Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : FIFA 21 Corner by 777
https://abload.de/img/21erlogocxj92.png
Hallo und herzlich willkommen in meinem FIFA 21 Corner. Wie auch bereits in den letzten Ablegern, kommen hier meine persönlichen Projekte hinein. Das können eigene Grafiken, Berichte über bestimmte Spieler und Vereine oder ganze Ligen, Bilder, Videos, News, Entwicklungen meiner Jugendspieler sein und so weiter. Den Hauptbestandteil des Corners, werden allerdings wie immer meine Karrieren und Storys bilden. Was ist geplant? Auf jeden Fall die eine oder andere Vereinsstory, wobei da für mich eigentlich nur England, Deutschland, Spanien und Frankreich in Frage kommen. Bei einer Spielerstory oder Trainerstory, wo man die Vereine eh nach gewisser Zeit wechselt, kann ich mir hingegen so ziemlich alles vorstellen. Einige Ideen sind bereits vorhanden aber was davon letztendlich umgesetzt wird, das kann ich jetzt noch nicht sagen, doch ich hoffe auf einige spannende Projekte!
https://abload.de/img/acmilanlsjkm.png
ASSOCIAZIONE CALCIO MILAN S.P.A.
SEMPRE MILAN
Zunächst einmal, ist das hier keine neue Story, wie man sie üblicherweise von mir kennt, sondern einfach ein Einblick in meine Karriere, welche ich aktuell spiele. An meinen Plänen, einer Vereinsstory aus England oder Deutschland, hat sich nichts geändert. Doch bis es soweit ist, bis die Bugs im Manager-Modus beseitigt werden und nicht zuletzt, damit hier in meinen Corner endlich etwas Leben reinkommt, möchte ich über Milan berichten. Die Serie A ist nicht mehr komplett lizenziert, sowohl Juventus Turin, wie auch AS Rom, treten unter anderen Namen auf. Dazu wurde die Serie B von EA-Sports gestrichen und man findet nur noch vereinzelte Teams beim Rest der Welt. Ist Italien somit unspielbar geworden? Könnte man meinen, doch ich wollte mich selbst überzeugen und habe mir überlegt, wie man in Italien trotzdem seinen Spaß haben kann. Vielleicht ist das auch für den einen oder anderen Leser eine Möglichkeit, trotz fehlender Lizenzen, eine Karriere in Italien zu starten. Warum Milan? Nun, erstens ist das San Siro weiterhin dabei, zweitens ist das Team interessant und ausbaufähig und drittens gefällt mir die Tormusik sehr gut. Zu dem wurde die Serie A durch Klassische Musik, sowie den Stadionsprecher, meiner Meinung nach durchaus aufgewertet. Mein Plan war es Milan zurück an die Spitze und zu früheren Erfolgen zu führen. Demnach ist das hier eher eine Spaßkarriere, welche nicht sehr realistisch ist, doch das stand nicht im Vordergrund. Mir ging es bei dem Ganzen darum aufzuzeigen, dass man trotz einiger Hindernisse, durchaus seine Spaß bei FIFA 21 in der Serie A haben kann. Da es sich hierbei um keine klassische Story handelt, wird es neben diesem Bericht, auch noch einen Abschlussbericht geben. Mehr ist zunächst nicht geplant!
IL TEMPO DOPO
Ein Wettskandal, geheime Absprachen, Drohungen, Bestechungen, Korruption und Spielmanipulation. Ungeheuerliche Vorwürfe kamen nach und nach ans Tageslicht, so dass der italienische Vereinsfußball innerhalb kürzester Zeit, nahezu komplett am Boden lag. Die Folgen waren gravierend. Diversen Vereinen aus der Serie B wurde die Lizenz entzogen, was zu Zwangsabstiegen oder teilweise bis hin zu kompletten Vereinsauflösungen führte. Andere wurden mit enormen Geldstrafen oder auch Punktabzügen belegt. Gegen einige Funktionäre, Trainer, Spieler und Schiedsrichter, wurden Berufsverbote und lebenslange Sperren ausgesprochen. Und auch die Serie A wurde nicht verschont. Besonders hart traf es Juventus Turin und AS Rom. Beiden Schwergewichten des italienischen Vereinsfußballs, wurde die Lizenz für die Eliteklasse entzogen und ebenso für die Serie B verweigert. Was zunächst wie ein schlechter Scherz klang, wurde bittere Realität. Juventus Turin und AS Rom wurden in die drittklassige Serie C strafversetzt und jeweils nicht nur mit einer hohen Geldstrafe, sondern auch noch mit einem Punktabzug belegt. Beide mussten mit Minus 25 Punkten in die neue Serie C Saison starten, was einen Aufstieg oder eine baldige Rückkehr, nahezu unmöglich machte. Es gab aber auch Vereine, die dadurch profitierten. So durften US Lecce und Brescia Calcio trotz Abstieg, in der Serie A bleiben. Außerdem wurde der Auf- und Abstieg in der Serie A für insgesamt zwei Spielzeiten ausgesetzt. Die verbliebenen Vereine sollten sich konsolidieren, neu aufstellen und eine neue Ära, fern ab irgendwelcher Skandale, einleiten. Für einige das Verderben aber für andere eine neue Chance!
DESIDERIO DI SUCCESSO
Das Ende einer Ära war gleichzeitig auch der Beginn einer neuen Generation, die neue Serie A TIM wurde ausgerufen. Mitreißende Spiele, ein begeisterungsfähiges Publikum, der Kampf um die internationalen Plätze, sowie die Coppa Italia. Der italienische Vereinsfußball hatte so viel mehr zu bieten, als irgendwelche Skandale und dies galt es unter Beweis zu stellen. Die Favoriten hießen Inter, Lazio und Napoli, doch auch Milan wollte zurück an die Spitze und rüstete auf. Man trennte sich von diversen Spielern wie Calabria, Romagnoli, Musacchio, Çalhanoğlu, Kessié oder Leão und schaffte Platz im Kader für Neuzugänge. Für die Verteidigung holte man die Kolumbianer Sánchez und Mina, für das zentrale Mittelfeld kamen Rabiot, Jorginho, Sanson und Gomes, die Außen wurden mit Lemar, Bernard und Melendo neu besetzt und für den Angriff kam Benedetto. Der neue Milan Kader stand und der Auftrag an Trainer Stefano Pioli war klar, die Lombarden wollten den Scudetto!
ST REBIĆ - ST IBRAHIMOVIĆ
LM LEMAR - ZM RABIOT - ZM JORGINHO - RM CASTILLEJO
LV HERNÁNDEZ - IV SÁNCHEZ - IV KJÆR - RV DALOT
TW DONNARUMMA
ST BENEDETTO - LM BERNARD - RM MELENDO - ZM SANSON - ZM GOMES - IV MINA - TW GAZZANIGA
Gespielt wurde in einem 4-2-2-2 System. Zum Saisonstart versuchte man es noch in einem 3-5-2 System aber da war man in der Defensive viel zu anfällig und in der Offensive entwickelte man kaum Durchschlagskraft. Nach zwei empfindlichen 0:3 Niederlagen im Derby di Milano gegen Inter, sowie im Stadio Luigi Ferraris bei Sampdoria, stellte Trainer Stefano Pioli um und von da an lief es deutlich besser. Die Sehnsucht nach Erfolgen war bei den Rossoneri groß, doch ein Spaziergang würde die Saison sicherlich nicht werden. Inter, Lazio und Napoli wollten ebenfalls den Titel, eventuell konnten auch Atalanta und Fiorentina für eine Überraschung sorgen?! Die Fans konnten sich jedenfalls auf eine spannende Saison einstellen!
Quelle: TM
https://abload.de/img/acmilanlsjkm.png
ASSOCIAZIONE CALCIO MILAN S.P.A.
ALTE ASPETTATIVE
Milan war absolut im Soll und auf dem richtigen Weg. In den Pokalwettbewerben, wo Trainer Stefano Pioli sowohl national, wie auch international, stets die zweite Reihe brachte, konnten die Rossoneri zwar nicht überzeugen und schieden bereits frühzeitig aus. Dafür lief es in der Serie A Tim ziemlich gut. Man konzentrierte sich auf die Meisterschaft und hatte nach einer hervorragenden Hinrunde, noch sehr gute Aussichten auf den Scudetto. Die Lombarden mussten nur zwei Niederlagen hinnehmen, hatten eine gute Defensive und den torgefährlichsten Angriff der Liga!
https://abload.de/img/serieatim84ju4.png
(1.) LAZIO (50)
(2.) MILAN (49)
(3.) INTER (48)
(4.) ATALANTA (40)
(5.) NAPOLI (37)
(6.) SASSUOLO (33)
(7.) HELLAS (33)
(8.) CAGLIARI (33)
(9.) FIORENTINA (29)
(10.) SAMPDORIA (29)
(11.) TORINO (28)
(12.) BOLOGNA (25)
(13.) BENEVENTO (20)
(14.) PARMA (18)
(15.) GENOA (15)
(16.) UDINESE (14)
(17.) CROTONE (13)
(18.) LECCE (12)
(19.) BRESCIA (7)
(20.) SPEZIA (5)
Mit Lazio, Milan und Inter lagen drei der Favoriten an der Tabellenspitze. Atalanta musste nach einem guten Saisonstart zuletzt einige Punkte abgeben und fiel ein wenig zurück, während Napoli nach einem schwachen Start, das Feld von hinten aufräumte. Bei Fiorentina und Sampdoria hatte man sich deutlich mehr erhofft!
SQUADRA SBILANCIATA
Die Hinrunde zeige deutlich auf, wo die Stärken und Schwächen bei Milan lagen. Die Defensive war sehr stabil und ließ nur wenig zu. Der Angriff, wenn auch ein wenig dünn besetzt, wusste ebenfalls zu überzeugen. Die Schwachstellen lagen im zentralen Mittelfeld, wo man nicht breit genug aufgestellt war und wo man nach einigen verletzungsbedingten Ausfällen, teilweise improvisieren musste. Um nicht wieder in solch eine Lage zu geraten, legte Milan auf dem Transfermarkt nochmals nach. Von Lille OSC holte man Renato Sanches und vom FC Porto Mateus Uribe als weitere Alternativen. Doch Trainer Stefano Pioli wollte auch für den Angriff noch einen zusätzlichen und entwicklungsfähigen Spieler haben. Milan hatte mehrere Kandidaten auf der Liste und man entschied sich schließlich für Nicolás González vom VfB Stuttgart. Damit war der Kader komplett und bei den Lombarden war man zuversichtlich, eine ebenso starke Rückrunde in der Serie A TIM zu spielen!
Quelle: TM
https://abload.de/img/acmilanlsjkm.png
ASSOCIAZIONE CALCIO MILAN S.P.A.
SECONDO TEMPO FORTE
In der Rückrunde knüpfte Milan in der Serie A TIM größtenteils an die starken Vorstellungen an und überzeugte ein ums andere Mal mit sehr attraktivem und ansehnlichem Offensivfußball. Trainer Stefano Pioli hatte seine Stammelf, auf die er sich verlassen konnte aber der Kader der Lombarden war insgesamt besser und breiter aufgestellt, als noch in der Hinrunde, so dass jederzeit ohne allzu großen Qualitätsverlust, nachgelegt werden konnte. Doch auch wenn die Leistungen der Rossoneri stimmten, spielte man häufiger Unentschieden und gab somit wichtige Punkte ab, die in der Endabrechnung fehlten und Milan so den Scudetto kosteten!
https://abload.de/img/serieatim84ju4.png
(1.) INTER (91)
(2.) MILAN (90)
(3.) LAZIO (89)
(4.) NAPOLI (84)
(5.) ATALANTA (69)
(6.) FIORENTINA (64)
(7.) HELLAS (64)
(8.) CAGLIARI (62)
(9.) SASSUOLO (59)
(10.) SAMPDORIA (58)
(11.) TORINO (56)
(12.) BOLOGNA (47)
(13.) UDINESE (45)
(14.) PARMA (45)
(15.) GENOA (38)
(16.) BENEVENTO (33)
(17.) LECCE (25)
(18.) CROTONE (22)
(19.) BRESCIA (21)
(20.) SPEZIA (10)
Inter sicherte sich in einem spannenden Saisonfinale die Meisterschaft mit einem einzigen Punkt Vorsprung vor Milan und zwei Punkten vor Lazio. Beide hatten die bessere Tordifferenz aber Inter letztendlich mehr Zähler auf dem Konto und verdiente sich somit den Scudetto. Einen durchaus versöhnlichen Saisonabschluss feierte man bei Napoli, wenn auch rückblickend etwas mehr drin gewesen wäre. Eine gute Saison spielten Atalanta, Fiorentina, Hellas und Cagliari. Enttäuscht war man wieder einmal bei Sampdoria und Torino, wo man den eigenen Ansprüchen nicht gerecht werden konnte. Zufrieden konnte man bei Benevento auf die Saison in der Serie A TIM zurückblicken. Man konnte im Oberhaus absolut mithalten und im heimischen Stadio Ciro Vigorito einige stärker einzuschätzende Gegner ärgern!
CONVINCENTE ROSSONERI
Ein ganz anderes System und viele neue Spieler im Kader, vor der Saison war Milan schwer einzuordnen. Doch das Team fand sich erstaunlich schnell zurecht, Trainer Stefano Pioli formte eine schlagkräftige Truppe und diese zeigte nicht nur größtenteils überzeugende Leistungen, sondern auch einen erfrischenden Fußball. Auch wenn man in den Pokalwettbewerben gerne mehr erreicht hätte, so war es für die Lombarden in der Serie A TIM eine hervorragende Saison. Am Ende fehlte tatsächlich nur ein Punkt und man musste ausgerechnet Inter den Vortritt lassen. Der Angriff konnte sich durchaus sehen lassen. Mit 17 Treffern war Ante Rebić der erfolgreichste Torschütze der Rossoneri, dicht gefolgt von Darío Benedetto mit 15 Toren. In der Zentrale waren Jorginho und Winterneuzugang Renato Sanches das Herzstück des Teams und absolut gesetzt. Die Abwehr wurde von Simon Kjær und Davinson Sánchez teilweise zu einem echten Bollwerk aber auch auf Yerry Mina war Verlass. Zu dem war er bei Standards sehr torgefährlich. Die Außen, sowohl in der Verteidigung, sowie im Mittelfeld, spielten eine grundsolide Saison, einzig Thomas Lemar wäre da mit sehr starken Leistungen hervorzuheben. Die meisten Einsätze hatte Torhüter Gianluigi Donnarumma vorzuweisen, ein starker Rückhalt. Insgesamt war Milan sehr gut Aufgestellt und stand vor einer glänzenden Zukunft!
Quelle: TM
https://abload.de/img/cardiffcityxkkap.png
CARDIFF CITY FOOTBALL CLUB
WE ARE THE BLUEBIRDS
Nach meinem kleinen Ausflug in die italienische Serie A, sowie einer erfolgreichen Saison mit Milan, welche mir durchaus Spaß gemacht hat, bin ich wieder einmal in England gelandet. Aktuell spiele ich eine Karriere mit Cardiff City. Mein Ziel ist es ein starkes Team aufzubauen, den Aufstieg in die Premier League zu schaffen und die Waliser im englischen Oberhaus zu etablieren. Doch warum ausgerechnet die "Bluebirds"? Zunächst einmal, war mir ein original Stadion wichtig, dazu gefallen mir die Trikots sehr gut und der Kader lässt sich nach meinen Vorstellungen noch formen. Einige gute Jungs sind bereits da und mit gezielten Transfers, kann man da sicherlich etwas cooles aufbauen. Außerdem gefällt mir die Vorstellung, mit einem walisischen Team, in der Premier League anzutreten. Ein Konzept, wonach ich das Team gestalten möchte, wie zum Beispiel auf bestimmte Nationen setzen, habe ich dieses Mal nicht. Wie lange diese Karriere letztendlich gehen wird, kann ich auch noch nicht voraussagen und lasse einfach mal alles auf mich zukommen. Das Ganze wird hier auch nicht als tiefgründige Story präsentiert, sondern eher so wie zuletzt mit Milan d.h. ab und zu, sowie nach Lust und Laune, kurze Berichte!
THE WELSH DREAM
Als Aufsteiger spielten die "Bluebirds" in der Saison 2018/2019 eine durchaus gute Rolle in der Premier League, doch es reichte nicht. Am Ende fehlten zwei Punkte und man musste den bitteren Gang zurück in die EFL Championship antreten. Mit einem nahezu unveränderten Team, scheiterte man in der Saison 2019/2020 nur denkbar knapp am Wiederaufstieg. In den Play-Offs musste man sich Fulham FC geschlagen geben und blieb somit Zweitklassig. Man wollte etwas verändern und trennte sich von Teammanager Neil Warnock. Als Nachfolger wurde überraschend Joshua Sanders, bisher für die U19 der "Bluebirds" zuständig, installiert. Zu dem gab es einige Veränderungen im Kader der Waliser. So haben u.a. Neil Etheridge, Matthew Connolly, Jazz Richards, Nathaniel Mendez-Laing, Callum Paterson oder Danny Ward den Verein verlassen. Weiteren Spielern wurde ebenfalls nahegelegt, sich einen anderen Verein zu suchen und so mussten u.a. Dillon Philips, Joe Day, Will Vaulks, Marlon Pack, Robert Glatzel, Kieffer Moore und Isaac Vassell ebenfalls gehen. Bei den Neuzugängen gingen die Verantwortlichen volles Risiko, sowie an die finanzielle Schmerzgrenze. Als zweiter Keeper kam Bradley Collins, für die Innenverteidigung verpflichtete man Baily Cargill, Regan Poole und auf Leihbasis Ethan Ampadu, sowie für die rechte Seite Max Aarons und Moses Odubajo. Für das defensive Mittelfeld kam Jordan Houghton. Für das offensive Mittelfeld holte man Adam Reach, Alex Pritchard und Sullay Kaikai. Auf den Außen war man sehr gut besetzt und verzichtete auf Neuzugänge. Die größte Baustelle war der Angriff. Als absoluten Wunschspieler verpflichtete man Adam Armstrong. Zu dem kamen als Back-Up Dom Telford und Dan Agyei. Viele Neuzugänge von unterklassigen Teams aber man war bei Cardiff City von den Qualitäten der Spieler absolut überzeugt!
LF HOILETT - ST ARMSTRONG - RF WILSON
ZOM REACH - ZDM RALLS - ZOM PRITCHARD
LV BENNETT - IV MORRISON - IV BAMBA - RV AARONS
TW SMITHIES
ST TELFORD - LF MURPHY - RF OJO - ZOM KAIKAI - ZDM BACUNA - IV POOLE - TW COLLINS
Anders als noch in der Vorsaison, als Cardiff City meistens aus einer sicheren Deckung und in einem kompakten 4-5-1 System auflief, bevorzugte Teammanager Joshua Sanders eine andere und deutlich offensivere Ausrichtung. Er verordnete ein flaches 4-3-3 System mit Viererkette, einem kreativen Mittelfeld, schnellen Außenspielern und einem torgefährlichen Angreifer in der Spitze. Mehr Ballbesitz, schnelleres Umschalten und Tempo auf den Außen. Cardiff City sollte den Gegner dominieren und nicht abwarten. Wiedererkennungswert und eine eigene Spielidee, so zumindest der Plan. Die Rückkehr in die Premier League war der Traum und das große Ziel, dem sich alle bei den "Bluebirds" unterzuordnen hatten. Aufgrund der teilweise hohen Ausgaben, war der Aufstieg alternativlos. Man ging ein großes Risiko ein, sowohl beim Teammanager aber auch finanziell und so galt Cardiff City, neben den Absteigern Watford FC, AFC Bournemouth und Norwich City als einer der Favoriten für den Aufstieg. Aber auch Nottingham Forest, Swansea City und Play-Off Finalist Brentford FC, trauten diverse Experten eine sehr gute Saison zu!
SOME MAGICAL MOMENTS
Der Saisonstart gestaltete sich für die "Bluebirds" eher schwierig. Trotz teilweise drückender Überlegenheit, fiel den Walisern vor dem gegnerischen Tor wenig ein, so dass man sich in einigen Partien mit einem torlosen Unentschieden begnügen musste. Im Heimspiel gegen Birmingham City platzte dann aber der Knoten und die "Blues" wurden mit 5:0 vom Platz gefegt. Es folgten einige weitere magische Momente wie ein grandioses 4:1 gegen Nottingham Forest, ein 4:0 Auswärtssieg bei den Queens Park Rangers oder auch ein 5:3 Erfolg bei Preston North End nach einem 0:3 Rückstand. Die bitterste Niederlage gab es beim 1:4 gegen Millwall FC, als man im heimischen Cardiff City Stadium völlig versagte. Insgesamt wurde man aber der Favoritenrolle gerecht und spielte eine mehr als hervorragende Hinrunde!
https://abload.de/img/eflchampionshipoaka7.png
(1.) CARDIFF CITY (58)
(2.) NORWICH CITY (48)
(3.) NOTTINGHAM FOREST (46)
(4.) SWANSEA CITY (43)
(5.) AFC BOURNEMOUTH (39)
(6.) MILLWALL FC (38)
(7.) QUEENS PARK RANGERS (33)
(8.) BRENTFORD FC (32)
(9.) WATFORD FC (32)
(10.) STOKE CITY (32)
(11.) DERBY COUNTY (31)
(12.) MIDDLESBROUGH FC (28)
(13.) READING FC (28)
(14.) BRISTOL CITY (27)
(15.) LUTON TOWN (27)
(16.) BLACKBURN ROVERS (27)
(17.) PRESTON NORTH END (27)
(18.) BIRMINGHAM CITY (26)
(19.) SHEFFIELD WEDNESDAY (26)
(20.) BARNSLEY FC (26)
(21.) HUDDERSFIELD TOWN (25)
(22.) COVENTRY CITY (20)
(23.) WYCOMBE WANDERERS (17)
(24.) ROTHERHAM UNITED (14)
Die Waliser von Cardiff City führten die Tabelle der EFL Championship nach einer tollen Hinrunde souverän an. Dazu hatte man die beste Tordifferenz und bereits einen beachtlichen Vorsprung vor der Konkurrenz. Das große Ziel der "Bluebirds", der direkte Aufstieg in die Premier League, war zum Greifen nah und sollte es in der Rückrunde keinen dramatischen Einbruch geben, dann würde man seine Ziele auch erreichen. Zu dem war Cardiff City noch im EFL League Cup und im FA Cup vertreten, so dass man auch in den Pokalwettbewerben für Furore sorgen konnte!
Quelle: TM
https://abload.de/img/cardiffcityxkkap.png
CARDIFF CITY FOOTBALL CLUB
INCREDIBLE SEASON OF THE BLUEBIRDS
Auch wenn die Waliser in der Rückrunde mehr Punkte abgeben mussten, als noch in der Hinrunde, gelang am Ende die ersehnte Rückkehr in die Premier League. Die meisten Siege, die wenigsten Niederlagen und der gefährlichste Angriff der Liga. Der souveräne Aufstieg, sowie die Meisterschaft in der EFL Championship, war für die "Bluebirds" hochverdient. Eine unglaubliche und denkwürdige Saison!
https://abload.de/img/eflchampionshipoaka7.png
(1.) CARDIFF CITY (106)
(2.) NORWICH CITY (92)
(3.) NOTTINGHAM FOREST (85)
(4.) SWANSEA CITY (78)
(5.) AFC BOURNEMOUTH (75)
(6.) BRENTFORD FC (75)
(7.) STOKE CITY (73)
(8.) MILLWALL FC (73)
(9.) WATFORD FC (70)
(10.) DERBY COUNTY (69)
(11.) BARNSLEY FC (68)
(12.) PRESTON NORTH END (66)
(13.) MIDDLESBROUGH FC (61)
(14.) READING FC (60)
(15.) BRISTOL CITY (59)
(16.) QUEENS PARK RANGERS (59)
(17.) LUTON TOWN (53)
(18.) SHEFFIELD WEDNESDAY (50)
(19.) BLACKBURN ROVERS (47)
(20.) BIRMINGHAM CITY (45)
(21.) HUDDERSFIELD TOWN (43)
(22.) COVENTRY CITY (40)
(23.) WYCOMBE WANDERERS (30)
(24.) ROTHERHAM UNITED (28)
Gemeinsam mit Meister Cardiff City, gelang auch Norwich City als Vizemeister, der direkte Wiederaufstieg ins englische Oberhaus. In den Play-Offs setzten sich die "Tricky Trees" von Nottingham Forest in einem spannenden und dramatischen Finale gegen die "Cherries" vom AFC Bournemouth nach Elfmeterschießen mit 4:3 durch und stellten somit den dritten Aufsteiger in die Premier League. Ein wenig enttäuschend, verlief die Saison bei den favorisierten "Hornets" von Watford FC. Eine überraschend gute Saison, legten dagegen die "Lions" von Millwall FC oder auch die "Tykes" von Barnsley FC hin. In die EFL League One absteigen mussten die drei Aufsteiger Coventry City, Wycombe Wanderers, sowie Rotherham United!
IMPRESSIVE FACTS FROM WALES
Nicht nur die souveräne Meisterschaft in der EFL Championship, sowie die damit verbundene Rückkehr in die Premier League, auch weitere Fakten der Waliser zur Saison 2020/2021 waren durchaus beeindruckend und erwähnenswert. So stellte Cardiff City mit Stürmer Adam Armstrong den erfolgreichsten Torjäger der Liga. Der Neuzugang von den Blackburn Rovers, steuerte 23 Treffer zum Aufstieg bei!
https://abload.de/img/adamarmstrongakkky.png https://abload.de/img/adamreachpyk3m.png https://abload.de/img/harrywilsone5kgx.png
ST ARMSTRONG https://abload.de/img/engf7kiy.png - ZOM REACH https://abload.de/img/engywjc4.png - RF WILSON https://abload.de/img/wal9ckld.png
Mit Mittelfeldspieler Adam Reach, Neuzugang von Sheffield Wednesday, hatte man bei Cardiff City auch den besten Vorbereiter der EFL Championship in den eigenen Reihen. Der zentrale offensive Linksfuß, bereitete insgesamt 14 Tore vor und war zu dem auch noch mit 7 Treffern selbst erfolgreich. Zum Spieler der Saison wurde allerdings Harry Wilson gewählt. Der Leihspieler von Liverpool FC, war auf dem rechten Flügel zu Hause und zeigte während der gesamten Saison beeindruckende Leistungen im Trikot der Waliser. Sehr schnell, trickreich und mit einem guten Abschluss ausgestattet. Ihn würden die "Bluebirds" nur schwer ersetzen können!
THE WAY TO WEMBLEY
In den nationalen Pokalwettbewerben, hatte Cardiff City zusätzlich die Möglichkeit, für Furore zu sorgen und seine Fans zu begeistern. Der Fokus lag zwar auf der Meisterschaft in der EFL Championship, doch mit ein wenig Losglück, hofften die "Bluebirds", eventuell die eine oder andere Pokal-Runde überstehen zu können!
https://abload.de/img/eflcarabaocup3qj03.png
Im EFL League Cup, konnten die Waliser bisher einmal das Finale erreichen, doch man unterlag 2012 Liverpool FC knapp mit 2:3 nach Elfmeterschießen. Und auch in dieser Saison, war für Cardiff City nicht allzu viel zu holen. In der ersten Runde hatten die "Bluebirds" beim 4:0 gegen Walsall FC ebenso keine Schwierigkeiten, wie auch in der zweiten Runde beim 2:0 gegen Peterborough United aber bereits in der dritten Runde, musste man sich den Wolverhampton Wanderers, trotz einer äußerst ansprechender Leistung, im Molineux Stadium mit 1:2 geschlagen geben!
https://abload.de/img/emiratesfacupxfjxm.png
Den FA Cup konnten die "Bluebirds" 1927 nach einem 1:0 Sieg gegen Arsenal FC, als erstes und einziges nicht englisches Team, nach Wales holen. Zwei weitere Endspiele, wurden 1925 und 2008 gegen Sheffield United und Portsmouth FC, mit 0:1 verloren. In dieser Saison, wollten die Waliser mit etwas Losglück, sowie nach einer langen Durststrecke, mal wieder weit kommen und Cardiff City entwickelte sich tatsächlich zum Pokalschreck. In der dritten Runde siegte man mit 2:1 bei Fulham FC und in der vierten Runde, wurde Crystal Palace mit 1:0 ausgeschaltet. In der fünften Runde empfing man zu Hause Chelsea FC und siegte auch da, als krasser Außenseiter, mit 2:1 nach Verlängerung. Im Viertelfinale war es sehr eng aber die "Bluebirds" drehten die Partie gegen Leicester City und siegten erneut in der Verlängerung, mit 2:1. Im Halbfinale musste man gegen Southampton FC antreten und behielt mit 5:4 im Elfmeterschießen die Oberhand. Cardiff City stand im Endspiel und Gegner war der neue englische Champion Manchester City. Die Wettquoten waren eindeutig und der Zweitligist aus Wales quasi chancenlos. Doch in einem Finale war alles möglich und die "Bluebirds" lieferten dem Favoriten ein großes Match. Nach einem Treffer von Kevin De Bruyne führten die "Citizens" zur Halbzeit nicht unverdient mit 1:0 aber direkt zu Beginn des zweiten Durchgangs, gelang Adam Armstrong der Ausgleich zum 1:1 und Cardiff City schnupperte an der Sensation. Beide Teams hatten Chancen, vergaben in der Folge aber mehrfach die Möglichkeit zur Führung. In der Schlussphase verlor İlkay Gündoğan den Ball im Mittelfeld, ein langer Pass von Alex Pritchard genau in den Lauf von Stürmer Adam Armstrong und dieser erzielte tatsächlich den 2:1 Siegtreffer für die Waliser. Unfassbar, was für eine Sensation, Cardiff City holte sich zum zweiten Mal in der Geschichte den FA Cup. Eine insgesamt unglaubliche Spielzeit für die "Bluebirds"!
Quelle: TM / SOFIFA
https://abload.de/img/cardiffcityxkkap.png
CARDIFF CITY FOOTBALL CLUB
NEW CARDIFF CITY SQUAD
Nach dem souveränen Aufstieg, gab es Veränderungen im Kader der "Bluebirds". Man trennte sich von einigen Spielern, mit deren Entwicklung man nicht zufrieden war oder denen man den Sprung in die Premier League generell nicht zutraute. So mussten die Innenverteidiger Souleymane Bamba und Aden Flint ebenso gehen, wie Linksverteidiger Gregory Cunningham oder Stürmer Dan Agyei, der sich als Fehleinkauf entpuppte. Der zentrale Mittelfeldspieler Joe Ralls wollte weg. Zu dem verließen mit Sheyi Ojo und Harry Wilson zwei Leihspieler den Verein, welche auf Rechtsaußen eine große Lücke hinterließen. Weitere Spieler aus der zweiten und dritten Reihe, haben die Waliser ebenfalls verlassen. Anders als in der Vorsaison, konzentrierte man sich bei Neuzugängen nicht nur auf Spieler von der Insel. Für das Tor holte Cardiff City mit Iago Herrerín einen spanischen Keeper. Für die linke Abwehrseite kam Harry Toffolo und für die Innenverteidigung Joe Rodon. Mit dem Ivorer Cheick Doukouré, bekam man einen erfahrenen Spieler für das defensive Mittelfeld. Das offensive Mittelfeld wurde mit Josh Harrop, sowie mit dem Chilenen Eduardo Vargas und dem Italiener Emanuele Giaccherini verstärkt. Für den Angriff kam der Spanier Miguel Ángel Guerrero. Die größte Baustelle war auf den Außen, da musste man dringend etwas tun. Für die linke Seite kam Rolando Aarons. Für die rechte Seite wurden Andros Townsend, Layton Ndukwu, sowie der Venezueler Juan Pablo Añor, eher bekannt als Juanpi, verpflichtet. Der neue Kader war recht groß aber da Cardiff City auch international spielte, wollte man nichts dem Zufall überlassen. Alle Positionen waren doppelt oder sogar dreifach besetzt und daraus musste Teammanager Joshua Sanders ein schlagkräftiges Team zusammenstellen. Dass die meisten der Neuzugänge ablösefrei verpflichtet werden konnten, sprach zu dem für das hervorragende Scouting, welches bei Cardiff City geleistet wurde!
LF AARONS R. - ST ARMSTRONG - RF TOWNSEND
ZOM VARGAS - ZDM DOUKOURÉ - ZOM GIACCHERINI
LV TOFFOLO - IV MORRISON - IV RODON - RV AARONS M.
TW HERRERÍN
ST GUERRERO - LF MURPHY - RF JUANPI - ZOM KAIKAI - ZOM REACH - IV POOLE - TW COLLINS
Das bereits in der Vorsaison erfolgreich praktizierte 4-3-3 System, mit Viererkette, einem kreativen Mittelfeld, schnellen Außenspielern, sowie einer zentralen Spitze, wurde nicht verändert. Auch in der Premier League wollten die "Bluebirds", soweit möglich, ihr gewohntes Spiel durchbringen und selbst aktiv sein. Natürlich wusste man in Wales, dass die Premier League kein Spaziergang sein würde und dass der Klassenerhalt über Allem stand aber verstecken wollte man sich keineswegs und Teammanager Joshua Sanders war davon überzeugt, die Klasse halten zu können!
