genau das denke ich auch mal http://www.cyberlord.at/images/forum/smilies/wink.gifund klopp sein Nebenjob bei ZDF wird wieso Kahn machen http://www.cyberlord.at/images/forum...es/biggrin.gif
Druckbare Version
genau das denke ich auch mal http://www.cyberlord.at/images/forum/smilies/wink.gifund klopp sein Nebenjob bei ZDF wird wieso Kahn machen http://www.cyberlord.at/images/forum...es/biggrin.gif
Doll hat es aufgrund der Lesitung in der Liga nicht verdient Trainer in Dortmund gewesen zu sein und was diese möchtegern verantwortlichen da sagen Soverän die klasse erhalten ich mein HALLO LEUTE WIR WOLLTEN ÜBER DIE LIGA IN DEN UEFA CUP
und dann so ein satz aber mal ernsthaft wie soll es den aufwärts gehen mit dem bvb wenn die leute so reden langsam zweifel ich echt an den bvb wenn man so redet dann kauft doch weiter so ein wie jetzt das es eben grade zum klassenerhalt reicht ich mein es sind nur 3 mannschaften unterschied das ist so gut wie nichts und gladbach köln und hoffenheim werden es der liga bestimmt nicht einfacher machen.
Also bitte herr watzke herr zorc usw wenn ihr so weiter machen wollt bitte dann spielen wir aber 2009 2010 in der 2.Liga.
Ich hoffe Klopp kommt nach Dortmund ich glaube er ist einer der hier mal aufräumen kann und mal wirklich sagt nein wenn er mit was nicht einverstanden ist.
Aus der Bild ausgabe von heute
Dortmund holt Klopp!
Jürgen Klopp soll nach Information der Bild-Zeitung Nachfolger von Thomas Doll werden.
Wie die Zeitung mitteilte, hat sich der 40 - Jährige mit dem BVB auf einen Vertrag bis 2010 mit einer Otion auf eine weitere Saison geeinigt.
Demnach soll der EX Mainzer Klopp pro Saison 1,5 Mio Euro verdienen.
Der BVB bestätigte diese Meldung nicht.
Für Freitag um 11 Uhr lud die Borussia aber aus "Aktuellem Anlass" zu einer Pressekonferenz ein.
Naja hoffen wir mal die Bild hat diesmal recht
den Lügenblatt glaube ich keine Wort http://www.cyberlord.at/images/forum/smilies/wink.gif!
Laut Teletext , brauch Klopp noch Zeit http://www.cyberlord.at/images/forum/smilies/wink.gif
jo dasd stimmt was in der bild steht is meistens müll
ja aber die berichten auch nur das was in der bild geschrieben wird mehr nicht die wissen das auch nicht ob es wahr ishttp://www.cyberlord.at/images/forum/smilies/tongue.gif
Das ist der Text ausm RTL Text
Klopp neuer BVB Trainer!!
Jürgen Klopp soll nach information der Bild Zeitung Nachfolger von Thomas Doll als Trainer bei Borussia Dortmund werden. Wie die Zeitung mitteilte,hat sich der 40-Jährige mit dem BVB auf einen Vertrag bis 2010 mit einer Option auf eine weitere Saison geeinigt. Demnach soll Klopp pro Saison 1,5 Millionen Euro verdienen. Der BVB bestätigte die Meldung nicht.
Für Freitag um 11 Uhr lud die Borussia aber aus "aktuellem Anlass" zu einer Pressekonferenz ein.
Also morgen gibts dann die bestätigung denk ich
les doch mal bevor du schreibst das habe ich doch grade schon mal rein geschrieben
BVB misst sich in der Vorbereitung mit Top-Gegnern
Bayern München, Juventus Turin, Tottenham Hotspur, Feyenoord Rotterdam und FC Basel heißen die fünf Top-Gegner in der Saisonvorbereitung für die Profis von Borussia Dortmund. Neun bis zehn Termine umfasst das Testspielprogramm für die Mannschaft des neuen Trainers Jürgen Klopp.
Trainingsstart ist wie berichtet am 2. Juli, voraussichtlich um 10 Uhr. Vier Tage später nimmt der BVB am "Hallelujah-Cup" zugunsten des Ruhrbistums teil und trifft im Wattenscheider Lohrheidestadion zunächst auf RW Essen. Nach dem "Halbfinale" (Spielzeit 2 x 25 Minuten) trifft der BVB im Verlauf des Turniers dann noch auf den Sieger oder Verlierer der Paarung MSV Duisburg gegen Wattenscheid 09 (Weitere Infomationen zu diesem Turnier finden Sie hier).
