wenn ich soviel verdiene und keine leistung bringe kannst mich gerne aufpfeifen
Druckbare Version
wenn ich soviel verdiene und keine leistung bringe kannst mich gerne aufpfeifen
Keine Leistung bringen? Kann man ja auch nach so vielen Spielen aufjedenfall schon mal so sagen :good:
Meiner Meinung nach muss er ersteinmal auf der Reservebank seinen Platz widerfinden, kann aber in den nächten Jahren, wenn Kovac nicht mehr da ist ist uns auch Hummels verlassen hat ein wichtiger Mann werden.
Hat erstmal eine gewissen Anlaufzeit verdient und diese sollte man ihm auch einräumen, da sich ja nicht alle Brasilianer sofort in Deutschland/Europa einleben. Und der nächste Winter kommt beestimmt...
Na erst so und dann so. auch gut.
Ne ist sicherlich klar was du sagt. Sicherlich wäre es zu früh ihn als Stammspieler auflaufen zulasse. Aber bei Hummels war das selbe von dem hat auch keiner was erwartet. Er wurde eingesetzt und hat sich richtig gut gemacht. Sicher er hatte auch den ein oder andern Fehler drin aber sowas sollte man Jungenspielern einräumen. Den sie müssen sicherlich ihr Leergeld zahlen aber irgendwann kann was draus werden!
Vorab
Tamas Hajnal verletzte sich am Sprunggelenk. Der offensive Mittelfeldspieler musste die Einheit am Montag Nachmittag mit Schmerzen vorzeitig beenden. Eine Diagnose steht noch aus.
Patrick Owomoyela hat nach eigener Aussage "allzu forsch mit dem Training angefangen". Bei den langen Läufen im Urlaub habe sich das Gewebe im Bereich der Achillessehne entzündet. Nächste Woche will er wieder fit sein.
---------------------------------------------------------------
Klopp macht Kehl zum Kapitän
Borussia Dortmund hat einen neuen Kapitän. BVB-Coach Jürgen Klopp ernannte Sebastian Kehl zum Nachfolger des langjährigen Spielführers Christian Wörns. "Sebastian ist eine Integrationsfigur", sagte Klopp am Dienstag während des Trainingslagers der Borussia in Donaueschingen.
"Immer wenn man an Dortmund denkt, ist Sebastian der Spieler, der einem zuerst einfällt. Außerdem hat er auch fußballerisch alle Möglichkeiten, vorneweg zu marschieren", meinte der neue Trainer der Borussia. Kehl hatte im kicker-Interview am Donnerstag seinen Willen bekundet, das Kapitänsamt beim BVB übernehmen zu wollen. "Sollte Jürgen Klopp mir dieses Amt übertragen, wäre es eine Selbstverständlichkeit, es anzunehmen. Darin käme für mich auch eine gewisse Wertschätzung zum Ausdruck, die ich im Verein genieße", sagte der 28-Jährige, der im Januar 2002 vom SC Freiburg zu den Westfalen wechselte: "Das wäre eine tolle Sache, die mich stolz machen würde."
Nachdem er verletzungsbedingt fast 15 Monate ausgefallen war, kam Kehl in der vergangenen Saison noch auf 14 Bundesliga-Einsätze für die Borussia. Durch kleinere Blessuren wurde der 31-malige Nationalspieler allerdings immer wieder zurückgeworfen. "Das Vertrauen in meinen Körper baue ich jeden Tag im Training mehr auf. Für mich ist es wichtig, dass ich richtig Power bekomme und mal wieder konsequent durchspiele", sagte Kehl, der das Trikot der Borussia in der Bundesliga insgesamt schon 147 Mal trug, gegenüber dem kicker.
---------------------------------------------------------------------
Und so geht es weiter:
Erster Höhepunkt T-Home Supercup
Bei drei Testspielen in den nächsten acht Tagen überprüft Trainer Jürgen Klopp die Frühform seiner Spieler. Dabei steigt kontinuierlich die Qualität der Gegner, die Rot-Weiss Essen (Regionalliga), SC Paderborn (3. Liga) und FC Bayern München heißen. "Dies ist die erste richtige Standortbestimmung", sagt Klopp über den T-Home Supercup am Mittwoch in einer Woche (23. Juli) im Signal Iduna Park gegen den Deutschen Rekordmeister.
Zunächst aber heißt der Gegner Rot-Weiss Essen. Und es ist eine ebenfalls interessante sportliche Konstellation. Zum zweiten Mal innerhalb von zehn Tagen stehen sich beide Klubs gegenüber - zunächst beim Halleluja-Cup in Wattenscheid über zwei Mal 25 Minuten (0:0), nun ebenfalls in einer Partie für den Hauptsponsor Evonik, diesmal zugunsten einer Freiburger Kinderklinik. Das Benefizspiel wird am Mittwoch um 18 Uhr in Oberkirch im Ortenaukreis angepfiffen. RWE gegen BVB lautet dann ja auch die Paarung in der ersten Hauptrunde im DFB-Pokal Anfang August, die übrigens nicht live im Fernsehen (ZDF) zu sehen sein wird.