BLUEBIRDS IN THE PREMIER LEAGUE
Als amtierender FA Cup Sieger, mussten die Waliser direkt zu Saisonbeginn gegen den englischen Champion Manchester City im FA Community Shield antreten und bekamen beim 0:4 direkt einen Vorgeschmack, wie es im Oberhaus laufen könnte. Der Saisonstart gestaltete sich für die "Bluebirds" in der Premier League ebenfalls schwierig und man steckte von Beginn an unten drin. Nach zehn Begegnungen, hatte man erst zwei Siege aber bereits acht Niederlagen auf dem Konto, darunter ein 0:4 bei Manchester United, ein 2:5 bei Crystal Palace oder ein vernichtendes 1:6 zu Hause gegen Chelsea FC. Andererseits konnte der Aufsteiger die "Reds" von Liverpool FC im heimischen Cardiff City Stadium mit 3:2 besiegen. Erst mit einer kleinen Siegesserie, bei Leeds United, bei West Bromwich Albion, sowie zu Hause gegen Fulham FC und Burnley FC, verschaffte man sich ein wenig Luft und setzte sich von den Abstiegsplätzen entscheidend ab. Die Vierfachbelastung war man bei den "Bluebirds" nicht gewohnt und es dauerte einige Wochen, bis man den richtigen Rhythmus fand, was die Ergebnisse deutlich aufzeigten aber man stellte sich mit der Zeit besser auf die Gegner ein, so dass der Klassenerhalt trotz ständiger Rotation im Kader, auch bedingt durch einige schwere Verletzungen, für die "Bluebirds" vom Cardiff City Footbal Club absolut realistisch und machbar war!
https://abload.de/img/premierleagueimjob.png
(1.) MANCHESTER CITY (47)
(2.) MANCHESTER UNITED (41)
(3.) LIVERPOOL FC (41)
(4.) ARSENAL FC (41)
(5.) CHELSEA FC (33)
(6.) EVERTON FC (33)
(7.) LEICESTER CITY (31)
(8.) TOTTENHAM HOTSPUR (29)
(9.) ASTON VILLA (28)
(10.) CRYSTAL PALACE (28)
(11.) BURNLEY FC (26)
(12.) NEWCASTLE UNITED (25)
(13.) WOLVERHAMPTON WFC (25)
(14.) CARDIFF CITY (24)
(15.) WEST HAM UNITED (23)
(16.) FULHAM FC (19)
(17.) NOTTINGHAM FOREST (13)
(18.) NORWICH CITY (12)
(19.) WEST BROMWICH ALBION (8)
(20.) LEEDS UNITED (8)
Zwar hatte der Klassenerhalt für Cardiff City als Aufsteiger oberste Priorität aber intern hatte man durchaus höhere und ambitioniertere Ziele. Ein Tabellenplatz im gesicherten Mittelfeld und sich aus dem Abstiegskampf möglichst raushalten, so die Vorgaben an Teammanager Joshua Sanders. Doch schnell wurde man auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt und musste sich eingestehen, dass es wohl nur ums Überleben im Oberhaus gehen würde. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, stand man mit 24 Punkten nach der Hinrunde in der Premier League letztendlich doch ganz ordentlich da und sollte in der Rückrunde, seine Ziele erreichen können. Erwähnenswert war zu dem die Tatsache, dass die Waliser stets alles oder nichts spielten, was die Statistik von acht Siegen und elf Niederlagen, klar belegte. In keinem einzigen Match spielte Cardiff City Unentschieden. Mit 29 erzielten Toren bewegte man sich im Mittelfeld, das war in Ordnung aber 42 Gegentreffer waren eindeutig zu viel. Damit stellte man gemeinsam mit Schlusslicht Leeds United die schlechteste Defensive der Premier League, da musste man den Hebel ansetzen!
OFF AGAINST TRICKY TREES
Ein spannender, sowie nervenaufreibender Abstiegskampf in der Premier League, war das Eine aber die Waliser hatten auch in den Pokalwettbewerben erneut die Möglichkeit, für Furore zu sorgen und ihre Fans zu begeistern. Zu dem boten die Wettbewerbe einigen nicht so oft berücksichtigten Spielern, Chancen auf Einsätze!
https://abload.de/img/eflcarabaocup3qj03.png
Im EFL League Cup war die erste Runde spielfrei und die "Bluebirds" mussten erst in der zweiten Runde in den Wettbewerb einsteigen. Bei den "Railwaymen" von Crewe Alexandra, hatte Cardiff City keinerlei Probleme und siegte standesgemäß mit 3:0 in Cheshire. In der dritten Runde gegen Nottingham Forest, zog man beim 1:2 im heimischen Cardiff City Stadium allerdings den Kürzeren und musste sich den "Tricky Trees" geschlagen geben. Frühes Aus für die Waliser, die jedoch noch im FA Cup als Titelverteidiger, sowie in der UEFA Europa League vertreten waren!
Quelle: TM
https://abload.de/img/cardiffcityxkkap.png
CARDIFF CITY FOOTBALL CLUB
GOOD SEASON FOR THE BLUEBIRDS
Nach einem eher durchwachsenen Saisonstart, musste man bei Cardiff City schnell einsehen, dass in der Premier League ein anderer Wind wehte und der erhoffte Klassenerhalt alles Andere als ein Spaziergang sein würde. Doch die Waliser fingen sich und setzten sich nach der Hinrunde ein wenig von den Abstiegsplätzen ab, so dass man bei den "Bluebirds" recht optimistisch der Rückrunde entgegen sah. Zurecht, denn der Aufsteiger spielte eine bemerkenswerte Rückrunde, sammelte fleißig Punkte, setzte auch das eine oder andere Ausrufezeichen wie beim 2:1 Sieg an der Anfield Road oder beim 2:0 Erfolg im Emirates Stadium und hatte nichts mit dem Abstieg zu tun. Am Ende belegte man einen hervorragenden zehnten Tabellenplatz, womit alle beim Cardiff City Football Club mehr als zufrieden waren!
https://abload.de/img/premierleagueimjob.png
(1.) MANCHESTER CITY (87)
(2.) LIVERPOOL FC (83)
(3.) ARSENAL FC (78)
(4.) MANCHESTER UNITED (72)
(5.) TOTTENHAM HOTSPUR (71)
(6.) LEICESTER CITY (69)
(7.) CHELSEA FC (62)
(8.) EVERTON FC (58)
(9.) WOLVERHAMPTON WFC (57)
(10.) CARDIFF CITY (56)
(11.) BURNLEY FC (55)
(12.) WEST HAM UNITED (51)
(13.) NEWCASTLE UNITED(50)
(14.) CRYSTAL PALACE (50)
(15.) ASTON VILLA (49)
(16.) FULHAM FC (35)
(17.) NORWICH CITY (24)
(18.) WEST BROMWICH ALBION (24)
(19.) NOTTINGHAM FOREST (22)
(20.) LEEDS UNITED (14)
Die "Bluebirds" von Cardiff City, waren in der Premier League angekommen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, wobei man teilweise zu naiv agierte und Lehrgeld bezahlen musste, wurden die Ergebnisse nach und nach besser. Das Team stand defensiv stabiler, was besonders in den ersten Partien oftmals nicht der Fall war und im Angriff nutzte man im Laufe der Saison immer effektiver die sich bietenden Möglichkeiten, so dass man am Ende respektable 56 Punkte auf dem Konto hatte, was letztendlich für den 10. Tabellenplatz reichte. Für einen Aufsteiger ein sehr gutes Ergebnis. Den Titel sicherte sich erneut Manchester City vor Liverpool FC. Sehr Spannend ging es auch im Tabellenkeller zu. Norwich City hielt nur Dank der besseren Tordifferenz gegenüber West Bromwich Albion die Klasse. Die weiteren Absteiger waren Nottingham Forest, sowie das Tabellenschlusslicht Leeds United!
GREAT CUP BATTLES IN WALES
Nach dem frühes Aus im EFL League Cup gegen Nottingham Forest, blieben den "Bluebirds" mit dem FA Cup, wo man als Titelverteidiger an den Start ging und der UEFA Europa League, noch zwei weitere Wettbewerbe. Spannende Duelle standen an und für diverse Spieler aus der zweiten Reihe die Möglichkeit, sich zu zeigen!
https://abload.de/img/emiratesfacuptljhd.png
Im FA Cup musste man in der dritten Runde gegen Newcastle United antreten und wäre fast ausgeschieden, wenn nicht zwei späte Treffer zum 2:1 Sieg, doch noch das Weiterkommen ermöglicht hätten. In der vierten Runde hatten die Jungs von Cardiff City beim 4:0 Erfolg gegen die MK Dons keinerlei Schwierigkeiten. In der fünften Runde musste man bei Sheffield United ran und behielt mit 2:1 auch an der Bramall Lane die Oberhand. Im Viertelfinale ging es zu Everton FC. In einem tollen Match, setzten sich die Waliser mit 3:2 im Goodison Park durch und standen im Halbfinale, Gegner im Wembley Stadium war Liverpool FC. Nur noch zwei Siege zur Titelverteidigung, doch es sollte anders kommen. Zwar versuchte Cardiff City alles und zeigte gegen die "Reds" eine sehr gute Vorstellung, zog aber beim 0:2 den Kürzeren und verabschiedete sich erhobenes Hauptes aus dem Wettbewerb!
https://abload.de/img/uefaeuropaleagueebj9m.png
Als amtierender FA Cup Sieger, durften die "Bluebirds" in der UEFA Europa League starten. Ein Wettbewerb, wo man zu den krassen Außenseitern zählte und wo sich die Waliser auch keine allzu große Ziele setzten. Die Gruppenphase überstehen, das wäre schon als Erfolg zu werten. Mit dem deutschen Vertreter VfL Wolfsburg, den Belgiern von KAA Gent, sowie dem französischen Team Girondins Bordeaux, erwischte man durchaus machbare Gegner. Für die Fans der Waliser aber auch für den gesamten Verein, waren die Duelle echte Highlights. Am Ende überstand man die Gruppenphase und qualifizierte sich hinter Girondins Bordeaux tatsächlich für die nächste Runde, Gegner war Ajax Amsterdam. Mit einem 1:1 zu Hause, sowie einem 1:0 Auswärtssieg, kam Cardiff City überraschend weiter. Im Achtelfinale traf man auf OSC Lille und behielt auch gegen die Franzosen die Oberhand. Ein 2:0 zu Hause und ein 1:1 im Rückspiel reichten. Im Viertelfinale hieß der Gegner Benfica Lissabon und da wurden den "Bluebirds" die Grenzen deutlich aufgezeigt. Zwar konnte man zu Hause ein 1:1 Unentschieden erkämpfen aber im Rückspiel im berüchtigten Estádio da Luz, war Cardiff City chancenlos und ging letztendlich mit 0:4 unter. Für die Waliser war das Abenteuer Europa vorbei aber an die tollen Duelle und Schlachten, würde man bei den "Bluebirds" noch lange zurückdenken!
THE MOST OUTSTANDING PLAYERS
Ein am Ende mehr als souveräner Klassenerhalt in der Premier League, im FA Cup das Halbfinale erreicht und magische Europapokal Nächte. Bei Cardiff City blickte man einmal mehr auf eine tolle Saison zurück, welche man den Walisern so nicht zugetraut hätte. Der Kader war relativ ausgeglichen, alle Positionen doppelt oder sogar dreifach besetzt, die Altersstruktur stimmte und man brauchte sich vor der Konkurrenz nicht zu verstecken. Und doch ragten einige Akteure deutlich heraus!
https://abload.de/img/adamarmstrongakkky.png https://abload.de/img/eduardovargas1qjrs.png https://abload.de/img/iagoherrernssjdg.png
ST ARMSTRONG https://abload.de/img/engf7kiy.png - ZOM VARGAS https://abload.de/img/chij1j2v.png - TW HERRERÍN https://abload.de/img/spa1sjmp.png
Da wäre zum Einen Torjäger Adam Armstrong. Bereits in der Vorsaison steuerte er 23 Treffer zum Aufstieg bei und auch in der Premier League war er letztendlich mit 14 Toren erfolgreichster Schütze bei den "Bluebirds". Im Mittelfeld zog Neuzugang Eduardo Vargas die Fäden. Der Chilene wechselte vor der Saison ablösefrei zu Cardiff City und entwickelte sich in kürzester Zeit nicht nur zum Stammspieler, sondern zum absoluten Dreh- und Angelpunkt im Spiel der Waliser. Mit insgesamt 18 Vorlagen war er zu dem einer der effektivsten Spieler der Liga. Im Tor hatte man mit dem Spanier Iago Herrerín, der ebenfalls ablösefrei zu haben war, einen ausgezeichneten und erfahrenen Rückhalt, der den Walisern einige Punkte rettete. Man könnte noch weitere Spieler wie Max Aarons, Joe Rodon, Cheick Doukouré, Andros Townsend, Rolando Aarons, Alex Pritchard oder Miguel Guerrero aufzählen. Der Kader war absolut konkurrenzfähig und auch finanziell waren die "Bluebirds" gut aufgestellt. Mit einigen gezielten Transfers sollte man auch in der kommenden Saison eine gute Rolle in der Premier League spielen und sich etablieren können!
Quelle: TM / SOFIFA
https://abload.de/img/21erlogocxj92.png
Eine durchaus spannende Saison in Italien mit AC Mailand und zwei aus meiner Sicht interessante Spielzeiten in England mit Cardiff City. Zwei kleinere Projekte, welche mir Spaß gemacht haben, allerdings ohne den ganz großen Tiefgang einer lesenswerten Story. Wie geht es hier weiter? Besteht überhaupt noch Interesse an einem längeren Projekt? Für mich selbst kann ich mir einiges vorstellen. Vielleicht was aus Deutschland, Frankreich oder Spanien? Oder mal was völlig anderes aus einer kleineren Liga? Hoch im Kurs steht bei mir natürlich weiterhin England, dann aber eher weiter unten in der EFL League One oder der EFL League Two, wo man was interessantes aufbauen könnte. Mal schauen, wie und ob es hier weitergeht?!
Willkommen zurück in meinem FIFA 21 Corner. In den vergangenen Wochen, hat man sich hier im Forum komplett neu aufgestellt und einen Neustart gewagt. Auch ich habe meinen Namen kürzlich ändern lassen, eine Veränderung musste nach all den Jahren mal her. GAD bedeutet nichts anderes als Gregor aus Düsseldorf, also nichts Besonderes. Dies nur zur Erklärung und als Info, falls sich jemand wundern sollte?! Der Manager-Bereich wurde zuletzt deutlich weniger besucht und aktiv ist hier kaum noch jemand, was schade ist aber da kann auch ich mich nicht von frei sprechen. Ich habe mir überlegt, eventuell nochmal etwas Neues zu machen, doch zunächst einmal folgt ein Versuch meinerseits, wie das Ganze in etwa aussehen könnte?! Die folgende Saison mit dem Plymouth Argyle Football Club wird von mir ausschließlich simuliert und ist keine neue Story in dem Sinne. So möchte ich für mich selbst herausfinden, ob ich noch Spaß an einem solchen Projekt habe und auch wie die Resonanz hier im Manager-Bereich nach dem großen Umbruch ist?!
https://abload.de/img/plymouthargylerpja9.png
PLYMOUTH ARGYLE FOOTBALL CLUB
THE PILGRIMS HISTORY
Nach einer hervorragenden Saison, feierten die "Pilgrims" 2017 die lang ersehnte Rückkehr in die EFL League One und verpassten 2018 als Aufsteiger nur denkbar knapp die Play-Offs. Es ging wieder aufwärts an der englischen Südwestküste und man blickte recht optimistisch in die Zukunft. Doch nach einem katastrophalen Saisonstart, fand Plymouth Argyle sich 2019 völlig unerwartet im Abstiegskampf wieder. Bis zum Schluss blieb es eng im Tabellenkeller und der 3:2 Heimsieg am letzten Spieltag gegen Scunthorpe United reichte nicht mehr. Am Ende war man zwar punktgleich mit AFC Wimbledon und Southend United, musste aufgrund der schlechteren Tordifferenz aber wieder in die EFL League Two absteigen. Unter dem neuen Teammanager Ryan Lowe, wurde man seiner Favoritenrolle aber gerecht und schaffte 2020 den Wiederaufstieg. Die "Pilgrims" waren wieder Drittklassig...
... der als Argyle Football Club 1886 in Devon, an der englischen Südwestküste gegründete Verein, änderte seinen Namen 1903 in Plymouth Argyle Football Club. Der Spitzname "Pilgrims", geht auf die englischen Auswanderer zurück, die 1620 von Plymouth aus in die Neue Welt aufbrachen. Auf dem Wappen findet man ein Bild der Mayflower, mit dem diese Siedler in Massachusetts gelandet sind. Die Vereinsfarben sind grün, weiß und schwarz und wurden der Flagge der Grafschaft Devon nachempfunden. Plymouth Argyle gilt als fußballerisches Aushängeschild der Region und hat auch im nahegelegenen Cornwall eine beträchtliche Fanbasis. Die äußerst treue und lautstarke Anhängerschaft der "Pilgrims", wird in der Regel als "The Green Army" bezeichnet. Zu den größten Rivalen von Plymouth Argyle zählen Exeter City, Torquay United, Portsmouth FC, Bristol City und Bristol Rovers. Seine Heimspiele bestreitet man im Home Park Stadium, welches nach zahlreichen Umbauten und Modernisierungen, eine Kapazität von 19.500 Sitzplätzen bietet...
... der Plymouth Argyle Football Club pendelte in seiner Vereinsgeschichte immer zwischen der Second und Third Division. In den 50er Jahren klopfte man einmalig am Tor zur First Division, verpasste allerdings den Sprung ins englische Oberhaus. Sportlich die bittersten Jahre, erlebten die "Pilgrims" zwischen 2010 und 2011, als man von der EFL Championship, bis in die EFL League Two durchgereicht wurde. Sechs lange und oftmals auch bittere Jahre, mit Abstiegskampf und finanziellen Schwierigkeiten, bis die Rückkehr in die Drittklassigkeit letztendlich gelang. Neben diversen Aufstiegen, war das Erreichen des FA-Cup Halbfinals 1984, als man im Villa Park in Birmingham durch ein 0:1 gegen Watford FC den Einzug ins Finale knapp verpasste, sicherlich noch immer der größte Erfolg der Vereinsgeschichte!
Quelle: TM
https://abload.de/img/plymouthargylerpja9.png
PLYMOUTH ARGYLE FOOTBALL CLUB
THE NEW SEASON
Nach dem Wiederaufstieg in die EFL League One, liefen die Vorbereitungen auf die neue Spielzeit an der englischen Südwestküste auf Hochtouren. Große Sprünge waren bei den "Pilgrims" nicht möglich. Teammanager Ryan Lowe musste mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln einen Kader zusammenstellen, der möglichst nichts mit dem Abstiegskampf zu tun haben sollte. Keine allzu leichte Aufgabe aber das war in der Vorsaison auch nicht anders. Man würde sich wieder von dem einen oder anderen Spieler trennen und andererseits gezielt Ausschau nach Verstärkungen halten. Eben genau so wie im Vorjahr, als es gelang, eine spielstarke und charakterlich einwandfreie Truppe auf die Beine zu stellen, wo jeder für den anderen kämpfte und man mit sehr ansehnlichen Offensivfußball die eigenen Fans begeisterte. Und man hatte in Devon durchaus ehrgeizige Ziele. Zwar konnte man als Aufsteiger keine Ansprüche stellen, ebenso wenig wollte man keine übertriebene Erwartungshaltung aufbauen aber über kurz oder lang, sollte es für die "Pilgrims" weiter aufwärts gehen. Die EFL Championship war das große Ziel, welches man intern ausgerufen hatte. Doch davon war man noch relativ weit entfernt, auch wenn einige Experten Plymouth Argyle eine gute Saison zutrauten!
Quelle: TM
https://abload.de/img/plymouthargylerpja9.png
PLYMOUTH ARGYLE FOOTBALL CLUB
TRANSFER NEWS
Bei Plymouth Argyle gab es die ersten Abgänge zu vermelden. Mit Mittelfeldspieler Tyrese Fornah, sowie Stürmer Timmy Abraham, kehrten zwei Leihspieler zu ihren Stammvereinen Fulham FC und Nottingham Forest zurück. Für Rechtsverteidiger Jarvis Cleal und Linksverteidiger Ryan Law, ging es beim Aufsteiger ebenfalls nicht weiter. Beide Außenbahnspieler wechselten in die EFL League Two zu Port Vale FC. Die ersten Neuzugänge wurden ebenfalls verkündet. Von den Forest Green Rovers konnte mit Kane Wilson ein noch junger und hoffnungsvoller Rechtsverteidiger verpflichtet werden. Auch der zentrale Mittelfeldspieler Will Johnson und Stürmer Kyle Lafferty, schlossen sich Plymouth Argyle an. Beide waren zuletzt vereinslos und somit ablösefrei zu haben. Zu Vertragsinhalten und Ablösemodalitäten machte man in Devon keinerlei Angaben. Ob die Transferaktivitäten damit abgeschlossen waren, wurde ebenfalls nicht bekannt. Angeblich suchte man beim Aufsteiger noch eine Verstärkung für das zentrale Mittelfeld und eine weitere Alternative für den Angriff, doch auch dies wurde von Vereinsseite weder bestätigt, noch dementiert!
Quelle: TM
https://abload.de/img/plymouthargylerpja9.png
PLYMOUTH ARGYLE FOOTBALL CLUB
THE PILGRIMS COMEBACK
Gespannt warteten die Fans an der Südwestküste, sowie zahlreiche Experten, ob der Plymouth Argyle Football Club noch weitere Transfers vermelden würde, doch zur großen Überraschung tat sich nichts mehr und der Kader des Aufsteigers war komplett. Man hätte vermuten können, dass die "Pilgrims" in der EFL League One mit dem zur Verfügung stehenden Personal, sowie einem relativ kleinen Kader Probleme bekommen würden, doch die Jungs aus Devon konnten überzeugen. Der Saisonstart verlief zunächst schleppend und man musste befürchten, dass es für den Aufsteiger eventuell nicht reichen würde. Nach sieben Spieltagen wartete man an der Südwestküste noch immer auf den ersten Sieg. Zu dem war man in der ersten Runde im EFL Carabao Cup bei Carlisle United mit 0:1 gescheitert. Doch nach einem 3:1 Auswärtssieg bei den "Cobblers" von Northampton Town, platzte der Knoten. Teammanager Ryan Lowe fand seine Formation und ließ sich auch von negativen Ergebnissen keinesfalls beeindrucken. In einem offensiv ausgerichteten 4-3-3 System, spielte Plymouth Argyle schließlich eine starke Saison und landete am Ende auf einem sehr guten 9. Tabellenplatz. Mit einigen gezielten Transfers, wurde der Kader verstärkt, doch einige Fans befürchteten ein ähnliches Szenario wie schon 2019, als die "Pilgrims" in der zweiten Saison völlig unerwartet aus der EFL League One absteigen mussten. Die Bedenken der treuen Anhängerschaft waren letztendlich unbegründet. Plymouth Argyle zeigte sich gefestigt, spielte sehr ansehnlichen Offensivfußball und feierte am Saisonende hinter Ipswich Town als Vizemeister den direkten Aufstieg in die EFL Championship. Ein tolles Comeback, welches man dem Plymouth Argyle Football Club in der Form so nicht zutraute!
Quelle: TM
https://abload.de/img/21erlogocxj92.png
Und das war es auch schon wieder. Die kleine Mini-Story mit Plymouth Argyle ist beendet und diente, wie bereits angekündigt, hauptsächlich als Versuch, wie das Ganze hier für mich weitergehen könnte?! Habe ich es nach einer längeren Pause noch drauf, eine schöne Story auf die Beine zu stellen? Ist der Spaß, wie in all den Jahren zuvor, noch da? Wie ist die Resonanz nach dem großen Umbruch? Macht es überhaupt noch Sinn, hier ein neues Projekt zu präsentieren? Es ist offensichtlich, dass der Manager-Bereich sich leider nicht mehr allzu großer Beliebtheit erfreut, was ich persönlich schade finde. Doch das würde mich ehrlich gesagt nicht davon abhalten, hier eventuell doch noch einmal eine neue und längere Story zu bringen!
Nach reichlicher Überlegung, sowie Recherche bezüglich der Vereinswahl, habe ich mich nun dazu entschlossen, etwas Neues zu machen. Meinen Versuch kürzlich mit Plymouth Argyle, würde ich als recht erfolgreich bezeichnen. Der Spaß und die Motivation meinerseits ist noch vorhanden. Der zeitliche Aufwand, sollte auch kein Problem darstellen. Insofern geht es hier bald mit einem neuen Projekt weiter!
Hier einige Fakten zu meiner neuen Story!
* Gespielt wird auf der PlayStation4, mit eigenen Slider-Einstellungen, 6 Minuten Spielzeit pro Partie und auf der Schwierigkeitsstufe Legende *
* Es werden die aktuellsten Kader verwendet und das erste Transferfenster bleibt zu Beginn sehr wahrscheinlich geschlossen *
* Die Story wird in der englischen EFL League One beginnen und sollte, sofern alles klappt, irgendwann in der Premier League enden *
* Das Konzept sieht vor, hauptsächlich auf Spieler von der Insel zu setzen, doch auch andere Nationalitäten, sind durchaus vorstellbar *
* Ziel ist es zu dem, nach und nach ein neues Team aufzubauen, sowie vielleicht den einen oder anderen Jugendspieler auszubilden *
* Um ein wenig Realität in die Story zu bringen, muss auf angemessene Angebote eingegangen werden, Rückschläge werden einkalkuliert *
* Wem das Ganze gefällt, der kann gerne, als kleine Anerkennung, das Danke unten links im Beitrag anklicken, ich würde mich freuen *
Viel Spaß beim Lesen!
https://abload.de/img/sunderlandafcvwjfi.png
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
THE BLACK CATS HISTORY
Nach vier schwachen Spielzeiten in der Premier League, in denen die "Black Cats" teilweise tief im Abstiegskampf steckten und letztendlich nur knapp den Kopf aus der Schlinge ziehen konnten, musste es Veränderungen geben. Man holte einige neue Spieler, sowie mit David Moyes einen auf der Insel hoch angesehenen neuen Teammanager. Für Sunderland AFC sollte es wieder aufwärts gehen, doch damit begann erst der große Absturz. Man spielte eine katastrophale Saison und stieg als abgeschlagenes Tabellenschlusslicht, mit gerade einmal 24 Punkten, 2017 aus der Premier League ab. Ein Betriebsunfall, welcher auch schon anderen Teams widerfahren war und den man sicherlich würde korrigieren können. So dachte man zumindest. Doch die Realität sah anders aus. Die "Black Cats" unterschätzten die EFL Championship komplett, steckten erneut tief im Abstiegskampf und wurden schließlich, wieder als Tabellenletzter, 2018 in die EFL League One durchgereicht. Für den so stolzen Verein eine absolute Katastrophe. Weder Simon Grayson, noch sein Nachfolger Chris Coleman, konnten als verantwortliche Teammanager diesen Komplettabsturz verhindern, Sunderland AFC war nur noch Drittklassig. In Folge dessen, verkaufte der US-amerikanische Besitzer Ellis Short, den Verein an ein Konsortium von Investoren um den englischen Unternehmer Stewart Donald. Für großes Aufsehen, sorgte auch die Verpflichtung des nordirischen Nationalstürmers Will Grigg, den man für knapp 5 Millionen Euro vom Zweitligisten Wigan Athletic holte, da es der bis dahin teuerste Transfer eines Spielers zu einem Verein aus der Football League One war. Als haushoher Favorit und mit der klaren Vorgabe des direkten Wiederaufstiegs, ging Sunderland AFC unter dem neuen Teammanager John James Ross 2019 in die Saison, welche man als Tabellenfünfter beendete. In den Play-Offs scheiterten die "Black Cats" an Charlton Athletic und blieben somit weiterhin Drittklassig. Nach einem durchwachsenen Saisonstart trennte man sich und Phil Parkinson wurde als Teammanager installiert, doch die Saison verlief alles andere als zufriedenstellend. Sunderland AFC wurde am Ende nur Tabellenachter und verpasste somit 2020 die Play-Offs. Die erhoffte Rückkehr der "Black Cats" in die EFL Championship, gestaltete sich deutlich schwieriger, als angenommen...
... als Sunderland & District Teachers AFC 1879 im Nordosten Englands, genauer gesagt in der Grafschaft Tyne and Wear an den Mündungen der Flüsse gegründet, änderte man den Namen 1886 in Sunderland Association Football Club. Der Verein wurde professionell, in den Ligabetrieb aufgenommen und rekrutierte die ersten ausländischen Spieler aus Schottland. Mit sechs gewonnenen Meisterschaften und zwei Siegen im FA Cup, zählte man nach wie vor, zu den erfolgreichsten Vereinen des Landes, wobei die ganz großen Zeiten, schon lange zurücklagen. Den Großteil seiner langen Historie, verbrachte Sunderland AFC, bis auf wenige Ausnahmen, im englischen Oberhaus. Den ersten Abstieg in die Zweitklassigkeit musste man 1958 hinnehmen, der Wiederaufstieg gelang 1964. Die schwärzeste Stunde folgte 1987, als die "Black Cats" erstmals bis in die Football League Third Division abstürzten, welche man allerdings, souverän als Meister, direkt wieder verlassen konnte. Zwei Jahre später war man wieder Erstklassig. Den ganz großen Absturz gab es dann 2017. Seine Heimspiele bestreitet Sunderland AFC seit 1997 im Stadium of Light, welches nach fast einhundert Jahren, den alten Roker Park ersetzte. Die Kapazität beträgt 48.707 Sitzplätze und ist das größte Stadion der EFL League One. Zu den größten Rivalen zählen die "Magpies" von Newcastle United. Das Tyne Wear Derby gilt als Hochrisikospiel, welches in der Vergangenheit oftmals von Krawallen, sowie schwersten Ausschreitungen überschattet wurde. Kleinere Rivalitäten bestehen zu Middlesbrough FC, Carlisle United und Hartlepool United. Eine gewisse Abneigung und Rivalität, entwickelte sich 2019 auch zu Portsmouth FC, nach dem die Vereine in einigen recht hitzigen Partien, mehrmals aufeinander trafen. Umgekehrt besteht seit 1970 eine Fanfreundschaft mit Feyenoord Rotterdam. Diese entwickelt sich, nach dem Wearside Schiffbauer aus Sunderland, in wirtschaftlich sehr schwierigen Zeiten, in Rotterdam Arbeit fanden. Zu dem pflegten einige Fangruppierungen seit 1985 gute Beziehungen zur Anhängerschaft von Norwich City. Traditionell spielt Sunderland AFC in rot-weiß gestreiften Trikots, schwarzen Hosen und roten oder schwarzen Stutzen. Die ersten Kits 1879 waren allerdings komplett dunkelblau...
... Sunderland AFC hatte in der Vergangenheit viele Spitznamen wie "Rokerites", "Mackems" oder auch "Wearsiders". Der am häufigsten verwendete Spitzname, ist allerdings "Black Cats". Dieser hatte einst einen kuriosen Ursprung. Auf sehr alten Archivbildern sind Spieler von Sunderland AFC zu sehen, die 1900 eine schwarze Katze in der Hand hielten, die den Roker Park zu ihrer Heimat gemacht hat. Diese wurde vom Verein gefüttert und galt als Maskottchen. Auf dem ersten offiziellen Abzeichen, war ebenfalls eine schwarze Katze in der Mitte abgebildet. Eine weitere Geschichte besagt, dass ein Anhänger Namens Billy Morris, eine schwarze Katze als Glücksbringer zum FA Cup Finale 1937 in der Brusttasche mitbrachte, in dem Sunderland AFC mit 3:1 gegen die "Lilywhites" von Preston North End siegte und die Trophäe somit zum ersten Mal gewinnen konnte. Der Spitzname "Black Cats" wurde 2000 nach einer öffentlichen Abstimmung, vom Verein offiziell anerkannt!
Quelle: TM
https://abload.de/img/sunderlandechoypjqo.png
+++ BREAKING NEWS +++
Die Gerüchteküche brodelte bereits seit Tagen. So war es letztendlich auch keine allzu große Überraschung mehr, Teammanager Phil Parkinson und Sunderland AFC würden in Zukunft getrennte Wege gehen. Nach einer ziemlich schwachen Saison der Black Cats, welche man lediglich als Tabellenachter beendete und somit selbst das Minimalziel Play-Offs verpasste, gab es keine Basis mehr für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Zu dem soll es zuletzt vermehrt zu atmosphärischen Störungen zwischen Phil Parkinson und einem Großteil des Teams gekommen sein. Ein viel zu lasches Training, kein richtiges Konzept oder fehlende taktische Anweisungen, so die häufigsten Vorwürfe einiger Spieler. Auch der rüde Umgangston wurde immer wieder angeprangert. Der erneut verpasste Aufstieg, schwankende Ergebnisse und teilweise katastrophale Auftritte gegen deutlich schwächere Gegner, brachten das Fass schließlich zum Überlaufen. Der Vertrag von Phil Parkinson bei den Black Cats wurde im gegenseitigen Einvernehmen aufgelöst, so die offizielle Pressemitteilung. Phil Parkinson stand für eine Stellungnahme nicht zur Verfügung. Wer den Posten des Teammanagers bei Sunderland AFC übernehmen würde, wollte man zeitnah bekannt geben. Namen wie Lee Johnson, Ian Holloway oder Mark Hughes, wurden bei den Black Cats bereits seit Wochen gehandelt. Doch wem auch immer man die Aufgabe übertragen oder welchen Kandidaten man bei Sunderland AFC aus dem Hut zaubern würde, der neue Manager stand vor einem schwierigen Unterfangen!