Während des Trainingslagers in Donaueschingen (8. bis 16. Juli) stehen die Teilnahme am traditionsreichen "Uhren-Cup" in Grenchen (Schweiz) auf dem Programm, wo der BVB zunächst am 10. Juli auf den FC Luzern und zwei Tage später auf den FC Basel trifft. Auf der Rückreise nach Dortmund machen die Borussen am 16. Juli Station in Oberkirch (bei Freiburg) und tragen zugunsten einer Kinderklinik ein Benefizspiel gegen Rot-Weiss Essen aus. Am 20. Juli gastiert Borussia Dortmund zur Stadion-Eröffnung beim SC Paderborn (Infos zum Kartenverkauf finden Sie hier).
Dann stehen innerhalb von zwölf Tagen vier hochkarätige Partien an. Zunächst trifft der BVB am 23. Juli (Anstoß 20.30 Uhr) im Signal Iduna Park auf den FC Bayern München und spielt mit dem Rekord-Meister und -Pokalsieger um den "Supercup". Drei Tage später, am 26. Juli, steigt an gleicher Stätte im Rahmen der offiziellen Saisoneröffnungsfeier das internationale Freundschaftsspiel gegen Juventus Turin (Infos zum Kartenverkauf finden Sie hier).
Für das erste August-Wochenende hat Feyenoord Rotterdam seine drei Gegner aus Europapokal-Endspielen anlässlich des 100-jährigen Vereinsbestehens zu einem Turnier ins "De Kuip" eingeladen. Am 1. August tritt der BVB in der Neuauflage des UEFA-Cup-Finals von 2002 gegen die Gastgeber an, zwei Tage später heißt der Gegner Tottenham Hotspur.
Die Bundesliga startet am 15. August in die neue Saison. Eine Woche vorher wird die erste Hauptrunde im DFB-Pokal ausgespielt, deren Paarungen am 6. Juli (16 Uhr) live bei "Premiere" gezogen werden. Mit dem neuen Bundesliga-Spielplan ist Anfang Juli zu rechnen.
Quelle: bvb.de
----------------------------------------------------------------------
Am kommenden Mittwoch, 2. Juli, beginnt für die BVB-Profis nach der Urlaubszeit wieder der Ernst des Fußball-Lebens. Der neue Cheftrainer Jürgen Klopp hat - wegen des zu erwartenden Zuschauer-Interesses - die erste Trainingseinheit für 15 Uhr im Signal Iduna Park angesetzt. "Ich freue mich riesig auf den BVB, auf die Fans und auf unser wunderschönes Stadion", sagte Klopp
Beim Trainingsauftakt werden die beiden kroatischen EM-Teilnehmer Robert Kovac und Mladen Petric sowie Paraguay-Nationalspieler Nelson Valdez wegen Urlaubs noch fehlen, ebenso Alex Frei, der seine Verletzung aus dem EM-Eröffnungsspiel Schweiz-Tschechien zunächst in der Heimat auskuriert.
Quelle: bvb.de
Das können ja Spiele werden!:shok::shok:
Huihuihui;)
Naja aber mal erlich ein bessern Test kannste fast garnicht machen. Naja okay es könnten dicke Niederlagen kommen und somit die Moral in den Keller gehen. Doch ich denke ich weiß wo Klopp sich drauf einlässt
Mich wundert es ja , das sich Juve auf den Test einläßt ;)
Da ja bekanntlich Topvereine nicht gerne in der Vorbereitung in die Karten schauen lassen ! Für Klopp ist das natürlich gleich ein ganz dicker Prüfstein als Trainer :yes:
Wenn man sieht gegen wen Schalke testet:shok::shok:
Besiktas:sarcastic::sarcastic::sarcastic:
Bundesliga-Spielplan 2008/2009
Borussia Dortmund startet mit einem Auswärtsspiel am 16. oder 17. August gegen Bayer Leverkusen in die Bundesliga-Saison 2008/2009. Erster Heimgegner im Signal Iduna Park ist eine Woche später der Deutsche Meister Bayern München. Das 132. Revierderby gegen den FC Schalke 04 findet bereits am vierten Spieltag im Signal Iduna Park statt. Die Saison endet mit einem Auswärtsspiel am 23. Mai 2009 bei Borussia Mönchengladbach.
Die zeitgenaue Ansetzung der ersten Spieltage bis etwa Mitte September erfolgt innerhalb der nächsten zwei Wochen.
Alle Spiele auf einen Blick
16.08.08 Bayer Leverkusen - BVB (Sa./So.)
23.08.08 BVB - Bayern München (Fr.-So.)
30.08.08 Energie Cottbus - BVB (Fr.-So.)
13.09.08 BVB - FC Schalke 04 (Fr.-So.)
20.09.08 TSG Hoffenheim - BVB (Fr.-So.)
27.09.08 BVB - VfB Stuttgart (Fr.-So.)
04.10.08 BVB - Hannover 96 (Fr.-So.)
18.10.08 Werder Bremen - BVB (Fr.-So.)
25.10.08 BVB - Hertha BSC (Fr.-So.)
28.10.08 1. FC Köln - BVB (Di./Mi.)