Am Sonntag geht es für den BVB eine Liga höher: Drittligist SC Paderborn eröffnet sein neues Stadion, und Borussia Dortmund ist ab 17 Uhr der erste Gegner.
Von einem "hoch brisanten Duell" und der "ersten richtigen Standortbestimmung" spricht Jürgen Klopp, wenn er über den T-Home Supercup redet. Borussia Dortmund gegen den FC Bayern München hieß schon 1989 das Duell um den Deutschen Supercup. Damals siegten die Schwarzgelben. Für die Neuauflage am 23. Juli (20.30 Uhr im Signal Iduna Park) kündigt Klopp schon heute "eine starke Dortmunder Mannschaft" an
---------------------------------------------------------------------
Klopp zieht ein Fazit:
"Vorbildlicher Einsatz meiner Spieler!"
Das erste Trainingslager von Borussia Dortmund im "Öschberghof" muss nicht das letzte gewesen sein. Das ließ Jürgen Klopp am Dienstag während einer Pressekonferenz durchblicken, bei der der Cheftrainer von Borussia Dortmund eine ausgesprochen positive Bilanz des Trainingslagers in Donaueschingen zog. Am Mittwoch reist der BVB zurück nach Dortmund.
Jürgen Klopp lobte dabei mehrfach den "vorbildlichen Einsatz und den Willen", den seine Spieler während der ersten acht von insgesamt neun Trainingstagen im Schwarzwald sowie den beiden Spielen beim "Uhren-Cup" in Grenchen gegen den FC
Luzern und den FC Basel (jeweils 2:2) gezeigt hätten: "Mit dem jetzigen Stand der Vorbereitung bin ich sehr zufrieden. Die einzige - im übertragenen Sinne - Wolke am ansonsten traumhaft schönen Himmel ist die Verletzung von Patrick Owomoyela, der nach eigener Aussage "allzu forsch mit dem Training angefangen" habe und dem hohen Laufpensum auf Asphalt Tribut zollen muss in Form eines entzündeten Gleitgewebes im Bereich der Achillessehne. Nach einer Untersuchung bei Professor Ludwig Seegesser in Basel gibt es zumindest Teil-Entwarnung - Klopp: "Ich gehe davon aus, dass er in einer Woche wieder voll belastbar ist. Aber wir wollen ihm diese Zeit auch geben, denn ich weiß, dass man bei einer solchen Verletzung Geduld braucht."
Auch am Dienstag standen wieder zwei intensive Trainingseinheiten auf dem Programm. Vormittags wurde auf dem Platz in der Nähe des Hotels "Öschberghof" trainiert, am Nachmittag im Stadion von Donaueschingen. Am Mittwoch Vormittag folgt dann die letzte Einheit im sonnigen, Schweiß treibenden Schwarzwald
Quelle: bvb.de
Das kann ich absolut nachvollziehen, da es ja klar ist, dass er nach dem Wörnsweggang, die größte Persönlichkeit beim BVB ist, außerdem ist er beliebt, hat eine gute Stellung in der Manschaft, ist nicht dumm und sogar recht sympatisch. Also ich hätte ihn auch zu Kapitän gemacht, vor allem weil er auch genug erfahrung hat und aus meiner sicht auch ein Spieler ist, der die Interessen des Trainers auf dem Platz unterstützt kenn und auch die Anweisungen ausübt. Zusätzlich denke ich das es ein Spieler ist, der die Manschaft wachrütteln kann.
also ich stimme rewwer in sachen kehl zu.
zumal man ja gesehen hat das wenn wörns weg ist kehl kapi war und ich finde ihm passt am besten die binde sein einsatz im spiel usw ich mein sehtihn ech mal an wenn er auf den platz steht wie ein pit bull schauter drein hehe aber dede hätte auch gut und gerne kapi sein können meine meinung naja er wird kehl wohl ersetzen wenn er fehlt
schwör die haben schon ein Eigentor? Is aber was ganz neues aber villt. haben sie 400 Spiele ?????
stimmt, Dede, hatte ich ganz vergessen, aber ich finde es eigentlich besser, wenn ein Spieler aus dem Mittelfeld einen Binde bekommt, als ein linker Verteidiger, der evt nicht überall eingreifen kann, jedocht könnte ich es verstehen, wenn viele andere Gründe für DeDe gesprochen hätten, auérdem ist Dede schon älter und durch die Abgabe des Kapitänamts, an Kehl wird man wohl längere Zeit nicht nach einem neuen Capitano suchen müssen, denn er ist erst 28 und wird somit bestimmt, wenn er nicht wechselt 7 Jahre für den BVb spielen und wohl auch Käpten sein, war schon richtig klopp :)
Kehl ist sicherlich der richtige Mann dafür! Klar wie er sagt ist Dede ebenso erfahren und hat auch das Alter dafür. Doch ist Kehl ehr der Mann aufn Platz der auch mal was zusagen hat. Da ist Dede doch mehr zurück haltener. Aber ich denke ich wird wenn Kehl mal nicht da sein wir einer der sein die, die Binde dann übernhemen werden. Ebenso kann es ein Frei und Petric auch (nur mal so nebenbei)
MSV Duisburg leiht BVB-Verteidiger Markus Brzenska aus
Fußball-Zweitligist MSV Duisburg hat Abwehrspieler Markus Brzenska von Borussia Dortmund ausgeliehen.
