Krönt der BVB eine starke Saison mit Titeln?
Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund zeigt sich in der ersten Spielzeit unter Cheftrainer Thomas Tuchel von seiner besten Seite. Sowohl in der heimischen Liga, als auch im DFB-Pokal und der UEFA Europa League, haben die Schwarz-Gelben weiterhin alle Trümpfe in der Hand und könnten sich am Ende der Saison mit dem kleinen Triple belohnen. Doch, wie groß sind die Chancen des BVB wirklich?
Bundesliga | Entscheidet am Ende das Torverhältnis?
Nachdem der FC Bayern München sich in den vergangenen drei Jahren jeweils ohne große Probleme die Deutsche Meisterschaft sicherte, ist in dieser Spielzeit auch kurz vor Toresschluss noch alles offen. Borussia Dortmund und der deutsche Rekordmeister schreiten derzeit im Gleichschritt zum Saisonfinale - lediglich die Tordifferenz sorgt aktuell für einen Tabellenführer. Während der BVB noch fünf Spiele bestreiten muss, hat der FC Bayern mit einem 2:1-Erfolg über Borussia Mönchengladbach (3.) im Topspiel am gestrigen Samstag bereits vorgelegt und steht nun bei drei ausstehenden Begegnungen. Die Borussia aus Dortmund muss vor heimischem Publikum gegen den VfL Wolfsburg (5.) nachlegen und hat zusätzlich noch ein Nachholspiel.
Wirft man einen Blick auf das Restprogramm beider Mannschaften, ergibt sich für keine Mannschaft ein wirklicher Vorteil. Während der FC Bayern mit Aufsteiger Ingolstadt, Eintracht Frankfurt und DFB-Pokal-Finalist Hannover 96 ausschließlich auf Mannschaften aus dem unteren Tabellendrittel trifft, muss der BVB noch gegen den VfL Wolfsburg, den Hamburger SV, Eintracht Frankfurt, den FC Augsburg und den 1. FC Köln antreten. Bis auf das angesprochen schwierige Spiel gegen die Wölfe morgen Abend, befindet sich von diesen Mannschaften auch nur Effzeh im oberen Tabellendrittel, schielt aber mit einem Auge noch auf die Europokal-Plätze.
Besonders wichtig wird in den ausstehenden Partien sein, möglichst viele eigene Tore zu erzielen und auf der anderen Seite so wenige Gegentreffer zu fangen wie nur möglich. Natürlich ist die Grundvoraussetzung dafür, dass man aus jedem Spiel die drei Zähler mitnimmt. „Die Bayern stehen enorm unter Druck, hat man vor der Saison doch den vierten Meistertitel in Folge als oberstes Saisonziel ausgesprochen. Dass Guardiola sich mit dem Gewinn der Champions League (Finaleinzug scheint nach 3:0-Hinspielerfolg gegen Manchester United sehr wahrscheinlich, möglicher Gegner: Manchester City (Guardiolas' neuer Arbeitgeber)) verabschieden möchte, könnte dem BVB dabei ebenfalls in die Karten spielen“, erklärte Sky-Experte Lothar Matthäus beim Topspiel gestern Abend.
Als Schlüsselspieler auf beiden Seiten werden die beiden Top-Torjäger der Liga dienen. Während Dortmunds Pierre-Emerick Aubameyang mit 33 Treffern in 29 Spielen auf dem Weg ist, den Rekord von Bayern-Legende Gerd Müller (40 Tore in einer Spielzeit) einzustellen oder gar zu brechen, ist Thomas Müller mit seinen 22 Saisontoren ebenfalls ein wichtiger Spieler für seinen Verein. Schlussendlich wird es darauf ankommen, welche Mannschaft dem Druck gewachsen ist, unbedingt gewinnen zu müssen. Die Titelchancen des BVB liegen unserer Redaktion zufolge bei 50 Prozent.
DFB-Pokal | Minimalisten-Fußball oder Power-Offensive?