01.11.08 BVB - VfL Bochum (Fr.-So.)
08.11.08 Hamburger SV - BVB (Fr.-So.)
15.11.08 BVB - Eintr. Frankfurt (Fr.-So.)
22.11.08 Karlsruher SC - BVB (Fr.-So.)
29.11.08 BVB - VfL Wolfsburg (Fr.-So.)
06.12.08 Arminia Bielefeld - BVB (Fr.-So.)
13.12.08 BVB - Bor. M´gladbach (Fr.-So.)
31.01.09 BVB - Bayer Leverkusen (Fr.-So.)
07.02.09 Bayern München - BVB (Fr.-So.)
14.02.09 BVB - Energie Cottbus (Fr.-So.)
21.02.09 FC Schalke 04 - BVB (Fr.-So.)
28.02.09 BVB - TSG Hoffenheim (Fr.-So.)
07.03.09 VfB Stuttgart - BVB (Fr.-So.)
14.03.09 Hannover 96 - BVB (Fr.-So.)
21.03.09 BVB - Werder Bremen (Fr.-So.)
04.04.09 Hertha BSC - BVB (Fr.-So.)
11.04.09 BVB - 1. FC Köln (Sa./So.)
18.04.09 VfL Bochum - BVB (Fr.-So.)
25.04.09 BVB - Hamburger SV (Fr.-So.)
02.05.09 Eintr. Frankfurt - BVB (Fr.-So.)
09.05.09 BVB - Karlsruher SC (Fr.-So.)
12.05.09 VfL Wolfsburg - BVB (Di./Mi.)
16.05.09 BVB - Arminia Bielefeld (Sa., 15.30)
23.05.09 Bor. M´gladbach - BVB (Sa., 15.30)
ja, aber klopp wird mit sicherheit versuchen zu gewinnen, dass ist doch klar, dass würde den doch auch beflügeln und alle sagen, dass sie DEN richtigen haben^^
Ich denke mal wer Klopp kennt der weiß das er gewinnen will! Ich finde die wahl der Gegner in den Testspielen gut getroffen denn immerhin ist auch der UEFA Cup kein Ponyhof. Und dies soll ja nicht der einzige Ausflug ins Internationalegeschäft sein.
Bleibt natürlich alles abzuwarten.
SIGNAL IDUNA verlängert Vertrag über die Namensrechte
Die SIGNAL IDUNA Gruppe, Dortmund/Hamburg, hat den Vertrag mit Borussia Dortmund vorzeitig um weitere fünf Jahre verlängert. Damit heißt Deutschlands größtes Fußballstadion mindestens bis zum Jahr 2016 "SIGNAL IDUNA PARK".
"Den BVB und die SIGNAL IDUNA Gruppe verbindet eine langjährige Tradition. Deshalb haben wir uns schon vor Jahren für die Partnerschaft mit Borussia Dortmund entschieden. Diese Zusammenarbeit war so erfolgreich, dass wir unser Engagement langfristig fortführen und so den BVB bei der Realisierung seiner sportlichen Aktivitäten unterstützen wollen", so Reinhold Schulte, Vorstandsvorsitzender der SIGNAL IDUNA.
Die SIGNAL IDUNA Gruppe möchte damit ihren Bekanntheitsgrad noch weiter steigern, um auf diese Weise ihre Vertriebserfolge positiv zu beeinflussen und neue Wachstumsimpulse setzen zu können. Der Vertrag umfasst neben den Namensrechten am Stadion ein umfangreiches Paket zusätzlicher Werbeleistungen.
Hans-Joachim Watzke, Vorsitzender der BVB-Geschäftsführung, wertet die vorzeitige Vertragsverlängerung als Beleg für die "optimale und vertrauensvolle Kooperation zwischen der SIGNAL IDUNA und Borussia Dortmund". "Wir haben mit der SIGNAL IDUNA Gruppe ein top seriöses Unternehmen mit großer Dynamik als Partner gewonnen und freuen uns, dass wir diese Partnerschaft langfristig mit Leben erfüllen können", so Watzke.
Stefan Heitfeld, Teamleiter Sportfive / Borussia Dortmund, "Für uns ist es wichtig, einen derart starken Partner über das Jahr 2011 hinaus weiter an unserer Seite zu wissen. Die vorzeitige Verlängerung ist ein Indiz für die erfolgreiche Kooperation und die Wirksamkeit durch die Benennung von Deutschlands größtem Stadion zum SIGNAL IDUNA Park."
Quelle: bvb.de
Der UEFA cup ist kein Ponyhof, dass sit ja mal was ehrliches, was da ein BVB Fan ausspricht, ich denke, die scheiden spätenstens in der Vorrunde aus und es ist wirklcih für den BVB kein ponnyhof, desshalb ist der test schon nicht schelcht, damit man, wenn Juve richtig spielt, sehen kann das man da einfach nicht mithalten kann
Eben. Aber ich denke Dortmund hat ohne hin nichts zuverlieren da viele von sonst was aus gehen und keiner mehr wirklich den BVB auf der Rechnung hat sei es Liga, Pokal oder UEFA Cup. Von daher können sie sich nur selber druck machen und das ist eben aus Finanzieller sicht dann.