Quelle: sunderlandecho.com
https://abload.de/img/sunderlandafcvwjfi.png
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
STADIUM OF LIGHT
Schon länger plante man in Sunderland, den alten Roker Park, immerhin seit 1898 Heimat der "Black Cats", umzubauen. Das Stadion war im Laufe der Zeit sehr in die Jahre gekommen und entsprach nicht mehr den Sicherheitsstandards. Nach den Ereignissen der Hillsborough Katastrophe 1989, entwickelte man gemeinsam mit der Stadt konkrete Pläne für einen Umbau. Der Roker Park bestand allerdings größtenteils aus Tribünen mit Stehplätzen, so dass eine komplette Umwandlung der Stehplätze in Sitzplätze, eine deutliche Verringerung der Kapazität bedeutet hätte. Aufgrund der angrenzenden Wohnhäuser konnte man das Stadion allerdings auch nicht erweitern. So entschied man sich für einen kompletten Stadionneubau und man begann sich nach geeigneten Bauplätzen für das Vorhaben umzusehen...
https://abload.de/img/rokerparkbcjzl.jpg
Der Roker Park war von 1898 bis 1997 die Heimstätte von Sunderland AFC
... ein Areal neben dem Werk der Nissan Motor Manufacturing schien geeignet. Das neue Stadion sollte eine Kapazität von knapp 30.000 Sitzplätzen haben und wurde bereits als Wembley des Nordens angekündigt. Doch Nissan legte offiziell Beschwerde gegen die Pläne ein und man musste sich einen anderen Standort für den Neubau suchen. So entschied man sich für das Gelände der ehemaligen Zeche Monkwearmouth. Das Areal am Nordufer des Flusses Wear hatte den Vorteil, nur wenige hundert Meter neben dem alten Stadion zu liegen und hielt auch genügend Platz für eine eventuelle spätere Erweiterung vor. So ging der Bauauftrag an die Firma Ballast Wiltshier PLC, die schon die Amsterdam Arena in den Niederlanden errichtete und 1996 begann schließlich der Bau des mittlerweile 40.000 Zuschauer fassenden Stadions. Die Kapazität wurde Anfang 1997 noch einmal auf 42.000 Sitzplätze erhöht. Während der Bauzeit bekam das Stadion noch keinen Namen, wurde aber von den Anhängern einfach nur Monkwearmouth Stadium genannt...
https://abload.de/img/stadiumoflightnorthst10k9j.jpg
Das Stadium of Light ist seit 1997 die neue Heimat der Black Cats
... der aktuelle Name wurde innerhalb eines Wettbewerbes gefunden. Obwohl der Name Stadium of Light der Übersetzung des Estádio da Luz in Lissabon entspricht war nicht das Licht an sich gemeint, sondern eine Lampe der Minenarbeiter. Damit erinnerte man an den Standort, an dem einst Tausende Fans schwer gearbeitet haben. Noch heute steht eine riesige Grubenlampe vor dem Stadion. Die Worte an der Westtribüne "Into the light" und "For us all" standen seinerzeit auch an den Eingängen zum Hauptaufzug der Monkwearmouth Mine. Das Stadium of Light wurde offiziell 1997 durch Prinz Andrew eröffnet. Im ersten Spiel trennten sich Sunderland AFC und Ajax Amsterdam mit 0:0. Die "Black Cats" hatten im neuen Stadion direkt einen Zuschauerschnitt von über 30.000, was ein sehr beachtlicher Wert war, da man zu dieser Zeit nur in der zweitklassigen Championship spielte...
https://abload.de/img/anaerialviewofthestadp0jya.jpg
Eine Luftaufnahme des Stadium of Light in der Grafschaft Tyne and Wear
... nach dem Aufstieg in die Premier League 1999 verfolgten durchschnittlich über 40.000 Zuschauer die Spiele der "Black Cats", zu dem waren sehr viele Partien ausverkauft. Sunderland AFC erreichte 2000 sogar, nach Manchester United und Newcastle United, die dritthöchste Zuschauerzahl in ganz England. Aufgrund der gewaltigen Nachfrage entschied man sich, das Stadium of Light noch im selben Jahr auf 48.707 Sitzplätze zu erweitern. Von der UEFA wurde das Stadion in die Kategorie 4 eingestuft, was dem aller höchsten Standard entspricht. Es zählt zu den modernsten und größten Stadien des Landes und wird auch für Konzerte oder Spiele des englischen Nationalteams genutzt. In der Westtribüne sind alle für den Betrieb benötigten Räumlichkeiten untergebracht. Unter anderem befinden sich dort die Umkleidekabinen, sowie die Presseräume und Verwaltungsräume. In der Nordtribüne befindet sich die von den Fans beliebte Black Cats Bar. Von außen betrachtet, sieht das Stadion kleiner aus, als es in Wirklichkeit ist, was daran liegt, da das Spielfeld sich mehrere Meter unterhalb des Geländeniveaus befindet. Jeder Verpflegungsstand im Stadium of Light, wurde nach einem berühmten Spieler der "Black Cats" oder nach einer damaligen Tribüne des alten Roker Parks benannt!
THE OTHER STADIUMS
Stadium MK (30.500) Milton Keynes Dons
Portman Road (30.311) Ipswich Town
The Valley (27.111) Charlton Athletic
KCOM Stadium (25.586) Hull City
DW Stadium (25.138) Wigan Athletic
Fratton Park (21.100) Portsmouth FC
Home Park (18.600) Plymouth Argyle
Bloomfield Road (17.338) Blackpool FC
County Ground (15.728) Swindon Town
London Road (15.314) Peterborough United
Keepmoat Stadium (15.231) Doncaster Rovers
Kassam Stadium (12.500) Oxford United
Memorial Stadium (12.300) Bristol Rovers
Priestfield Stadium (11.582) Gillingham FC
Sincil Bank Stadium (10.307) Lincoln City
Spotland Stadium (10.249) Rochdale AFC
Gresty Road (10.180) Crewe Alexandra
New Meadow (9.875) Shrewsbury Town
Plough Lane (9.300) AFC Wimbledon
Sixfields Stadium (7.798) Northampton Town
Pirelli Stadium (6.912) Burton Albion
Highbury Stadium (5.311) Fleetwood Town
Crown Lane (5.057) Accrington Stanley
Quelle: TM / safc.com
https://abload.de/img/sunderlandechoypjqo.png
+++ BREAKING NEWS +++
Kaum war die Trennung von Phil Parkinson vollzogen, gab es bereits die wildesten Spekulationen, wer sein Nachfolger werden könnte?! Zahlreichen Medienberichten zur Folge, waren angeblich Lee Johnson, Ian Holloway, sowie Mark Hughes die am heißesten gehandelten Kandidaten auf den Managerposten bei Sunderland AFC. Und tatsächlich bewahrheiteten sich die Gerüchte. Bereits wenige Stunden nach der Vertragsauflösung, wurde der Nachfolger präsentiert. Lee Johnson war neuer Teammanager bei den Black Cats. Zu den Vertragsinhalten wurde nichts bekannt!
LEE JOHNSON
In Newmarket, Suffolk 1981 geboren, startete Lee David Johnson seine Karriere im Jugendbereich von Arsenal FC und wechselte später in die Jugendakademie von Watford FC, die damals von seinem Vater Gary Johnson geleitet wurde. Seinen ersten Profivertrag unterschrieb er bei Brighton & Hove Albion, wo er allerdings, ebenso wie bei seiner nächsten Station Brentford FC, ohne Ligaeinsatz blieb. Der Durchbruch gelang ihm erst bei Yeovil Town. Außerdem war Lee Johnson noch für Bristol City, Derby County, Chesterfield FC, Heart of Midlothian und Kilmarnock FC aktiv. 2013 beendete er seine Spielerkarriere und wurde neuer Teammanager bei Oldham Athletic in der EFL League One. Nach zwei erfolgreichen Jahren, wechselte er innerhalb der Liga zu Barnsley FC. Nach dem er die "Tykes" vor dem Abstieg retten konnte, wurde Bristol City auf ihn aufmerksam und holte Lee Johnson in die EFL Championship, wo er mit den "Robins" 2019 nur denkbar knapp die Play-Offs verpasste. Nach einer Niederlagenserie wurde er 2020 bei Bristol City entlassen. Bei Sunderland AFC wurde Lee Johnson schließlich Nachfolger von Phil Parkinson!
Quelle: sunderlandecho.com
https://abload.de/img/sunderlandafcvwjfi.png
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
NEW SEASON
Nach der Ernennung von Lee Johnson zum neuen Teammanager der "Black Cats", begannen bei Sunderland AFC die Vorbereitungen auf die neue Saison. Man wollte nichts dem Zufall überlassen und keinesfalls noch einmal solch eine Desaster wie in der Vorsaison erleben, als man sogar die Play-Offs verpasste. Die Vorgaben an den neuen Coach waren klar, der Wiederaufstieg in die EFL Championship sollte endlich klappen, dafür wurde Lee Johnson verpflichtet. Genügend Qualität war im Kader vorhanden, nur musste sich das Ganze auch in entsprechenden Resultaten widerspiegeln. Auf Lee Johnson und sein Trainerteam wartete eine Menge Arbeit...
https://abload.de/img/leejohnsonf0k8l.jpg
Teammanager Lee Johnson vor der Sunderland AFC Trainingsanlage und Jugendakademie
... eine zuletzt verunsicherte Abwehr, keine Kompaktheit im zentralen Mittelfeld, falsche Laufwege, vernachlässigtes Flügelspiel und ein formschwacher Angriff. Da galt es anzusetzen und dafür benötigte es tiefgründigere Einzelgespräche, um die offensichtlich vorhandenen Blockaden zu lösen. Lee Johnson legte großen Wert auf taktische Vorgaben, welche von jedem einzelnen Spieler einzuhalten waren, sowie auf Laufbereitschaft, Disziplin und ein aggressives Forechecking. Den Gegner früh anlaufen, die Räume schließen, Bälle erobern und möglichst schnell vorgetragene Angriffe starten und abschließen. So in etwa sollte das Spiel von Sunderland AFC aussehen. Von Ballbesitzfußball oder Tiki-Taka hielt der neue Teammanager nicht sonderlich viel. Er setzte entweder auf ein 5-2-3 oder ein 4-3-3 System mit einem kompakten Mittelfeld, schnellen Außenspielern und einer zentralen Spitze. Einige Führungsspieler im Team zu haben, war ihm ebenso wichtig, wie jüngere Akteure. Nach den ersten Trainingseinheiten und Testspielen, in denen Sunderland AFC in diversen Formationen auftrat, zeigte sich der neue Coach recht zuversichtlich, was die bevorstehende Saison in der EFL League One anging. Die "Black Cats" wurden von den meisten Experten wieder einmal als einer der großen Favoriten gehandelt und man wollte, trotz starker Konkurrenz, dieser Rolle endlich gerecht werden!
THE BLACK CATS SQUAD
Der Kader von Sunderland AFC für die neue Saison hatte durchaus Qualität. Zwar waren nicht alle Position so ausreichend besetzt, wie Teammanager Lee Johnson sich das vorstellte aber damit würde man schon zurechtkommen. Wichtiger war, dass jeder einzelne Spieler, sich seiner Verantwortung dem Verein aber auch den Fans gegenüber, bewusst wurde. Persönliche Eitelkeiten waren hinten anzustellen, denn nur als funktionierendes Team, würde man die gesteckten Ziele erreichen...
(GOALKEEPERS)
REMI MATTHEWS https://abload.de/img/englfjmz.png
LEE BURGE https://abload.de/img/englfjmz.png
ANTHONEY PATTERSON https://abload.de/img/engl8kce.png
(DEFENDERS)
LUKE O'NIEN https://abload.de/img/englfjmz.png
CONOR MCLAUGHLIN https://abload.de/img/nirtojrt.png
DION SANDERSON https://abload.de/img/englfjmz.png
JORDAN WILLIS https://abload.de/img/englfjmz.png
TOM FLANAGAN https://abload.de/img/nirtojrt.png
BAILEY WRIGHT https://abload.de/img/ausmkkd2.png
ARBENIT XHEMAJLI https://abload.de/img/kosn7knn.png
JAKE VOKINS https://abload.de/img/englfjmz.png
DENVER HUME https://abload.de/img/englfjmz.png
(MIDFIELDERS)
GRANT LEADBITTER https://abload.de/img/englfjmz.png
JOSH SCOWEN https://abload.de/img/englfjmz.png
* GEORGE DOBSON https://abload.de/img/engzrjv7.png
CARL WINCHESTER https://abload.de/img/nirtojrt.png
MAX POWER https://abload.de/img/englfjmz.png
AIDEN MCGEADY https://abload.de/img/irlujkik.png
* ELLIOT EMBLETON https://abload.de/img/engzrjv7.png
(FORWARDS)
CHRIS MAGUIRE https://abload.de/img/sco9zjtv.png
JORDAN JONES https://abload.de/img/nirtojrt.png
* BENJAMIN KIMPIOKA https://abload.de/img/swe2jjas.png
CHARLIE WYKE https://abload.de/img/englfjmz.png
ROSS STEWART https://abload.de/img/sco9zjtv.png
JACK DIAMOND https://abload.de/img/englfjmz.png
* WILL GRIGG https://abload.de/img/nirozjem.png
AIDEN O'BRIEN https://abload.de/img/irlujkik.png
LYNDEN GOOCH https://abload.de/img/usatgjcl.png
* (ON LOAN)
... im Tor war Remi Matthews als Stammkeeper eingeplant. Die rechte Außenbahn sollten Luke O'Nien oder Conor McLaughlin, sowie die linke Seite Denver Hume oder Jake Vokins besetzen. Die besten Karten in der Innenverteidigung hatten sicher Jordan Willis, Tom Flanagan, sowie Bailey Wright. In der Mittelfeldzentrale waren Mannschaftskapitän Grant Leadbitter oder Josh Scowen die defensivere Variante. Offensiver denkend und ausgerichtet waren Carl Winchester, Max Power, sowie Aiden McGeady. Auf dem rechten Flügel war Chris Maguire ersten Wahl und auf dem linken Flügel Lynden Gooch. Die Sturmspitze sollte Charlie Wyke bilden...
LF GOOCH - ST WYKE - RF MAGUIRE
ZDM SCOWEN - ZDM LEADBITTER
LV HUME - IV FLANAGAN - IV WRIGHT - IV WILLIS - RV O'NIEN
TW MATTHEWS
... bei Sunderland AFC sah man sich gut aufgestellt, war bereit und fieberte dem Saisonstart in der EFL League One entgegen. Die Vorbereitung lief gut, man hatte keine Verletzten zu beklagen und auch Teammanager Lee Johnson zeigte sich sehr zuversichtlich, mit den "Black Cats" eine herausragende Saison spielen zu können!
Quelle: TM / safc.com
https://abload.de/img/sunderlandafcvwjfi.png
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
MATCHDAY 1-9
Es war soweit, der Saisonstart in der EFL League One stand an und für die Jungs von der Nordostküste wurde es langsam aber sicher ernst. Zum Auftakt empfing Sunderland AFC die "Brewers" von Burton Albion, weiter ging es im New Meadow bei Shrewsbury Town und danach waren die Doncaster Rovers im Stadium of Light zu Gast. Nicht die ganz großen Brocken, da sollte man durchaus punkten können!
https://abload.de/img/eflleagueonevqj0k.png
MATCHDAY 1
SUNDERLAND AFC (2:1) BURTON ALBION
1:0 MAGUIRE 2:0 GOOCH 2:1 AKINS
MATCHDAY 2
SHREWSBURY TOWN (1:1) SUNDERLAND AFC
1:0 UDOH 1:1 STEWART
MATCHDAY 3
SUNDERLAND AFC (2:2) DONCASTER ROVERS
0:1 OKENABIRHIE 0:2 TAYLOR 1:2 MAGUIRE 2:2 MAGUIRE
MATCHDAY 4
OXFORD UNITED (0:2) SUNDERLAND AFC
0:1 POWER 0:2 WYKE
MATCHDAY 5
SUNDERLAND AFC (4:0) CREWE ALEXANDRA
1:0 SCOWEN 2:0 STEWART 3:0 O'BRIEN 4:0 POWER
MATCHDAY 6
BRISTOL ROVERS (0:2) SUNDERLAND AFC
0:1 WILLIS 0:2 STEWART
MATCHDAY 7
SUNDERLAND AFC (2:1) PLYMOUTH ARGYLE
0:1 GRANT 1:1 WYKE 2:1 STEWART
MATCHDAY 8
MK DONS (1:1) SUNDERLAND AFC
1:0 JEROME 1:1 WYKE
MATCHDAY 9
SUNDERLAND AFC (1:1) HULL CITY
1:0 STEWART 1:1 MAGENNIS
Gegen Burton Albion tat man sich schwerer als erwartet. Die Gäste lieferten einen beherzten Auftritt ab aber am Ende ging der 2:1 Sieg der "Black Cats" in Ordnung. Bei Shrewsbury Town holte man beim 1:1 Unentschieden, trotz Überlegenheit, am Ende nur einen Punkt. Auch beim 2:2 Unentschieden gegen die Doncaster Rovers musste man sich mit einem Zähler begnügen. Im Kassam Stadium gab es einen verdienten 2:0 Erfolg für Sunderland AFC und wenige Tage später, fertigte man Crewe Alexandra glatt mit 4:0 ab. Im Memorial Stadium siegten die "Black Cats" durch zwei sehr späte Treffer mit 2:0 bei den Bristol Rovers und setzten sich in der Tabelle oben fest. Gegen Plymouth Argyle sahen die Fans im Stadium of Light einen glücklichen 2:1 Erfolg gegen überraschend starke Gäste. Bei den MK Dons rannte man bis in die Nachspielzeit einem Rückstand hinterher, konnte aber beim 1:1 Unentschieden doch noch einen Punkt retten. Eine gerechte Punkteteilung gab es gegen Hull City. Mit dem 1:1 Unentschieden konnten am Ende beide gut leben!
https://abload.de/img/eflleagueonevqj0k.png
(1.) PETERBOROUGH UNITED (21)
(2.) SUNDERLAND AFC (19)
(3.) IPSWICH TOWN (19)
(4.) GILLINGHAM FC (17)
(5.) CHARLTON ATHLETIC (16)
(6.) OXFORD UNITED (16)
(7.) LINCOLN CITY (15)
(8.) DONCASTER ROVERS (15)
(9.) BURTON ALBION (14)
(10.) BLACKPOOL FC (13)
(11.) PLYMOUTH ARGYLE (13)
(12.) FLEETWOOD TOWN (13)
(13.) SHREWSBURY TOWN (13)
(14.) HULL CITY (10)
(15.) WIGAN ATHLETIC (10)
(16.) ACCRINGTON STANLEY (10)
(17.) PORTSMOUTH FC (9)
(18.) ROCHDALE AFC (9)
(19.) SWINDON TOWN (9)
(20.) MK DONS (8)
(21.) NORTHAMPTON TOWN (5)
(22.) BRISTOL ROVERS (5)
(23.) CREWE ALEXANDRA (5)
(24.) AFC WIMBLEDON (3)
Die Tabelle führte Peterborough United vor Sunderland AFC und Ipswich Town an. Dahinter folgten Gillingham FC, Charlton Athletic und Oxford United. Überraschend stark präsentierte sich Aufsteiger Plymouth Argyle. Ziemlich lange Gesichter gab es dagegen bei Hull City, Wigan Athletic und Portsmouth FC. Den Saisonstart hatte man sich ganz anders vorgestellt. Die Abstiegsplätze belegten Northampton Town, Bristol Rovers, Crewe Alexandra, sowie das Tabellenschlusslicht AFC Wimbledon!
Quelle: TM
https://abload.de/img/sunderlandechoypjqo.png
+++ BREAKING NEWS +++
Mit dem Start in die neue EFL League One Saison, war man bei Sunderland AFC sehr zufrieden. Die Jungs von Teammanager Lee Johnson konnten zwar nicht in jeder Partie vollends überzeugen, hatten hier und da auch ein wenig Glück aber man war noch immer ungeschlagen und in der Tabelle absolut im Soll. Spielerisch mussten die "Black Cats" allerdings noch deutlich zulegen, wenn es am Ende mit dem erhofften Wiederaufstieg in die EFL Championship tatsächlich klappen sollte!
INJURED PLAYERS
Drei langwierige Verletzungen trübten dagegen ein wenig das Gesamtbild bei den "Black Cats". Keeper Lee Burge und Abwehrspieler Dion Sanderson würden jeweils mit einem Kreuzbandriss sehr lange ausfallen und Mittelfeldspieler Aiden McGeady hatte sich beim 4:0 Heimerfolg gegen Crewe Alexandra den Zeh gebrochen. Auch er würde einige Monate nicht zur Verfügung stehen. Keine allzu guten Nachrichten für Teammanager Lee Johnson, der bereits mehrfach durchblicken ließ, dass man auf einigen Positionen unterbesetzt war. Gut möglich, dass Sunderland AFC in der nächsten Transferphase, noch den einen oder anderen Spieler dazu holen würde!
Quelle: sunderlandecho.com
https://abload.de/img/sunderlandafcvwjfi.png
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
MATCHDAY 10-16
Mit dem Saisonstart in der EFL League One, konnte man an der Nordostküste sehr zufrieden sein. Sunderland AFC war nach neun Partien noch immer ungeschlagen und setzte sich in der Tabelle oben fest. Spielerisch würde man aber noch zulegen müssen. Als nächstes mussten die "Black Cats" im Spitzenspiel bei Ipswich Town antreten, danach waren die "Addicks" von Charlton Athletic zu Gast und dann ging es im Highbury Stadium bei Fleetwood Town weiter. Sehr interessante Aufgaben!
https://abload.de/img/eflleagueonevqj0k.png
MATCHDAY 10
IPSWICH TOWN (1:1) SUNDERLAND AFC
0:1 WINCHESTER 1:1 NORWOOD
MATCHDAY 11
SUNDERLAND AFC (2:0) CHARLTON ATHLETIC
1:0 WINCHESTER 2:0 WINCHESTER
MATCHDAY 12
FLEETWOOD TOWN (0:0) SUNDERLAND AFC
NO GOALS
MATCHDAY 13
SUNDERLAND AFC (3:0) ACCRINGTON STANLEY
1:0 WINCHESTER 2:0 STEWART 3:0 STEWART
MATCHDAY 14
NORTHAMPTON TOWN (1:4) SUNDERLAND AFC
0:1 WYKE 0:2 WYKE 0:3 O'BRIEN 1:3 SMITH 1:4 WYKE
MATCHDAY 15
SUNDERLAND AFC (1:3) PORTSMOUTH FC
1:0 WYKE 1:1 MARQUIS 1:2 MARQUIS 1:3 HARNESS
MATCHDAY 16
BLACKPOOL FC (2:1) SUNDERLAND AFC
1:0 MADINE 1:1 POWER 2:1 WARD
An der Portman Road, sahen die Fans beider Lager ein sehr ansprechendes Match mit guten Torchancen auf beiden Seiten und zwei Teams auf Augenhöhe. Am Ende gab es beim 1:1 Unentschieden eine gerechte Punkteteilung. Eine Woche später empfing man Charlton Athletic zum nächsten Spitzenspiel. Sunderland AFC setzte sich verdient mit 2:0 durch und hielt die "Addicks" auf Distanz. Die Regenschlacht bei Fleetwood Town endete mit einem torlosen 0:0 Unentschieden. Es folgten ein glatter 3:0 Heimsieg gegen Accrington Stanley und ein klarer 4:1 Auswärtssieg im Sixfields Stadium bei Northampton Town. Die Jungs von der Nordostküste waren noch immer unbesiegt, doch im Heimspiel gegen Portsmouth FC sollte es die erste Niederlage geben. Sunderland AFC ging zwar in der Anfangsphase in Führung aber nach einer klaren Notbremse sah Innenverteidiger Bailey Wright die rote Karte. In Überzahlen konnten die Gäste das Spiel drehen und siegten in einer sehr hitzigen Begegnung schließlich mit 3:1 im Stadium of Light. Nur drei Tage später mussten sich die "Black Cats" dann auch noch an der Bloomfield Road bei Blackpool FC mit 1:2 verdient geschlagen geben und rutschten in der EFL League One Tabelle ab!
https://abload.de/img/eflleagueonevqj0k.png
(1.) IPSWICH TOWN (36)
(2.) PETERBOROUGH UNITED (31)
(3.) SUNDERLAND AFC (30)
(4.) OXFORD UNITED (30)
(5.) BLACKPOOL FC (28)
(6.) DONCASTER ROVERS (28)
(7.) LINCOLN CITY (26)
(8.) CHARLTON ATHLETIC (26)
(9.) SHREWSBURY TOWN (25)
(10.) PLYMOUTH ARGYLE (24)
(11.) FLEETWOOD TOWN (23)
(12.) GILLINGHAM FC (21)
(13.) PORTSMOUTH FC (20)
(14.) WIGAN ATHLETIC (20)
(15.) MK DONS (20)
(16.) HULL CITY (18)
(17.) ACCRINGTON STANLEY (17)
(18.) BURTON ALBION (16)
(19.) CREWE ALEXANDRA (15)
(20.) SWINDON TOWN (14)
(21.) AFC WIMBLEDON (13)
(22.) ROCHDALE AFC (13)
(23.) NORTHAMPTON TOWN (12)
(24.) BRISTOL ROVERS (10)
Souverän an der Tabellenspitze stand Ipswich Town, vor Peterborough United. Die begehrten Play-Off Plätze belegten Sunderland AFC, Oxford United, Blackpool FC, sowie die Doncaster Rovers. Dicht dahinter folgten Lincoln City, Charlton Athletic, Shrewsbury Town und der überraschend starke Aufsteiger Plymouth Argyle. Nichts zu lachen gab es weiterhin bei den "Tigers" von Hull City, einem der ganz großen Favoriten für den Aufstieg in die EFL Championship. Die Abstiegsränge belegten AFC Wimbledon, Rochdale AFC, Northampton Town und als Letzter Bristol Rovers!
Quelle: TM
https://abload.de/img/sunderlandechoypjqo.png
+++ BREAKING NEWS +++
Wie Sunderland AFC offiziell bestätigte, wurden die auslaufenden Spielerverträge von Grant Leadbitter, sowie Aiden McGeady, noch einmal verlängert. Beide Spieler dachten bereits an ein mögliches Karriereende nach der laufenden Saison. Aber unter dem neuen Teammanager Lee Johnson, blühten sowohl Grant Leadbitter, wie auch Aiden McGeady, noch einmal auf und zählten zu den Leistungsträgern bei den Black Cats. Zu den Konditionen, wurden allerdings keine Angaben gemacht!
NEW CONTRACTS
Des Weiteren verkündete Sunderland AFC, noch weitere Vertragsverlängerungen. Auch Remi Matthews, Conor McLaughlin, Max Power, Chris Maguire, Aiden O'Brien und Lynden Gooch verlängerten vorzeitig. Über die Laufzeit wurde nichts bekannt!
Quelle: sunderlandecho.com
https://abload.de/img/sunderlandafcvwjfi.png
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
MATCHDAY 17-23
Nach zuletzt zwei Niederlagen in Folge, sowie nicht sehr überzeugenden Auftritten, mussten die "Black Cats" ein wenig aufpassen, die direkten Aufstiegsplätze nicht vorzeitig aus den Augen zu verlieren. Als nächstes empfing man im heimischen Stadium of Light Peterborough United, sowie Swindon Town und danach mussten die Jungs von der Nordostküste im Spotland Stadium bei Rochdale AFC antreten!
https://abload.de/img/eflleagueonevqj0k.png
MATCHDAY 17
SUNDERLAND AFC (1:1) PETERBOROUGH UNITED
0:1 CLARKE-HARRIS 1:1 LEADBITTER
MATCHDAY 18
SUNDERLAND AFC (2:0) SWINDON TOWN
1:0 MCLAUGHLIN 2:0 MAGUIRE
MATCHDAY 19
ROCHDALE AFC (0:2) SUNDERLAND AFC
0:1 WINCHESTER 0:2 WINCHESTER
MATCHDAY 20
SUNDERLAND AFC (1:1) LINCOLN CITY
1:0 MAGUIRE 1:1 HOPPER
MATCHDAY 21
GILLINGHAM FC (0:3) SUNDERLAND AFC
0:1 WINCHESTER 0:2 WINCHESTER 0:3 GOOCH
MATCHDAY 22
SUNDERLAND AFC (1:2) AFC WIMBLEDON
0:1 PALMER 0:2 PALMER 1:2 MCGEADY
MATCHDAY 23
WIGAN ATHLETIC (0:0) SUNDERLAND AFC
NO GOALS
Mit Peterborough United hatte Sunderland AFC große Probleme und lag bis weit in die Schlussphase zurück, ehe Kapitän Grant Leadbitter mit einem Fernschuss doch noch den 1:1 Endstand erzielte. Das 2:0 gegen Swindon Town war dann allerdings eine klare Angelegenheit, ebenso wie der 2:0 Auswärtserfolg bei Rochdale AFC. Danach waren die "Imps" von Lincoln City an der Nordostküste zu Gast, zeigten eine sehr gute Vorstellung und entführten beim 1:1 Unentschieden verdient einen Punkt. Beim 3:0 Auswärtssieg im Priestfield Stadium, waren die "Black Cats" hoch überlegen und hätten noch deutlicher gewinnen müssen. Gegen AFC Wimbledon musste man beim 1:2 die dritte Saisonniederlage hinnehmen. Sunderland AFC war zwar insgesamt das bessere Team, vergab aber kläglich diverse Möglichkeiten und musste sich den "Dons" letztendlich geschlagen geben. Bei Wigan Athletic lieferten die "Black Cats" im DW Stadium eine ganz schwache Partie ab, welche folgerichtig mit einem torlosen 0:0 Unentschieden endete. Dabei hatten die Gäste noch Glück, dass Will Keane einen berechtigten Elfmeter für Wigan Athletic kurz vor Schluss an den Außenpfosten setzte. Keine hervorragende aber ganz akzeptable Hinrunde für Sunderland AFC war beendet. Teammanager Lee Johnson war zufrieden aber auch er wusste, dass seine Jungs in der Rückrunde deutlich zulegen mussten, wenn der erhoffte Wiederaufstieg in die EFL League One am Ende tatsächlich klappen sollte!
https://abload.de/img/eflleagueonevqj0k.png
(1.) IPSWICH TOWN (46)
(2.) PETERBOROUGH UNITED (46)
(3.) OXFORD UNITED (44)
(4.) SUNDERLAND AFC (42)
(5.) CHARLTON ATHLETIC (42)
(6.) BLACKPOOL FC (40)
(7.) LINCOLN CITY (40)
(8.) MK DONS (36)
(9.) FLEETWOOD TOWN (35)
(10.) PLYMOUTH ARGYLE (32)
(11.) DONCASTER ROVERS (32)
(12.) PORTSMOUTH FC (31)
(13.) WIGAN ATHLETIC (28)
(14.) HULL CITY (28)
(15.) SHREWSBURY TOWN (27)
(16.) GILLINGHAM FC (27)
(17.) ACCRINGTON STANLEY (27)
(18.) AFC WIMBLEDON (26)
(19.) CREWE ALEXANDRA (25)
(20.) SWINDON TOWN (24)
(21.) BURTON ALBION (23)
(22.) NORTHAMPTON TOWN (20)
(23.) ROCHDALE AFC (17)
(24.) BRISTOL ROVERS (11)
Nach der Hinrunde, stand Ipswich Town punktgleich mit Peterborough United, an der Tabellenspitze. Die Play-Off Plätze belegten Oxford United, Sunderland AFC, Charlton Athletic und Blackpool FC. Dahinter folgten Lincoln City, nach zuletzt sehr guten Ergebnissen die Milton Keynes Dons und Fleetwood Town. Ins Mittelfeld der Tabelle wurden die Doncaster Rovers durchgereicht. Wigan Athletic und Hull City, vor der Saison zwei Aufstiegsanwärter, mussten nach einer verkorksten Hinrunde, langsam in den Rückspiegel schauen. Die Abstiegsränge belegten Burton Albion, Northampton Town, Rochdale AFC und als weit abgeschlagenes Schlusslicht der Tabelle, die Bristol Rovers. Da gab es kaum noch Hoffnung auf den Klassenerhalt!
Quelle: TM
https://abload.de/img/sunderlandechoypjqo.png
+++ BREAKING NEWS +++
Mit Chris Maguire und Ross Stewart, wurden bereits zwei Spieler der Black Cats zu Beginn der Saison für den Award zum Spieler des Monats nominiert. Beide gingen am Ende leer aus. Carl Winchester hatte etwas mehr Glück, dem Mittelfeldspieler von Sunderland AFC, wurde die Auszeichnung für den Monat November als bester Spieler der EFL League One verliehen. Eine schöne Anerkennung für den Nordiren!
CARL WINCHESTER
Im nordirischen Belfast 1993 geboren, wurden die beiden Zwillingsbrüder Carl und Jude Winchester, offensiver Mittelfeldspieler beim Ballymena United Football Club in Nordirland, in die Jugendakademie vom Linfield Football Club aufgenommen, wo beide das Fußballspielen erlernten. Während es Jude später nach Schottland zum Kilmarnock Football Club zog, wechselte Carl nach England zu Oldham Athletic, wo er insgesamt sieben Jahre unter Vertrag stand. Danach ging es für eine Saison zu Cheltenham Town und anschließend für drei Jahre zu den Forest Green Rovers, wo Sunderland AFC auf den wendigen, zentralen Mittelfeldspieler aufmerksam wurde und ihn unter Vertrag nahm. Carl Winchester ist ehemaliger U21 Nationalspieler seines Landes und bestritt 2011 gegen Wales sein bisher einziges A-Länderspiel für Nordirland. Bei Sunderland AFC zählt der Mittelfeldspieler zum Stammpersonal!
Quelle: sunderlandecho.com
https://abload.de/img/sunderlandafcvwjfi.png
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
TEAM CHECK
Mit dem Ziel Wiederaufstieg in die EFL Championship, ging Sunderland AFC in die neue Saison und Teammanager Lee Johnson hatte dabei ganz klare Vorstellungen, was Taktik, interne Abläufe oder sein bevorzugtes System betraf. Die "Black Cats" agierten entweder in einer 5-2-3 oder etwas offensiver, in einer 4-3-3 Formation. Die Hinrunde verlief für Sunderland AFC zwar nicht perfekt aber insgesamt recht zufriedenstellend, auch wenn spielerisch noch Luft nach oben war. Der Kader hatte allerdings einige gravierende Defizite, nicht alle Positionen waren ausreichend gut besetzt und es wurde Zeit, diesen mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen!
(TW REMI MATTHEWS 27) https://abload.de/img/englfjmz.png GES 70
(TW LEE BURGE 28) https://abload.de/img/englfjmz.png GES 64
(TW ANTHONEY PATTERSON 20) https://abload.de/img/engl8kce.png GES 54
Remi Matthews war die klare Nummer Eins. Hier und da mit mit kleineren Schwächen aber insgesamt ein zuverlässiger Keeper und Stammspieler bei den Black Cats.
Lee Burge fiel nahezu die komplette Hinrunde mit einem Kreuzbandriss aus. Sein Vertrag lief aus und würde sehr wahrscheinlich auch nicht mehr verlängert werden.
Anthoney Patterson war ein Nachwuchstorwart, der in einigen Pokalspielen ran durfte aber ohne Zukunft in Sunderland. Auch sein Vertrag lief zum Saisonende aus.