Beide Vereine und der Spieler einigten sich am Dienstag auf eine Zusammenarbeit für die kommende Saison. Dies teilte der Duisburger Club am Mittwoch mit. Brzenska soll bereits am Freitag mit dem MSV in das Trainingslager reisen. «Markus ist ein robuster Verteidiger, der seine Klasse schon in der Bundesliga unter Beweis gestellt hat», sagte Duisburgs Sportdirektor Bruno Hübner.
Quelle: dpa
das verblüfft mich aber extrem, warum die den ausleihen, denn der ist aus meiner Sicht der 3. beste Verteidiger mindestens beim BVB, also ich bin mir nicht sicher ob die ohne dne so gut klar kommen ....
Ich muss schon sagen , der Klopp räumt aber echt gut auf beim BVB :D
Wenn er könnte würde er sich am Liebesten noch selber aufstellen.
DFB-Pokal: BVB samstags in Essen
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat in Absprache mit seinen TV-Partnern ARD, ZDF und Premiere die Spiele der ersten Runde im DFB-Pokal 2008/2009 zeitgenau angesetzt. Die 32 Partien werden zwischen dem 7. und 10. August 2008 ausgetragen. Dabei tritt Borussia Dortmund am Samstag, 9. August 2008, um 15.30 Uhr bei RW Essen an.
Aufgrund des neuen Fernsehvertrages überträgt der Bezahlsender Premiere erstmals alle Begegnungen live, während ARD und ZDF wie gewohnt am Samstag und Sonntag in Ausschnitten von den meisten Partien berichten.
Zudem überträgt das ZDF zum Abschluss der ersten Hauptrunde am Sonntag, 10. August (ab 20.30 Uhr), das Gastspiel des Deutschen Meisters und DFB-Pokalsiegers FC Bayern München beim Drittligisten Rot-Weiß Erfurt live.
Quelle: bvb.de
-----------------------------------------------------------------------
Etwa drei Wochen Pause für Tinga
Glück im Unglück für Paulo Cesar Fonseca do Nascimento: Der Brasilianer mit dem klangvollen Namen war am Montag Nachmittag beim Training in Donaueschingen im Rasen hängen geblieben und zur Kernspin-Untersuchung ins Krankenhaus gebracht worden. Seit Mittwoch Vormittag liegt die Diagnose vor, die die größten Befürchtungen zum Glück nicht bestätigte.
Nach Auskunft von Mannschaftsarzt Dr. Markus Braun hat sich Tinga eine Einblutung am Kniekehlenmuskel zugezogen, außerdem wurde die hintere Kapsel in Mitleidenschaft gezogen. Zudem wurde eine Knochenstauchung diagnostiziert. Braun rechnet bei gutem Heilungsverlauf mit einer Ausfallzeit Tingas von etwa drei Wochen.
-----------------------------------------------------------------------
BVB gewinnt 1:0 gegen Essen:
Siegtor durch Daniel Gordon
Durch ein Tor von Daniel Gordon aus der 20. Minute gewann Borussia Dortmund das erste Testspiel in der Saisonvorbereitung 2008/2009, nachdem es zuvor ausnahmslos Unentschieden für die Mannschaft des neuen Trainers Jürgen Klopp gegeben hatte. Beim Benefizspiel gegen Rot-Weiss Essen zeigten beide Teams eine ansprechende erste und eine schwache zweite Halbzeit.
4.000 Zuschauer im Renchtalstadion, der Heimat des Verbandsligisten SV Oberkirch, sahen zunächst ein flottes, von beiden Seiten offensiv geführtes Fußballspiel, und so gab es auf allen Seiten nur Gewinner: Der Erlös dieser von Evonik durchgeführten Veranstaltung geht an einen Verein krebskranker Kinder in Freiburg.
Auf exzellentem Rasen fanden die Aktiven allerdings auch beste Bedingungen vor. In der ersten Hälfte gab es viele Torszenen und eine Reihe klarer Torchancen auf beiden Seiten. Die Essener trafen durch einen abgefälschten Schuss in der fünften und einen direkten Freistoß in der 32. Minute zwei Mal Aluminium - die Borussen gingen in der 20. Minute durch Daniel Gordon in Führung: Der Youngster verwandelte im Anschluss an einen Hajnal-Eckball mit dem Kopf.
Das 1:0 entsprach durchaus dem Spielverlauf. Zwar hatte der BVB eine gute Viertelstunde benötigt, um erkennen zu lassen, dass er der klassenhöhere Klub ist, doch Chancen gab es schon früh. Kovac´ Kopfball in der dritten Minute wurde von der Linie gekratzt, Valdez köpfte in der 15. knapp am Ziel vorbei, drei Minute später touchierte Hajnal mit einer Direktabnahme die gegnerische Torlatte. Zudem gab es noch einen Alleingang des Ungarn nach einem Valdez-Zuspiel.
