Die erste
slowakische Fußballnationalmannschaft gab es zwischen
1939 und
1944. Sie war die Nationalmannschaft der nach dem
Münchner Abkommen entstandenen
Ersten Slowakischen Republik und bestritt als eigenständige Nationalmannschaft 16 Spiele gegen Deutschland und die mit Deutschland verbündeten Staaten Bulgarien, Kroatien und Rumänien.
Slowakische Spieler spielten zuvor seit 1920 in der
Tschechoslowakischen Fußballnationalmannschaft. Als nach dem
Zweiten Weltkrieg die
Tschechoslowakei wiederherstellt wurde, bildeten sie mit den
Tschechen wieder ein gemeinsames Team.
Nachdem sich beide Staaten per 1. Januar 1993 trennten und die
Slowakei als selbständiger Staat entstand, trat sie wieder mit einer eigenständigen Mannschaft bei Turnieren der
FIFA und der
UEFA an. Die bereits begonnene
Qualifikationsrunde zur WM'94 wurde im Jahre 1993 als gemeinsame Auswahl der schon getrennten Staaten erfolglos beendet. Die Slowakei konnte sich seither bei der Qualifikation für die
Weltmeisterschaft 2010 erstmals für eine Endrunde qualifizieren. Die FIFA berücksichtigt jedoch auch die früheren tschechoslowakischen Erfolge, zwei Vizeweltmeisterschaften (
1934 und
1962), den
Europameistertitel 1976 sowie den
Olympiasieg 1980 für die Slowakei
[1]. Bei der WM 1934 waren
Štefan Čambal und
Ferdinand Daučík dabei, Daučík spielte bei der WM 1938 bei allen Spielen der Tschechoslowakei. In den 1970-er Jahren gaben in der tschechoslowakischen Mannschaft die Slowaken den Ton an. Bei der WM 1970 gab es 17 Slowaken in der 22-er Auswahl. Beim Sieg gegen Deutschland bei der EM 1976 in Belgrad standen neben vier Tschechen neun Slowaken im Kader:
Jozef Čapkovič,
Karol Dobiaš,
Koloman Gögh,
Ladislav Jurkemik,
Anton Ondruš ,
Ján Pivarník,
Jozef Móder,
Ján Švehlík und
Marián Masný.