In knapp drei Wochen stehen sich im DFB-Pokal-Finale mit Borussia Dortmund und Hannover 96 zwei Mannschaften gegenüber, deren Spielweisen nicht unterschiedlicher sein könnten. Während die Schwarz-Gelben in der laufenden Spielzeit durch attraktiven Offensivfußball auf sich aufmerksam machen konnten, vertrauen die Niedersachsen im nationalen Pokalwettbewerb auf die Zuverlässigkeit von Hiroshi Kiyotake.
2:1 gegen den SC Paderborn, 1:0 gegen Fortuna Düsseldorf und 3:1 gegen den FC Bayern München. Die letzten Pokal-Ergebnisse des BVB lesen sich wie aus einem Guss. Insbesondere im Duell mit dem deutschen Rekordmeister, unterstrichen die Schwarz-Gelben ihre Ambitionen auf den Pokalsieg, nachdem es im letzten Jahr im Finale gegen den VfL Wolfsburg nur zu Silber reichte. Hannover 96 hingegen setzte sich in jeder Runde knapp, aber doch irgendwie verdient, mit 1:0 gegen den 1. FC Köln, den VfB Stuttgart und den 1. FC Nürnberg durch. Dabei konnten sich die Niedersachsen immer auf ihren Spielmacher Hiroshi Kiyotake verlassen, der alle drei Treffer der Hannoveraner im laufenden Wettbewerb erzielte.
Grundsätzlich wird es darauf ankommen, ob die abstiegsbedrohten Niedersachsen es schaffen, den Schalter umzulegen. In der Liga glänzte man zuletzt mit einer Niederlagen-Serie, unter anderem unterlag Hannover dem BVB mit 1:2 und hatte dabei Glück, dass es nur eine knappe Niederlage wurde. Die Mannschaft von Cheftrainer Thomas Schaaf kann nur darauf hoffen, dass die Formkurve des BVB wieder einen Knick erhält und vor allem in der Offensive aus irgendwelchen Gründen lahmend agiert. Sollten die Niedersachen es allerdings nicht schaffen, den Klassenerhalt zu sichern, könnte es eine Woche nach dem Ende der Bundesliga zu einem weiteren düsteren Abend für die 96er werden. Die Titelchancen des BVB liegen unserer Redaktion zufolge bei 80 Prozent.
UEFA Europa League | Ja, ist denn schon Weihnachten?
Kurz vor dem DFB-Pokal-Finale gegen Hannover, trifft die Borussia aus Dortmund im Finale der UEFA Europa League auf den FC Barcelona. Die Katalanen stehen in ihrer Heimat kurz vor dem 24. Meistertitel der Vereinsgeschichte. Aufgrund des frühen Ausscheidens in der Gruppenphase der Königsklasse, wurde die Mannschaft um Lionel Messi in die etwas schlechter bestückte Europa League degradiert.
Auf internationalem Parkett tut sich die Mannschaft von Luis Enrique aber weiterhin schwer. Nach zwei Spielen gegen den Lazio Rom, stand im Achtelfinale das Weiterkommen erst nach der Verlängerung fest, genauso im Duell mit dem FC Southampton im Viertelfinale. Im spanischen Duell mit dem FC Sevilla, machten es die Superstars aus Barcelona im Halbfinale dann aber deutlich besser und feierten gleich im Hinspiel einen 5:1-Kantersieg. Der BVB setzte sich im Achtelfinale gegen den großen Rivalen Schalke 04 durch, ehe man sowohl im Viertel- als auch Halbfinale mit den italienischen Vertretern AC Florenz und dem SSC Neapel zu kämpfen hatte.
Wenn man sich die Namen und die Historie der beiden Vereine anschaut, könnte man auch von einem kleinen Champions League-Finale sprechen. Es wird schlussendlich auf die Tagesform der Mannschaften ankommen, wobei die Spanier durchaus als Favoriten in die Begegnung gehen. „Barcelona ist die beste Mannschaft der Welt. In der Champions League-Gruppenphase muss einiges schief gelaufen sein, sodass wir jetzt den wohl stärksten Gegner aller Zeiten im Finale der Europa League vor uns haben“, bestätigt BVB-Cheftrainer Thomas Tuchel auf Nachfrage. Die Titelchancen des BVB liegen unserer Redaktion zufolge bei 30 Prozent.
Bildquelle