Nach dem Wechsel verflachte das Geschehen allerdings deutlich, Mit Ausnahme von Sadrijaj, der sich mit Einzelaktionen dem gegnerischen Tor nähern wollte, gab es kaum nennenswerte Szenen - ausgenommen die Glanztat von Kruse, der in der 88. Minute den möglichen Ausgleich verhinderte. "Man hat gesehen, dass meine Mannschaft platt ist", sagte Jürgen Klopp nach der Partie: "Ich bin froh, dass sich niemand verletzt hat." Und mit Blick auf das Pokalspiel zwischen beiden Klubs am 9. August meinte der Coach mit einem Augenzwinkern: "Wir haben die Karten nicht aufgedeckt."
BVB 1. Halbzeit: Ziegler - Rukavina, Brzenska, Kovac, Schmelzer - Federico, Gordon, Hummels, Hajnal - Valdez, Petric.
BVB 2. Halbzeit: Kruse - Santana, Subotic, Kovac, Dede - Kuba, Gordon, Njambe, Kringe - Klimowicz, Sadrijaj.
Tor: 1:0 Gordon (20.).
Quelle: bvb.de
Aus Essener Sicht:
Knappe Niederlage bei Benefizspiel gegen BVB
Am Mittwochabend, 16. Juli, unterlag Rot-Weiss Essen im Rahmen einer Bene-fizbegegnung im badischen Oberkirch (bei Freiburg) dem Erstligisten Borussia Dortmund denkbar knapp mit 0:1 (0:1).
Vor insgesamt 3.800 Zuschauern im badischen Oberkirch (Renchtalstadion) zeigte die Mannschaft von RWE-Cheftrainer Michael Kulm eine couragierte Leistung und ließ einen dreiklassigen Unterschied nicht erkennen.
Zwar gingen die Borussen in der ersten Hälfte nach einer Ecke durch einen Kopfballtreffer des Dortmunder Abwehrspielers Daniel Gordon früh mit 1:0 in Führung (20. Minute), doch hätte RWE bereits im ersten Durchgang einen Treffer verdient gehabt. So landete ein abgefälschter Schuss in der fünften Minute am Pfosten, mit einem Freistoß scheiterte RWE-Stürmer Sascha Mölders nach 33 Minuten an der Latte.
Auch in der zweiten Halbzeit wäre ein RWE-Treffer möglich gewesen. Die größte Chance vergab Oliver Ritz in der Schlussminute, als er nach einem Alleingang kurz vor dem Abschluss noch vom gegnerischen Abwehrspieler gebremst wurde.
Trotz dieser knappen Niederlage zeigte sich Essens sportlicher Verantwortlicher Thomas Strunz mit dem Verlauf dieses Gastspiels im Badischen zufrieden: „Unser Jungs haben eine starke und defensiv disziplinierte Leistung gezeigt. Wir haben ansprechende Offensivaktionen gehabt und defensiv wenig zugelassen.“ Zu dem Hintergrund dieses Benefizspiels sagte Strunz: „Das Wichtigste am heutigen Tag ist, dass wir einen kleinen Beitrag zur Unterstützung krebskranker Kinder leisten konnten. Da tritt ein Spielergebnis unabhängig vom Gegner in den Hintergrund.“
Initiiert von Rot-Weiss Essens Premium Partner VVA Kommunikation und der Evonik Industries AG gehen sämtliche Einnahmen der Veranstaltung an den Förderverein für Krebskranke Kinder e.V. in Freiburg. Die beiden Mannschaften traten ohne Gage an.
Quelle: Rot Weiß Essen Homepage
Am Mittwoch folgt die Neuauflage des
legendären Supercup-Spiels von 1989
Fast auf den Tag genau 19 Jahre nach jenem denkwürdigen Fußball-Krimi auf dem Lauterer Betzenberg spielen Borussia Dortmund und der FC Bayern München am Mittwoch kommender Woche im Signal Iduna Park erneut um den "T-Home Supercup". Der Pokalfinalist 2008 fordert den neuen Deutschen Meister zur Revanche - damit kommt es zur ersten echten Standortbestimmung des UEFA-Cup- bzw. Champions-League-Teilnehmers in der Vorbereitung auf die am 15. August beginnende Bundesliga-Saison.
Von 1987 bis 1996 war der "Supercup" offizieller Wettbewerb des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und wurde zwischen dem Deutschen Meister und dem Pokalsieger bzw. Finalisten ausgespielt. Drei Mal gewann der BVB diese Trophäe, zwei Mal siegten die Bayern "offiziell", ein weiteres Mal "inoffiziell" bei einer der beiden voran gegangenen Veranstaltungen 1977 und 1982.
1997 wurde der "Supercup" durch den Liga-Pokal abgelöst, der in diesem Jahr jedoch eine Pause einlegt. Aus diesem Grund beschlossen der Deutsche Meister und Pokalsieger Bayern München sowie Pokal-Finalist Borussia Dortmund eine Wiederbelebung des alten "Supercups". Angepfiffen wird die Begegnung am Mittwoch, 23. Juli 2008 um 20.30 Uhr im Dortmunder Signal Iduna Parks. Tickets sind selbstverständlich auch online erhältlich.