Man muss aber dazu sagen das Testspiel weit nicht alles sagen was kommt. Ich erinner an der letzten Saison wo man AS Rom (ich weiß dern besten Zeit sind auch schon vorbei) mit 4:1 nach hause geschickt hat oder als man gegen Leverkusen mal eben 5:0 gewonnen hat bei einem Tunier. Was am ende der Saison dabei raus kam ist wohl klar. Nur ist es klasse für die Moral (was das Team umbedingt braucht) wenn man Spiele wie gegen Juve oder Bayern was reisen kann.
an das 5-0 kann ich mich auch noch bestens erinnern, man war das schlimm :D
Die erste Einheit unter Klopp
Annähernd 9.000 Fans von Borussia Dortmund verfolgten bei hochsommerlichen Temperaturen von über 35 Grad Celsius die erste Trainingseinheit der Saison 2008/09.
Sieben TV-Teams beobachteten das Treiben auf dem Rasen des Signal Iduna Park, rund 70 Bild- und Print-Journalisten studierten Bewegungsabläufe der Profis und die ersten Kommandos des neuen Cheftrainers Jürgen Klopp.
Fokus auf junge Spieler
"Das Interesse der Medien an Borussia Dortmund ist ungebrochen hoch. Das freut uns!", stellte Hans-Joachim Watzke, Vorsitzender der Geschäftsführung, am frühen Nachmittag fest.
Das große Interesse an Borussia Dortmund - dokumentiert auch durch die hohe Zahl an verkauften Dauerkarten und überragende Interesse der Fans beim Trainingsauftakt - betrachten Geschäftsführung und Sportliche Leitung als Verpflichtung, ohne daraus ein konkretes Saisonziel abzuleiten.
"Wir wollen eine Mannschaft formieren, die Entwicklungspotenzial besitzt und setzen verstärkt auf jüngere, hochtalentierte Spieler", so Watzke mit Blick auf das Durchschnittsalter der acht Neuzugänge für den (erweiterten) Profikader, das bei 22 Jahren liegt.
Klopp: "Besser, erfolgreicher, konstanter"
Gleichzeitig warb der BVB-Chef "offensiv um Geduld" und erklärte: "Wir wollen dem Trainer die nötige Zeit geben, eine Mannschaft reifen zu lassen und wollen uns nicht von außen treiben lassen." Nach wie vor gelte aber das formulierte Ziel, bis 2011 zu Clubs wie dem Hamburger SV oder VfB Stuttgart aufzuschließen.
"Besser, erfolgreicher und konstanter", so Jürgen Klopp, soll Borussia Dortmund in der Spielzeit 2008/09 auftreten und dabei "den Fußball spielen, den die Leute sehen wollen". Stabiler in der Abwehr ("Wenn die Innenverteidiger ständig im Mittelpunkt stehen, ist im Defensivverhalten davor vieles falsch gelaufen"), gleichwohl mit der "großen Gier" antretend, "die in uns tobt."
Auf der Suche nach dem passenden System
Die Frage nach seinem favorisierten Spielsystem ließ der Fußballlehrer unbeantwortet. "Flache Vier", "Raute" oder 4-2-3-1 seien "ähnlich trainierbar".
In den fünfeinhalb Wochen bis zum Pokalspiel will er den Kader "zu einer Einheit formen" - und dabei auch das passende System finden, "wenn der Gegner den Ball hat".
Daran dann starr festzuhalten, wenn man selbst Akzente setzen will, hält er jedoch für falsch: "Dann wird der Fußball statisch, dann kann man nicht mehr kreativ sein."
Quelle: Borussia Dortmund
Die Frage nach dem System stelle ich mir auch, da es ja dort einige Möglichkeitne gibt, ich denke haputsache offensiv
Die PK soll ja lustig gewesen sein mit Klopp :D
ja, das ist was sonderbares, aber vielleicht ist was sein konzept :D
Och der Klopp ist ein ganz cooler Zeit genosse ich fand den immer irgendwie Sympatisch wenn man den so reden hört und dann hinteher rumrennen am Spielfeld rannt da kann man echt denken das er Shizo ist.
jane, ich finde den ja auch nett.
Mannschaftsrat wird gewählt, Kapitän vom Trainer bestimmt
Die ersten Kontakte zur Mannschaft knüpfte Jürgen Klopp am Mittwoch beim gemeinsamen Mittagessen. Ob er denn schon einen Favoriten für das Amt des Mannschaftskapitäns im Auge habe, wurde der neue Cheftrainer von den Medien gefragt. "Tischmanieren qualifizieren nicht automatisch für das Kapitänsamt", lautete die schlagfertige Antwort. Den Spielerrat lässt Klopp von der Mannschaft wählen, den Kapitän wird er selbst bestimmen.