(IV JORDAN WILLIS 26) https://abload.de/img/englfjmz.png GES 68
(IV TOM FLANAGAN 29) https://abload.de/img/nirtojrt.png GES 67
(IV BAILEY WRIGHT 28) https://abload.de/img/ausmkkd2.png GES 69
(IV ARBENIT XHEMAJLI 22) https://abload.de/img/kosn7knn.png GES 64
(IV DION SANDERSON 21) https://abload.de/img/englfjmz.png GES 66
Jordan Willis war in der Innenverteidigung gesetzt. Zwar nicht der größte Spieler aber zuverlässig, zweikampfstark und mit einem gutem Stellungsspiel ausgestattet.
Tom Flanagan durfte meisten als zweiter Innenverteidiger ran und machte seine Sache ganz gut. Kopfballstark, aggressiv im Zweikampf und mit einer guten Physis.
Bailey Wright pendelte zwischen Stammplatz und Ersatzbank. Mal der beste Spieler auf dem Platz und mal mit Aussetzern. Häufig ein Risiko in der Innenverteidigung.
Arbenit Xhemajli durfte ab und zu spielen aber seine Leistungen waren eher dürftig. Unkonzentriert bei Ballbesitz und zweikampfschwach. Ein Verkaufskandidat.
Dion Sanderson zog sich zum Saisonstart einen Kreuzbandriss zu und kam nur zu wenigen Einsätzen. Der Leihspieler von Wolverhampton würde wohl zurückkehren.
(LV JAKE VOKINS 20) https://abload.de/img/englfjmz.png GES 69
(LV DENVER HUME 22) https://abload.de/img/englfjmz.png GES 68
(RV LUKE O'NIEN 26) https://abload.de/img/englfjmz.png GES 70
(RV CONOR MCLAUGHLIN 29) https://abload.de/img/nirtojrt.png GES 66
Jake Vokins war die Überraschung auf der linken Seite. Der Leihspieler von Southampton schlug gute Flanken, war zweikampfstark und eine absolute Bereicherung.
Denver Hume machte seine Sache auf Links ebenfalls sehr gut. Mit seinem Antritt sorgte er oftmals für Torgefahr, allerdings mit einigen Defiziten in der Defensive.
Luke O'Nien kam zu vielen Einsätzen und war ein unauffälliger aber insgesamt zuverlässiger Rechtsverteidiger. Allerdings ebenfalls mit Schwächen im Rückwärtsgang.
Conor McLaughlin hatte man vorher gar nicht auf dem Zettel aber der nordirische Rechtsverteidiger machte seine Sache erstaunlich gut. Sehr zuverlässiger Spieler.
(ZDM GRANT LEADBITTER 35) https://abload.de/img/englfjmz.png GES 65
(ZDM JOSH SCOWEN 27) https://abload.de/img/englfjmz.png GES 70
(ZOM CARL WINCHESTER 27) https://abload.de/img/nirtojrt.png GES 65
(ZOM MAX POWER 27) https://abload.de/img/englfjmz.png GES 67
(ZOM AIDEN MCGEADY 34) https://abload.de/img/irlujkik.png GES 70
Grant Leadbitter war nicht mehr der Jüngste aber als Kapitän das Herzstück im defensiven Mittelfeld. Ein Teamspieler, dazu zweikampfstark und mit guten Standards.
Josh Scowen konnte man immer bringen, auch er machte im defensiven Mittelfeld seine Sache stets zuverlässig. Aggressiver Mann, dazu mit enormer Sprungkraft.
Carl Winchester zählte im offensiven Mittelfeld zu den großen Gewinnern. Ausdauer, Balance, Sprungkraft, Dribbling und Fernschüsse waren sein Markenzeichen.
Max Power war der klassische Spieler, welchen man stets einwechseln konnte und der sofort funktionierte. Robust im Zweikampf und zuverlässiger Teamplayer.
Aiden McGeady rückte im Herbst seiner Karriere von der linken Seite ins offensive Mittelfeld und war der Chef auf dem Platz. Spielmacher und guter Distanzschütze.
(LF LYNDEN GOOCH 25) https://abload.de/img/usatgjcl.png GES 70
(LF AIDEN O'BRIEN 27) https://abload.de/img/irlujkik.png GES 69
(RF CHRIS MAGUIRE 32) https://abload.de/img/sco9zjtv.png GES 67
(RF JORDAN JONES 26) https://abload.de/img/nirtojrt.png GES 73
Lynden Gooch war auf dem linke Flügel gesetzt. Robuster Spieler, der mit viel Tempo gerne in die Mitte zog. Aggressiver und sehr zweikampfstarker Tempodribbler.
Aiden O'Brien kam ebenfalls über den linken Flügel. Ein physisch starker Spieler, beweglich und mit guter Ausdauer, dazu torgefährlich und mit genauen Flanken.
Chris Maguire war auf dem rechten Flügel zu Hause. Ein sehr robuster Zweikämpfer, technisch stark und mit gutem Abschluss, dazu schwer vom Ball zu trennen.
Jordan Jones kam bei den Black Cats ebenfalls über Rechts. Der Leihspieler von Glasgow Rangers brachte ein enormes Tempo mit, allerdings viel zu Ballverliebt.
(ST ROSS STEWART 24) https://abload.de/img/sco9zjtv.png GES 68
(ST CHARLIE WYKE 28) https://abload.de/img/englfjmz.png GES 64
(ST JACK DIAMOND 21) https://abload.de/img/englfjmz.png GES 56
Ross Stewart war die Entdeckung im Angriff. Nicht der schnellste Spieler aber sehr kopfballstark, gutes Stellungsspiel und in jeder Spielsituation stets brandgefährlich.
Charlie Wyke ging als Stürmer Nummer Eins in die Saison, konnte allerdings nur selten überzeugen und vergab oft kläglich seine Torchancen. Ein Verkaufskandidat.
Jack Diamond war ein Nachwuchsstürmer und kam in Pokalspielen öfter mal zum Einsatz. Sein Vertrag lief aus und es war noch fraglich, ob dieser verlängert würde.
Insgesamt war der Kader von Sunderland AFC nicht so schlecht zusammengestellt aber auf einigen Positionen sicherlich unterbesetzt. Im Tor konnte man nur hoffen, dass Remi Matthews verletzungsfrei blieb, in der Innenverteidigung konnten nicht alle Spieler überzeugen, im offensiven Mittelfeld fehlten eindeutig die Alternativen und im Angriff hing alles an Ross Stewart. Demnach war es nicht ausgeschlossen, dass sich in der kommenden Transferphase an der Nordostküste etwas tun würde!
Quelle: TM
https://abload.de/img/sunderlandechoypjqo.png
+++ BREAKING NEWS +++
Die meisten Vereine der EFL League One hielten sich während der Transferphase im Winter weitestgehend zurück. Hier und da wurde zwar aufgerüstet und auch die üblichen Panikkäufe gingen kurz vor Transferschluss noch über die Bühne aber größtenteils wurden nur kleinere Korrekturen der Kader vorgenommen, so auch an der Nordostküste. Um keine unnötige Unruhe reinzubringen, verzichtete man bei den Black Cats auf größere Umbauten oder spektakuläre Transfers. Lediglich zwei Spieler mussten den Verein verlassen, da sie keine Rolle mehr spielten und zwei Akteure wurden dazu geholt. Damit waren die Transferaktivitäten abgeschlossen!
TRANSFERS
Keine allzu große Überraschung war der vorzeitige Abgang von Dion Sanderson. Die Leihgabe der Wolverhampton Wanderers war lange verletzt, zu dem war auch sein Stammverein mit seiner Entwicklung nicht sonderlich zufrieden und so kehrte der Abwehrspieler zu den Wolves zurück. Ebenso hatte Arbenit Xhemajli keinerlei Zukunft bei den Black Cats. Der Innenverteidiger wechselte nach Frankreich und schloss sich Zweitligist AC Ajaccio an. Für Stürmer Charlie Wyke gab es einige lose Anfragen. Cardiff City, Burton Albion und Aberdeen FC zeigten Interesse aber man konnte sich nicht einigen und so platzte ein möglicher Transfer. Als Neuzugang für die Innenverteidigung wurde Ryan Sweeney präsentiert. Den ehemaligen irischen U21 Nationalspieler holte man aus der EFL League Two von Mansfield Town. Eine dringend benötigte Verstärkung für das zentrale Mittelfeld wurde ebenfalls gesucht und mit Conor Coventry auch verpflichtet. Der irische U21 Nationalspieler wurde für zwei Jahre von West Ham United ausgeliehen. Zu dem gaben die Black Cats bekannt, dass Linksverteidiger Jake Vokins fest verpflichtet wurde. Der bisherige Leihspieler von Southampton FC unterschrieb einen langfristigen Vertrag. Zu den genauen Konditionen machte man bei Sunderland AFC wie immer keine Angaben!
Quelle: sunderlandecho.com
https://abload.de/img/sunderlandafcvwjfi.png
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
MATCHDAY 24-32
Nach einer akzeptablen Hinrunde, hatte Sunderland AFC weiterhin alles selbst in der Hand. Allerdings war die Momentaufnahme trügerisch und gefährlich, das hat die Vergangenheit bereits schmerzlich gezeigt. Man durfte nicht nachlassen, denn ansonsten konnte es auch sehr schnell vorbei sein. Zum Rückrundenstart hatte man zwei Heimspiele hintereinander. Zunächst war Shrewsbury Town zu Gast und danach das Tabellenschlusslicht Bristol Rovers. Anschließend musste man an der Gresty Road bei Crewe Alexandra antreten. Spiele, wo man Punkte holen musste!
https://abload.de/img/eflleagueonevqj0k.png
MATCHDAY 24
SUNDERLAND AFC (2:2) SHREWSBURY TOWN
0:1 UDOH 1:1 GOOCH 2:1 MCGEADY 2:2 GOSS
MATCHDAY 25
SUNDERLAND AFC (1:0) BRISTOL ROVERS
1:0 O'BRIEN
MATCHDAY 26
CREWE ALEXANDRA (1:3) SUNDERLAND AFC
0:1 STEWART 0:2 STEWART 1:2 PORTER 1:3 GOOCH
MATCHDAY 27
SUNDERLAND AFC (1:1) WIGAN ATHLETIC
0:1 KEANE 1:1 STEWART
MATCHDAY 28
AFC WIMBLEDON (0:3) SUNDERLAND AFC
0:1 WYKE 0:2 JONES 0:3 WYKE
MATCHDAY 29
SUNDERLAND AFC (4:0) NORTHAMPTON TOWN
1:0 STEWART 2:0 STEWART 3:0 O'BRIEN 4:0 MCGEADY
MATCHDAY 30
ACCRINGTON STANLEY (1:2) SUNDERLAND AFC
0:1 GOOCH 0:2 STEWART 1:2 BUTCHER
MATCHDAY 31
SUNDERLAND AFC (2:0) GILLINGHAM FC
1:0 WINCHESTER 2:0 STEWART
MATCHDAY 32
SUNDERLAND AFC (1:0) ROCHDALE AFC
1:0 STEWART
Zwei Heimspiele gegen durchaus machbare Gegner, allerdings konnten die Jungs von der Nordostküste nicht vollends überzeugen. Gegen Shrewsbury Town reichte es beim 2:2 Unentschieden nur für einen Punkt und gegen Bristol Rovers besorgte Aiden O'Brien erst in der Nachspielzeit den 1:0 Siegtreffer. Es folgte ein 3:1 Erfolg bei Crewe Alexandra aber beim glücklichen 1:1 Unentschieden wenige Tage später gegen Wigan Athletic, ließ man erneut sehr wichtige Zähler liegen. Beim 3:0 Sieg an der Plough Lane beim AFC Wimbledon, konnte man sich für die Niederlage aus dem Hinspiel revanchieren und gegen Northampton Town gab es einen glatten 4:0 Heimsieg, womit die "Cobblers" noch gut bedient waren. Bei Accrington Stanley musste man lange zittern aber es reichte für einen knappen 2:1 Auswärtssieg. Der 2:0 Heimsieg gegen Gillingham FC ging voll in Ordnung und hätte durchaus höher ausfallen können. Gegen Rochdale AFC tat man sich dagegen sehr schwer, nach dem Innenverteidiger Bailey Wright nach einem äußerst rüden Foul mit glatt Rot des Feldes verwiesen wurde. Bereits der zweite Platzverweis für den Australier. Am Ende reichte es nach einem Treffer von Ross Stewart für einen knappen aber insgesamt nicht unverdienten 1:0 Heimerfolg gegen ziemlich unbequeme Gäste!
https://abload.de/img/eflleagueonevqj0k.png
(1.) OXFORD UNITED (68)
(2.) SUNDERLAND AFC (65)
(3.) BLACKPOOL FC (61)
(4.) IPSWICH TOWN (60)
(5.) CHARLTON ATHLETIC (60)
(6.) PETERBOROUGH UNITED (57)
(7.) MK DONS (56)
(8.) FLEETWOOD TOWN (54)
(9.) LINCOLN CITY (49)
(10.) PORTSMOUTH FC (48)
(11.) HULL CITY (47)
(12.) DONCASTER ROVERS (46)
(13.) WIGAN ATHLETIC (45)
(14.) PLYMOUTH ARGYLE (40)
(15.) AFC WIMBLEDON (39)
(16.) GILLINGHAM FC (38)
(17.) ACCRINGTON STANLEY (36)
(18.) CREWE ALEXANDRA (35)
(19.) BURTON ALBION (34)
(20.) SHREWSBURY TOWN (33)
(21.) SWINDON TOWN (29)
(22.) ROCHDALE AFC (29)
(23.) NORTHAMPTON TOWN (27)
(24.) BRISTOL ROVERS (24)
Die Tabelle in der EFL League One hatte ein schiefes Bild, da nicht alle Vereine die gleiche Anzahl an Spielen auf dem Konto hatten. Spitzenreiter war Oxford United, vor Sunderland AFC. Auf den Play-Off Plätzen folgten Blackpool FC, Ipswich Town, Charlton Athletic und Peterborough United. Weiterhin im Rennen waren auch noch die MK Dons und Fleetwood Town. Auch im Mittelfeld ging es sehr eng zu und man konnte schnell nach oben oder nach unten durchgereicht werden. Im Keller der Tabelle war ebenfalls noch nichts entschieden. Auf den Abstiegsplätzen standen Swindon Town, Rochdale AFC, Northampton Town und Schlusslicht Bristol Rovers!
Quelle: TM
https://abload.de/img/sunderlandechoypjqo.png
+++ BREAKING NEWS +++
Die Black Cats waren voll im Soll und hatten den Aufstieg in die EFL Championship nach wie vor selbst in der Hand. Doch das Verletzungspech an der Nordostküste wollte einfach nicht abreißen. Zwei Kreuzbandrisse, ein gebrochener Zeh, sowie immer wieder diverse kleinere Ausfälle in allen Mannschaftsteilen. Und die nächste Hiobsbotschaft ließ nicht lange auf sich warten. Stürmer Ross Stewart zog sich im Training einen Schienbeinbruch zu. Somit würde der mit Abstand erfolgreichste Torschütze mehrere Wochen nicht zur Verfügung stehen. Keine guten Nachrichten für Teammanager Lee Johnson. Allerdings auch die Möglichkeit für den ein wenig in Ungnade gefallenen Charlie Wyke oder für Nachwuchsstürmer Jack Diamond, dessen Vertrag auslief, sich nochmals bei Sunderland AFC in den Focus zu spielen!
Quelle: sunderlandecho.com
https://abload.de/img/sunderlandafcvwjfi.png
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
MATCHDAY 33-39
Mit Oxford United ein souveräner Spitzenreiter, der nicht schwächelte und ziemlich hartnäckige Verfolger im Nacken. Dazu auch noch Verletzungspech in den eigenen Reihen. Im Aufstiegskampf der EFL League One durfte Sunderland AFC sich kaum Schwächen erlauben, denn ansonsten konnte es schnell vorbei sein. Als nächstes mussten die "Black Cats" bei den Doncaster Rovers antreten, danach empfing man Oxford United zum Spitzenduell und dann folgten zwei schwere Auswärtsspiele bei den "Robins" von Swindon Town und bei Peterborough United. Hartes Programm!
https://abload.de/img/eflleagueonevqj0k.png
MATCHDAY 33
DONCASTER ROVERS (1:2) SUNDERLAND AFC
0:1 WINCHESTER 0:2 O'BRIEN 1:2 OKENABIRHIE
MATCHDAY 34
SUNDERLAND AFC (1:1) OXFORD UNITED
1:0 GOOCH 1:1 AGYEI
MATCHDAY 35
SWINDON TOWN (1:2) SUNDERLAND AFC
1:0 CADDIS 1:1 MAGUIRE 1:2 MAGUIRE
MATCHDAY 36
PETERBOROUGH UNITED (0:1) SUNDERLAND AFC
0:1 LEADBITTER
MATCHDAY 37
SUNDERLAND AFC (1:0) IPSWICH TOWN
1:0 COVENTRY
MATCHDAY 38
HULL CITY (2:0) SUNDERLAND AFC
1:0 WILKS 2:0 MAGENNIS
MATCHDAY 39
SUNDERLAND AFC (1:1) BLACKPOOL FC
1:0 COVENTRY 1:1 WARD
Im Keepmoat Stadium war Sunderland AFC das bessere Team und siegte verdient mit 2:1 bei den Doncaster Rovers. Im Spitzenspiel gegen Oxford United ging man schnell in Führung aber mit zunehmender Spieldauer, zeigten die starken Gäste, warum sie Tabellenführer waren. Am Ende trennte man sich in einem sehr guten Match leistungsgerecht 1:1 Unentschieden. Im County Ground bei Swindon Town, konnten die "Black Cats" nach einem Rückstand noch durch einen Doppelpack von Chris Maguire mit 2:1 gewinnen und an der London Road bei Peterborough United, reichte ein verwandelter Foulelfmeter von Kapitän Grant Leadbitter zum insgesamt verdienten 1:0 Auswärtssieg. Mit den "Tractor Boys" von Ipswich Town, hatte man große Probleme aber es reichte für einen glücklichen 1:0 Heimerfolg. Bei Hull City musste Sunderland AFC sich mit 0:2 geschlagen geben. Mit Blackpool FC hatte man danach erneut einen direkten Konkurrenten zu Gast. Am Ende trennte man sich mit einem 1:1 Unentschieden, womit beide Teams sehr gut leben konnten...
... nur noch sieben Partien in der EFL League One und die Play-Offs hatte man so gut wie sicher. Aber bei Sunderland AFC wollte man mehr, der direkte Aufstieg in die EFL Championship war das ganz große Ziel und dafür mussten die Jungs von Teammanager Lee Johnson im Endspurt nochmal alles aus sich herausholen, um die Rückkehr zu schaffen. Ein erneutes Scheitern auf der Zielgeraden käme einer mittleren Katastrophe gleich und die wollte man an der Nordostküste verhindern!
https://abload.de/img/eflleagueonevqj0k.png
(1.) OXFORD UNITED (85)
(2.) SUNDERLAND AFC (79)
(3.) CHARLTON ATHLETIC (76)
(4.) BLACKPOOL FC (74)
(5.) IPSWICH TOWN (72)
(6.) MK DONS (71)
(7.) HULL CITY (64)
(8.) PORTSMOUTH FC (63)
(9.) PETERBOROUGH UNITED (60)
(10.) FLEETWOOD TOWN (60)
(11.) WIGAN ATHLETIC (59)
(12.) LINCOLN CITY (56)
(13.) DONCASTER ROVERS (54)
(14.) PLYMOUTH ARGYLE (52)
(15.) GILLINGHAM FC (46)
(16.) ACCRINGTON STANLEY (46)
(17.) CREWE ALEXANDRA (45)
(18.) SWINDON TOWN (43)
(19.) AFC WIMBLEDON (42)
(20.) SHREWSBURY TOWN (39)
(21.) NORTHAMPTON TOWN (39)
(22.) BURTON ALBION (37)
(23.) ROCHDALE AFC (35)
(24.) BRISTOL ROVERS (32)
Die "Yellows" von Oxford United, waren weiterhin souveräner Spitzenreiter in der EFL League One, allerdings hatte Verfolger Sunderland AFC drei Spiele Rückstand und konnte noch vorbeiziehen. Auf den Play-Off Plätzen standen Charlton Athletic, Blackpool FC, Ipswich Town und die MK Dons. Nach einer starken Serie konnten sich Hull City und Portsmouth FC, beide mit zwei Partien im Rückstand, ebenfalls noch Hoffnungen machen. Bei Peterborough United und Fleetwood Town musste man dagegen die Aufstiegsträume fast schon begraben. Plymouth Argyle spielte als Aufsteiger weiterhin eine starke Saison und hatte den Klassenerhalt so gut wie sicher. Im Tabellenkeller ging es auch sehr eng zu und viele Teams mussten noch zittern. Die Abstiegsränge belegten Aufsteiger Northampton Town, Burton Albion, Rochdale AFC und Bristol Rovers. Aber es war noch nichts entschieden, selbst die "Pirates" hatten als Tabellenschlusslicht noch die Chance auf den Klassenerhalt!
Quelle: TM
https://abload.de/img/sunderlandechoypjqo.png
+++ BREAKING NEWS +++
Die aktuelle Saison war noch gar nicht beendet aber im Hintergrund arbeitete man an der Nordostküste bereits an der kommenden Spielzeit. Man musste zweigleisig planen aber das war man in Sunderland inzwischen gewohnt. Verträge liefen aus, zu dem standen Gespräche mit potentiellen Neuzugängen oder Spielerberatern an. Teammanager Lee Johnson hatte natürlich konkrete Vorstellungen, wie der Kader der Black Cats zukünftig aussehen sollte. Es würde einige Veränderungen geben, das ließ man bereits frühzeitig durchblicken. Linksverteidiger Denver Hume würde in den Planungen keine Rolle mehr spielen. Ihm lag ein finanziell sehr lukratives Angebot des spanischen Zweitligisten Málaga CF vor, welches er gerne annehmen wollte. Man konnte sich mit den Andalusiern schließlich auf einen Transfer einigen und so würde Denver Hume zukünftig in der Segunda División auflaufen. Über die genauen Konditionen vereinbarten alle Seiten Stillschweigen. Aber auch der erste Neuzugang wurde bereits verkündet. Von Huddersfield Town wurde Alex Pritchard unter Vertrag genommen. Der offensive Mittelfeldspieler war ablösefrei zu haben. Alex Pritchard unterschrieb bei Sunderland AFC einen ligaunabhängigen Vertrag!
ALEX PRITCHARD
In Orsett, Essex 1993 geboren, wurde Alex David Pritchard bei den Hammers von West Ham United ausgebildet und wechselte anschließend innerhalb Londons in die Jugendakademie von Tottenham Hotspur, wo er auch seinen ersten Vertrag als Profi unterschrieb. Bei den Spurs konnte sich der offensive Mittelfeldspieler aber gegen die große Konkurrenz nicht dauerhaft durchsetzen und so wurde er in den folgenden Jahren mehrfach ausgeliehen. Zunächst an Peterborough United, dann an Swindon Town, anschließend ging es zu Brentford FC und schließlich folgte eine Kurzleihe zu West Bromwich Albion. Norwich City zeigte großes Interesse an einer Verpflichtung und so verließ Alex Pritchard die Spurs endgültig. Er schloss sich den Canaries an, wo er von 2016 bis 2018 die Fäden im offensiven Mittelfeld zog. Die Terriers von Huddersfield Town wurden auf den technisch starken Mittelfeldspieler aufmerksam und überzeugten Alex Pritchard zu einem Wechsel nach Yorkshire, wo er einen Dreijahresvertrag unterschrieb. Nach dem sein Arbeitspapier ausgelaufen war, schloss sich der ehemalige englische U21 Nationalspieler Sunderland AFC an!
Quelle: sunderlandecho.com
https://abload.de/img/sunderlandafcvwjfi.png
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
WAY TO WEMBLEY
Kurzfristig war der Wiederaufstieg in die EFL Championship das große Saisonziel. Dem hatten sich alle unterzuordnen, so zumindest die offiziellen Aussagen an der Nordostküste und man wurde nicht müde, dies immer wieder zu betonen und in Erinnerung zu rufen, worum es einzig und allein ging. Persönliche Eitelkeiten oder irgendwelche Nebenkriegsschauplätze wurden nicht geduldet. Das Tagesgeschäft war Vorrangig und das eine aber Prestige und zusätzliche Einnahmen das andere. Sunderland AFC hatte in gleich drei Pokalwettbewerben die Möglichkeit, auf sich aufmerksam zu machen. Dem ständigen Druck, welchem man in der Liga täglich ausgesetzt war, konnte man einerseits entfliehen und andererseits völlig befreit aufspielen. Man sah den Cup Wettbewerben entspannt entgegen. Außerdem war es eine sehr gute Möglichkeit, einigen jungen Spielern Spielpraxis zu ermöglichen!
https://abload.de/img/eflcarabaocup03kl1.png
ROUND 1
GRIMSBY TOWN (0:3) SUNDERLAND AFC
0:1 JONES 0:2 DIAMOND 0:3 POWER
ROUND 2
SUNDERLAND AFC (0:1) MIDDLESBROUGH FC
0:1 AKPOM
In der ersten Runde des EFL Carabao Cups hatte man keine Probleme und siegte relativ locker mit 3:0 im Blundell Park bei Grimsby Town. In der zweiten Runde empfing man Middlesbrough FC zum kleinen Derby an der Nordostküste. In einem engen und ausgeglichenen Match, siegten die Gäste durch einen späten Treffer von Chuba Akpom mit 1:0 im Stadium of Light und so war für Sunderland AFC der Wettbewerb, trotz einer sehr guten und beherzten Vorstellung, frühzeitig beendet!
https://abload.de/img/emiratesfacupojjgb.png
ROUND 1
LEYTON ORIENT (0:3) SUNDERLAND AFC
0:1 HUME 0:2 DIAMOND 0:3 O'BRIEN
ROUND 2
SUNDERLAND AFC (2:0) BARNSLEY FC
1:0 STEWART 2:0 LEADBITTER
ROUND 3
SHEFFIELD UNITED (2:1) SUNDERLAND AFC
1:0 MCGOLDRICK 1:1 WILLIS 2:1 MCBURNIE
Im Emirates FA Cup gab es in der ersten Runde einen ungefährdeten 3:0 Sieg an der Brisbane Road bei Leyton Orient. In der zweiten Runde wurde Barnsley FC mit 2:0 ausgeschaltet, ein schöner Erfolg gegen einen klassenhöheren Gegner. In der dritten Runde mussten die "Black Cats" an der Bramall Lane bei Sheffield United antreten. Man lieferte den "Blades" einen großartigen Kampf, musste sich aber am Ende knapp mit 1:2 geschlagen geben. Stürmer Oliver McBurnie traf in der fünften Minute der Nachspielzeit für die "Blades". Das vorzeitige Aus für Sunderland AFC!
https://abload.de/img/efltrophycjj56.png
GROUPE E
MK DONS (0:0) SUNDERLAND AFC
NO GOALS
GROUPE E
SUNDERLAND AFC (0:0) NORTHAMPTON TOWN
NO GOALS
ROUND 2
WIGAN ATHLETIC (0:1) SUNDERLAND AFC
0:1 GOOCH
ROUND 3
SUNDERLAND AFC (2:0) GILLINGHAM FC
1:0 WYKE 2:0 O'BRIEN
ROUND 4
NEWPORT COUNTY (0:2) SUNDERLAND AFC
0:1 GOOCH 0:2 WINCHESTER
SEMIFINAL
BRADFORD CITY (1:2) SUNDERLAND AFC
1:0 DONALDSON 1:1 MAGUIRE 1:2 MAGUIRE
FINAL
SUNDERLAND AFC (2:1) CHARLTON ATHLETIC
0:1 WATSON 1:1 MAGUIRE 2:1 GOOCH
Die Gruppenphase der EFL Trophy überstand Sunderland AFC relativ glücklich mit zwei torlosen Unentschieden bei den MK Dons, sowie gegen Northampton Town. In der zweiten Runde musste man bei Wigan Athletic antreten und siegte mit 1:0 im DW Stadium. In der dritten Runde hatten die "Black Cats" beim 2:0 Sieg gegen Gillingham FC keine Schwierigkeiten. In der vierten Runde konnte man sich mit 2:0 bei den Walisern von Newport County AFC ebenfalls recht locker durchsetzen. Damit stand Sunderland AFC bereits im Halbfinale, es ging zu den "Bantams" von Bradford City. Die Gastgeber führten lange mit 1:0 und lieferten Sunderland AFC einen großen Kampf, doch nach einem späten Doppelpack durch Chris Maguire, zogen die "Black Cats" doch noch ins Endspiel ein. Im Finale im Wembley Stadium traf man auf die "Addicks" von Charlton Athletic. Nach einem eher fragwürdigen Foulelfmeter ging Charlton Athletic durch Ben Watson mit 1:0 in Führung aber die Jungs von der Nordostküste zeigten sich wenig beeindruckt und glichen noch vor dem Seitenwechsel durch Chris Maguire zum 1:1 aus. Im zweiten Durchgang war Sunderland AFC das klar bessere Team, erspielte sich sehr gute Möglichkeiten und wurde schließlich mit dem späten 2:1 Siegtreffer durch Lynden Gooch belohnt. Die "Black Cats" holten sich die EFL Trophy. Kein allzu wichtiger Titel aber immerhin hielt man nach einer langen Durststrecke, mal wieder einen Pokal in den Händen!
Quelle: TM
https://abload.de/img/sunderlandechoypjqo.png
+++ BREAKING NEWS +++
An der Nordostküste liefen die Planungen für die neue Saison bereits seit einigen Wochen auf Hochtouren. Völlig unabhängig von einem möglichen Aufstieg, sowie der Ligazugehörigkeit, bedarf der Kader eine dringende Auffrischung, sowie einige Veränderungen. Der einen oder andere Spieler würde Sunderland AFC verlassen müssen, mit potentiellen Neuzugängen und deren Beratern liefen Gespräche und intensive Verhandlungen, zu dem würde man einige auslaufende Verträge nicht verlängern. Auf Teammanager Lee Johnson wartete neben dem Tagesgeschäft viel Arbeit. Spielern mitzuteilen, dass sie in den Planungen keine Rolle mehr spielten, war sicherlich nicht sehr angenehm aber auch das brachte der Trainerjob mit sich!
NO CONTRACTS
Die verliehenen Elliot Embleton und Benjamin Kimpioka würden nicht mehr zu den "Black Cats" zurückkehren. Ihre Verträge bei Sunderland AFC liefen zum Ende der Saison aus und würden nicht verlängert. Auch die beiden Keeper Lee Burge und Anthoney Patterson mussten den Verein zum Saisonende verlassen. Beide spielten in den zukünftigen Planungen an der Nordostküste keine Rolle mehr, so dass man auch ihre auslaufenden Arbeitspapiere nicht mehr verlängerte. Bei Jack Diamond war man hin und hergerissen, kam aber letztendlich gemeinsam zum Entschluss, dass eine Trennung für beide Seiten das Beste wäre. Auch der Vertrag des jungen Stürmers würde demnach nicht verlängert. Bei den verliehenen George Dobson und Will Grigg standen zwar noch Gespräche an aber es war davon auszugehen, dass beide keine Zukunft mehr im Verein hatten. Bei Bailey Wright, Josh Scowen, Max Power und Charlie Wyke war man Gerüchten zur Folge auch Gesprächsbereit. Man durfte gespannte sein, wie der Kader von Sunderland AFC aussehen würde?!