Borussia Dortmund gewann die Trophäe 1996 durch einen 5:4-Erfolg nach Elfmeterschießen gegen den 1. FC Kaiserslautern und ein Jahr zuvor durch ein 1:0 gegen Borussia Mönchengladbach. Dramatisch war der Spielverlauf am 25. Juli 1989, als der BVB in Kaiserslautern als Pokalsieger auf den Deutschen Meister Bayern München traf. Die Bayern gingen durch McInally (21.) und Grahammer (42.) zwei Mal in Führung; Günter Breitzke konnte mit einem Doppelpack (40./56.) jeweils egalisieren. Nach 63 Minuten ging der BVB durch Jürgen Wegmann erstmals in Führung. Die hatte allerdings nur zwei Minuten Bestand, dann traf Mihailovic zum 3:3. In einer aufregenden Schlussphase mit Torchancen auf beiden Seiten gelang Andreas Möller in der 88. Minute der Siegtreffer zum 4:3 für Borussia Dortmund.
Die damalige Dortmunder Aufstellung: de Beer (76. Meyer) - Kroth, Helmer, Schulz, Breitzke, Zorc, Möller, Mac Leod (46. Kutowski), M. Rummenigge, Wegmann, Driller
Die bisherigen Supercup-Spiele
1996 Borussia Dortmund - 1. FC Kaiserslautern 5:4 n.E.
1995 Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach 1:0
1994 Werder Bremen - Bayern München 3:1 n.V.
1993 Werder Bremen - Bayer Leverkusen 9:8 n.E.
1992 VfB Stuttgart - Hannover 96 3:1
1991 1. FC Kaiserslautern - Werder Bremen 3:1
1990 FC Bayern München - 1. FC Kaiserslautern 4:1
1989 Borussia Dortmund - Bayern München 4:3
1988 Werder Bremen - Eintracht Frankfurt 2:0
1987 Bayern München - Hamburger SV 2:1
1982 Bayern München - Hamburger SV 5:3 n.E.
1977 Borussia Mönchengladbach - Hamburger SV 3:2
Quelle: bvb.de
heute sind meine tickets für das spiel bvb-bayern angekommen am 23 juli :yahoo:
Borussia Dortmund zieht Konsequenzen
Die nach den Vorkommnissen beim Uhren-Cup in Grenchen (Schweiz) von Borussia Dortmund angekündigte Sicherheitsbesprechung hat am heutigen Freitag folgendes Ergebnis gebracht.
Nach Analyse des vorliegenden Bildmaterials sind zahlreiche Personen, die Feuerwerkskörper abgebrannt und auf das Spielfeld geworfen haben, sowie weitere, die diese Handlungen unterstützt haben, eindeutig identifiziert worden.
Selbstreinigung
Sie müssen daher mit entsprechenden Sanktionen rechnen. Der BVB setzt auf die Einsicht und auf die "Selbstreinigungskräfte" der Fan-Szene und fordert die identifizierten Personen auf, sich innerhalb einer Woche bei der Fanbetreuung von Borussia Dortmund zu stellen, um sich so die Möglichkeit einer Strafmilderung zu erhalten.
Teilnehmer der Sicherheitsbesprechung waren neben dem Vorsitzenden der BVB-Geschäftsführung Hans-Joachim Watzke und den Fanbetreuern Petra Stüker, Jens Volke und Sebastian Walleit auch Heinz Keppmann (Leiter der Amateur-Abteilung), BVB-Sicherheitsbeauftragter Kai Ruben und BVB-Justiziar Dr. Robin Steden.
Wegen anderer terminlicher Verpflichtungen konnte Dr. Götz Vollmann, Vorsitzender der BVBFanabteilung, nicht an der Besprechung teilnehmen, hatte aber im Vorfeld in einem Gespräch mit den Fanbeauftragten die Position der Fanabteilung dargestellt.
Dialog verbessern
Das Gremium war sich einig in der Verurteilung jeder Art von Gewalt. Die BVB-Fanbeauftragte Petra Stüker wies allerdings auch darauf hin, dass sie bereits im Vorfeld des Spiels zwischen dem BVB und dem FC Basel in Grenchen die örtlichen Sicherheitskräfte auf das aggressive Verhalten der Baseler Fan-Szene und auf fehlende Sicherheitsmaßnahmen während und nach dem Ende des Spiels aufmerksam gemacht hatte.
"Offensichtlich wurde die Situation in Grenchen aber unterschätzt", sagte Petra Stüker. Borussia Dortmund nimmt die Vorkommnisse in der Schweiz zum Anlass, den Dialog mit den Fans noch stärker zu intensivieren. Petra Stüker: "Wir wollen alle Fans sensibilisieren, dass sich Fehlverhalten nachhaltig negativ für das Image des BVB auswirkt."