29 Spieler umfasst derzeit das Aufgebot. Viel, aber nicht zu viel, meint der Coach. Abgänge sind auch noch möglich, Gespräche werden geführt. Delron Buckley absolviert derzeit ein Probetraining in England.
Geschaut wird allerdings in beide Richtungen, das Anforderungsprofil eines potenziellen Neuzugangs nennt Klopp "idealerweise günstig, aber weltklasse..."
--------------------------------------------------------------------
Alexander Frei:
Zur Reha wieder in die Schweiz
Mittwochnachmittag: Während die Mannschaft des BVB zum ersten Training schreitet, schaut er traurig auf den Rasen des Signal Iduna Parks. Stürmer Alexander Frei steht knapp einen Monat nach seiner schweren Verletzung aus dem EM-Eröffnungsspiel Schweiz gegen Tschechien in der Coaching-Zone des Hexenkessels und blickt zu seinen Mitspielern.
"Ich wollte zeigen, dass ich zur Mannschaft gehöre, weil ich die nächsten drei, vier Wochen nicht anwesend sein werde", sagt Frei leise und auf Krücken gestützt. Nach der Begrüßung durch Stadionsprecher Norbert Dickel prasselt donnernder Applaus der knapp 9000 Zuschauer des ersten offiziellen Trainings auf ihn herab. Am nächsten Dienstag wird er sich in seine Schweizer Heimat zur Rehabilitation begeben und erst wieder zum Team stoßen, wenn "ich zwei Drittel des Trainings bestreiten kann". So sei das mit dem Verein abgesprochen. Die wichtigste Aussage fällt fast beiläufig: Dem Knie gehe es viel, viel besser. Frei taxiert sein Comeback auf Mitte bis Ende August. Das soll jetzt sein Schweizer Physiotherapeut möglich machen, der für ihn rund um die Uhr zur Verfügung steht. "Das hat nichts mit Qualität zu tun, er begleitet mich schon meine ganze Karriere", sagt Frei.
In den nächsten Wochen möchte der Schweizer Kapitän, der schon die komplette Hinserie der vergangenen Saison verletzungsbedingt pausieren musste, vor allem alleine sein, schließlich sei so eine Verletzung (Innenbandteilabriss im linken Knie) auch ein mentales Problem. "Ich will nicht das Gefühl haben, die anderen zu stören. Zudem möchte ich den Kollegen nicht zugucken, denn das geht an die Nerven", äußert der 28-Jährige und macht Anstalten, in den Spielertunnel zu entschwinden - die Hitze im Stadion ist längst erdrückend, 33 Grad Celsius. Doch vorher blickt Frei noch einmal besorgt in die Zukunft. "Wir müssen jetzt alle an einem Strang ziehen, dann ist vieles möglich", sagt er und appelliert damit an seine Mitspieler. Was er nicht sagt: In der vergangenen Spielzeit haperte es gerade in diesem Bereich mächtig ...
-----------------------------------------------------------------------#
Laktattest beim BVB: Es floss
viel Schweiß und ein wenig Blut
Mit einem Laktattest hat für die Borussen der zweite Trainingstag begonnen. Bei hohen Temperaturen floss am Donnerstagvormittag im Stadion Rote Erde viel Schweiß und ein wenig Blut - natürlich voll kontrolliert und überwacht durch das Trainerteam um Jürgen Klopp und sechs Sportwissenschaftler der Universität Paderborn.
In fünf verschiedenen Belastungsstufen (10, 12, 14, 16 und 18 km/h) liefen die Profis jeweils drei Minuten auf der Tartanbahn im Stadion Rote Erde und ließen sich nach jedem Durchgang von den Paderborner Sportwissenschaftlern eine kleine Blutprobe aus dem Ohrläppchen entnehmen. Keine leichte Aufgabe angesichts schweißtreibender Temperaturen im Stadion Rote Erde, vor allem bei der abschließenden höchsten Belastungsstufe mussten die Spieler alles geben. Auch Blutproben vom Ruhezustand und der Regenerationsphase wurden genommen.
Der kleine Stich ins Ohr tat den Spielern übrigens nicht weh. Diego Klimowicz: "Das war wie eine Impfung, gar nicht schlimm." Für den Laktattest wurden die Borussen aus organisatorischen Gründen und der Übersichtlichkeit halber in drei Gruppen zu jeweils sechs Spielern eingeteilt.
Das Team um Dr. Oliver Faude wird die Blutproben nun an der Universität Paderborn untersuchen und dabei die Anhäufung von Milchsäure (Laktat) messen. Eine hohe Laktatbildung ist immer ein Zeichen dafür, dass die Energie der Muskulatur durch eine zu hohe Belastung knapp wird. Dadurch kann es zu einer Übersäuerung durch die Milchsäure kommen, im schlimmsten Fall kann der Muskel nicht mehr arbeiten.