Quelle: sunderlandecho.com
https://abload.de/img/sunderlandafcvwjfi.png
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
MATCHDAY 40-46
Eine lange, spannende und interessante Saison in der EFL League One neigte sich langsam dem Ende entgegen. Es gab einige Überraschungen, teilweise emotionale Partien, strauchelnde Favoriten, tolle Aufsteiger, brisante Derbys, sowie hin und wieder auch verrückte Ergebnisse. Für die "Black Cats" von Sunderland AFC ging es in den letzten sieben Begegnungen noch um alles. Die Play-Offs hatte man so gut wie sicher aber für die Jungs von der Nordostküste war auch noch der direkte Aufstieg in die EFL Championship, vielleicht sogar noch die Meisterschaft möglich!
https://abload.de/img/eflleagueonevqj0k.png
MATCHDAY 40
CHARLTON ATHLETIC (2:2) SUNDERLAND AFC
0:1 COVENTRY 1:1 ANEKE 2:1 WATSON 2:2 MCGEADY
MATCHDAY 41
PORTSMOUTH FC (1:1) SUNDERLAND AFC
0:1 COVENTRY 1:1 CURTIS
MATCHDAY 42
SUNDERLAND AFC (4:0) FLEETWOOD TOWN
1:0 GOOCH 2:0 VOKINS 3:0 MCGEADY 4:0 MAGUIRE
MATCHDAY 43
PLYMOUTH ARGYLE (0:3) SUNDERLAND AFC
0:1 COVENTRY 0:2 GOOCH 0:3 GOOCH
MATCHDAY 44
LINCOLN CITY (1:2) SUNDERLAND AFC
0:1 MCGEADY 1:1 HOPPER 1:2 VOKINS
MATCHDAY 45
SUNDERLAND AFC (2:1) MK DONS
1:0 O'BRIEN 2:0 WYKE 2:1 JEROME
MATCHDAY 46
BURTON ALBION (0:1) SUNDERLAND AFC
0:1 SWEENEY
Ein hart erkämpftes 2:2 bei den "Addicks" von Charlton Athletic, sowie ein 1:1 im Fratton Park bei Portsmouth FC. Zwei Unentschieden bei zwei starken Gegnern. An für sich keine schlechten Ergebnisse aber an der Tabellenspitze wurde es enger. Der klare und hochverdiente 4:0 Heimsieg gegen Fleetwood Town wirkte dann wie eine Befreiung. Noch drei Punkte fehlten zum direkten Aufstieg und diese wurden einige Tage später beim 3:0 Auswärtssieg bei Plymouth Argyle geholt, der US-Boy Lynden Gooch schoss die "Black Cats" mit einem Doppelpack zum Aufstieg. Weiter ging es bei Lincoln City, wo Sunderland AFC mit 2:1 gewinnen konnte. Auch die Milton Keynes Dons wurden im letzten Heimspiel mit 2:1 besiegt. Die "Black Cats" hatten zwei Punkte Rückstand auf Spitzenreiter Oxford United, bei der besseren Tordifferenz und noch ein letztes Match zu absolvieren, es ging ins Pirelli Stadium zu Burton Albion. Die Gastgeber kämpften noch gegen den drohenden Abstieg und für Sunderland AFC ging es um den Titel. In einer engen Partie köpfte schließlich Innenverteidiger Ryan Sweeney die Gäste zum 1:0 Auswärtssieg. Sunderland AFC holte sich somit am letzten Spieltag noch den Titel in der EFL League One, am Ende hatten die "Black Cats" einen Punkt mehr auf dem Konto als Oxford United!
https://abload.de/img/eflleagueonevqj0k.png
(1.) SUNDERLAND AFC (96)
(2.) OXFORD UNITED (95)
(3.) CHARLTON ATHLETIC (84)
(4.) MK DONS (83)
(5.) BLACKPOOL FC (80)
(6.) IPSWICH TOWN (78)
(7.) HULL CITY (76)
(8.) PORTSMOUTH FC (73)
(9.) PETERBOROUGH UNITED (67)
(10.) LINCOLN CITY (64)
(11.) FLEETWOOD TOWN (63)
(12.) WIGAN ATHLETIC (62)
(13.) DONCASTER ROVERS (57)
(14.) PLYMOUTH ARGYLE (57)
(15.) GILLINGHAM FC (53)
(16.) SWINDON TOWN (50)
(17.) CREWE ALEXANDRA (48)
(18.) AFC WIMBLEDON (47)
(19.) ACCRINGTON STANLEY (47)
(20.) SHREWSBURY TOWN (44)
(21.) NORTHAMPTON TOWN (44)
(22.) ROCHDALE AFC (43)
(23.) BURTON ALBION (42)
(24.) BRISTOL ROVERS (37)
Die Meisterschaft in der EFL League One und somit den direkten Aufstieg holten sich am Ende die "Black Cats" von Sunderland AFC. Tabellenzweiter und ebenfalls direkter Aufsteiger war Oxford United. In den Play-Offs landeten Charlton Athletic, die MK Dons, Blackpool FC und Ipswich Town. Trotz einer guten Aufholjagt reichte es für Hull City und Portsmouth FC nicht. Mit Plymouth Argyle, Swindon Town und Crewe Alexandra konnten drei Aufsteiger die Klasse halten. Den so bitteren Gang in die EFL League Two mussten Northampton Town, Rochdale AFC, Burton Albion, sowie als Tabellenletzter, die Bristol Rovers antreten. In den Play-Offs setzte sich am Ende Charlton Athletic im Finale souverän mit 3:0 gegen Blackpool FC durch, somit gelang den "Addicks" der sofortige Wiederaufstieg in die EFL Championship. Die Torjägerkanone in der EFL League One sicherte sich mit 25 Toren Daniel Agyei von Oxford United. Dahinter folgten John Marquis von Portsmouth FC mit 23 Toren und James Norwood von Ipswich Town, dem am Ende 22 Saisontreffer gelangen. Der erfolgreichste Torschütze von Sunderland AFC war Ross Stewart mit 15 Toren!
Quelle: TM
https://abload.de/img/sunderlandechoypjqo.png
+++ BREAKING NEWS +++
Hinter Sunderland AFC lag eine phantastische und denkwürdige Saison. Unter dem neuen Teammanager Lee Johnson, gelang als Meister die ersehnte Rückkehr in die EFL Championship und man konnte die EFL Trophy gewinnen. Gleich zwei Titel in einer Saison, das hat es an der Nordostküste lange nicht mehr gegeben. Die Fans der Black Cats konnten in einer Abstimmung ihr ganz persönliches Team, sowie den besten Spieler des Sunderland Association Football Clubs der Saison wählen!
TEAM OF THE SEASON
Im SAFC Tor bekam wenig überraschend Stammkeeper Remi Matthews von den Fans die meisten Stimmen. Zu den besten Außenverteidigern wurden Jake Vokins und Conor McLaughlin gewählt. In der Innenverteidigung waren sich die Fans auch einig, da mussten Jordan Willis, sowie Tom Flanagan rein. Im defensiven Mittelfeld hatte Kapitän Grant Leadbitter die Nase ganz klar vorne. Die stärksten offensiven Mittelfeldspieler waren Aiden McGeady und Carl Winchester. Auf den Außenbahnen sah man Lynden Gooch, sowie Chris Maguire im Team der Saison. Und zum mit Abstand besten Angreifer, wurde der schottische Torjäger Ross Stewart gewählt!
LF GOOCH - ST STEWART - RF MAGUIRE
ZOM MCGEADY - ZDM LEADBITTER - ZOM WINCHESTER
LV VOKINS - IV FLANAGAN - IV WILLIS - RV MCLAUGHLIN
TW MATTHEWS
Für die ins Team der Saison gewählten Spieler, sicherlich eine schöne Sache aber und auch eine Anerkennung, für die gezeigten Leistungen. Ein wenig überraschend zum besten Spieler der Black Cats, wurde von den Fans der US-Boy Lynden Gooch gewählt. Er bekam vor Carl Winchester und Ross Stewart die meisten Stimmen!
LYNDEN GOOCH
Im US-amerikanischen Santa Cruz 1995 geboren, spielte Lynden Jack Gooch in der Jugend für den lokalen Fußballverein der Santa Cruz Breakers. Parallel reiste der Sohn einer irischen Mutter und eines englischen Vaters, seit er zehn Jahre alt war jedes Jahr nach England, um in der Jugendakademie von Sunderland AFC zu trainieren. Sein Vater Paul Gooch, ein professioneller Fußballtrainer aus Colchester stellte den Kontakt her und so verbrachte der junge und talentierte Lynden Gooch seine Schulferien an der englischen Nordostküste, bis er 2012 schließlich fest nach England umsiedelte, wo er ein Stipendium in der Jugendakademie der Black Cats erhielt. Nach einer Kurzleihe zum damaligen Fünftligisten Gateshead FC, wurde er 2015 erstmals für die erste Mannschaft der Black Cats im EFL League Cup Match gegen Exceter City FC nominiert und eingewechselt. Ein halbes Jahr später wurde Lynden Gooch erneut ausgeliehen, es ging zu den Doncaster Rovers, wo er zehn Spiele in der EFL League One für die Donny Rovers absolvierte. Sein Debüt in der Premier League feierte er 2017 im Spiel gegen Manchester City. Seit dem gehört er fest zum Kader der Black Cats. Lynden Gooch ist ein dribbelstarker und sehr robuster Spieler, welcher in der Offensive flexibel einsetzbar ist. Bevorzugt wird er allerdings als Linksaußen oder Rechtsaußen eingesetzt. Aufgrund seiner Herkunft bestand die Möglichkeit entweder für England, Irland oder die USA zu spielen. Nach einem Einsatz für die irische U18 entschied sich Lynden Gooch allerdings für sein Geburtsland aufzulaufen. Sein Debüt für die USA feierte er 2016 unter dem damaligen Trainer Jürgen Klinsmann gegen Neuseeland. Bei Sunderland AFC hat der Publikumsliebling einen langfristigen Vertrag unterschrieben und soll in den zukünftigen Planungen an der Nordostküste, eine entscheidende Rolle spielen!
Quelle: sunderlandecho.com
https://abload.de/img/sunderlandafcvwjfi.png
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
TRANSFERS
Sunderland AFC war noch immer ein großer Name und die "Black Cats" sicherlich kein normaler Aufsteiger, allerdings hatte die Zeit in der EFL League One Spuren hinterlassen. Kurzfristige Erfolge, die Zusammenstellung eines Kaders, zukünftige Transfers, ein möglicher Aufstieg, alles war bis zu einem gewissen Grad planbar. Doch auf eine bevorstehende Transferphase, hatte man kaum Einfluss und das sollte man an der Nordostküste auch zu spüren bekommen. Andere Vereine waren finanziell besser aufgestellt, der eine oder andere Spieler des Aufsteigers weckte Begehrlichkeiten und so war es letztendlich auch nicht weiter verwunderlich, dass der Kader in der EFL Championship ein völlig neues Gesicht bekam. Wie bereits angekündigt, wurden die zum Saisonende auslaufenden Verträge von Lee Burge, Anthoney Patterson, Elliot Embleton, Benjamin Kimpioka und Jack Diamond nicht mehr verlängert, sie haben die "Black Cats" mit unbekanntem Ziel verlassen und für Linksverteidiger Denver Hume, ging es in der spanischen Segunda División bei Málaga CF weiter. Auch der Leihvertrag von Jordan Jones lief aus, er musste zu den Glasgow Rangers zurück. Diese Abgänge standen schon länger fest aber es ging in der Vorbereitung munter weiter. Für Innenverteidiger Bailey Wright hatte man keine Verwendung mehr und er wechselte nach China zu Shanghai Shenhua. Für Rechtsverteidiger Luke O'Nien lag ein finanziell sehr lukratives Angebot auf dem Tisch, welches man annahm, ihn zog es zu den Walisern von Cardiff City. Mit dem defensiven Mittelfeldspieler Josh Scowen wechselte ein weiterer Spieler nach China, er schloss sich Tianjin Teda an. Absteiger Queens Park Rangers schnappte sich mit Max Power und George Dobson gleich zwei offensive Mittelfeldspieler der "Black Cats", beide wechselten im Paket nach London. Mit den beiden Stürmern Chris Wyke, sowie Rückkehrer Will Grigg, wurde an der Nordostküste nicht mehr geplant, beide konnten gehen. Während Chris Wyke auf der Insel blieb und sich Wigan Athletic anschloss, zog es Will Grigg nach Australien zu Brisbane Roar. Der Abgang des schottischen Torjägers Ross Stewart war sicherlich nicht geplant aber das Angebot aus Saudi-Arabien, konnte man aus wirtschaftlicher Sicht unmöglich ausschlagen und so wechselte der beste Torschütze der "Black Cats" zu Al-Ahli...
https://abload.de/img/murraygates20kx2.jpg
Ein großer Umbruch im Kader des Sunderland Association Football Clubs
... beachtliche Transfereinnahmen, dazu eine Prämie für die Meisterschaft in der EFL League One und eine Erhöhung des Budgets Seitens der Vereinsführung. Zwar konnte Teammanager Lee Johnson nicht nach Lust und Laune einkaufen aber die finanziellen Möglichkeiten, um einen neuen Kader aufzubauen und das Team auf einigen Positionen grundsätzlich zu verstärken, waren durchaus vorhanden. Auf der Torhüterposition war Sunderland AFC unterbesetzt und man musste unbedingt etwas machen. Von Hibernian Edinburgh wurde Matt Macey verpflichtet, zusätzlich wurde der junge Nathan Trott von West Ham United ausgeliehen. Für die rechte Abwehrseite kam Kayne Ramsay von Southampton FC und für die linke Seite der ablösefreie Anthony Glennon, dessen Vertrag bei Burnley FC nicht mehr verlängert wurde. Die Innenverteidigung wurde mit Ryan Inniss von Charlton Athletic, sowie dem ehemaligen englischen Nationalspieler Phil Jagielka verstärkt, der ablösefrei zu haben war. Für das defensive Mittelfeld wurde Jordan Houghten geholt, er kam von den Milton Keynes Dons an die Nordostküste. Im offensiven Mittelfeld war die Verpflichtung von Alex Pritchard bereits länger bekannt, er wechselte ablösefrei von Huddersfield Town. Teammanager Lee Johnson wollte aber noch zwei weitere und möglichst erfahrene Alternativen haben und so holte man Adam Reach von Sheffield Wednesday und aus der MLS Sebastian Lletget von LA Galaxy. Ebenfalls aus der MLS holte man Kekuta Manneh, einen pfeilschnellen Spieler für die rechte Außenbahn von New England Revolution aus Massachusetts. Im Angriff musste Sunderland AFC unbedingt handeln. Von Sheffield United konnte man Oliver Burke verpflichten. Der schottische Nationalstürmer war die absolute Wunschlösung der "Black Cats". Als weitere Alternativen kamen der erfahrene Dom Dwyer aus der MLS von Orlando City, sowie mit Benny Ashley-Seal ein noch entwicklungsfähiger und junger Stürmer von Northampton Town. Damit waren die Transferaktivitäten an der Nordostküste abgeschlossen. Zu Vertragsinhalten oder Ablösemodalitäten machte man beim Sunderland Association Football Club wie immer keine Angaben!
BLACK CATS SQUAD
Ein großer Umbruch an der Nordostküste, welcher so sicherlich nicht geplant und nach einer ziemlich erfolgreichen Spielzeit, die letztendlich mit der Rückkehr in die EFL Championship und dem Sieg in der EFL Trophy endete, auch nicht zu erwarten war. Doch auf die Transferphase hatte man relativ wenig Einfluss und musste auch die wirtschaftliche Situation des Vereins beachten. Unzufriedenen Spieler konnte man sich ebenfalls nicht leisten und musste das Beste aus der Situation machen...
TW MACEY 26 https://abload.de/img/englfjmz.png
TW MATTHEWS 27 https://abload.de/img/englfjmz.png
TW TROTT 22 https://abload.de/img/engl8kce.png
RV RAMSAY 20 https://abload.de/img/englfjmz.png
RV MCLAUGHLIN 30 https://abload.de/img/nirtojrt.png
LV VOKINS 21 https://abload.de/img/englfjmz.png
LV GLENNON 21 https://abload.de/img/englfjmz.png
IV SWEENEY 24 https://abload.de/img/irlujkik.png
IV INNISS 26 https://abload.de/img/englfjmz.png
IV JAGIELKA 39 https://abload.de/img/englfjmz.png
IV FLANAGAN 29 https://abload.de/img/nirtojrt.png
IV WILLIS 27 https://abload.de/img/englfjmz.png
ZDM LEADBITTER 35 https://abload.de/img/englfjmz.png
ZDM HOUGHTON 25 https://abload.de/img/englfjmz.png
ZOM PRITCHARD 28 https://abload.de/img/englfjmz.png
ZOM REACH 28 https://abload.de/img/englfjmz.png
ZOM COVENTRY 21 https://abload.de/img/irlujkik.png
ZOM LLETGET 29 https://abload.de/img/usatgjcl.png
ZOM WINCHESTER 28 https://abload.de/img/nirtojrt.png
ZOM MCGEADY 35 https://abload.de/img/irlujkik.png
RF MANNEH 26 https://abload.de/img/usatgjcl.png
RF MAGUIRE 32 https://abload.de/img/sco9zjtv.png
LF GOOCH 25 https://abload.de/img/usatgjcl.png
LF O'BRIEN 27 https://abload.de/img/irlujkik.png
ST BURKE 24 https://abload.de/img/sco9zjtv.png
ST DWYER 31 https://abload.de/img/usatgjcl.png
ST ASHLEY-SEAL 22 https://abload.de/img/englfjmz.png
... mit der Zusammenstellung des Kaders, war man sehr zufrieden. Alle Positionen waren mindestens doppelt und qualitativ gut besetzt und man ging zuversichtlich in die neue Saison in der EFL Championship. Teammanager Lee Johnson verspürte keinen allzu großen Druck. Oberstes Ziel war als Aufsteiger der Klassenerhalt aber intern war man sich einig, dass man mit dem Abstiegskampf nichts zu tun haben und sich eher nach oben, ins gesicherte Mittelfeld der Tabelle, orientieren wollte...
LF GOOCH - ST BURKE - RF MANNEH
ZOM REACH - ZDM LEADBITTER - ZOM PRITCHARD
LV VOKINS - IV SWEENEY - IV INNISS - RV RAMSAY
TW MACEY
... spielte Sunderland AFC zu Beginn unter Teammanager Lee Johnson häufig noch in einem defensiveren 5-2-3 System, so kam man davon inzwischen völlig ab und bevorzugte eher eine offensivere 4-3-3 Formation. So konnte man deutlich mehr Druck auf den Gegner ausüben, schneller umschalten und dominanter auftreten!
Quelle: TM / safc.com
https://abload.de/img/sunderlandafcvwjfi.png
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
GREAT SUPPORT
Nach dem Wiederaufstieg in die EFL Championship, erwarteten Sunderland AFC ganz andere Kaliber, als noch in der vergangenen Spielzeit in der EFL League One. Die "Black Cats" durften sich auf große Namen wie Leeds United, Stoke City oder Sheffield United freuen, auf Derbys gegen Middlesbrough FC, auf freundschaftliche Wiedersehen mit Norwich City und auf viele Traditionsduelle mit alten Bekannten wie Huddersfield Town, Blackburn Rovers, Cardiff City oder Preston North End...
https://abload.de/img/stadiumoflight2020q9kz5.jpg
Das Stadium of Light in der Grafschaft Tyne and Wear, Heimat der Black Cats
... als Aufsteiger in die EFL Championship, zählten die Jungs von der Nordostküste sicherlich nicht zu den Favoriten, auch wenn man über einen recht guten Kader verfügte, da konnten einige Konkurrenten ganz andere Ansprüche stellen aber in einer Kategorie war man die klare Nummer Eins. Das heimische Stadium of Light war mit einer Kapazität von 48.707 Sitzplätzen das mit Abstand größte Stadion der Liga. Der Support in der EFL League One suchte bereits seines Gleichen und auch in der neuen Saison, konnte man sich einer großartige Unterstützung gewiss sein. Die Dauerkarten wurden Sunderland AFC quasi aus den Händen gerissen und man kalkulierte vorsichtig mit einem Schnitt von etwa 38.000 Zuschauern. Das Stadium of Light konnte eine unheimliche Wucht entwickeln und einschüchternd wirken, was sicherlich nicht zu unterschätzen war. Eng geführte Partien konnten schnell mal in Richtung der "Black Cats" kippen, was im Laufe einer sehr langen Saison, Sunderland AFC auch den einen oder anderen Punkt einbringen konnte!
THE OTHER STADIUMS
Hillsborough (39.859) Sheffield Wednesday
Elland Road (37.890) Leeds United
Riverside Stadium (33.746) Middlesbrough FC
Cardiff City Stadium (33.280) Cardiff City
Bramall Lane (32.609) Sheffield United
Ewood Park (31.367) Blackburn Rovers
Falmer Stadium (30.750) Brighton & Hove Albion
Britannia Stadium (30.089) Stoke City
St. Andrew's Stadium (29.409) Birmingham City
Carrow Road (27.244) Norwich City
The Valley (27.111) Charlton Athletic
Ashton Gate (27.000) Bristol City
John Smith's Stadium (24.500) Huddersfield Town
Madejski Stadium (24.161) Reading FC
Deepdale Stadium (23.408) Preston North End
Liberty Stadium (21.088) Swansea City
The Den (20.146) Millwall FC
Community Stadium (18.250) Brentford FC
Kassam Stadium (12.500) Oxford United
New York Stadium (12.000) Rotherham United
Vitality Stadium (11.329) Bournemouth AFC
Kenilworth Road (10.226) Luton Town
Adams Park (10.000) Wycombe Wanderers
Quelle: TM / safc.com
https://abload.de/img/sunderlandechoypjqo.png
INTERVIEW - LEE JOHNSON
Mitten in der Vorbereitung auf die neue Saison in der EFL Championship, fand sich Sunderland AFC Teammanager Lee Johnson in der Redaktion des Sunderland Echo ein, um Chefredakteur Gary Oliver Rede und Antwort zu stehen. Rückblick auf die vorherige Saison, der Umbau des Kaders, generelle Stimmung bei den Black Cats, sowie eine vorsichtige Prognose auf die bevorstehende Spielzeit und die Chancen des Teams in der neuen Liga. Teammanager Lee Johnson nahm sich die Zeit und beantwortete recht geduldig, ehrlich, sowie ausführlich die ihm gestellten Fragen!
GARY OLIVER
Mr. Johnson, zunächst einmal vielen Dank, dass Sie für ein Interview zur Verfügung stehen. Ich weiß, dass Ihre Zeit sehr begrenzt ist, daher freut es mich umso mehr, dass wir heute eine wenig reden können!
LEE JOHNSON
Vielen Dank für die Einladung Mr. Oliver. Das Interview war ja schon länger geplant aber wie Sie sich sicherlich vorstellen können, nimmt mich mein Job sehr in Anspruch und die freie Zeit ist sehr knapp!
GARY OLIVER
Bevor wir anfangen, Glückwunsch von der gesamten Redaktion. Sunderland AFC hat eine herausragende Saison gespielt, die EFL Trophy gewonnen und als Meister der EFL League One den Wiederaufstieg geschafft!
LEE JOHNSON
Danke. Die Saison in der EFL League One hat uns alles abverlangt. Enge Spiele, Emotionen, am Ende die Meisterschaft und der Aufstieg. Dazu ein grandioses Erlebnis im Wembley Stadium im Finale der EFL Trophy!
GARY OLIVER
Zwei Titel in einer Saison, das hat es hier an der Nordostküste lange nicht mehr gegeben. Eine hervorragende Leistung des gesamten Teams. Welchen Stellenwert haben die beiden Titel für Sie persönlich?
LEE JOHNSON
Die Titel habe nicht ich, sondern die Jungs gewonnen, die auf dem Platz standen. Mein Trainerteam und ich haben lediglich die Richtung vorgegeben. Aber ich bin sehr dankbar, dass ich meinen Teil beitragen konnte!
GARY OLIVER
Lange Zeit sah es so aus, als ob Oxford United die Meisterschaft gewinnen würde. Aber am Ende konnten die Black Cats noch vorbeiziehen. Hatten Sie die Befürchtung, dass es eventuell nicht reichen würde?
LEE JOHNSON
Oxford United hat eine tolle Saison gespielt und ist verdient aufgestiegen. Aber wir haben immer an uns geglaubt und wollten da sein, falls sich die Möglichkeit ergeben sollte und so ist es dann ja auch gekommen!
GARY OLIVER
Die Fans haben Lynden Gooch zum Spieler der Saison gewählt. Gerechtfertigt oder haben Sie persönlich ganz andere Spieler wie zum Beispiel Ross Stewart, Kapitän Grant Leadbitter oder Carl Winchester vorne gesehen?
LEE JOHNSON
Für Lynden Gooch war das eine schöne Anerkennung, worüber er sich auch sehr gefreut hat. Jedoch hätte es nahezu jeder der Jungs verdient. Alle haben hart gearbeitet und alles für den Erfolg des Teams gegeben!
GARY OLIVER
Kommen wir zur aktuellen Situation. Der neue Kader der Black Cats ist kaum wiederzuerkennen. Viele Fans stellen sich die Frage, warum dieser große Umbruch? Musste man verkaufen oder gibt es andere Gründe?
LEE JOHNSON
Ich kann nachvollziehen, dass einige Fans irritiert sind. Aber seit ich da bin, haben wir stets offen kommuniziert, dass niemand unverkäuflich ist. Und wir müssen auch die wirtschaftliche Situation des Vereins beachten!
GARY OLIVER
Natürlich muss man auch die finanzielle Situation des Vereins stets im Auge haben. Aber birgt dieser große Umbruch nicht die Gefahr, dass ein eingespieltes und erfolgreiches Team komplett auseinander fällt?
LEE JOHNSON
Das glaube ich ehrlich gesagt nicht. Der Kern ist ja zusammengeblieben und aus meiner Sicht haben wir uns eher verstärkt. Allerdings könnte es ein wenig dauern, bis alle Automatismen ineinander greifen!
GARY OLIVER
Der Abgang Ihres Torjägers Ross Stewart wiegt doch sicherlich schwer. Immerhin war er bis zu seiner Verletzung in herausragender Form und mit 15 Treffern der erfolgreichste Schütze bei den Black Cats?
LEE JOHNSON
Wir hätten Ross Stewart gerne gehalten, keine Frage. Allerdings, und da sind wir wieder bei der wirtschaftlichen Situation, war das Angebot aus Saudi-Arabien enorm und wir haben uns zum Verkauf entschlossen!
GARY OLIVER
Neben Ross Stewart, haben mit Chris Wyke, Will Grigg und Jack Diamond noch weitere Stürmer den Verein verlassen. Bisher wurden drei neue Stürmer verpflichtet. Sind die Black Cats im Angriff gut genug aufgestellt?
LEE JOHNSON
Davon gehen wir aus. Mit Oliver Burke, Dom Dwyer und Benny Ashley-Seal, haben wir drei unterschiedliche Stürmertypen verpflichtet und sehen uns in der vordersten Spitze flexibel und sehr gut aufgestellt!
GARY OLIVER
Mit Matt Macey und dem jungen Nathan Trott, hat man zwei neue Torhüter dazu geholt. Muss der bisherige Stammkeeper Remi Matthews um seinen Status als unumstrittene Nummer Eins bangen?
LEE JOHNSON
Wir haben zwei Keeper abgegeben und zwei neue Torhüter verpflichtet. In der Vorbereitung haben alle einen hervorragenden Eindruck hinterlassen und es wird sich zeigen, wer letztendlich den Vorzug bekommt!
GARY OLIVER
Gerüchten zur Folge, soll es im Vorfeld mit Max Power und George Dobson zu Irritationen bezüglich der Gehälter gekommen sein. Beide wurden schließlich an die Queens Park Rangers abgegeben. Ihr Kommentar dazu?
LEE JOHNSON
Wenn es so wäre, dann sind das Dinge, welche wir intern klären und die in der Öffentlichkeit nichts zu suchen haben. Beide Spieler haben uns verlassen und ich wünsche ihnen alles Gute für die Zukunft!
GARY OLIVER
Im zentralen Mittelfeld hat man sich hauptsächlich mit bekannten und erfahrenen Spielern verstärkt. Haben Sie da besonders drauf geachtet und war das ein wichtiges Kriterium oder eher dem Zufall geschuldet?
LEE JOHNSON
Also zufällig geht bei uns kein Transfer über die Bühne. Mir war es schon wichtig, technisch starke und erfahrene Spieler für die Zentrale dazuzuholen. Aber wir haben mit Conor Coventry auch ein großes Talent im Kader!
GARY OLIVER
Wo sehen Sie persönlich noch eventuelle Schwächen im Team oder anders gefragt, ist der neue Kader der Black Cats stark genug, den Klassenerhalt in der EFL Championship zu schaffen?
LEE JOHNSON
Meiner Meinung nach haben wir uns sehr gut verstärkt und verfügen über einen spielstarken Kader. Schwächen sehe ich da keine. Natürlich ist die Liga deutlich stärker als die EFL League One aber wir sind bereit!
GARY OLIVER
Bereit für den Klassenerhalt oder kann es für Sunderland AFC auch weiter nach oben gehen? Diverse Experten sehen die Black Cats in der EFL Championship durchaus als eine Art Geheimfavorit!
LEE JOHNSON
Wir sind Aufsteiger und müssen uns erst einmal in einer neuen und starken Liga zurechtfinden. Ob wir ein Geheimfavorit sind, sollen andere beurteilen. Wir wollen viele Punkte sammeln und schönen Fußball anbieten!
GARY OLIVER
Haben Sie ihren Jungs einen bestimmten Tabellenplatz vorgegeben, welchen man am Saisonende erreichen muss oder gibt es Seitens der Vereinsführung diesbezüglich irgendwelche Vorgaben?
LEE JOHNSON
Nein, so etwas gibt es bei uns nicht. Wir wollen uns möglichst aus dem Abstiegskampf heraushalten und die Fans mit unserem Spiel begeistern. Was dann am Ende dabei rauskommt, wird man sehen!
GARY OLIVER
Die Absteiger aus der Premier League, Leeds United, Brighton & Hove Albion, sowie Sheffield United gehen als die großen Favoriten in die Saison. Wen sehen Sie am Ende ganz vorne. Oder wird es Überraschungen geben?
LEE JOHNSON
Die von Ihnen genannten Teams zählen sicherlich zu den Favoriten aber ich denke, dass man auch andere Teams auf dem Zettel haben sollte. Allerdings werde ich hier keinen Tipp abgeben. Dafür ist die Liga zu stark!
GARY OLIVER
Zum Auftakt müssen Sie mit ihren Jungs bei Brentford FC antreten, danach empfängt man Sheffield Wednesday und dann geht es bei Birmingham City weiter. Wie ist die Stimmung im Team wenige Tage vor dem Start?
LEE JOHNSON
Das sind starke Gegner und sicherlich ein ambitioniertes Programm zum Auftakt aber die Jungs sind heiß und brennen. Die Stimmung ist super, wir haben keine Verletzten und freuen uns, dass es bald losgeht!
GARY OLIVER
Gut, dann sind wir soweit durch. Ich möchte mich recht herzlich für das Interview bedanken. Die Redaktion wünscht den Black Cats einen gelungenen Start und eine tolle Saison beim Comeback in der EFL Championship!
LEE JOHNSON
Vielen Dank Mr. Oliver. Wir alle bei Sunderland AFC werden unser möglichstes tun, um unseren einzigartigen Fans eine erfolgreiche Saison zu bieten und bedanken uns bereits für den tollen Support!
Quelle: sunderlandecho.com
https://abload.de/img/sunderlandafcvwjfi.png
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
MATCHDAY 1-9
Die Vorbereitung war abgeschlossen, der neue Kader von Sunderland AFC stand und an der Nordostküste herrschte große Vorfreude auf die EFL Championship und das Comeback der "Black Cats". Zum Saisonstart musste man im neu erbauten Community Stadium bei Brentford FC antreten. Danach empfing man zum ersten Heimspiel Sheffield Wednesday und dann ging es im St. Andrew's Stadium bei den "Blues" von Birmingham City weiter. Ein interessantes aber schweres Programm!
https://abload.de/img/eflchampionshiplqj2a.png
MATCHDAY 1
BRENTFORD FC (1:1) SUNDERLAND AFC
1:0 TONEY 1:1 BURKE
MATCHDAY 2
SUNDERLAND AFC (0:2) SHEFFIELD WEDNESDAY
0:1 WINDASS 0:2 PATERSON
MATCHDAY 3
BIRMINGHAM CITY (2:2) SUNDERLAND AFC
0:1 BURKE 1:1 LEKO 2:1 JUTKIEWICZ 2:2 BURKE
MATCHDAY 4
WYCOMBE WANDERERS (0:4) SUNDERLAND AFC
0:1 MCGEADY 0:2 BURKE 0:3 LLETGET 0:4 BURKE
MATCHDAY 5
SUNDERLAND AFC (2:2) BLACKBURN ROVERS
0:1 GALLAGHER 1:1 MANNEH 2:1 BURKE 2:2 GALLAGHER
MATCHDAY 6
BRIGHTON & HOVE ALBION (4:1) SUNDERLAND AFC
1:0 MAUPAY 2:0 BISSOUMA 2:1 BURKE 3:1 TROSSARD 4:1 MAUPAY
MATCHDAY 7
SUNDERLAND AFC (0:3) PRESTON NORTH END
0:1 BARKHUIZEN 0:2 JOHNSON 0:3 SINCLAIR
MATCHDAY 8
NORWICH CITY (1:2) SUNDERLAND AFC
0:1 BURKE 1:1 PUKKI 1:2 WINCHESTER
MATCHDAY 9
SUNDERLAND AFC (3:1) BOURNEMOUTH AFC
0:1 BILLING 1:1 COVENTRY 2:1 COVENTRY 3:1 REACH
Das erste Spiel nach dem Aufstieg war sicherlich besonders und Sunderland AFC konnte im Community Stadium bei Brentford FC nach einem Rückstand noch ein verdientes 1:1 Unentschieden holen. Das erste Heimspiel war dagegen ziemlich ernüchternd, gegen Sheffield Wednesday unterlag man mit 0:2 und konnte noch froh sein, dass Keeper Matt Macey mit zahlreichen Paraden eine höhere Niederlage verhinderte. Bei Birmingham City zeigten die "Black Cats" eine gute Vorstellung und sicherten sich beim 2:2 Unentschieden einen Punkt. Im Adams Park bei den Wycombe Wanderers, feierte man beim 4:0 Auswärtserfolg den ersten Saisonsieg. Wenige Tage später teilte man sich im Stadium of Light beim 2:2 Unentschieden gegen die Blackburn Rovers die Punkte. Es folgten zwei vernichtende Niederlagen, zunächst ein 1:4 bei Brighton & Hove Albion und danach ein 0:3 zu Hause gegen Preston North End. Somit hatte Sunderland AFC nach sieben Begegnungen nur sechs Punkte auf dem Konto und man stand bereits ein wenig mit dem Rücken zur Wand. Teammanager Lee Johnson forderte mehr Konzentration und eine deutlich Leistungssteigerung und die sollte kommen. Bei Norwich City feierte man einen verdienten 2:1 Auswärtssieg und beim 3:1 gegen Bournemouth AFC gelang auch der erste Heimerfolg der Saison. Sechs Punkte gegen zwei starke Gegner, damit konnte man nach einem eher schwachen Saisonstart an der Nordostküste leben. Erwähnenswert war zu dem die Torquote des schottischen Stürmers Oliver Burke, der bereits acht Saisontore für Sunderland AFC erzielen konnte. Damit führte der Neuzugang von Sheffield United die Torjägerliste der EFL Championship allein an!
https://abload.de/img/eflchampionshiplqj2a.png
(1.) BRIGHTON & HOVE ALBION (25)
(2.) SHEFFIELD UNITED (24)
(3.) LEEDS UNITED (21)
(4.) BOURNEMOUTH AFC (20)
(5.) MILLWALL FC (19)
(6.) NORWICH CITY (18)
(7.) BIRMINGHAM CITY (17)
(8.) STOKE CITY (16)
(9.) PRESTON NORTH END (14)
(10.) SWANSEA CITY (14)
(11.) READING FC (12)
(12.) SUNDERLAND AFC (12)
(13.) SHEFFIELD WEDNESDAY (12)
(14.) BRENTFORD FC (12)
(15.) BRISTOL CITY (10)
(16.) BLACKBURN ROVERS (9)
(17.) OXFORD UNITED (9)
(18.) HUDDERSFIELD TOWN (8)
(19.) CARDIFF CITY (8)
(20.) MIDDLESBROUGH FC (6)
(21.) ROTHERHAM UNITED (5)
(22.) LUTON TOWN (5)
(23.) CHARLTON ATHLETIC (3)
(24.) WYCOMBE WANDERERS (2)
Mit Brighton & Hove Albion, Sheffield United und Leeds United, lagen wie erwartet alle drei Premier League Absteiger von Beginn an in der Tabelle vorne. Dahinter folgten Bournemouth AFC, Millwall FC und Norwich City. Als bester Aufsteiger war Sunderland AFC nach einem durchwachsenen Saisonstart im gesicherten Mittelfeld zu finden. Bei den Walisern von Cardiff City und bei Middlesbrough FC konnte man nicht wirklich zufrieden sein. Die Abstiegsplätze in der EFL Championship belegten Luton Town, Charlton Athletic, sowie als Tabellenletzter die Wycombe Wanderers!
