigen und damit dort seinen Führungsanspruch untermauern.
Ein Mitwirken Ballacks gegen England wäre nur möglich, wenn der 32-Jährige für seinen Arbeitgeber FC Chelsea im Ligapokal am Mittwoch gegen Burnley oder am Samstag in der Liga bei West Bromwich Albion zum Einsatz kommt. Bislang hieß es aus England allerdings, dass der deutsche Legionär erst in der Champions League bei Girondins Bordeaux am 26. November sein Comeback gibt - eine Woche nach dem Länderspiel.
Fragezeichen um Ballacks Heilungsverlauf
Der Club machte auf seiner Homepage keine Aussagen zu Ballacks Gesundheitszustand. Eigentlich hatte der DFB-Kapitän nur zwei Wochen mit dem Training aussetzen sollen. Über "Komplikationen" im Heilungsverlauf sei aber nichts bekannt, hieß es aus Ballack-Kreisen.
Gebraucht wird Ballack in Berlin in jedem Fall für den anstehenden Prämien-Poker. Zwei Tage vor dem Spiel soll der Mannschaftsrat mit Ballack als Leitwolf mit DFB-Chef Theo Zwanziger, Generalsekretär Wolfgang Niersbach und Teammanager Oliver Bierhoff über die Prämien für eine erfolgreiche WM-Qualifikation verhandeln
Quelle: sportal.de
Nationalmannschaft in FIFA-Rangliste Zweiter
Zitat:
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat mit Weltmeister Italien die Plätze getauscht und ist in der FIFA-Weltrangliste wieder Zweiter. Für den Aufstieg in der am Mittwoch in Zürich vom Weltfußball-Verband FIFA veröffentlichten Rangfolge der besten Fußball-Mannschaften sorgten vor allem die guten Ergebnisse in der WM-Qualifikation. Die Erfolge gegen Wales (1:0) und Russland (2:1) waren wegen des Disput von Bundestrainer Joachim Löw mit seinen Führungsspielern Michael Ballack und Torsten Frings vorübergehend in den Hintergrund gedrängt worden. Spitzenreiter in der Rangliste des Weltfußballverbandes FIFA bleibt Europameister Spanien mit 1657 Punkten. Hinter Deutschland (1413) und Italien (1356) verbesserten sich die Niederlande (1306) auf Platz vier vor Brasilien (1286), Argentinien (1181) und Kroatien (1158). England (1058) rückte gleich um vier Plätze nach vorn und zählt als Zehnter erstmals wieder zu den Top Ten des Weltfußballs.
:yahoo::yahoo::yahoo:....sauber GERMANY :yes::yes:
Jetzt fehlt nur noch Platz 1:D
naja wird schwer zu schaffen, aber vielleicht nach der WM 2010, man weiß ja nie :pardon::D:D