Die Ergebnisse sollen dem Trainerteam in den nächsten ein, zwei Tagen vorliegen. Auf dieser Basis kann die Leistungsfähigkeit jedes einzelnen Spielers bestimmt und das Fitnesstraining individuell gesteuert werden. Athletiktrainer Michael Wenzel vermutet, dass die Ergebnisse besser ausfallen werden als beim Laktattest vor einem Jahr. Denn dieses Mal hätten sich fast alle Spieler die höchste Belastungsstufe zugetraut. Gleiches glaubt auch BVB-Trainer Jürgen Klopp: "Die Spieler haben richtig Gas gegeben. Ich bin mir sicher, dass wir gute Werte bekommen werden. Die Jungs sind heiß darauf, eine gute Saison zu spielen."
Vor dem Trainingslager in Donaueschingen wird nichts dem Zufall überlassen. Die Profis absolvieren in diesen Tagen einen Rundum-"Jahres-TÜV" (Michael Wenzel). Am Mittwoch wurden Körperfett und Gewicht bestimmt. Nach dem Laktattest steht als nächstes ein "Functional Movement Screen" (kurz: "FMS") an, bei dem die Bewegungsmuster der Kicker erforscht werden. Damit können Schwachstellen im Bewegungsablauf erkannt und ein individueller Maßnahmenkatalog erstellt werden. Das Verletzungsrisiko lässt sich auf diese Weise verringern.
Die leicht angeschlagenen Patrick Owomoyela, Nuri Sahin und Florian Kringe sowie die EM-Teilnehmer werden den Laktattest nachholen.
Quelle: bvb.de
Das er den Manschaftsrat wählen lässt aber den Kapiän bestimmt ist ja shconmal ein guter weg...
Am Sonntag: BVB beim "Hallelujah-Cup"
in Wattenscheid und DFB-Pokal-Auslosung
Auf die Fans von Borussia Dortmund wartet ein spannender Sonntag: Zunächst können sie den ersten Auftritt des neu formierten Teams und des neuen Cheftrainers Jürgen Klopp im Wattenscheider Lohrheidestadion erleben, anschließend werden die Lose für die erste Hauptrunde im DFB-Vereinspokal gezogen.
Der Pay-TV-Sender Premiere überträgt die Auslosung ab 16.30 Uhr live. Auf Vize-Pokalsieger Borussia Dortmund wartet in der ersten Hauptrunde entweder einer http://bilder.sportsandbytes.de/bvb/...1215172099.jpgDer Ball rollt wieder.der vier Zweitliga-Aufsteiger (Ahlen, Oberhausen, FSV Frankfurt, Ingolstadt) oder einer jener 28 Klubs, die zwischen dritter (Paderborn, Erfurt, Jena, Aue, Offenbach, Unterhaching) und siebter Liga (Landesligist Fichte Bielefeld) beheimatet sind. Die Vertreter aus diesem Lostopf genießen Heimrecht. Gespielt wird zwischen dem 7. und 10. August, eine Woche vor dem Bundesliga-Start.
Parallel findet am Sonntag im Wattenscheider Lohrheidestadion der "Hallelujah-Cup" statt, ein Geschenk des BVB-Hauptsponsors Evonik an das Ruhrbistum. Um 14 Uhr tritt Borussia Dortmund gegen Rot-Weiss Essen an. Der Sieger erreicht das Endspiel (17.30 Uhr), das Spiel um den dritten Platz wird um 16.15 Uhr angepfiffen. Der Gegner wird in der Partie MSV Duisburg - SG Wattenscheid ermittelt. Gespielt wird jeweils über zwei Mal 25 Minuten.
Quelle: bvb.de
-----------------------------------------------------------------------------
Halleluja-Cup: Auslosung verspricht spannendes Finale
Glücksfee Kerstin Stegemann zeigte sich zufrieden: "Wenn sich die Favoriten in den beiden Vorrundenspielen durchsetzen, erwartet die Zuschauer ein spannendes Finale." Die 178-fache Fußball-Nationalspielerin zog in der Evonik-Zentrale in Essen die Paarungen für den am 6. Juli 2008 im Wattenscheider Lohrheide-Stadion stattfindenden Halleluja-Cup.
Danach treffen zunächst Borussia Dortmund und Rot-Weiss Essen sowie MSV Duisburg und SG Wattenscheid 09 aufeinander. Die Sieger der beiden Spiele, die jeweils 2x25 Minuten dauern, bestreiten das Finale, während die unterlegenen Teams um Platz 3 spielen.
Der Halleluja-Cup ist ein Geschenk von Evonik an das Ruhrbistum Essen, das in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiert. Der gesamte Erlös aus dem Kartenverkauf wird der Bistums-Aktion "Gemeinsam gegen Kinderarmut" zur Verfügung gestellt. Die Preise für Stehplätze betragen 8 Euro, für Sitzplätze 12 Euro. Für Schüler, Studenten, Arbeitslose und Rentner liegen die Preise jeweils bei der Hälfte.