Quelle: TM
https://abload.de/img/sunderlandechoypjqo.png
+++ BREAKING NEWS +++
Die Jugendakademie der Black Cats zählte zu den Modernsten des Landes. Aus der Academy of Light gingen bereits einige sehr gute und bekannte Spieler hervor wie Nationalkeeper Jordan Pickford von Everton FC, Innenverteidiger John Egan von Sheffield United oder Mittelfeldspieler Conor Hourihane von Aston Villa. Kapitän Grant Leadbitter, sowie Lynden Gooch standen noch immer an der Nordostküste unter Vertrag. Auch jetzt waren wieder einige interessante Talente dabei und zwei wurden von Teammanager Lee Johnson kürzlich in den Profikader hochgezogen!
YOUNG BLACK CATS
Der 17 jährige Gabriel Gale und der 18 jährige Jayden Field beeindruckten zuletzt mit starken Leistungen in der U18 der Black Cats und wurden dafür belohnt. Beide unterschrieben ihren ersten Profivertrag und waren ab sofort für Sunderland AFC in der EFL Championship spielberechtigt. Gabriel Gale, technisch stark und schnell, war als Alternative für den rechten Flügel vorgesehen. Jayden Field, robust und zweikampfstark, war dagegen auf dem linken Flügel zu Hause. Die Konkurrenz im Kader der Black Cats war groß und ob die beiden englischen Nachwuchsspieler auf ihre Einsatzzeiten kommen würden, müsste sich noch zeigen aber Teammanager Lee Johnson hatte zumindest zwei weitere Alternativen für beide Flügel im Kader!
Quelle: sunderlandecho.com
https://abload.de/img/sunderlandafcvwjfi.png
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
MATCHDAY 10-16
Mit sehr großer Euphorie, feierte man an der Nordostküste das Comeback in der EFL Championship aber der Saisonstart der "Black Cats" verlief enttäuschend. Erst in den letzten Begegnungen bei Norwich City und gegen Bournemouth AFC, zeigte Sunderland AFC, wozu man in der Lage war. Als nächstes mussten die Jungs von der Nordostküste bei Millwall FC antreten, danach empfing man den Mitaufsteiger Oxford United und dann ging es im Liberty Stadium bei Swansea City weiter. Sehr interessante Partien für den Aufsteiger, wo man durchaus weiter punkten konnte!
https://abload.de/img/eflchampionshiplqj2a.png
MATCHDAY 10
MILLWALL FC (1:1) SUNDERLAND AFC
1:0 SMITH 1:1 ASHLEY-SEAL
MATCHDAY 11
SUNDERLAND AFC (3:0) OXFORD UNITED
1:0 LLETGET 2:0 BURKE 3:0 REACH
MATCHDAY 12
SWANSEA CITY (0:1) SUNDERLAND AFC
0:1 DWYER
MATCHDAY 13
SUNDERLAND AFC (3:0) SHEFFIELD UNITED
1:0 ASHLEY-SEAL 2:0 ASHLEY-SEAL 3:0 DWYER
MATCHDAY 14
READING FC (2:0) SUNDERLAND AFC
1:0 MÉITÉ 2:0 MÉITÉ
MATCHDAY 15
SUNDERLAND AFC (1:1) ROTHERHAM UNITED
1:0 BURKE 1:1 LADAPO
MATCHDAY 16
STOKE CITY (1:2) SUNDERLAND AFC
0:1 BURKE 0:2 PRITCHARD 1:2 POWELL
Bei Millwall FC konnten die "Black Cats" beim 1:1 Unentschieden nach Rückstand, noch einen glücklichen Punkt holen. Gegen Oxford United gab es einen verdienten und ungefährdeten 3:0 Heimsieg. Auch bei den Walisern von Swansea City zeigte Sunderland AFC eine starke Vorstellung und siegte mit 1:0 im Liberty Stadium. Es folgte der wohl beste Auftritt des Aufsteigers in der noch jungen Saison. Gegen die "Blades" von Sheffield United brannten die Jungs von der Nordostküste ein wahres Feuerwerk ab und siegten hochverdient mit 3:0 im Stadium of Light. Wenige Tage später brachte Teammanager Lee Johnson bei Reading FC die zweite Garnitur und die "Black Cats" mussten sich im Madejski Stadium mit 0:2 geschlagen geben. Es folgte ein recht enttäuschendes 1:1 Unentschieden gegen Rotherham United. Bei Stoke City zeigte der Aufsteiger dann wieder sein anderes Gesicht und siegte in einer sehr intensiven und hochklassigen Begegnung mit 2:1 bei starken "Potters"!
https://abload.de/img/eflchampionshiplqj2a.png
(1.) BRIGHTON & HOVE ALBION (46)
(2.) SHEFFIELD UNITED (39)
(3.) LEEDS UNITED (37)
(4.) BOURNEMOUTH AFC (36)
(5.) STOKE CITY (29)
(6.) NORWICH CITY (27)
(7.) SUNDERLAND AFC (26)
(8.) BRENTFORD FC (26)
(9.) MILLWALL FC (26)
(10.) BIRMINGHAM CITY (24)
(11.) SWANSEA CITY (24)
(12.) PRESTON NORTH END (23)
(13.) READING FC (21)
(14.) BRISTOL CITY (20)
(15.) CARDIFF CITY (19)
(16.) OXFORD UNITED (15)
(17.) SHEFFIELD WEDNESDAY (15)
(18.) LUTON TOWN (14)
(19.) MIDDLESBROUGH FC (14)
(20.) ROTHERHAM UNITED (13)
(21.) BLACKBURN ROVERS (13)
(22.) HUDDERSFIELD TOWN (9)
(23.) CHARLTON ATHLETIC (8)
(24.) WYCOMBE WANDERERS (6)
Souveräner Spitzenreiter der EFL Championship war Brighton & Hove Albion. Mit Sheffield United, Leeds United und Bournemouth AFC waren allerdings drei Teams den "Seagulls" dicht auf den Fersen. Die letzten beiden Play-Off Plätze belegten Stoke City und Norwich City. Das Verfolgerfeld führte Sunderland AFC an, vor den punktgleichen "Bees" von Brentford FC und den "Lions" von Millwall FC. Dahinter folgte ein enges Mittelfeld. Aufsteiger Oxford United hielt sich weitestgehend aus dem Abstiegskampf raus. Bei Middlesbrough FC, sowie bei den Blackburn Rovers musste man aufpassen, nicht ganz unten reinzurutschen. Auf den Abstiegsplätzen standen ein wenig überraschend Huddersfield Town, Aufsteiger Charlton Athletic, sowie weiterhin als Schlusslicht der EFL Championship, die Wycombe Wanderers!
Quelle: TM
https://abload.de/img/sunderlandechoypjqo.png
+++ BREAKING NEWS +++
In der vergangenen Spielzeit in der EFL League One, war Remi Matthews noch der unumstrittene Stammkeeper bei Sunderland AFC. Doch diesen Status hat er nach den Verpflichtungen von Matt Macey, sowie dem jungen Nathan Trott verloren und war nur noch die Nummer Drei an der Nordostküste. Damit wollte Remi Matthews sich allerdings nicht abfinden und forderte Einsatzzeiten, die ihm Teammanager Lee Johnson nicht versprechen konnte. Eine Trennung schien für beide Seiten das Beste, auch um keine schlechte Stimmung im Kader aufkommen zu lassen und so unterschrieb der Torhüter einen Vertrag beim belgischen Erstligisten KV Kortrijk. Der Wechsel sollte in der kommenden Wintertransferphase über die Bühne gehen. Zu Konditionen und Vertragsinhalten, vereinbarten beide Vereine Stillschweigen!
Quelle: sunderlandecho.com
https://abload.de/img/sunderlandafcvwjfi.png
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
MATCHDAY 17-23
Nach einem durchwachsenen Saisonstart, kamen die "Black Cats" immer besser in die Spur, zeigten größtenteils ansprechende Leistungen und arbeiteten sich Schritt für Schritt in die obere Tabellenhälfte in der EFL Championship. Als nächstes hatte man zwei Heimspiele, zunächst gegen die "Hatters" von Luton Town und danach empfing man Middlesbrough FC zum Derby an der Nordostküste. Auswärts musste Sunderland AFC bei Mitaufsteiger Charlton Athletic antreten. Wieder interessante aber auch anspruchsvolle Aufgaben für die Jungs von Teammanager Lee Johnson!
https://abload.de/img/eflchampionshiplqj2a.png
MATCHDAY 17
SUNDERLAND AFC (3:0) LUTON TOWN
1:0 LLETGET 2:0 BURKE 3:0 DWYER
MATCHDAY 18
SUNDERLAND AFC (4:0) MIDDLESBROUGH FC
1:0 BURKE 2:0 BURKE 3:0 BURKE 4:0 GOOCH
MATCHDAY 19
CHARLTON ATHLETIC (2:1) SUNDERLAND AFC
0:1 MCGEADY 1:1 ANEKE 2:1 ANEKE
MATCHDAY 20
SUNDERLAND AFC (2:2) CARDIFF CITY
0:1 RALLS 0:2 MURPHY 1:2 GOOCH 2:2 GOOCH
MATCHDAY 21
BRISTOL CITY (1:2) SUNDERLAND AFC
1:0 WELLS 1:1 BURKE 1:2 REACH
MATCHDAY 22
SUNDERLAND AFC (3:1) HUDDERSFIELD TOWN
1:0 MCGEADY 1:1 WARD 2:1 BURKE 3:1 COVENTRY
MATCHDAY 23
LEEDS UNITED (1:1) SUNDERLAND AFC
1:0 RODRIGO 1:1 BURKE
Mit Luton Town hatte man keine allzu großen Schwierigkeiten und siegte verdient mit 3:0 gegen die an diesem Tag schwachen und überforderten Gäste. Es folgte das mit großer Spannung erwartete Tees Wear Derby gegen Middlesbrough FC. Sunderland AFC war von Beginn an klar überlegen, spielte sich in einen wahren Rausch und zerlegte "Boro" bereits im ersten Durchgang in alle Einzelteile. Man des Tages war Oliver Burke, der einen Hattrick schnürrte. Am Ende ging der klare 4:0 Heimsieg der "Black Cats" voll in Ordnung. Wenige Tage später musste man bei Mitaufsteiger Charlton Athletic antreten. Teammanager Lee Johnson brachte größtenteils Spieler aus der zweiten Reihe und es zeigte sich beim 1:2 mal wieder deutlich, dass der zweite Anzug nicht passte. Im Heimspiel gegen die Waliser von Cardiff City, musste man sich mit einem glücklichen 2:2 Unentschieden zufrieden geben, Lynden Gooch rettete für Sunderland AFC mit einem Doppelpack in der Schlussphase noch einen wichtigen Punkt. Beim Auswärtsspiel im Ashton Gate war man dann wieder in der Spur, zeigte eine ansprechende Leistung und siegte mit 2:1 bei Bristol City. Gegen die "Terriers" von Huddersfield Town, sahen die Fans beim 3:1 Sieg ebenfalls einen ordentlichen Auftritt ihrer Jungs. Sunderland AFC war ein ernstzunehmender Gegner und reiste mit breiter Brust zum Auswärtsspiel bei Leeds United. Bei den "Whites" lag man zum Abschluss der Hinrunde schnell zurück, kämpfte sich aber zurück ins Spiel und entführte beim 1:1 Unentschieden nicht unverdient einen Punkt an der Elland Road. Die Hinrunde war beendet und an der Nordostküste konnte man sehr zufrieden sein. Sunderland AFC spielte als Aufsteiger ansehnlichen Fußball und war in der EFL Championship angekommen!
https://abload.de/img/eflchampionshiplqj2a.png
(1.) BRIGHTON & HOVE ALBION (60)
(2.) SHEFFIELD UNITED (53)
(3.) LEEDS UNITED (51)
(4.) BOURNEMOUTH AFC (50)
(5.) STOKE CITY (42)
(6.) SUNDERLAND AFC (40)
(7.) BRENTFORD FC (40)
(8.) NORWICH CITY (37)
(9.) SWANSEA CITY (35)
(10.) BRISTOL CITY (35)
(11.) MILLWALL FC (34)
(12.) READING FC (30)
(13.) PRESTON NORTH END (27)
(14.) CARDIFF CITY (27)
(15.) BIRMINGHAM CITY (27)
(16.) ROTHERHAM UNITED (25)
(17.) BLACKBURN ROVERS (24)
(18.) LUTON TOWN (21)
(19.) MIDDLESBROUGH FC (20)
(20.) OXFORD UNITED (19)
(21.) SHEFFIELD WEDNESDAY (17)
(22.) HUDDERSFIELD TOWN (16)
(23.) CHARLTON ATHLETIC (15)
(24.) WYCOMBE WANDERERS (13)
Nach der Hinrunde lag Brighton & Hove Albion souverän an der Tabellenspitze der EFL Championship, gefolgt von Sheffield United, Leeds United und den "Cherries" von Bournemouth AFC. Die übrigen Play-Off Plätze belegten Stoke City, sowie ein wenig überraschend Aufsteiger Sunderland AFC. Dicht dahinter drängten sich aber mit Brentfort FC, Norwich City, Swansea City, Bristol City und Millwall FC mehrere Teams und bildeten ein breites Verfolgerfeld. Nach einem guten Saisonstart ging es für Oxford United und Sheffield Wednesday immer tiefer abwärts in der Tabelle. Auf den Abstiegsplätzen standen Huddersfield Town, Aufsteiger Charlton Athletic, sowie die Wycombe Wanderers aber es ging sehr eng zu und der Klassenerhalt in der EFL Championship war für alle Teams noch durchaus realistisch und möglich!
Quelle: TM
https://abload.de/img/sunderlandechoypjqo.png
+++ BREAKING NEWS +++
Als man an der Nordostküste vor der Saison den kompletten Angriff austauschte, ahnten einige Fans nichts Gutes und als dann auch noch Torjäger Ross Stewart den Verein in Richtung Saudi-Arabien verließ und zu Al-Ahli wechselte, wurde die Skepsis bei Teilen der Anhängerschaft nochmals größer, ob Sunderland AFC in der EFL Championship würden mithalten können?! Die Verantwortlichen präsentierten mit Dom Dwyer, Benny Ashley-Seal, sowie Oliver Burke drei neue Angreifer und besonders der schottische Nationalstürmer übertraf die kühnsten Erwartungen an der Nordostküste. Der zweikampfstarke Stürmer schlug voll ein, steuerte für die Black Cats insgesamt 18 Treffer bei und führte nach der Hinrunde die Torjägerliste der EFL Championship an. Ein Transfer, der sich bereits mehr als ausgezahlt hat!
OLIVER BURKE
In Kirkcaldy, an der schottischen Ostküste 1997 geboren, trat Oliver Jasen Burke bereits in jungen Jahren der Jugendakademie von Nottingham Forest bei und galt als eines der größten Talente des schottischen Fußballs. Seinen ersten Profivertrag unterschrieb er 2014 und debütierte nur kurze Zeit später für die Tricky Trees im Ligapokal als 17 jähriger bei einer 1:3 Niederlagen gegen Tottenham Hotspur. In der EFL Championship gab er seinen Einstand 2015 beim 4:4 Unentschieden bei Blackpool FC. Schnell wurden einige Vereine auf ihn aufmerksam und nach einer Kurzleihe zu Bradford City, verließ er Nottingham Forest für die Rekordsumme von 13 Millionen Pfund und schloss sich in Deutschland dem Bundesligisten RB Leipzig an. Noch niemals zuvor wurde für einen schottischen Spieler eine solche Summe ausgegeben. Doch bei RB Leipzig wurde Oliver Burke nicht so recht glücklich und wechselte nach nur einem Jahr für 15 Millionen Pfund zu West Bromwich Albion, wo es für ihn allerdings auch nicht funktionierte. Er bekam wenig Spielpraxis und so folgten zwei Leihen, zunächst an Celtic Glasgow und anschließend nach Spanien zu Deportivo Alavés. Nach seiner Rückkehr entschied man, dass ein Verkauf das Beste für alle wäre und so wechselte er im Rahmen eines Tauschgeschäftes zu den Blades von Sheffield United. Nach dem Aufstieg in die EFL Championship, suchten die Black Cats dringend einen Nachfolger für ihren Torjäger Ross Stewart, der den Verein in Richtung Saudi-Arabien verließ und Oliver Burke war wohl der absolute Wunschkandidat von Teammanager Lee Johnson. Der Transfer kam tatsächlich zu Stande und der schottische Nationalstürmer wechselte an die Nordostküste, wo er in der Hinrunde eindrucksvoll zeigte, dass sich die Investition für Sunderland AFC absolut gelohnt hat. Der Stürmer schien sein Glück endlich gefunden zu haben!
Quelle: sunderlandecho.com
https://abload.de/img/sunderlandafcvwjfi.png
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
TEAM CHECK
Nach dem Aufstieg in die EFL Championship wurde der Kader von Sunderland AFC auf diversen Positionen verändert. Man stellte sich an der Nordostküste völlig neu auf. Einige Spieler mussten die "Black Cats" aus wirtschaftlichen Gründen, andere leistungsbedingt verlassen. Man holte andere Spieler, besetzte Positionen mit sehr erfahrenen aber auch relativ jungen Akteuren. Sunderland AFC hatte eine gesunde Mischung im Kader, die Neuzugänge konnten in der Hinrunde überzeugen aber es gab auch unzufriedene Spieler und solche, wo bereits absehbar war, dass es für höhere Ansprüche in der EFL Championship einfach nicht mehr reichte. Es wurden zwar keine Namen genannt aber es war offensichtlich, um welche Spieler es sich handelte und wer bei Teammanager Lee Johnson ziemlich schlechte Karten hatte!
(TW REMI MATTHEWS 27) https://abload.de/img/englfjmz.png
Der ehemalige Stammkeeper war nur noch die Nummer Drei und wurde nicht mehr eingesetzt. Sein Wechsel zum belgischen Erstligisten KV Kortrijk war bereits beschlossen, er würde den Verein im Winter verlassen!
(IV JORDAN WILLIS 27) https://abload.de/img/englfjmz.png
Der chronisch schlecht gelaunte Innenverteidiger hatte hohe Ansprüche, konnte diese aber mit seinen Leistungen nicht belegen. Er wurde nur noch selten eingesetzt und die Zeichen standen ganz klar auf Trennung!
(IV TOM FLANAGAN 29) https://abload.de/img/nirtojrt.png
Der Innenverteidiger hatte seinen Stammplatz verloren und kam nur noch sporadisch zum Einsatz. Auch kleinere Verletzungen warfen ihn immer wieder zurück. Bei einem guten Angebot war man gesprächsbereit!
(RV CONOR MCLAUGHLIN 30) https://abload.de/img/nirtojrt.png
Hier zeigte sich ganz deutlich, dass es einfach nicht mehr reichte. Der Rechtsverteidiger konnte den höheren Ansprüchen nicht gerecht werden und wurde immer seltener eingesetzt. Ein Verkaufskandidat!
(ZOM CARL WINCHESTER 28) https://abload.de/img/nirtojrt.png
In der vergangenen Saison noch eine feste Stütze und Stammspieler im offensiven Mittelfeld, stockte die Entwicklung. Weiterhin im erweiterten Kreis aber ein Verkauf war nicht mehr ausgeschlossen!
(LF AIDEN O'BRIEN 27) https://abload.de/img/irlujkik.png
Zwar kam der Linksaußen regelmäßig auf seine Einsätze aber die Leistungskurve zeigte steil nach unten. Er musste deutlich zulegen und mehr Torgefahr ausstrahlen, wenn er noch eine Zukunft im Verein haben wollte!
(RF CHRIS MAGUIRE 32) https://abload.de/img/sco9zjtv.png
Der Rechtsaußen war mit die größte Enttäuschung in der Hinrunde und nur noch ein Schatten seiner selbst. Da musste eine deutliche Leistungssteigerung kommen, ansonsten waren seine Tage gezählt!
Das Transferfenster würde bald öffnen und es war nicht gänzlich ausgeschlossen, dass sich an der Nordostküste etwas tun würde. Zwar musste man nach der guten Hinrunde nicht zwingend handeln aber Teammanager Lee Johnson wollte im Kader keine Unruhe haben. Gerüchten zur Folge würde neben dem bereits feststehenden Wechsel von Keeper Remi Matthews zum belgischen Erstligisten KV Kortrijk, noch mindestens ein weiterer Spieler den Verein verlassen müssen. Angeblich war man sich bereits mit einem potentiellen Neuzugang einig aber das wollte man weder bestätigen, noch dementieren. Genaueres sollte die Winter Transferphase zeigen!
Quelle: TM
https://abload.de/img/sunderlandechoypjqo.png
+++ BREAKING NEWS +++
Ein erstaunlich ruhiger Winter in der EFL Championship. Einige Vereine justierten zwar hier und da ihre Kader nach aber größtenteils verlief die kurze Transferphase relativ unspektakulär. Auch die sonst üblichen Panikkäufe kurz vor Transferschluss blieben aus. Im Kader der Black Cats wurden kleinere Korrekturen vorgenommen. Gerüchten zur Folge war durchaus mehr geplant aber man wollte keine unnötigen Baustellen aufmachen und keine zusätzliche Unruhe reinbringen. So mussten drei Spieler den Verein letztendlich verlassen und drei Neuzugänge wurden vorgestellt!
TRANSFERS
Der Wechsel des ehemaligen Stammkeepers Remi Matthews zu KV Kortrijk stand bereits länger fest. Man konnte und wollte ihm die geforderten Einsatzzeiten nicht garantieren und so verabschiedete sich die ehemalige Nummer Eins der Black Cats in die belgische Jupiler Pro League. Auch für Rechtsverteidiger Conor McLaughlin ging es beim SAFC nicht mehr weiter. Der nordirische Nationalspieler wechselte in die EFL League One und schloss sich den Doncaster Rovers an. In der Vorsaison noch einer der gefeierten Aufstiegshelden, konnte Carl Winchester nicht mehr an seine starken Leistungen anknüpfen und wurde immer seltener berücksichtigt. Der offensive Mittelfeldspieler wollte unbedingt wechseln und so einigte man sich mit Charlton Athletic auf einen Transfer. Mehrere Rechtsverteidiger wurden gescoutet um einen adäquaten Nachfolger für Conor McLaughlin zu finden. Es gab zahlreiche Kandidaten und man entschied sich für Brandon Bye von New England Revolution aus Massachusetts, bereits der fünfte US-Boy im aktuellen Kader der Black Cats. Für das offensive Mittelfeld holte man mit Sullay Kaikai von Blackpool FC einen Spieler, welchen Teammanager Lee Johnson bereits im Sommer auf seinem Zettel hatte. Mehr wollte man eigentlich nicht machen aber dann verletzten sich Kapitän Grant Leadbitter an der Schulter und würde mehrere Wochen nicht zur Verfügung stehen. Man beschloss nochmals zu reagieren und holte kurz vor Transferschluss den marokkanischen Nationalspieler Karim El Ahmadi, der zuletzt in Saudi-Arabien bei Ittihad FC unter Vertrag stand und ablösefrei zu haben war. Ein robuster und äußerst erfahrener defensiver Mittelfeldspieler, der bereits für Aston Villa zwischen 2012 und 2014 aktiv war und keine Eingewöhnungszeit brauchte. Damit waren die Transferaktivitäten an der Nordostküste abgeschlossen. Zu Vertragsinhalten oder genauen Konditionen, machte man bei Sunderland AFC wie immer keine Angaben!
Quelle: sunderlandecho.com
https://abload.de/img/sunderlandafcvwjfi.png
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
MATCHDAY 24-32
Nach einer hervorragenden Hinrunde in der EFL Championship, konnte man an der Nordostküste recht entspannt in die nächsten Begegnungen gehen. Zwar warteten mit Millwall FC, Bournemouth AFC und Stoke City schwere und unbequeme Gegner auf die "Black Cats" aber man hat bereits gezeigt, dass man durchaus mithalten und auch selbst für die eine oder andere Überraschung in der Liga sorgen konnte!
https://abload.de/img/eflchampionshiplqj2a.png
MATCHDAY 24
SUNDERLAND AFC (2:1) MILLWALL FC
1:0 BURKE 1:1 COOPER 2:1 MANNEH
MATCHDAY 25
BOURNEMOUTH AFC (2:1) SUNDERLAND AFC
1:0 DANJUMA 1:1 REACH 2:1 SMITH
MATCHDAY 26
SUNDERLAND AFC (2:0) STOKE CITY
1:0 LLETGET 2:0 LLETGET
MATCHDAY 27
SHEFFIELD UNITED (1:1) SUNDERLAND AFC
1:0 FLECK 1:1 BURKE
MATCHDAY 28
CARDIFF CITY (0:0) SUNDERLAND AFC
NO GOALS
MATCHDAY 29
SUNDERLAND AFC (1:1) CHARLTON ATHLETIC
1:0 GOOCH 1:1 ANEKE
MATCHDAY 30
LUTON TOWN (0:2) SUNDERLAND AFC
0:1 BURKE 0:2 REACH
MATCHDAY 31
SUNDERLAND AFC (1:3) READING FC
0:1 MÉITÉ 1:1 BURKE 1:2 MÉITÉ 1:3 EJARIA
MATCHDAY 32
ROTHERHAM UNITED (0:4) SUNDERLAND AFC
0:1 MANNEH 0:2 GOOCH 0:3 MANNEH 0:4 KAIKAI
Millwall FC präsentierte sich wie erwartet als schwer zu bespielender und äußerst unbequemer Gegner im Stadium of Light. Am Ende reichte es für einen knappen 2:1 Heimsieg der "Black Cats". Bei Bournemouth AFC hielten die Jungs von der Nordostküste lange gut mit, mussten sich aber durch einen späten Treffer mit 1:2 geschlagen geben. Gegen Stoke City feierte man einen wichtigen 2:0 Heimerfolg gegen einen direkten Konkurrenten um die Play-Off Plätze. An der Bramall Lane bei Sheffield United, entführte Sunderland AFC beim 1:1 Unentschieden etwas glücklich aber nicht unverdient einen Punkt. Ausgerechnet Oliver Burke traf in der Nachspielzeit zum Ausgleich. Bei den Walisern von Cardiff City gab es ein torloses 0:0 Unentschieden und wenige Tage später, musste man sich gegen Mitaufsteiger Charlton Athletic beim schwachen 1:1 Unentschieden, ebenfalls die Punkte teilen. Die "Black Cats" warteten inzwischen seit drei Begegnungen auf einen Sieg, den gab es dann an der Kenilworth Road, wo Sunderland AFC mit 2:0 bei Luton Town gewinnen konnte. Doch die Ernüchterung folgte bereits im nächsten Heimspiel, als man sich Reading FC hochverdient mit 1:3 geschlagen geben musste. Bereits die zweite Pleite gegen die "Royals" in der Saison. Bei Rotherham United feierte man dann einen 4:0 Auswärtssieg, womit die Gastgeber noch sehr gut bedient waren!
https://abload.de/img/eflchampionshiplqj2a.png
(1.) BOURNEMOUTH AFC (77)
(2.) BRIGHTON & HOVE ALBION (75)
(3.) SHEFFIELD UNITED (74)
(4.) LEEDS UNITED (67)
(5.) BRENTFORD FC (64)
(6.) STOKE CITY (57)
(7.) NORWICH CITY (56)
(8.) SUNDERLAND AFC (55)
(9.) CARDIFF CITY (48)
(10.) BRISTOL CITY (48)
(11.) SWANSEA CITY (48)
(12.) READING FC (46)
(13.) MILLWALL FC (41)
(14.) BIRMINGHAM CITY (38)
(15.) BLACKBURN ROVERS (37)
(16.) PRESTON NORTH END (36)
(17.) ROTHERHAM UNITED (31)
(18.) LUTON TOWN (31)
(19.) SHEFFIELD WEDNESDAY (30)
(20.) MIDDLESBROUGH FC (26)
(21.) OXFORD UNITED (23)
(22.) HUDDERSFIELD TOWN (21)
(23.) CHARLTON ATHLETIC (19)
(24.) WYCOMBE WANDERERS (18)
Neuer Spitzenreiter in der EFL Championship waren nach einer beachtlichen Serie die Jungs von Bournemouth AFC, dicht gefolgt von Brighton & Hove Albion, sowie Sheffield United. Die weiteren Play-Off Plätze belegten Leeds United, Brentford FC und Stoke City, doch Norwich City und Aufsteiger Sunderland AFC lauerten gleich dahinter. Auch Cardiff City, Bristol City, Swansea City, sowie Reading FC machten sich durchaus noch Hoffnungen auf einen der heiß begehrten Play-Off Ränge. Die "Millers" von Rotherham United führten das untere Drittel der Tabelle an. Sorgen hatte man weiterhin bei Middlesbrough FC und inzwischen auch bei Oxford United, denn die Abstiegsplätze kamen immer näher. Im Tabellenkeller gab es keinerlei Veränderungen. Weiterhin zierten Huddersfield Town, Aufsteiger Charlton Athletic, sowie die Wycombe Wanderers das Tabellenende der EFL Championship aber die Abstände waren relativ überschaubar und der Klassenerhalt nach wie vor möglich!
Quelle: TM
https://abload.de/img/sunderlandechoypjqo.png
+++ BREAKING NEWS +++
Seit einigen Jahren gab man bei Sunderland AFC zu finanziellen Inhalten keinerlei offiziellen Auskünste. Einnahmen aus Spielerverkäufen, gezahlte Ablösesummen oder Angaben zu Vertragsinhalten, über Finanzen wurde an der Nordostküste nicht gesprochen. Eine Vereinspolitik, die nicht jedem gefallen konnte aber welche man akzeptieren musste. Allein die Academy of Light generierte den Black Cats immer wieder neue und teils enorme Einnahmen. Der Weiterverkauf selbst ausgebildeter Spieler war ein lukratives und überaus profitables Geschäft, wie man am jüngsten Beispiel wieder einmal nur allzu deutlich sehen konnte. Erst kürzlich wurden mit Gabriel Gale und Jayden Field, zwei talentierte Jugendspieler der Black Cats in den Profikader hochgezogen und mit Verträgen ausgestattet. Doch das sollte nur eine Randnotiz bleiben, denn beide Außenbahnspieler standen bei der Konkurrenz hoch im Kurs und würden Sunderland AFC nach der laufenden Saison wieder verlassen. Gabriel Gale unterschrieb bei den Blues von Birmingham City und Jayden Field bei den Bees von Brentford FC. Zahlen lagen zwar keine vor, zu dem vereinbarte man Stillschweigen aber es war davon auszugehen, dass mindestens 7-8 Millionen Euro in die Kassen gespült wurden. Einnahmen, welche man an der Nordostküste sofort wieder in den weiter voranschreitenden Aufbau des eigenen Kaders reinvestierte!
TROTT AND COVENTRY
Mit Torhüter Nathan Trott, sowie dem offensiven Mittelfeldspieler Conor Coventry, standen gleich zwei Leihspieler aus der Premier League von West Ham United bei den Black Cats unter Vertrag. Sowohl der englische U20 Nationalkeeper, wie auch der Kapitän der irischen U21 Nationalmannschaft, konnten an der Nordostküste in der Hinrunde überzeugen, bekamen von Teammanager Lee Johnson entsprechend Einsatzzeiten und waren eine Bereicherung im Kader des Aufsteigers. Zwar hatte man seiner Zeit keine Kaufoption vereinbart aber man konnte sich dennoch mit West Ham United einigen und beide Spieler fest verpflichten. Sowohl Nathan Trott, wie auch Conor Coventry, haben beim SAFC langfristige Verträge unterschrieben!
Quelle: sunderlandecho.com
https://abload.de/img/sunderlandafcvwjfi.png
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
WAY TO WEMBLEY
In der Vorsaison konnte man nach einer längeren Durststrecke mal wieder einen Pokal an die Nordostküste holen und die EFL Trophy gewinnen. Dieser Wettbewerb entfiel nach dem Aufstieg in die EFL Championship. Im EFL Carabao Cup, sowie im Emirates FA Cup, wollte Sunderland AFC einige Runden überstehen und vielleicht auch, mit dem nötigen Losglück, für die eine oder andere Überraschung sorgen!
https://abload.de/img/eflcarabaocup03kl1.png
ROUND 1
MORECAMBE FC (0:2) SUNDERLAND AFC
0:1 MCGEADY 0:2 O'BRIEN
ROUND 2
CARLISLE UNITED (0:3) SUNDERLAND AFC
0:1 MAGUIRE 0:2 DWYER 0:3 FLANAGAN
ROUND 3
ARSENAL FC (2:1) SUNDERLAND AFC
1:0 PÉPÉ 1:1 COVENTRY 2:1 PÉPÉ
In der ersten Runde des EFL Carabao Cups hatte Sunderland AFC mit den "Erics" von Morecambe FC keine Schwierigkeiten und siegte ziemlich locker mit 2:0 in der Globe Arena. In der zweiten Runde mussten die "Black Cats" bei den "Cumbrians" von Carlisle United antreten. Bei überfordert wirkenden Gastgebern gab es einen verdienten 3:0 Auswärtserfolg im Brunton Park. In der dritten Runde musste man im Emirates Stadium bei Arsenal FC vorspielen und zeigte eine starke Vorstellung. Zwar musste man sich am Ende letztendlich mit 1:2 geschlagen geben aber man hatte den "Gunners" einen starke Fight geliefert und konnte sich nichts vorwerfen!
https://abload.de/img/emiratesfacupojjgb.png
ROUND 3
OLDHAM ATHLETIC (0:3) SUNDERLAND AFC
0:1 DWYER 0:2 DWYER 0:3 MCGEADY
ROUND 4
COVENTRY CITY (0:1) SUNDERLAND AFC
0:1 ASHLEY-SEAL
ROUND 5
BURNLEY FC (1:2) SUNDERLAND AFC
1:0 MCNEIL 1:1 GOOCH 1:2 MANNEH
ROUND 6
CHELSEA FC (3:0) SUNDERLAND AFC
1:0 WERNER 2:0 ZIYECH 3:0 PULISIC
Im Emirates FA Cup hatten die "Black Cats" in den ersten beiden Runden spielfrei und stiegen erst in der dritten Runde mit einer Auswärtspartie im Boundary Park bei Oldham Athletic in den Wettbewerb ein. Die "Latics" hielten zunächst gut mit aber mit dem ersten Gegentor war es vorbei und die Moral gebrochen. Am Ende ein klarere und verdienter 3:0 Auswärtssieg für die Gäste von der Nordostküste. In der vierten Runde musste man bei den "Sky Blues" von Coventry City antreten, ein Kopfballtor von Benny Ashley-Seal in der Schlussphase zum 1:0 reichte zum Weiterkommen. In der fünften Runde erwischte man mit Burnley FC ein ziemlich unangenehmes und schweres Los, zu dem musste Sunderland AFC wieder einmal Auswärts antreten. Doch die "Black Cats" zeigten im gefürchteten Turf Moor eine starke Leistung und siegten nach Rückstand noch mit 2:1 bei den "Clarets". In der sechsten Runde sollte dann allerdings Endstation sein. An der Stamford Bridge war man mehr oder weniger chancenlos und mit dem 0:3 gut bedient. Chelsea FC zog in die nächste Runde ein und für den SAFC war auch dieser Wettbewerb beendet!