Quelle: Borussia Dortmund
bvb gewinnt am mittwoch :yahoo::yahoo::yahoo::yahoo::yahoo::yahoo:
fährt da noch einer hin von euch??
da hat der BVB aber mal wieder richtig ******* gehabt am Mittwoch, die waren so viel schlechter, aber naja wichtig is wat am 8 Passiert :D:D
ICh habe schon 12 KArten bestellt :D
naja ich habe meine dauerkarte und bleibe bei bundesliga und werde mir uefa cup karten auf jedenfall besorgen
für den Uefa cup wirst du dann aber wohl nicht mehr als 2 brauchen, in der bundesliga weiß ich es nicht :D
Petric und Klimowicz treffen
zum 2:1-Sieg in Paderborn
Im letzten Testspiel vor dem T-Home Supercup am Mittwoch im Signal Iduna Park gegen Bayern München weihte Borussia Dortmund im Duell gegen den SC Paderborn die neue paragon arena der Ostwestfalen ein. Doch der BVB ließ am Sonntag Abend keine "Einweihungsgeschenke" in Paderborn: Die Mannschaft von Jürgen Klopp fuhr den zweiten Vorbereitungssieg ein und gewann nach Toren von Petric und Klimowicz mit 2:1 (2:0).
Bereits nach genau 61 Sekunden hatte der BVB die erste dicke Möglichkeit: Hajnal schickte Klimowicz, der mit einer scharfen Hereingabe Petric und Buckley am zweiten Pfosten um Haaresbreite verpasste. Allerdings dauerte es nur bis zur fünften Spielminute, bis Paderborn sein erstes Lebenszeichen abgab. Ein etwas zu kurz geratener Querpass von Rukavina landete bei Kumbela, der jedoch rund zwei Meter am Kasten von BVB-Keeper Kruse vorbei zielte.
In der Folge blieb der BVB zwar die spielbestimmende Mannschaft. Paderborn hingegen war vor dem Tor deutlich gefährlicher. Noch in der Anfangsviertelstunde musste Kehl zweimal im eigenen Fünfmeterraum in höchster Not klären.
Leider verflachte die Begegnung zusehends. Bei beiden Teams mangelte es an der nötigen Präzision. Der BVB war bis zum Strafraum die bessere Mannschaft, konnte sich jedoch keine hochkarätige Torchance erspielen. Anders Paderborn. Zwar hatten die Hausherren weniger vom Spiel, aber versprühten wie mit Lönings Kopfball aus rund sieben Metern weitaus mehr Gefahr. Buckleys Direktabnahme nach einer Flanke von Kuba zwang Jensen im Tor des SC Paderborn zu seiner ersten guten Tat (27.).
Aber Paderborn blieb weiter brandgefährlich. Kumbelas Schuss von außen wurde noch leicht abgefälscht und bei der anschließenden Ecke hatte Krösche Schwierigkeiten, den Ball zu kontrollieren. Nach einer halben Stunde lagen die Ostwestfalen nach Chancen und Ecken (4:1) vorn. Einzig die Tore blieben vorerst aus.
Vorerst. Denn in der 36, Minute war es dann endlich soweit. Santana war mit aufgerückt und gewann einen wichtigen Zweikampf, hatte das Auge auf links für den mitgelaufenen Buckley. Der Südafrikaner zielte an das linke Lattenkreuz, von wo der Ball genau zu Petric sprang, der nur noch einzunicken brauchte.
Nur zwei Minuten später hätte Klimowicz womöglich alles klar machen können, als er allein vor Jensen auftauchte. Doch sein kunstvoller Heber strich nur Zentimeter am Pfosten vorbei. Paderborn war hiermit vorerst der Zahn gezogen.
Die Borussia hatte das Spiel nun im Grif. Kubas Schuss aus denkbar knapper
Abseitsposition an den Außenpfosten hätte das 2:0 für den BVB sein können. Unmittelbar vor dem Pausenpfiff machte es Klimowicz dann besser und schickte seine Farben mit dem Tor zum 2:0 in die Kabine. Es war die letzte gute Szene einer insgesamt ausgeglichenen ersten Hälfte, in der das Team von Jürgen Klopp schlichtweg einen Tick kaltschnäuziger war.
Für den zweiten Durchgang tauschte Trainer Jürgen Klopp seine gesamte Startformation aus und gab elf weiteren Akteuren die Chance, sich für Mittwochabend im SIGNAL IDUNA PARK zu empfehlen. Doch das tat dem Spiel keinen Abbruch. Nach einer Ecke von Kruska standen sich Valdez und Hummels im Weg und behinderten sich beide dabei, das vorentscheidende 3:0 zu erzielen.
Paderborn gab sich noch keineswegs auf. In der 57. Minute klärte Kovac eine scharfe Hereingabe in den Strafraum in letzter Sekunde. Aber die Schwarz-Gelben hatten ihren Vorwärtsgang noch nicht verloren. Kruska klasse Pass auf links in den Lauf von Kringe landete im Rücken der Abwehr und auf Kringes starkem Fuß. Doch er zögerte den berühmten Moment zu lange und scheiterte an Jensen. Kringe leitete auch die nächste gute BVB-Gelegenheit ein. Sein Seitenwechsel eröffnete Hillenbrand auf rechts freie Bahn in den Strafraum, doch er zielte am langen Pfosten vorbei (73.).