Quelle: bvb.de
das wird eine standortbestimmung für den BVB, hoffentlich schafft RWE einen Sieg gegen den BVB oder MSV :P
Das gibt den ersten Pokal für Klopp und co :rofl:
ach was, mein favorit ist Essen :D
Ist ja eigentlich schon ein Pflicht Sieg auf den hinblick dern Ziele die der BVB hat.
ja die sind jedes jahr groß :D:D:D
Jubiläumsturnier in Rotterdam am 1. und 3. August 2008
Feyenoord Rotterdam wird 100 Jahre alt und hat aus diesem Grund alle Vereine eingeladen, gegen die der große niederländische Verein jemals ein europäisches Finale spielen durfte. Dazu gehört auch der BVB, der in einem denkwürdigen Spiel 2002 sein zweites UEFA-Cup-Finale verlor.
Gut 500 Karten sind für dieses Spiel seit einigen Tagen beim BVB erhältlich. Jeder Turniertag kostet 33,- EUR, und die Karten sind ausschließlich im Vorverkauf gegen Vorlage des Personalausweises erhältlich. Die Stadt Rotterdam hat einige Sicherheitsvorkehrungen für dieses Turnier festgelegt. So müssen nicht nur die
Kartenkäufer in Dortmund, Glasgow und London namentlich erfasst werden, auch die Feyenoord-Fans bekommen nur gegen Vorlage ihrer "Clubkarte" ein Ticket für die zweitägige Veranstaltung.
Wir möchten allen interessierten Fans an dieser Stelle einige Hinweise mit auf den Weg geben:
- für unsere Fans ist der Sektor "GG" im Oberrang der Südkurve vorgesehen, links davon sitzen die Fans aus Glasgow, darunter die Fans von Tottenham, rechts ist ein Pufferblock vorgesehen
- Eintrittskarten sind für alle Gästefans NUR im Vorverkauf erhältlich und nur gegen Vorlage des Personalausweises
- die Karten kosten je Spieltag 33,- EUR, an beiden Tagen sind je zwei Spiele vorgesehen (Freitag spielt der BVB das zweite Spiel des Tages gegen Feyenoord, Sonntag das erste Spiel gegen Tottenham)
- unsere Fans werden gebeten, sich auf dem Parkplatz "Beverwaard" an der A16 einzufinden (es wird Hinweisschilder geben), von dort aus werden alle mit Bussen zum Stadion gebracht
- wir bitten die anreisenden Fans Kontakt zur Fanbetreuung aufzunehmen (fanbetreuung@bvb.de)
- die BVB-Fanbetreuung wird ebenfalls vor Ort sein und zur Hilfe und weiteren Organisation bereitstehen
---------------------------------------------------------------------
6:7 n.E. gegen RW Essen -
Hajnals Schuss wird von der Linie gekratzt
Es war der erste offizielle Auftritt von Neu-Trainer Jürgen Klopp und den BVB-Neuzugängen beim "Halleluja-Cup" im Wattenscheider Lohrheidestadion. Und der BVB durfte auch gleich den Startschuss zum Turnier mit der Eröffnungspartie gegen Rot-Weiß Essen geben. Dabei zog die Borussia mit 6:7 nach Elfmeterschießen den Kürzeren und musste sich so mit dem Spiel um den dritten Platz begnügen.
Mit Subotic und Hajnal durften zwei Neuzugänge von Beginn an ran für die Elf von Trainer Jürgen Klopp. Neben dem für das erste Vorbereitungsspiel üblichen Sand im Getriebe zeigte die Borussia phasenweise schon sehr ansprechende Kombinationen. Doch auch das Team aus Essen trug zu einer insgesamt guten Begegnung bei.
Die beiden ersten dicken Möglichkeiten gehörten nämlich Rot-Weiß Essen. Kurth wäre fast Nutznießer von Abstimmungsproblemen in der Hintermannschaft geworden, und Mölders verzog nach einem gewonnen Laufduell denkbar knapp. Den ersten Torschuss der Borussia gab es nach einer Viertelstunde zu verzeichnen. Subotic probierte es aus rund 20 Metern, allerdings zu harmlos. Viel besser war da Kubas Direktabnahme nach einer Flanke von Hummels, die Essens Schlussmann Maczkowiak nur mit Mühe entschärfen konnte. Auf der anderen Seite hatte Weidenfeller noch zweimal Glück, als erneut Mölders knapp den rechten Pfosten verfehlte und Mainka nur das Außennetz traf.
In den zweiten 25 Minuten wirkte der BVB etwas druckvoller. Santana kam auf der rechten Abwehrseite zu seinem Debüt ebenso wie Sadrijaj im Sturm neben Klimowicz. Die beiden dicksten Gelegenheiten gehörten der Borussia. Eine Flanke von Kuba landete im Strafraum bei Tinga, der den Ball annahm aber etwas zu hoch über das Essener Tor zielte (32.). Nur vier Minuten später setzte Klimowicz Sadrijaj in Szene, der im Strafraum seinen Gegenspieler versetzte, Essens Torwart umkurvte und für Hajnal auflegte, dessen Schuss aber kurz vor der Linie abgeblockt wurde. Es sollte die letzte Torchance des Spiels sein, so dass die Entscheidung über den Finaleinzug im Elfmeterschießen fallen musste.