Quelle: TM
https://abload.de/img/sunderlandechoypjqo.png
+++ BREAKING NEWS +++
Der Black Cats Kader wurde in den vergangenen Transferperioden stark verändert, sowie kontinuierlich neu aufgebaut. Ein Ende war nicht in Sicht, denn es bahnten sich bereits neue Transfers an und einige ältere Spieler waren im Spätherbst ihrer Karrieren, so dass man sich schon auf weitere Veränderung an der Nordostküste einstellen konnte. In einer offiziellen Stellungnahme hat der Verein angekündigt, dass Grant Leadbitter (36), defensiver Mittelfeldspieler, sowie langjähriger Kapitän von Sunderland AFC und Rechtsaußen Chris Maguire (33), zum Saisonende beide ihre Laufbahnen beenden würden. Zu dem war noch längst nicht entschieden, wie es mit Innenverteidiger Phil Jagielka (39), sowie dem defensiven Mittelfeldspieler Karim El Ahmadi (37) weitergehen sollte?! Bei beiden liefen die Verträge aus aber sie wollten gerne noch weiterspielen, ob bei Sunderland AFC oder woanders, blieb allerdings abzuwarten. Auch beim offensiven Mittelfeldspieler Aiden McGeady (35) musste man schauen, wie es weitergehen würde und ob es noch Sinn machte?! Baustellen im Kader der Black Cats, welche sich altersbedingt zwangsläufig auftun mussten und die man zeitnah schließen sollte, um Planungssicherheit zu haben!
Quelle: sunderlandecho.com
https://abload.de/img/sunderlandafcvwjfi.png
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
MATCHDAY 33-39
Die "Black Cats" spielten eine tolle Saison als Aufsteiger in der EFL Championship und hatten nach wie vor die Chance auf einen der Play-Off Plätze. Zwar erwartete niemand an der Nordostküste ernsthaft einen direkten Durchmarsch aber so lange sich die Möglichkeit bot oben mitzuspielen, wehrte Sunderland AFC sich auch nicht dagegen. Die nächsten Gegner Swansea City, Oxford United und Bristol City waren durchaus machbar und die "Black Cats" konnten die Partien ohne Druck angehen!
https://abload.de/img/eflchampionshiplqj2a.png
MATCHDAY 33
SUNDERLAND AFC (3:0) SWANSEA CITY
1:0 MANNEH 2:0 GOOCH 3:0 MANNEH
MATCHDAY 34
OXFORD UNITED (1:3) SUNDERLAND AFC
0:1 BURKE 1:1 AGYEI 1:2 KAIKAI 1:3 REACH
MATCHDAY 35
SUNDERLAND AFC (2:1) BRISTOL CITY
1:0 KAIKAI 1:1 NAGY 2:1 COVENTRY
MATCHDAY 36
HUDDERSFIELD TOWN (2:1) SUNDERLAND AFC
1:0 TOFFOLO 1:1 REACH 2:1 WARD
MATCHDAY 37
SUNDERLAND AFC (2:0) BIRMINGHAM CITY
1:0 PRITCHARD 2:0 MANNEH
MATCHDAY 38
SHEFFIELD WEDNESDAY (0:2) SUNDERLAND AFC
0:1 BURKE 0:2 PRITCHARD
MATCHDAY 39
SUNDERLAND AFC (0:3) BRENTFORD FC
0:1 TONEY 0:2 MBEUMO 0:3 TONEY
Gegen die Waliser von Swansea City zeigte man eine sehr gute Vorstellung, siegte mit 3:0 im Stadium of Light und hielt die "Swans" auf Distanz. Bei Mitaufsteiger Oxford United tat Sunderland AFC sich viel schwerer als zunächst erwartet aber es reichte für einen 3:1 Auswärtserfolg bei zweikampfstarken "Yellows". Auch gegen die "Robins" von Bristol City gab es eine äußerst enge Partie, am Ende siegten die "Black Cats" etwas glücklich mit 2:1 durch einen Treffer in der Nachspielzeit. Bei Huddersfield Town musste man sich einige Tage später bei strömendem Regen nicht unverdient mit 1:2 geschlagen geben. Für die "Terriers" ein enorm wichtiger Sieg im Abstiegskampf. Im Heimspiel gegen Birmingham City, sowie eine Woche später im Hillsborough Stadium bei Sheffield Wednesday, zeigten die "Black Cats" dann wieder ein anderes Gesicht. Beide Partien konnte man verdient mit 2:0 für sich entscheiden. Das Aufeinandertreffen mit Brentford FC konnte eventuell schon eine kleine Vorentscheidung im Kampf um die Play-Offs bringen. Es war ein Match auf Augenhöhe mit einem am Ende überaus glücklichen Sieger. Sunderland AFC hatte die Partie voll im Griff und genügend Torchancen aber der Ball wollte einfach nicht rein. Die Gäste brauchten nur auf Konter zu lauern und nutzten diese in der Schlussphase zum 0:3 eiskalt. Eine bittere Niederlage gegen abgezockte "Bees"!
https://abload.de/img/eflchampionshiplqj2a.png
(1.) BRIGHTON & HOVE ALBION (92)
(2.) SHEFFIELD UNITED (92)
(3.) BOURNEMOUTH AFC (86)
(4.) LEEDS UNITED (86)
(5.) BRENTFORD FC (74)
(6.) SUNDERLAND AFC (70)
(7.) NORWICH CITY (69)
(8.) STOKE CITY (67)
(9.) SWANSEA CITY (67)
(10.) CARDIFF CITY (64)
(11.) MILLWALL FC (57)
(12.) BRISTOL CITY (56)
(13.) READING FC (54)
(14.) BIRMINGHAM CITY (50)
(15.) BLACKBURN ROVERS (49)
(16.) PRESTON NORTH END (45)
(17.) LUTON TOWN (39)
(18.) SHEFFIELD WEDNESDAY (37)
(19.) ROTHERHAM UNITED (36)
(20.) CHARLTON ATHLETIC (31)
(21.) HUDDERSFIELD TOWN (28)
(22.) MIDDLESBROUGH FC (28)
(23.) OXFORD UNITED (27)
(24.) WYCOMBE WANDERERS (20)
Brighton & Hove Albion holte sich die Tabellenführung in der EFL Championship zurück und stand punktgleich mit Sheffield United an der Spitze. Dicht dahinter folgten Bournemouth AFC und Leeds United. Die übrigen Play-Off Plätze belegten Brentford FC und Sunderland AFC. Aber auch Norwich City, Stoke City, sowie die Waliser von Swansea City und Cardiff City hatten die Play-Off Ränge noch im Blick und bildeten das Verfolgerfeld. Charlton Athletic und Huddersfield Town konnten die Abstiegsplätze zunächst einmal verlassen aber es blieb auch im Tabellenkeller spannend. Auf den Abstiegsrängen standen Middlesbrough FC, Oxford United und noch immer als das Schlusslicht der EFL Championship, die Wycombe Wanderers!
Quelle: TM
https://abload.de/img/sunderlandechoypjqo.png
+++ BREAKING NEWS +++
Die aktuelle Saison in der EFL Championship ging in die entscheidende Phase und Sunderland AFC hatte als Aufsteiger tatsächlich noch die Möglichkeit, die Play-Offs zu erreichen. Im Hintergrund arbeitete man an der Nordostküste bereits am Kader für die kommende Spielzeit. Man musste zweigleisig planen aber das war in den vergangenen Jahren nicht anders. Verträge liefen aus und bei einigen Spielern war noch nicht entschieden, wie und ob es weitergehen sollte?! Ligaunabhängig würde der Kader wieder einmal ein anderes Gesicht bekommen. In der Innenverteidigung und auf beiden Flügeln, musste und wollte man sich in Sunderland neu aufstellen!
NEW BLACK CATS
Die ersten Abgänge an der Nordostküste standen fest. Die beiden Innenverteidiger Jordan Willis und Tom Flanagan hatten keine Zukunft mehr bei den Black Cats und beide mussten den Verein nach der Saison verlassen. Während es Jordan Willis in die niederländische Eredivisie zu Fortuna Sittard zog, unterschrieb Tom Flanagan bei Rotherham United. Auch für Linksaußen Aiden O'Brien ging es beim SAFC nicht mehr weiter, er wollte sich zur neuen Saison den Blackburn Rovers anschließen. Die ersten Neuzugänge bei den Black Cats wurden ebenfalls bekannt gegeben. Für die Innenverteidigung wurden Baily Cargill aus der belgischen Jupiler Pro League von Royal Antwerpen FC, der bei Bournemouth AFC ausgebildet und bereits bei Coventry City, den MK Dons und in Schottland bei Partick Thistle spielte und trotz seines relativ jungen Alters über viel Erfahrung verfügte, sowie mit Miles Robinson ein junger und hoffnungsvoller US-Nationalspieler von Atlanta United verpflichtet. Für die linke Außenbahn konnte man sich mit Kadeem Harris, einem sehr robusten und schnellen Spieler von Sheffield Wednesday einigen und von einem Wechsel an die Nordostküste überzeugen. Der Kader nahm Gestalt an aber die Planungen bei den Black Cats waren noch nicht abgeschlossen. Gerüchten zur Folge suchte man noch jemanden für die rechte Außenbahn, einen jungen und entwicklungsfähigen Stürmer, sowie zusätzliche Alternativen für das defensive und offensive Mittelfeld!
Quelle: sunderlandecho.com
https://abload.de/img/sunderlandafcvwjfi.png
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
MATCHDAY 40-46
Die Saison in der EFL Championship ging in die entscheidende Phase und der SAFC hatte in den verbleibenden sieben Begegnungen tatsächlich noch die Möglichkeit, die Play-Offs zu erreichen. Der Klassenerhalt war für den Aufsteiger längst perfekt aber die "Black Cats" konnten eine ohnehin hervorragende Saison noch veredeln!
https://abload.de/img/eflchampionshiplqj2a.png
MATCHDAY 40
SUNDERLAND AFC (5:0) WYCOMBE WANDERERS
1:0 MANNEH 2:0 MANNEH 3:0 GOOCH 4:0 REACH 5:0 RAMSAY
MATCHDAY 41
PRESTON NORTH END (1:1) SUNDERLAND AFC
1:0 JOHNSON 1:1 PRITCHARD
MATCHDAY 42
SUNDERLAND AFC (2:1) NORWICH CITY
1:0 BURKE 2:0 KAIKAI 2:1 DOWELL
MATCHDAY 43
BLACKBURN ROVERS (0:1) SUNDERLAND AFC
0:1 ASHLEY-SEAL
MATCHDAY 44
SUNDERLAND AFC (0:1) LEEDS UNITED
0:1 PHILLIPS
MATCHDAY 45
MIDDLESBROUGH FC (0:2) SUNDERLAND AFC
0:1 HOUGHTON 0:2 BURKE
MATCHDAY 46
SUNDERLAND AFC (1:1) BRIGHTON & HOVE ALBION
1:0 MANNEH 1:1 TROSSARD
Gegen die Wycombe Wanderers gab es für die "Black Cats" einen 5:0 Heimerfolg, womit der überforderte Tabellenletzte noch gut bedient war. Bei den "Lilywhites" von Preston North End nahm man beim 1:1 Unentschieden einen verdienten Punkt mit. Mit dem wichtigen 2:1 Heimsieg gegen Norwich City hielt man einen direkten Konkurrenten auf Distanz und mit dem 1:0 Auswärtssieg im Ewood Park bei den Blackburn Rovers, waren die Play-Offs so gut wie sicher. In einem tollen Match, musste man sich einige Tage später Leeds United zwar mit 0:1 geschlagen geben aber mit dem 2:0 Auswärtssieg im Tees Wear Derby bei Middlesbrough FC, hatte Sunderland AFC die Play-Offs erreicht. Im Heimspiel gegen Brighton & Hove Albion trennte man sich vom Meister der EFL Championship 1:1 Unentschieden. Überaus emotional wurde es, als Kapitän Grant Leadbitter in der 65. Minute ausgewechselt wurde und das Stadium of Light sich unter großem Beifall erhob. Für den Kapitän des Sunderland Association Football Clubs ein würdiger Abschluss seiner Karriere!
https://abload.de/img/eflchampionshiplqj2a.png
(1.) BRIGHTON & HOVE ALBION (108)
(2.) SHEFFIELD UNITED (107)
(3.) LEEDS UNITED (99)
(4.) BOURNEMOUTH AFC (97)
(5.) SUNDERLAND AFC (84)
(6.) BRENTFORD FC (79)
(7.) STOKE CITY (78)
(8.) NORWICH CITY (77)
(9.) CARDIFF CITY (77)
(10.) SWANSEA CITY (75)
(11.) BRISTOL CITY (68)
(12.) MILLWALL FC (68)
(13.) READING FC (66)
(14.) BIRMINGHAM CITY (63)
(15.) BLACKBURN ROVERS (58)
(16.) PRESTON NORTH END (56)
(17.) LUTON TOWN (42)
(18.) SHEFFIELD WEDNESDAY (40)
(19.) ROTHERHAM UNITED (38)
(20.) MIDDLESBROUGH FC (35)
(21.) CHARLTON ATHLETIC (34)
(22.) HUDDERSFIELD TOWN (33)
(23.) OXFORD UNITED (27)
(24.) WYCOMBE WANDERERS (23)
Brighton & Hove Albion holte sich die Meisterschaft in der EFL Championship und feierte ebenso wie Vizemeister Sheffield United den direkten Wiederaufstieg in die Premier League. Die Play-Off Plätze belegten Leeds United, Bournemouth AFC, Aufsteiger Sunderland AFC und Brentford FC. Knapp gescheitert waren Stoke City, Norwich City, sowie die Waliser von Cardiff City und Swansea City. Erleichterung über den Klassenerhalt gab es bei Rotherham United, Middlesbrough FC, sowie bei Aufsteiger Charlton Athletic. In die EFL League One absteigen mussten am Ende ganz knapp die "Terriers" von Huddersfield Town, Aufsteiger Oxford United und als Tabellenschlusslicht, die Wycombe Wanderers. Die Torjägerkanone sicherte sich am Ende Dominic Solanke von Bournemouth AFC mit insgesamt 29 Treffern, vor Neal Maupay von Meister Brighton & Hove Albion, der 28 Tore erzielte. Dritter mit am Ende 26 Treffern für die "Black Cats", wurde Oliver Burke von Sunderland AFC!
PLAY-OFFS
Die "Black Cats" erreichten als Aufsteiger in der EFL Championship tatsächlich die Play-Offs und trafen im Halbfinale auf Bournemouth AFC. Das zweite Halbfinale bestritten Brentford FC und Leeds United. Zwei spannende Duelle auf Augenhöhe mit Hin- und Rückspiel. Das Endspiel fand traditionell im Wembley Stadium statt, wo der dritte und letzte Aufsteiger in die Premier League ermittelt werden musste!
https://abload.de/img/eflchampionshipplay-o12jbg.png
SEMIFINAL 1
BRENTFORD FC (0:0) LEEDS UNITED
NO GOALS
SEMIFINAL 1
SUNDERLAND AFC (1:1) BOURNEMOUTH AFC
1:0 BURKE 1:1 SOLANKE
SEMIFINAL 2
LEEDS UNITED (0:1) BRENTFORD FC
0:1 TONEY
SEMIFINAL 2
BOURNEMOUTH AFC (2:0) SUNDERLAND AFC
1:0 KILKENNY 2:0 KILKENNY
FINAL
BRENTFORD FC (0:1) BOURNEMOUTH AFC
0:1 SOLANKE
Das Hinspiel zwischen Sunderland AFC und Bournemouth AFC im ausverkauftem Stadium of Light war eine hochklassige Partie mit guten Möglichkeiten auf beiden Seiten. Direkt zu Beginn der zweiten Halbzeit erzielte Oliver Burke die Führung für die "Black Cats" aber kurz vor Schluss glich Dominic Solanke nach einem Fehler von Keeper Nathan Trott für die Gäste zum 1:1 aus. Kein gutes Ergebnis für den SAFC. Das Rückspiel im Vitality Stadium stand lange Unentschieden und wurde erst in der Schlussphase durch einen Doppelschlag von Gavin Kilkenny zu Gunsten der "Cherries" entschieden. Am Ende ein glückliches 2:0 für Bournemouth AFC, die damit ins Endspiel einzogen und für Sunderland AFC war der Traum vom direkten Durchmarsch vorbei. Im zweiten Halbfinale setzte sich überraschend Brentford FC nach zwei sehr engen Duellen gegen Leeds United durch. Das Finale im Wembley Stadium konnte Bournemouth AFC mit 1:0 für sich entscheiden und die "Cherries" stellten nach Brighton & Hove Albion und Sheffield United, den dritten Aufsteiger!
Quelle: TM
https://abload.de/img/sunderlandechoypjqo.png
+++ BREAKING NEWS +++
Hinter Sunderland AFC lag eine hervorragende Saison. Als Aufsteiger konnte man in der EFL Championship die Play-Offs erreichen, wo man allerdings im Halbfinale am späteren Aufsteiger Bournemouth AFC scheiterte. Dennoch durften die Fans der Black Cats stolz auf ihre Jungs sein. In einer Abstimmung konnte man wieder sein ganz persönliches Team, sowie den besten SAFC Spieler der Saison wählen!
TEAM OF THE SEASON
Im Tor bekam Matt Macey die meisten Stimmen. Zu den besten Außenverteidigern wurden Jake Vokins und Kayne Ramsay gewählt. In der Innenverteidigung waren sich die Fans absolut einig, da mussten Ryan Sweeney und Ryan Inniss ins Team. Im defensiven Mittelfeld hatte Kapitän Grant Leadbitter die Nase nochmals vorne. Die stärksten offensiven Mittelfeldspieler waren Adam Reach und Alex Pritchard. Auf den Außenbahnen sah man Lynden Gooch, sowie Kekuta Manneh im Team der Saison. Zum besten Angreifer wurde wenig überraschend Oliver Burke gewählt!
LF GOOCH - ST BURKE - RF MANNEH
ZOM REACH - ZDM LEADBITTER - ZOM PRITCHARD
LV VOKINS - IV SWEENEY - IV INNISS - RV RAMSAY
TW MACEY
Für die ins Team der Saison gewählten Spieler, eine schöne Sache und auch eine Anerkennung, für die gezeigten Leistungen, auch wenn es einige andere ebenfalls verdient hätten. Zum besten Spieler der Saison wurde von den Fans Oliver Burke gewählt. Der schottische Nationalstürmer, sowie interner Torschützenkönig bekam vor Alex Pritchard und Kapitän Grant Leadbitter, die meisten Stimmen der Fans!
Quelle: sunderlandecho.com
https://abload.de/img/sunderlandafcvwjfi.png
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
TRANSFERS
Die Tränen nach dem verpassten Aufstieg waren getrocknet und beim SAFC wurde mit Hochdruck an der Zusammenstellung des neuen Kaders gearbeitet. Einige Abgänge wie die der beiden Innenverteidiger Jordan Willis zu Fortuna Sittard und Tom Flanagan zu Rotherham United, waren bereits bekannt. Auch der Verkauf von Linksaußen Aiden O'Brien an die Blackburn Rovers, wurde Seitens des Vereins vor Wochen verkündet. Der Vertrag des ehemaligen Nationalspielers Phil Jagielka war ausgelaufen, der Innenverteidiger verließ den Verein mit unbekanntem Ziel. Dem unzufriedenen Stürmer Dom Dwyer wollte man keine Steine in den Weg legen, der US-Boy wechselte in die Türkei zu Denizlispor. Zu dem haben mit Grant Leadbitter und Chris Maguire, zwei Aufstiegshelden ihre aktiven Karrieren beendet, so dass man sich an der Nordostküste wieder auf einige Neuzugänge einstellen konnte...
https://abload.de/img/stadiumcornerflageij95.jpg
Einige neue Gesichter im Kader des Sunderland Association Football Clubs
... für die Innenverteidigung standen mit Baily Cargill von Royal Antwerpen FC und mit Miles Robinson von Atlanta United, frühzeitig zwei neue Abwehrspieler fest. Zu dem wurde mit Ajibola Alese, ein junger Innenverteidiger von West Ham United verpflichtet. Als dritten Keeper holte man mit Jamie Cumming von Chelsea FC den ehemaligen U19 Nationaltorhüter. Das defensive Mittelfeld der "Black Cats" wurde mit Alfie Jones von Hull City verstärkt und für den Angriff wurde Jonathan Leko von Birmingham City verpflichtet. Ein junger, robuster und schneller Stürmer, der genau ins Anforderungsprofil passte. Der Transfer des Linksaußen Kadeem Harris von Sheffield Wednesday an die Nordostküste, stand bereits fest. Sehr schwierig gestaltete sich dagegen die Suche nach einem offensiven Mittelfeldspieler, sowie einem geeigneten Spieler für die rechte Außenbahn. Nach Sichtung zahlreicher Kandidaten, entschied man sich letztendlich für Ben Woodburn und Jack Harrison. Beide Spieler waren vereinslos und ablösefrei zu haben. Zu Vertragsinhalten oder Ablösemodalitäten, machte man beim SAFC wie immer keine offiziellen Angaben!
BLACK CATS SQUAD
Kein großer Umbruch an der englischen Nordostküste, wie noch im vergangenen Sommer, als man sich bei den "Black Cats" komplett neu aufstellte. Aber das war auch gar nicht nötig. Der Kader stand und wurde nur punktuell ergänzt, sowie auf einigen Positionen verstärkt. Lediglich die Innenverteidigung des SAFC bekam ein anderes und neues Gesicht, was nach drei Abgängen auch dringend nötig war...
TW MACEY 27 https://abload.de/img/englfjmz.png
TW TROTT 23 https://abload.de/img/engl8kce.png
TW CUMMING 23 https://abload.de/img/engl8kce.png
RV RAMSAY 21 https://abload.de/img/englfjmz.png
RV BYE 26 https://abload.de/img/usatgjcl.png
LV VOKINS 22 https://abload.de/img/englfjmz.png
LV GLENNON 22 https://abload.de/img/englfjmz.png
IV SWEENEY 25 https://abload.de/img/irlujkik.png
IV INNISS 27 https://abload.de/img/englfjmz.png
IV CARGILL 27 https://abload.de/img/engl8kce.png
IV ROBINSON 25 https://abload.de/img/usatgjcl.png
IV ALESE 21 https://abload.de/img/engl8kce.png
ZDM HOUGHTON 26 https://abload.de/img/englfjmz.png
ZDM EL AHMADI 37 https://abload.de/img/marzhj2j.png
ZDM JONES 24 https://abload.de/img/engl8kce.png
ZOM PRITCHARD 29 https://abload.de/img/englfjmz.png
ZOM REACH 29 https://abload.de/img/englfjmz.png
ZOM COVENTRY 22 https://abload.de/img/irlujkik.png
ZOM LLETGET 30 https://abload.de/img/usatgjcl.png
ZOM MCGEADY 36 https://abload.de/img/irlujkik.png
ZOM KAIKAI 27 https://abload.de/img/englfjmz.png
ZOM WOODBURN 22 https://abload.de/img/walgsj10.png
RF MANNEH 27 https://abload.de/img/usatgjcl.png
RF HARRISON 25 https://abload.de/img/engl8kce.png
LF GOOCH 26 https://abload.de/img/usatgjcl.png
LF HARRIS 29 https://abload.de/img/engl8kce.png
ST BURKE 25 https://abload.de/img/sco9zjtv.png
ST ASHLEY-SEAL 23 https://abload.de/img/englfjmz.png
ST LEKO 23 https://abload.de/img/engl8kce.png
... mit der Zusammenstellung des Kaders, war man bei Sunderland AFC zufrieden. Alle Positionen waren mindestens doppelt und qualitativ gut besetzt. Zu dem hatte man sich an der Nordostküste in der Breite verstärkt und konnte so auf mögliche Ausfälle während einer langen Saison in der EFL Championship besser reagieren...
LF GOOCH - ST BURKE - RF HARRISON
ZOM WOODBURN - ZDM JONES - ZOM PRITCHARD
LV VOKINS - IV CARGILL - IV ROBINSON - RV RAMSAY
TW MACEY
... Teammanager Lee Johnson plante weiterhin mit einer offensiv ausgerichteten 4-3-3 Formation. So war man in der Vorsaison sehr erfolgreich aufgetreten und es gab keinen Grund, daran etwas zu ändern. Ein offizielles Saisonziel wurde bei den "Black Cats" zwar nicht ausgerufen aber es war klar, dass man um den Aufstieg in die Premier League mitspielen wollte, etwas anderes konnte man den Fans nach dem fünften Tabellenplatz und dem Erreichen der Play-Offs, auch nicht verkaufen. Für den Fall, dass man im Winter nochmals nachlegen wollte, standen genügend finanzielle Mittel bereit, so dass man entspannt in die neue Saison gehen konnte!
Quelle: TM / safc.com
https://abload.de/img/sunderlandafcvwjfi.png
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
NEW OPPONENTS
Ein Aufstieg kommt niemals zu früh und sicherlich hätte sich an der Nordostküste niemand gegen einen direkten Durchmarsch gewehrt aber es hat nicht sollen sein. Die "Black Cats" spielten in der EFL Championship eine tolle Saison und erreichten als Aufsteiger die Play-Offs. Darauf konnte man stolz sein aber man musste auch den Blick in die Zukunft richten. In der neuen Saison warteten wieder einige neue Gegner auf die "Black Cats", drei starke Absteiger aus der Premier League, sowie drei interessante Aufsteiger aus der EFL League One. Neue Stadien, für die Fans andere Reiseziele und Rivalitäten, welche man wieder aufleben lassen konnte...
https://abload.de/img/stadiumoflightgatey4kf2.jpg
Im Stadium of Light erwartete man neue Gegner und alte Rivalen
... aus der Premier League kamen mit den "Baggies" von West Bromwich Albion, den "Tricky Trees" von Nottingham Forest und den "Rams" von Derby County sehr starke Teams runter, welche direkt wieder angreifen und oben mitspielen wollten. Aus der EFL League One gesellten sich mit den "Hoops" von Queens Park Rangers, den "Sky Blues" von Coventry City, sowie den "Seasiders" von Blackpool FC auch keine unbekannten Teams dazu. Alle hatten eine treue Anhängerschaft und waren sicherlich eine große Bereicherung für die neue Saison in der EFL Championship!
NEW STADIUMS
Pride Park (33.597) Derby County
Ricoh Arena (32.609) Coventry City
City Ground (30.445) Nottingham Forest
The Hawthorns (26.688) West Bromwich Albion
Loftus Road (19.148) Queens Park Rangers
Bloomfield Road (17.338) Blackpool FC
Quelle: TM / safc.com
https://abload.de/img/sunderlandechoypjqo.png
+++ BREAKING NEWS +++
Die neue Spielzeit in der EFL Championship versprach wieder einige hochklassige Auseinandersetzungen, emotionale Derbys, dramatische Matches, sowie Spannung in allen Tabellenregionen. Wie immer gab es einige Teams, die es sicherlich eher schwer haben und wahrscheinlich einzig um den Klassenerhalt kämpfen mussten, dazu zählten traditionell die Aufsteiger aus der EFL League One. Auf der anderen Seite gab es die großen Favoriten, die in den Aufstiegskampf eingreifen und den Sprung ins englische Oberhaus endlich schaffen oder auch die schnelle Rückkehr in die Premier League realisieren wollten. Die neue Saison hatte einiges zu bieten!
EXPERT FORECAST
Was die unteren Tabellenregionen in der EFL Championship anging, waren sich die meisten Experten einig. Die Aufsteiger Queens Park Rangers, Coventry City, sowie Blackpool FC, würden einzig und allein um den Klassenerhalt kämpfen. Aber auch Charlton Athletic, Middlesbrough FC und Rotherham United, prophezeite man eine sehr schwierige Saison. Den ganz großen Aufstiegsfavoriten gab es nach Meinung der Experten in der neuen Spielzeit zwar nicht aber traditionell erwartete man die Absteiger aus der Premier League, West Bromwich Albion, Nottingham Forest und Derby County, weit vorne. Die letztjährigen Play-Off Teilnehmer, Leeds United, Sunderland AFC und Brentford FC, zählten ebenso zum Kreis der Favoriten. Einige Experten hatten auch Stoke City und Norwich City auf dem Zettel, andere sahen in den Walisern von Cardiff City und Swansea City Teams, welche womöglich für eine Überraschung sorgen konnten. Man durfte auf die neue Saison sehr gespannt sein!
Quelle: sunderlandecho.com
https://abload.de/img/sunderlandafcvwjfi.png
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
MATCHDAY 1-9
Die Vorbereitung war abgeschlossen, der Kader komplett und an der Nordostküste fieberte man dem Saisonstart in der EFL Championship entgegen. Nach dem ganz knapp verpassten Aufstieg, zählte Sunderland AFC zum erweiterten Favoritenkreis und diese Rolle, nahmen die "Black Cats" auch gerne an. Der Anspruch war oben mitzuspielen, was man auch offen kommunizierte, Minimalziel waren die Play-Offs!
https://abload.de/img/eflchampionshiplqj2a.png
MATCHDAY 1
SUNDERLAND AFC (1:1) BRENTFORD FC
1:0 RAMSAY 1:1 FORSS
MATCHDAY 2
MILLWALL FC (0:2) SUNDERLAND AFC
0:1 COVENTRY 0:2 ASHLEY-SEAL
MATCHDAY 3
SUNDERLAND AFC (2:1) MIDDLESBROUGH FC
1:0 BURKE 2:0 BURKE 2:1 BROWNE
MATCHDAY 4
BRISTOL CITY (1:2) SUNDERLAND AFC
1:0 WEIMANN 1:1 BURKE 1:2 BURKE
MATCHDAY 5
SUNDERLAND AFC (1:0) COVENTRY CITY
1:0 ASHLEY-SEAL
MATCHDAY 6
STOKE CITY (1:1) SUNDERLAND AFC
1:0 INCE 1:1 JONES
MATCHDAY 7
SUNDERLAND AFC (2:0) CHARLTON ATHLETIC
1:0 BURKE 2:0 BURKE
MATCHDAY 8
BLACKBURN ROVERS (2:1) SUNDERLAND AFC
1:0 ARMSTRONG 1:1 HARRISON 2:1 DACK
MATCHDAY 9
SUNDERLAND AFC (3:0) CARDIFF CITY
1:0 CARGILL 2:0 LEKO 3:0 GOOCH
Zum Saisonstart musste man sich erneut mit Brentford FC auseinandersetzen und ebenso wie in der Vorsaison, trennte man sich 1:1 Unentschieden. Bei Millwall FC feierte Sunderland AFC einen verdienten 2:0 Auswärtssieg und einige Tage später, gab es im Tees Wear Derby einen knappen 2:1 Heimsieg gegen Middlesbrough FC. Bei den "Robins" von Bristol City konnte man einen Rückstand drehen und siegte mit 2:1 im Ashton Gate. Gegen Aufsteiger Coventry City, waren die "Black Cats" zwar überlegen aber das entscheidende Tor, wollte einfach nicht fallen. Erst in der absoluten Schlussphase, traf der eingewechselte Benny Ashley-Seal zum 1:0 Sieg für Sunderland AFC. Bei den "Potters" von Stoke City musste man sich mit einem 1:1 Unentschieden begnügen und beim 2:0 Heimerfolg gegen die "Addicks" von Charlton Athletic schnürte Oliver Burke seinen bereits dritten Doppelpack der noch jungen Saison. Im Ewood Park bei den Blackburn Rovers musste man sich mit 1:2 geschlagen geben, die erste Niederlage für Sunderland AFC. Gegen die Waliser von Cardiff City war man dann wieder in der Spur und feierte einen ungefährdeten 3:0 Heimsieg gegen sehr harmlose Gäste. Insgesamt ein gelungener Saisonstart!
https://abload.de/img/eflchampionshiplqj2a.png
(1.) LEEDS UNITED (27)
(2.) NOTTINGHAM FOREST (22)
(3.) BRISTOL CITY (21)
(4.) SUNDERLAND AFC (20)
(5.) STOKE CITY (17)
(6.) BLACKBURN ROVERS (16)
(7.) PRESTON NORTH END (15)
(8.) WEST BROMWICH ALBION (15)
(9.) SWANSEA CITY (14)
(10.) BIRMINGHAM CITY (14)
(11.) NORWICH CITY (13)
(12.) CHARLTON ATHLETIC (11)
(13.) SHEFFIELD WEDNESDAY (10)
(14.) READING FC (10)
(15.) COVENTRY CITY (10)
(16.) DERBY COUNTY (10)
(17.) CARDIFF CITY (10)
(18.) LUTON TOWN (9)
(19.) ROTHERHAM UNITED (7)
(20.) BRENTFORD FC (6)
(21.) MILLWALL FC (6)
(22.) BLACKPOOL FC (6)
(23.) QUEENS PARK RANGERS (3)
(24.) MIDDLESBROUGH FC (3)
Spitzenreiter der EFL Championship war Leeds United mit neun Siegen aus neun Spielen. Dahinter folgten Nottingham Forest, ein wenig überraschend Bristol City und Sunderland AFC. Die übrigen Play-Off Plätze belegten Stoke City, sowie die Blackburn Rovers. Einen guten Saisonstart legten Charlton Athletic und Aufsteiger Coventry City hin. Gar nicht zufrieden war man bei Derby County, Cardiff City und Brentford FC. Die Abstiegsränge belegten Blackpool FC, die Queens Park Rangers, sowie als noch siegloser Tabellenletzter der EFL Championship, Middlesbrough FC!