In der Schlussphase wurde es dann unnötigerweise nochmal spannend. Weidenfellers Einsatz gegen Damjanovic wurde als Foul geahndet, und der Schiedsrichter entschied auf Strafstoß. Der erste erfolgreiche Versuch von Güvenisik wurde zurückgepfiffen, weil er beim Anlauf gestoppt hatte. Doch auch im zweiten Anlauf ließ er Weidenfeller keine Chance. Die Borussia ließ sich den Sieg aber nicht mehr nehmen und gewann letztlich verdient mit 2:1 in Paderborn.
SC Paderborn - Borussia Dortmund 1:2 (0:2)
BVB: Kruse (46. Weidenfeller) - Rukavina (46. Hillenbrand), Subotic (46. Hummels), Santana (46. Kovac), Dede (46. Schmelzer) - Kuba (46. Öztekin), Kehl (46. Gordon), Hajnal (46. Kruska), Buckley (46. Kringe) - Petric (46. Valdez), Klimowicz (46. Kullmann).
Tore: 0:1 Petric (36.), 0:2 (45.) Klimowicz, 1:2 Güvenisik (83., Foulelfmeter).
erster Erfolg, Glückwunsc gegen RWE 2 zu gewinne ist auch gut
Bei Paderbon haben bestimmt 8 EX Rot Weiße gespielt, die ganzen verräter ...
2ter Sieg wenn ich bitten draf gegen Rot Weiß Essen haben wa letzte Woche auch 1:0 gewonnen. (eine Seite zurück gehen)^^
ja, rechne ich danicht dazu, weil er unverdient war (danke^^)
BVB und Bayern in stärkster
Besetzung beim T-Home Supercup
Nach BVB-Trainer Jürgen Klopp hat jetzt auch der neue Bayern-Coach Jürgen Klinsmann angekündigt, beim T-Home Supercup am morgigen Mittwoch, 23. Juli, 20.30 Uhr im Signal Iduna Park, in stärkster Besetzung anzutreten. Beide Trainer sehen die Begegnung als "ersten echten Härtetest" vor Beginn der neuen Saison.
Erstmals will Klinsmann auch alle EM-Fahrer berücksichtigen. "Wir werden mit dem gesamten Kader nach Dortmund reisen - inwieweit jeder zum Einsatz kommen wird, werden wir vor Ort entscheiden", sagte der Bayern-Trainer. Es sieht also ganz danach aus, dass die Zuschauer im Signal Iduna Park die Premiere von Neuzugang Tim Borowski im Bayern-Trikot erleben. "Das ist das erste Spiel, bei dem wir einigermaßen komplett sind. Insofern nehmen wir es sehr ernst", kündigte auch Bayern-Manager Uli Hoeneß an.
BVB-Cheftrainer Jürgen Klopp wird u.a. die Neuzugänge Tamas Hajnal, Neven Subotic und Felipe Santana im Kader haben.
Schiedsrichter der Partie ist Thorsten Kinhöfer. Steht es nach 90 Minuten Unentschieden, erfolgt direkt ein Elfmeter-Schießen. Den Siegerpokal werden dann zwei Legenden des BVB und des FC Bayern, Siggi Held und Gerd Müller, überreichen.
Im Rahmenprogramm tritt die Gruppe Rednex aus Schweden auf, die mit Hits wie "Cotton Eye Joe" und "Spirit of the Hawk" großen internationalen Erfolg hatte. Zur Fußball-EM in Österreich und der Schweiz präsentierten sie den Song "Football is our religion".
Tickets für den T-Home Supercup im Signal Iduna Park gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen oder im Online-Ticket-Shop. Die Tageskassen am Stadion sind am Mittwoch ab 16 Uhr geöffnet.
--------------------------------------------------------------------
Am Mittwoch folgt die Neuauflage des
legendären Supercup-Spiels von 1989
Fast auf den Tag genau 19 Jahre nach jenem denkwürdigen Fußball-Krimi auf dem Lauterer Betzenberg spielen Borussia Dortmund und der FC Bayern München am Mittwoch kommender Woche im Signal Iduna Park erneut um den "T-Home Supercup". Der Pokalfinalist 2008 fordert den neuen Deutschen Meister zur Revanche - damit kommt es zur ersten echten Standortbestimmung des UEFA-Cup- bzw. Champions-League-Teilnehmers in der Vorbereitung auf die am 15. August beginnende Bundesliga-Saison.
Von 1987 bis 1996 war der "Supercup" offizieller Wettbewerb des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und wurde zwischen dem Deutschen Meister und dem Pokalsieger bzw. Finalisten ausgespielt. Drei Mal gewann der BVB diese Trophäe, zwei Mal siegten die Bayern "offiziell", ein weiteres Mal "inoffiziell" bei einer der beiden voran gegangenen Veranstaltungen 1977 und 1982.