Nachdem die ersten fünf Schützen beider Teams je viermal getroffen hatten, machte Essen den Finaleinzug in der achten Runde perfekt. Kuba scheiterte an Maczkowiak, und Karabas behielt vom Punkt aus für Essen die Nerven. Die Borussia musste sich so trotz eines ansprechenden Auftritts mit dem "kleinen Finale" begnügen.
Borussia Dortmund - Rot-Weiss Essen 6:7 (0:0, 0:0) n.E.
BVB: Weidenfeller- Rukavina (26. Santana), Hummels, Subotic, Dede - Kehl - Kuba, Tinga - Federico (26. Sadrijaj), Hajnal - Klimowicz.
Essen: Maczkowiak, Czyszczon, Stefan Lorenz, Kotula (34. Karabas), Mölders, Aydin, Kurth, Mainka, Kühne, Michael Lorenz, Pagano.
----------------------------------------------------------------------
4:5 gegen den MSV Duisburg:
Elfmeter-Pech beim "Halleluja-Cup"
Im Spiel um Platz drei beim Halleluja-Cup in Wattenscheid traf Borussia Dortmund auf den Bundesliga-Absteiger MSV Duisburg. Der hatte sein Spiel gegen Gastgeber SG Wattenscheid 09 wie auch der BVB gegen Rot-Weiss Essen nach Elfmeterschießen verloren. Und auch hier musste der Sieger im Elfmeterschießen ermittelt werden. Duisburg setzte sich glücklich durch.
BVB-Trainer Jürgen Klopp hatte im Vergleich zum ersten Spiel gegen Essen die Startformation auf drei Positionen verändert. Zudem ließ Klopp nun mit zwei echten Stürmern agieren. Sadrijaj agierte neben Klimowicz, während Kruska für Tinga ins Mittelfeld rückte. Santana ersetzte Subotic in der Innenverteidigung neben Hummels.
Der BVB kam weitaus besser ins Spiel als noch im Duell gegen Essen. Federico hatte nach acht Minuten bereits die erste Möglichkeit zur Führung. Die Borussia kontrollierte das Geschehen, ohne sich vorerst jedoch weitere zwingende Torchancen erspielen zu können. Erst in der 23. Minute setzte sich Klimowicz im Strafraum durch und legte für den sehr auffälligen Sadrijaj auf. Der zog sofort ab und zwang Starke im Duisburger Tor zu einer Glanzparade. Vom Querbalken prallte der Ball ab und vor die Füße von Hajnal, dessen Schuss um Zentimeter am langen Pfosten vorbei strich. Somit blieb es zur Pause vorerst torlos.
Nach dem Seitenwechsel kam Duisburg mit einem Freistoß das erste Mal gefährlich vor das Gehäuse von Marc Ziegler. Ansonsten passierte im zweiten Durchgang nicht viel. Duisburg fand offensiv fast gar nicht statt, und die Borussia zeigte bis zum Strafraum teilweise gute Kombinationen, ließ aber im finalen Pass leider zu häufig die nötige Präzision vermissen. Allen voran Klimowicz kam in aussichtsreicher Schussposition oft den "berühmten Schritt" zu spät. Die Borussia kassierte somit auch im zweiten Spiel in der regulären Spielzeit keinen Gegentreffer, konnte aber leider offensiv auch nicht durchschlagkräftig genug in Erscheinung treten. Wieder einmal musste das Elfmeterschießen die Entscheidung herbeiführen.
Und wieder scheiterte der BVB vom Punkt. Wieder hatten jeweils vier Schützen nach den ersten fünf Versuchen verwandelt, und wieder entschied die achte Runde die Partie. Gordon war der dritte Schütze der Borussia in Serie, der nicht verwandeln konnte, ehe Duisburg so den dritten Platz perfekt machen konnte.
Borussia Dortmund - MSV Duisburg 4:5 (0:0, 0:0) n.E.
BVB: Ziegler - Rukavina, Hummels (36. Gordon), Santana, Dede - Kehl (26. Subotic), Kruska, Federico, Hajnal - Sadrijaj (26. Kuba), Klimowicz.
Duisburg: Starke, Avalos, Willi, Schlicke (36. Bodzek), Sahan, Maicon, Tararache, Aceres, Wagner, Chris (36. Ede) , Uem (36. Kolev).
Quelle: bvb.de
na das fängt ja gut an mit dem cup
ich fand es gut, und es war auf jeden fall nicht unverdient, aber im pokal wirds noch schöner :D
Nach Rotterdam würde ich als BVB Fan nicht fahren , das gibt nur wieder böse haue :D !