FC Schalke 04
Der FC Schalke 04 war trotz der Meisterschaft im Sommer nicht auf dem Transfermarkt aktiv, sodass sich der Kader zum Stand von vor zwölf Monaten kaum unterscheidet. Prominentester Neuzugang ist immernoch Sturmstar
Seydou Doumbia, der im vergangenen Winter nach Gelsenkirchen wechselte.
Bayern München
Im vergangenen Jahr war der Rekordmeister sehr kauffreudig, sodass man neben Talenten auch Topstars nach München lotsen konnte. Die unterbesetzte Stürmerposition bekleiden neben Mario Mandzukic jetzt auch
Karim Benzema (Wintertransfer) und aktueller Neuzugang
Alexandré Pato, der knapp 50.000.000 € gekostet hat.
Borussia Dortmund
Hans-Joachim Watzke sorgte nach dem Lewandowski-Abgang zu Real Madrid früh vor und verpflichtete
Nils Petersen bereits im Winter für überdimensionale 12.000.000 €. Doch der Ex-Bremer reichte dem BVB wohl nicht, sodass
Lasogga für etwas mehr, nämlich 14.500.000 € nun das Schwarz-Gelbe Trikot trägt. Außerdem stieß Kelvin zum BVB, während Hummels für 17.000.000 € nach Valencia wechselte.
http://www7.pic-upload.de/31.01.14/xq59nzwurx4.png
VfL Wolfsburg & Borussia M'Gladbach & Hamburger SV
Klaus Allofs war im letzten Jahr wenig aktiv, sodass nur
Diego den Verein verlassen hat. Der wechselwillige Brasilianer läuft nun für CL-Teilnehmer Olympique Marseille auf. Als Ersatz steht nun der 20 jährige
Junior Malanda im Kader der Wölfe.
Gladbach verstärkte sich hingegen nur innerhalb der Bundesliga.
Tobias Werner und
Domi Kumbela verstärken die Borussia und bieten Trainer Lucien Favre neue Alternativen.
Der Hamburger SV änderte hingegen seine Philosophie, sodass wenig Geld in die Hand genommen wurde.
Al-Habsi gehört nun zu den Rothosen als neue Nummer Eins, nachdem
René Adler, ebenso wie Mats Hummels, bei Valencia anheuert.
VfB Stuttgart & 1.FC Nürnberg & Hannover 96
Während beim VfB Stuttgart nur ein Stürmertausch stattfand (
Jó für Abdellaoue), haben die Nürnberger keinen Neuzugang zu verzeichnen. Lediglich Mittelfeldstar
Kiyotake kickt nun für den AC Florenz, nachdem 11 Millionen Euro den Besitzer wechselten.
Noch ruhiger war es dagegen bei Hannover 96, da sich der Kader praktisch nicht verändert hat.
http://www7.pic-upload.de/31.01.14/r6wq2cjpgse9.png
1899 Hoffenheim & Hertha BSC & FC Ausburg
Hoffenheim ist es überraschenderweise gelungen, mit Kevin Volland das wohl begehrteste Talent in Deutschland an sich zu binden, sodass man keinen namenhaften Abgang zu verzeichnen hatte. Zudem stieß
Stefan Reinartz von Bayer Leverkusen zum Team.
Hertha BSC Berlin konnte ebenso den Kader zusammenhalten, bis auf den zum BVB abgewanderten
Pierre-Michelle Lasogga.
Der FC Augsburg hat ebenfalls kaum Veränderungen vorzuweisen. Lediglich
Tobias Werner kickt nun für Borussia M'Gladbach.
Werder Bremen & Eintracht Frankfurt
Werder Bremen reagierte im Winter auf den Abgang von Nils Petersen und verpflichtete im Gegenzug den 35 jährigen
Fabrizio Miccoli, der somit der einzige Neuzugang im vergangenen Jahr darstellt. Eintracht Frankfurt hingegen gelang es, mit
Diego Forlán einen echten Altstar in die Bundesliga zu lotsen. Während der von Bayern umworbene Rode immernoch in Frankfurt spielt, hat sich Sebastian Jung Bayer 04 Leverkusen angeschlossen.
1.FSV Mainz 05 & St. Pauli & Kaiserslautern
Nachdem Mainz im Winter
Sebastian Polter an Malaga abgegeben hatte, musste der Club in die Relegation. Nach dem Sieg und dem damit verbundenen Klassenerhalt wurde deshalb kräfitg investiert: Aber nicht in einen neuen Stürmer, sondern in
Siqueiria, einem 28 jährigen Linksverteidiger, der um die 6 (!) Millionen Euro kostete.
Die Aufsteiger St. Pauli und Kaiserslautern verstärkten hingegen ihre Offensivreihen. Der 18 jährige
Joao Paulo ist nun in Hamburg heimisch, während mit
Occean, Coulibaly, Ball und
Oduro gleich vier gelernte Stürmer den Betzenberg verstärken.