1997 wurde der "Supercup" durch den Liga-Pokal abgelöst, der in diesem Jahr jedoch eine Pause einlegt. Aus diesem Grund beschlossen der Deutsche Meister und Pokalsieger Bayern München sowie Pokal-Finalist Borussia Dortmund eine Wiederbelebung des alten "Supercups". Angepfiffen wird die Begegnung am Mittwoch, 23. Juli 2008 um 20.30 Uhr im Dortmunder Signal Iduna Parks. Tickets sind selbstverständlich auch online erhältlich.
Borussia Dortmund gewann die Trophäe 1996 durch einen 5:4-Erfolg nach Elfmeterschießen gegen den 1. FC Kaiserslautern und ein Jahr zuvor durch ein 1:0 gegen Borussia Mönchengladbach. Dramatisch war der Spielverlauf am 25. Juli 1989, als der BVB in Kaiserslautern als Pokalsieger auf den Deutschen Meister Bayern München traf. Die Bayern gingen durch McInally (21.) und Grahammer (42.) zwei Mal in Führung; Günter Breitzke konnte mit einem Doppelpack (40./56.) jeweils egalisieren. Nach 63 Minuten ging der BVB durch Jürgen Wegmann erstmals in Führung. Die hatte allerdings nur zwei Minuten Bestand, dann traf Mihailovic zum 3:3. In einer aufregenden Schlussphase mit Torchancen auf beiden Seiten gelang Andreas Möller in der 88. Minute der Siegtreffer zum 4:3 für Borussia Dortmund.
Die damalige Dortmunder Aufstellung: de Beer (76. Meyer) - Kroth, Helmer, Schulz, Breitzke, Zorc, Möller, Mac Leod (46. Kutowski), M. Rummenigge, Wegmann, Driller.
Boris Rupert
Die bisherigen Supercup-Spiele
1996 Borussia Dortmund - 1. FC Kaiserslautern 5:4 n.E.
1995 Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach 1:0
1994 Werder Bremen - Bayern München 3:1 n.V.
1993 Werder Bremen - Bayer Leverkusen 9:8 n.E.
1992 VfB Stuttgart - Hannover 96 3:1
1991 1. FC Kaiserslautern - Werder Bremen 3:1
1990 FC Bayern München - 1. FC Kaiserslautern 4:1
1989 Borussia Dortmund - Bayern München 4:3
1988 Werder Bremen - Eintracht Frankfurt 2:0
1987 Bayern München - Hamburger SV 2:1
1982 Bayern München - Hamburger SV 5:3 n.E.
1977 Borussia Mönchengladbach - Hamburger SV 3:2
http://bilder.sportsandbytes.de/bvb/...1216633478.jpg
ääähhh chester bayern spielt nicht in stärkster besetzung ribery wird verletzt ausscheiden
Omg.........
Das ist klar das Ribery nicht dabei sein wird weil er verletzt ist. Sonst wäre er wohl dabei. Da er aber nicht dabei sein kann wegen seiner Verletztung wird er auch nicht dazu gezählt. Und somit Spielt Bayern mit stärkster Besetztung...
nein bayern spielt nicht in stärkster besetzung nur weil ribery verletzt ist zählt er trotzdem noch zum kader er verdient weiterhin sein geld:P:P:P:P:P
Sicherlich verdient er weiterhin sein geld und gehört auch noch zum FC Bayern...-.-
Aber er ist Verletzt somit nicht einsatzfähig und könnte somit nicht Spielen. Wenn er auf der Bank sitzten würde wäre es was anders. Da er aber garnicht kann zählt er auch nicht zum Einstatzfähigen Kader und somit Spielt Bayern in stärkster Besetztung weil Ribery ja wech fällt.
lol ich glaube jetzt ist es zur ermessensache geworden xD wie du ja sagtest er fällt weg also der beste spieler bayerns fällt weg und damit ist es nicht mehr die bestbesetzung
Oh man.................
Klar fällt er als bester Bayernspieler wech. Nun ist er aber nicht da. Somit kann er ja net Spielen da er ja verletzt ist. So bis danhin sollte es klar sein.
So nun wird aus dem Kader mit was weiß ich wievielen Spieler, ein Kader mit eben diesem einen Spieler weniger. Da er wech fällt. Somit steht er nicht nur Verfügung. Also wird er von Kliensmann nicht berücksichtig. Und stellt somit seine beste Bayern Elf auf die er zuverfügung hat. Und somit spielt Bayern mit dem stärksten zu verfügung stehenden Kader. Der BVB konnte ja nicht wissen das du es so genau nimmst dann hätten sie es sicherlich in ihren Text für dich dabei geschrieben und ich hätte es natürlich auch übernommen nur für dich :good:
ok ich denke wireinigen uns darauf das wir beide recht haben also klar ausgedrückt bayern spielt mit dem besten zur verfügung stehenden spielern
Ich mach morgen mal paar Fotos von unserenn Borussen und Poste sie mal hier, paar Videos auch :D
man man habt ihr euch wieder lieb :sarcastic:
Wenn der BVB morgen den Bayern ein Unentschieden abtrotzt ist das gut und bei einer Niederlage heißt es wieder " Die Bayern waren wieder übermachtig Stark " :D
gibt sowieso elfer schießen