Quelle: TM
https://abload.de/img/sunderlandechoypjqo.png
+++ BREAKING NEWS +++
Die Black Cats haben in der vergangenen Transferperiode gleich drei ältere Spieler verabschiedet. Der defensive Mittelfeldspieler Grant Leadbitter, sowie Rechtsaußen Chris Maguire, haben ihre Karrieren beendet und Innenverteidiger Phil Jagielka, dessen Vertrag auslief und nicht mehr verlängert wurde, hat den Verein verlassen. Mit Karim El Ahmadi und Aiden McGeady, standen zwei weitere, äußerst erfahrene Mittelfeldspieler im Kader, deren Verträge zum Saisonende ausliefen und wo eine Vertragsverlängerung, bereits von beiden Seiten ausgeschlossen wurde. Zwar war noch nichts offiziell aber beide Spieler haben durchblicken lassen, aufzuhören und ihre Fußballschuhe nach der Saison, ebenfalls an den berühmten Nagel zu hängen!
Quelle: sunderlandecho.com
https://abload.de/img/sunderlandafcvwjfi.png
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
MATCHDAY 10-16
Die "Black Cats" legten einen hervorragenden Saisonstart hin aber noch hatte man nichts erreicht. Um sich in der Spitzengruppe der EFL Championship festzusetzen, musste weiterhin gepunktet werden. Als nächstes folgte ein schweres Match bei Nottingham Forest. Danach empfing man die "Hatters" von Luton Town und dann ging es in London an der Loftus Road, bei Aufsteiger Queens Park Rangers weiter!
https://abload.de/img/eflchampionshiplqj2a.png
MATCHDAY 10
NOTTINGHAM FOREST (0:2) SUNDERLAND AFC
0:1 WOODBURN 0:2 LEKO
MATCHDAY 11
SUNDERLAND AFC (2:1) LUTON TOWN
1:0 REACH 1:1 LEE 2:1 LLETGET
MATCHDAY 12
QUEENS PARK RANGERS (1:3) SUNDERLAND AFC
0:1 KAIKAI 0:2 BURKE 0:3 KAIKAI 1:3 AMOS
MATCHDAY 13
SUNDERLAND AFC (1:0) DERBY COUNTY
1:0 PRITCHARD
MATCHDAY 14
SUNDERLAND AFC (1:2) NORWICH CITY
1:0 HARRIS 1:1 PUKKI 1:2 PUKKI
MATCHDAY 15
ROTHERHAM UNITED (0:1) SUNDERLAND AFC
0:1 BURKE
MATCHDAY 16
SUNDERLAND AFC (4:0) SWANSEA CITY
1:0 JONES 2:0 BURKE 3:0 GOOCH 4:0 LEKO
Das Spitzenspiel im City Ground bei Nottingham Forest, konnte Sunderland AFC nach einer sehr starken Vorstellung, verdient mit 2:0 für sich entscheiden. Wenige Tage später, tat man sich zu Hause gegen Luton Town äußerst schwer und siegte etwas glücklich, mit 2:1 gegen unangenehme "Hatters". Beim 3:1 Auswärtssieg an der Loftus Road bei den Queens Park Rangers, hatten die "Black Cats" dagegen keine Schwierigkeiten. Gegen Derby County gab es im Stadium of Light dann ein völlig offenes Match, mit guten Möglichkeiten auf beiden Seiten. Am Ende siegte der SAFC etwas glücklich aber keineswegs unverdient, mit 1:0 gegen die "Rams". Eine Woche später, musste man sich gegen Norwich City im Stadium of Light dann mit 1:2 geschlagen geben. Die zweite Saisonniederlage für die "Black Cats". Auch bei Rotherham United, legte man keinen allzu guten Auftritt hin aber es reichte, um beim 1:0 Auswärtssieg im New York Stadium alle Punkte mitzunehmen. Gegen die Waliser von Swansea City, zeigten die Jungs von der Nordostküste beim klaren 4:0 dann wieder ein anderes Gesicht. Ein hochverdienter Heimsieg für den SAFC!
https://abload.de/img/eflchampionshiplqj2a.png
(1.) LEEDS UNITED (46)
(2.) SUNDERLAND AFC (38)
(3.) BLACKBURN ROVERS (33)
(4.) WEST BROMWICH ALBION (32)
(5.) BRISTOL CITY (32)
(6.) NOTTINGHAM FOREST (29)
(7.) BIRMINGHAM CITY (28)
(8.) NORWICH CITY (27)
(9.) PRESTON NORTH END (26)
(10.) STOKE CITY (22)
(11.) READING FC (21)
(12.) SWANSEA CITY (20)
(13.) SHEFFIELD WEDNESDAY (18)
(14.) DERBY COUNTY (17)
(15.) CARDIFF CITY (17)
(16.) CHARLTON ATHLETIC (17)
(17.) BLACKPOOL FC (16)
(18.) MILLWALL FC (15)
(19.) BRENTFORD FC (15)
(20.) LUTON TOWN (15)
(21.) QUEENS PARK RANGERS (13)
(22.) COVENTRY CITY (10)
(23.) ROTHERHAM UNITED (8)
(24.) MIDDLESBROUGH FC (6)
Souveräner Spitzenreiter in der EFL Championship war nach wie vor Leeds United. Erster Verfolger waren die "Black Cats" von Sunderland AFC. Auf den begehrten Play-Off Plätzen folgten die Blackburn Rovers, West Bromwich Albion, Bristol City und Nottingham Forest. Knapp dahinter kamen Birmingham City, Norwich City und Preston North End. Weiterhin unzufrieden war man bei Derby County, Cardiff City und Brentford FC. Die Abstiegsplätze in der EFL Championship belegten Aufsteiger Coventry City, Rotherham United, sowie weiterhin als Letzter, Middlesbrough FC!
Quelle: TM
https://abload.de/img/sunderlandechoypjqo.png
+++ BREAKING NEWS +++
Die Black Cats spielten in der EFL Championship, auch im zweiten Jahr nach dem Aufstieg, eine gute Rolle. Man legte einen hervorragenden Saisonstart hin und war in Schlagdistanz zu Tabellenführer Leeds United. Dennoch waren einige Spieler mit ihren Einsatzzeiten unzufrieden. Teammanager Lee Johnson versuchte zwar jedem so viel Spielzeit zu geben, wie möglich aber bei der Größe des Kaders war es nicht sonderlich überraschend, dass sich einige Akteure des Öfteren auf der Ersatzbank wiederfanden. Damit wollte sich der Eine oder Andere auf Dauer nicht zufrieden geben und so war es nicht ausgeschlossen, dass man sich an der Nordostküste in der nächsten Transferperiode, von einigen Spielern eventuell trennen würde, um keine unnötige Unruhe im Aufstiegskampf aufkommen zu lassen. So etwas konnte man keinesfalls gebrauchen, wenn man das große Ziel, am Ende erreichen wollte!
Quelle: sunderlandecho.com
https://abload.de/img/sunderlandafcvwjfi.png
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
MATCHDAY 17-23
Sunderland AFC lieferte überzeugende Ergebnisse ab und eroberte einen direkten Aufstiegsplatz in der EFL Championship. Diese gute Ausgangslage galt es in den nächsten Partien unter allen Umständen zu verteidigen und nach Möglichkeit sogar noch weiter auszubauen. Die eigenen Ansprüche waren hoch und die "Black Cats" ein überaus ernstzunehmender Kandidat, für den Aufstieg in die Premier League!
https://abload.de/img/eflchampionshiplqj2a.png
MATCHDAY 17
SHEFFIELD WEDNESDAY (0:2) SUNDERLAND AFC
0:1 LEKO 0:2 LEKO
MATCHDAY 18
SUNDERLAND AFC (3:1) BIRMINGHAM CITY
0:1 GARDNER 1:1 LEKO 2:1 LEKO 3:1 HARRIS
MATCHDAY 19
WEST BROMWICH ALBION (3:0) SUNDERLAND AFC
1:0 ROBINSON 2:0 GRANT 3:0 PEREIRA
MATCHDAY 20
SUNDERLAND AFC (2:1) READING FC
1:0 COVENTRY 1:1 EJARIA 2:1 LEKO
MATCHDAY 21
PRESTON NORTH END (0:0) SUNDERLAND AFC
NO GOALS
MATCHDAY 22
SUNDERLAND AFC (1:0) LEEDS UNITED
1:0 BURKE
MATCHDAY 23
BLACKPOOL FC (1:1) SUNDERLAND AFC
0:1 LEKO 1:1 LUBALA
Im Hillsborough waren die "Black Cats" das klar bessere und dominierende Team, so dass der 2:0 Auswärtssieg bei Sheffield Wednesday völlig in Ordnung ging und noch deutlicher hätte ausfallen können. Gegen Birmingham City geriet man früh in Rückstand, konnte die Partie aber im zweiten Durchgang drehen und am Ende mit 3:1 für sich entscheiden. Überaus selbstbewusst und mit breiter Brust ging es zu den "Baggies" von West Bromwich Albion, wo Sunderland AFC beim 0:3 eine völlig verdiente Niederlage einstecken musste. Danach empfing man im Stadium of Light mit Reading FC den Angstgegner aus der Vorsaison, doch die "Black Cats" zeigten sich gut erholt und behielten gegen die "Royals" beim 2:1 Heimsieg die Oberhand. Das Spiel bei Preston North End musste man schnell abhacken, ein langweiliges 0:0 Unentschieden ohne größere Höhepunkte. Es folgte das absolute Spitzenspiel gegen Tabellenführer Leeds United. Ein tolles Match mit guten Möglichkeiten auf beiden Seiten. Am Ende gab es einen wichtigen 1:0 Heimerfolg, das Tor des Tages erzielte, nach einer kleineren Durststrecke, Oliver Burke. Zum Abschluss einer für den SAFC sehr guten Hinrunde, musste man an der Bloomfield Road bei Aufsteiger Blackpool FC antreten und holte in einer engen Begegnung ein 1:1 Unentschieden!
https://abload.de/img/eflchampionshiplqj2a.png
(1.) LEEDS UNITED (56)
(2.) SUNDERLAND AFC (52)
(3.) WEST BROMWICH ALBION (46)
(4.) NOTTINGHAM FOREST (44)
(5.) BLACKBURN ROVERS (44)
(6.) NORWICH CITY (41)
(7.) BRISTOL CITY (40)
(8.) CARDIFF CITY (36)
(9.) BIRMINGHAM CITY (35)
(10.) STOKE CITY (35)
(11.) DERBY COUNTY (34)
(12.) READING FC (33)
(13.) PRESTON NORTH END (29)
(14.) SWANSEA CITY (29)
(15.) BRENTFORD FC (24)
(16.) LUTON TOWN (23)
(17.) MILLWALL FC (22)
(18.) CHARLTON ATHLETIC (21)
(19.) QUEENS PARK RANGERS (20)
(20.) ROTHERHAM UNITED (19)
(21.) BLACKPOOL FC (19)
(22.) SHEFFIELD WEDNESDAY (19)
(23.) COVENTRY CITY (16)
(24.) MIDDLESBROUGH FC (9)
Nach der Hinrunde war Leeds United Spitzenreiter in der EFL Championship aber Sunderland AFC konnte den Rückstand verkürzen und blieb ärgster Verfolger. Auf den begehrten Play-Off Plätzen standen die Absteiger West Bromwich Albion und Nottingham Forest, die Blackburn Rovers, sowie Norwich City. Dahinter lauerten diverse Teams, die sich ebenfalls noch etwas ausrechneten. Auch die Waliser von Cardiff City und Premier League Absteiger Derby County, waren trotz eines relativ schwachen Saisonstarts, wieder in Schlagdistanz. Swansea City und Brentford FC spielten eine schwache Hinrunde und dürften mit dem Aufstieg nichts mehr zu tun haben. Im Tabellenkeller ging es äußerst eng zu, so dass sich viele Teams in der Rückrunde würden steigern müssen. Die Abstiegsplätze in der EFL Championship belegten nach zuletzt katastrophalen Ergebnissen Sheffield Wednesday, Aufsteiger Coventry City und bereits ein wenig abgeschlagen, Schlusslicht Middlesbrough FC!
Quelle: TM
https://abload.de/img/sunderlandechoypjqo.png
+++ BREAKING NEWS +++
Im engen Aufstiegskampf in der EFL Championship, sowie in der entscheidenden Saisonphase, konnte man beim Sunderland AFC unzufriedene Spieler oder Unruhe im Kader nicht gebrauchen und so war es letztendlich keine große Überraschung, dass die Black Cats sich in der Winter Transferphase auf einigen Positionen neu ausrichten, sowie den zu großen Kader, generell hier und da verkleinern wollten!
TRANSFERS
Jamie Cumming, seines Zeichen dritter Torhüter an der Nordostküste, wurde für zwei Jahre nach Wales, an Swansea City verliehen, wo er sich mehr Spielpraxis erhoffte. Den Innenverteidigern Ryan Sweeney und Ryan Inniss, konnte man beim SAFC die geforderten Einsätze nicht garantieren, beide durften sich einen neuen Verein suchen. Während Ryan Sweeney innerhalb der Liga wechselte und sich den Hatters von Luton Town anschloss, zog es Ryan Inniss ins Ausland, er wechselte in die niederländische Eredivisie zu VVV Venlo. Mit den offensiven Mittelfeldspielern Adam Reach und Sebastian Lletget wurde nicht mehr geplant, beide erhielten die Freigabe. Adam Reach nahm ein Angebot aus Schottland von Celtic Glasgow an und für Sebastian Lletget ging es in der Türkei bei Sivasspor weiter. Fünf Abgänge bei den Black Cats, allerdings hatte man auch zwei Neuzugänge zu vermelden. Für die Innenverteidigung wurde der ehemalige U21 Nationalspieler Dael Fry aus der Nachbarschaft, von Middlesbrough FC verpflichtet und für das offensive Mittelfeld, holte man den Waliser Tyler Roberts vom direkten Konkurrenten Leeds United an die Nordostküste. Damit waren die Transferaktivitäten beim SAFC abgeschlossen!
Quelle: sunderlandecho.com
https://abload.de/img/sunderlandafcvwjfi.png
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
MATCHDAY 24-32
Die "Black Cats" waren nach wie vor in einer ausgezeichneten Ausgangsposition und im Aufstiegsrennen voll dabei. Der Kader wurde in der Winter Transferphase nochmals optimiert, sowie mit zwei Neuzugängen verstärkt. Die nächsten Gegner waren die Queens Park Rangers und Luton Town, bevor es zum großen Showdown an der Nordostküste mit den "Baggies" von West Bromwich Albion kommen sollte!
https://abload.de/img/eflchampionshiplqj2a.png
MATCHDAY 24
SUNDERLAND AFC (4:0) QUEENS PARK RANGERS
1:0 BURKE 2:0 WOODBURN 3:0 PRITCHARD 4:0 WOODBURN
MATCHDAY 25
LUTON TOWN (1:1) SUNDERLAND AFC
1:0 CORNICK 1:1 LEKO
MATCHDAY 26
SUNDERLAND AFC (1:2) WEST BROMWICH ALBION
0:1 ROBINSON 0:2 DIANGANA 1:2 WOODBURN
MATCHDAY 27
READING FC (0:2) SUNDERLAND AFC
0:1 LEKO 0:2 LEKO
MATCHDAY 28
SUNDERLAND AFC (2:0) BLACKPOOL FC
1:0 WOODBURN 2:0 MANNEH
MATCHDAY 29
MIDDLESBROUGH FC (0:3) SUNDERLAND AFC
0:1 BURKE 0:2 COVENTRY 0:3 BURKE
MATCHDAY 30
SUNDERLAND AFC (1:1) BRISTOL CITY
0:1 OLUNGA 1:1 BURKE
MATCHDAY 31
LEEDS UNITED (1:1) SUNDERLAND AFC
1:0 BAMFORD 1:1 LEKO
MATCHDAY 32
SUNDERLAND AFC (1:0) PRESTON NORTH END
1:0 MANNEH
Gegen die Queens Park Rangers feierte man einen ganz lockeren 4:0 Heimerfolg und bei Luton Town, holten die "Black Cats" beim 1:1 Unentschieden, nach einem Rückstand zur Halbzeit, immerhin noch einen Punkt. Das Spitzenspiel gegen die "Baggies" von West Bromwich Albion, hatte man sich etwas anders vorgestellt aber Sunderland AFC musste sich, trotz einer starken Leistung, am Ende mit 1:2 geschlagen geben. Eine bittere Niederlage aber die "Black Cats zeigten Moral, es folgten drei Siege bei Reading FC, gegen Blackpool FC, sowie im Tees Wear Derby bei Middlesbrough FC, alle ohne Gegentreffer. Gegen Bristol City und einige Tage später bei Leeds United, teilte man sich beim 1:1 die Punkte, wobei man jeweils einen Rückstand in der Schlussphase ausgleichen konnte. Gegen die "Lilywhites" von Preston North End, gab es einen hochverdienten 1:0 Heimsieg für den SAFC!
https://abload.de/img/eflchampionshiplqj2a.png
(1.) SUNDERLAND AFC (70)
(2.) WEST BROMWICH ALBION (70)
(3.) LEEDS UNITED (63)
(4.) NORWICH CITY (59)
(5.) BLACKBURN ROVERS (57)
(6.) CARDIFF CITY (56)
(7.) NOTTINGHAM FOREST (55)
(8.) BRISTOL CITY (52)
(9.) STOKE CITY (51)
(10.) BIRMINGHAM CITY (49)
(11.) READING FC (43)
(12.) DERBY COUNTY (42)
(13.) PRESTON NORTH END (40)
(14.) LUTON TOWN (37)
(15.) SWANSEA CITY (37)
(16.) SHEFFIELD WEDNESDAY (36)
(17.) BRENTFORD FC (34)
(18.) MILLWALL FC (32)
(19.) COVENTRY CITY (30)
(20.) BLACKPOOL FC (29)
(21.) ROTHERHAM UNITED (28)
(22.) CHARLTON ATHLETIC (28)
(23.) QUEENS PARK RANGERS (27)
(24.) MIDDLESBROUGH FC (23)
Sunderland AFC war neuer Spitzenreiter in der EFL Championship, punktgleich mit West Bromwich Albion. Nach relativ durchwachsenen Ergebnissen fiel Leeds United auf den dritten Platz zurück. Die weiteren Play-Off Ränge belegten Norwich City, die Blackburn Rovers und die Waliser von Cardiff City. Das Verfolgerfeld stellten Nottingham Forest, Bristol City, Stoke City, sowie Birmingham City. Im unteren Drittel ging es weiterhin sehr eng zu und einige Teams mussten noch zittern. Die Abstiegsplätze belegten mit Charlton Athletic und den Queens Park Rangers zwei Londoner Vereine, sowie noch immer als Tabellenschlusslicht, Middlesbrough FC!
Quelle: TM
https://abload.de/img/sunderlandafcvwjfi.png
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
WAY TO WEMBLEY
Bis auf den Gewinn der EFL Trophy, konnte Sunderland AFC in den vergangenen Jahren in den nationalen Pokalwettbewerben nicht allzu viel erreichen. Man hatte kein Losglück und schied entsprechend frühzeitig aus. Erfolge im Pokal waren zwar nicht planbar aber man wollte in der neuen Spielzeit im EFL Carabao Cup oder im Emirates FA Cup, einige Runden mehr überstehen, doch es sollte anders kommen!
https://abload.de/img/eflcarabaocup03kl1.png
ROUND 1
SUNDERLAND AFC (2:0) PLYMOUTH ARGYLE
1:0 LEKO 2:0 GLENNON
ROUND 2
WIGAN ATHLETIC (1:2) SUNDERLAND AFC
0:1 GOOCH 1:1 KEANE 1:2 GOOCH
ROUND 3
ASTON VILLA (1:0) SUNDERLAND AFC
1:0 WATKINS
In der ersten Runde des EFL Carabao Cups hatte man mit Plymouth Argyle keine Schwierigkeiten und setzte sich mit 2:0 durch. In der zweiten Runde musste man bei Wigan Athletic antreten, wo die "Black Cats" zwar knapp aber nicht unverdient mit 2:1 siegten. In der dritten Runde ging es nach Birmingham, wo sich der SAFC trotz einer sehr guten Vorstellung, Aston Villa mit 0:1 geschlagen geben musste und so war der Wettbewerb für die "Black Cats", wieder einmal frühzeitig beendet!
https://abload.de/img/emiratesfacupojjgb.png
ROUND 3
HULL CITY (0:1) SUNDERLAND AFC
0:1 ASHLEY-SEAL
ROUND 4
MANCHESTER CITY (2:1) SUNDERLAND AFC
1:0 STERLING 1:1 HARRIS 2:1 STERLING
Im Emirates FA Cup hatten die "Black Cats" in den ersten beiden Runden spielfrei und stiegen erst in der dritten Runde mit einer Auswärtspartie bei Hull City in den Wettbewerb ein. Im KCOM Stadium war man zwar optisch überlegen, die besseren Torchancen hatten allerdings die Gastgeber, welche aber fahrlässig liegengelassen wurden. Am Ende setzte man sich nach einem Treffer von Benny Ashley-Seal mit 1:0 durch. In der vierten Runde mussten die "Black Cats" im Etihad Stadium bei Manchester City antreten, von Losglück konnte man da wahrlich nicht sprechen. Die Gäste von der Nordostküste konnten lange recht gut mithalten aber am Ende war der englische Champion, eine Nummer zu groß. Nach dem zwischenzeitlichen Ausgleich hatte man kurzzeitig Hoffnung aber der späte Siegtreffer der "Citizens " zum 2:1 war dann zu viel und bedeutete das vorzeitige Aus für Sunderland AFC!
Quelle: TM
https://abload.de/img/sunderlandechoypjqo.png
+++ BREAKING NEWS +++
Gab es tatsächlich Abwerbungsversuche von der Konkurrenz? Die Gerüchte hielten sich seit mehreren Wochen hartnäckig an der englischen Nordostküste und wurden inzwischen von Vereinsseite offiziell bestätigt. Derby County und Birmingham City versuchten Lee Johnson im Winter von einem Wechsel zu überzeugen aber sowohl die Rams, wie auch die Blues, scheiterten mit ihren Anfragen. Die Angebote sollen finanziell lukrativ gewesen sein aber der Teammanager der Black Cats erhielt vom SAFC erstens keine Freigabe und hatte zweitens auch selbst keinerlei Interesse an einem vorzeitigen Wechsel. Sunderland AFC steckte mitten im Aufstiegskampf und diese Mission, Rückkehr des SAFC in die Premier League, war noch nicht beendet!
Quelle: sunderlandecho.com
https://abload.de/img/sunderlandafcvwjfi.png
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
MATCHDAY 33-39
Die Saison in der EFL Championship bog langsam auf die Zielgerade ein und die ersten Entscheidungen, sowohl im Aufstiegskampf, wie auch im Keller der Tabelle, konnten bereits fallen. Für die "Black Cats" ging es darum, die Play-Offs zu sichern und im Rennen, um den direkten Premier League Aufstieg, weiter dranzubleiben!
https://abload.de/img/eflchampionshiplqj2a.png
MATCHDAY 33
SUNDERLAND AFC (0:0) NOTTINGHAM FOREST
NO GOALS
MATCHDAY 34
CARDIFF CITY (2:1) SUNDERLAND AFC
1:0 RALLS 1:1 LEKO 2:1 MURPHY
MATCHDAY 35
SUNDERLAND AFC (1:0) STOKE CITY
1:0 WOODBURN
MATCHDAY 36
COVENTRY CITY (0:3) SUNDERLAND AFC
0:1 ROBERTS 0:2 CARGILL 0:3 LEKO
MATCHDAY 37
BIRMINGHAM CITY (1:2) SUNDERLAND AFC
1:0 HOGAN 1:1 GOOCH 1:2 KAIKAI
MATCHDAY 38
SUNDERLAND AFC (3:1) SHEFFIELD WEDNESDAY
1:0 GLENNON 2:0 BURKE 3:0 BURKE 3:1 PATERSON
MATCHDAY 39
DERBY COUNTY (0:0) SUNDERLAND AFC
NO GOALS
Das vermeintliche Spitzenspiel gegen Nottingham Forest konnte die Erwartungen nicht erfüllen. In einer recht langweiligen Begegnung, trennte man sich mit einem müden 0:0 Unentschieden. Bei den starken Walisern von Cardiff City, musste sich der SAFC in einem packenden Match mit 1:2 geschlagen geben und verlor zu dem die Tabellenführung. Wenige Tage später konnte man die "Potters" von Stoke City im Stadium of Light mit 1:0 besiegen. Es folgten zwei undankbare und schwere Auswärtsspiele bei Coventry City und Birmingham City, welche man beide verdient gewinnen konnte. Sechs überaus wichtige Punkte für die "Black Cats". Mit dem 3:1 Heimerfolg gegen Sheffield Wednesday, sicherte man sich eine Woche später, in einem ansehnlichen Spiel die Teilnahme an den Play-Offs. Bei den "Rams" von Derby County holte Sunderland AFC beim 0:0 Unentschieden einen Punkt. Etwas zu wenig, um sich die Tabellenführung von West Bromwich Albion zurückzuholen!
https://abload.de/img/eflchampionshiplqj2a.png
(1.) WEST BROMWICH ALBION (85)
(2.) SUNDERLAND AFC (84)
(3.) LEEDS UNITED (72)
(4.) NORWICH CITY (72)
(5.) CARDIFF CITY (66)
(6.) STOKE CITY (62)
(7.) BLACKBURN ROVERS (61)
(8.) NOTTINGHAM FOREST (60)
(9.) BRISTOL CITY (60)
(10.) BIRMINGHAM CITY (57)
(11.) READING FC (55)
(12.) DERBY COUNTY (54)
(13.) PRESTON NORTH END (51)
(14.) LUTON TOWN (51)
(15.) MILLWALL FC (47)
(16.) SHEFFIELD WEDNESDAY (45)
(17.) LUTON TOWN (43)
(18.) BRENTFORD FC (41)
(19.) COVENTRY CITY (41)
(20.) QUEENS PARK RANGERS (39)
(21.) BLACKPOOL FC (32)
(22.) ROTHERHAM UNITED (31)
(23.) MIDDLESBROUGH FC (30)
(24.) CHARLTON ATHLETIC (28)
Spitzenreiter in der EFL Championship war West Bromwich Albion, dicht gefolgt von Sunderland AFC. Beide Teams hatten eine ausgezeichnete Ausgangsposition und den direkten Aufstieg ins Oberhaus vor Augen. Die Play-Off Plätze belegten Leeds United, Norwich City, Cardiff City und Stoke City. Dahinter tummelten sich allerdings noch einige Konkurrenten, die sich ebenfalls noch berechtigte und gute Chancen auf die Play-Offs ausrechneten. Eine sehr enttäuschende Saison, spielte weiterhin Brentford FC. Mit Coventry City und den Queens Park Rangers, standen zwei Aufsteiger ganz dicht vor dem Klassenerhalt in der EFL Championship. Auf den Abstiegsrängen lagen Rotherham United, Middlesbrough FC, sowie das neue Schlusslicht, Charlton Athletic. Entschieden war allerdings noch nichts, es war sehr eng und alle Teams im Keller hatten noch die Möglichkeit, auf den Klassenerhalt!
Quelle: TM
https://abload.de/img/sunderlandechoypjqo.png
+++ BREAKING NEWS +++
Mit Karim El Ahmadi und Aiden McGeady, wurde beim SAFC nicht mehr geplant. Das Ende ihrer Laufbahnen, nach der Saison, wurde inzwischen offiziell bestätigt. Gleichzeitig wurde von Vereinsseite bekannt gegeben, dass beide Planstellen im Kader mit Jugendspielern besetzt werden sollen. Jamie Turner und Adam Roberts, zwei 17 jährige Mittelfeldspieler aus der Academy of Light, sollen mit langfristigen Verträgen ausgestattet, sowie langsam an den Profikader herangeführt werden!
Quelle: sunderlandecho.com
https://abload.de/img/sunderlandafcvwjfi.png
SUNDERLAND ASSOCIATION FOOTBALL CLUB
MATCHDAY 40-46
Die Play-Offs hatte Sunderland AFC bereits erreicht und der direkte Aufstieg in die Premier League, schien angesichts des enormen Vorsprungs auf die Verfolger, nur noch eine reine Formsache zu sein. Doch an der Nordostküste hatte man noch ein ganz großes Ziel vor Augen, die Meisterschaft in der EFL Championship gewinnen!
https://abload.de/img/eflchampionshiplqj2a.png
MATCHDAY 40
NORWICH CITY (0:1) SUNDERLAND AFC
0:1 WOODBURN
MATCHDAY 41
SUNDERLAND AFC (3:0) ROTHERHAM UNITED
1:0 PRITCHARD 2:0 LEKO 3:0 HARRISON
MATCHDAY 42
CHARLTON ATHLETIC (2:2) SUNDERLAND AFC
1:0 DAVISON 1:1 LEKO 2:1 DAVISON 2:2 LEKO
MATCHDAY 43
SUNDERLAND AFC (2:1) MILLWALL FC
0:1 BENNETT 1:1 BYE 2:1 HARRISON
MATCHDAY 44
BRENTFORD FC (0:2) SUNDERLAND AFC
0:1 ROBERTS 0:2 BURKE
MATCHDAY 45
SUNDERLAND AFC (1:1) BLACKBURN ROVERS
0:1 ARMSTRONG 1:1 BURKE
MATCHDAY 46
SWANSEA CITY (0:1) SUNDERLAND AFC
0:1 PRITCHARD
An der Carrow Road bei Norwich City, fiel der 1:0 Siegtreffer für die "Black Cats" erst in der Nachspielzeit und der SAFC nahm ziemlich glücklich alle Punkte mit. Gegen Rotherham United hatte man beim 3:0 Heimsieg keinerlei Schwierigkeiten, dagegen tat man sich bei Charlton Athletic fast schon traditionell sehr schwer und konnte beim 2:2 Unentschieden nur einen Zähler holen. Mit dem 2:1 Heimerfolg gegen Millwall FC war der direkte Aufstieg in die Premier League perfekt. In den letzten drei Partien ging es nur noch um den Titel. Bei Brentford FC siegte man verdient mit 2:0 und holte sich die Tabellenführung von West Bromwich zurück. Gegen die Blackburn Rovers reichte es nur zu einem 1:1 Unentschieden aber auch die "Baggies" patzten und der SAFC blieb an der Tabellenspitze. Bei Swansea City machte man durch einen 1:0 Auswärtssieg die Meisterschaft schließlich perfekt!
https://abload.de/img/eflchampionshiplqj2a.png
(1.) SUNDERLAND AFC (101)
(2.) WEST BROMWICH ALBION (101)
(3.) NORWICH CITY (82)
(4.) CARDIFF CITY (82)
(5.) BLACKBURN ROVERS (81)
(6.) LEEDS UNITED (81)
(7.) STOKE CITY (77)
(8.) BRISTOL CITY (73)
(9.) NOTTINGHAM FOREST (69)
(10.) PRESTON NORTH END (65)
(11.) BIRMINGHAM CITY (63)
(12.) DERBY COUNTY (61)
(13.) READING FC (60)
(14.) SWANSEA CITY (59)
(15.) COVENTRY CITY (52)
(16.) BRENTFORD FC (51)
(17.) SHEFFIELD WEDNESDAY (51)
(18.) LUTON TOWN (49)
(19.) MILLWALL FC (49)
(20.) QUEENS PARK RANGERS (46)
(21.) ROTHERHAM UNITED (43)
(22.) MIDDLESBROUGH FC (37)
(23.) BLACKPOOL FC (36)
(24.) CHARLTON ATHLETIC (32)
Die Meisterschaft in der EFL Championship sicherte sich Sunderland AFC aufgrund der klar besseren Tordifferenz gegenüber West Bromwich Albion. In den Play-Offs landeten Norwich City, Cardiff City, die Blackburn Rovers, sowie Leeds United. Im Finale von Wembley, setzten sich die Waliser mit 3:1 gegen die " Canaries" durch und stellten den dritten Aufsteiger ins Oberhaus. Eine letztendlich enttäuschende Saison spielten Nottingham Forest, Derby County, Swansea City und Brentford FC. Den bitteren Gang in die EFL League One, mussten am Ende Middlesbrough FC, die "Seasiders" von Blackpool FC und die "Addicks" von Charlton Athletic antreten!
Quelle: TM
https://abload.de/img/21erlogocxj92.png
Sunderland AFC hat als Meister den sofortigen Aufstieg in die EFL Championship geschafft, sich direkt etabliert, die Play-Offs erreicht und ein Jahr später, ebenfalls als Meister, die ersehnte Rückkehr in die Premier League realisiert. Dazu konnte man mit der EFL Trophy noch einen weiteren Titel gewinnen. An der Nordostküste wurde der Kader nach und nach verstärkt und ein neues Team aufgebaut, welches hauptsächlich aus Spielern von der Insel bestand, sowie einigen US-Boys. Aus der Academy of Light schafften einige Nachwuchsspieler den Sprung in den Profikader der Black Cats und finanziell, war man beim SAFC für die Zukunft gut aufgestellt!
Aus meiner Sicht wurden somit alle vorher gesteckten Ziele erreicht und die Story mit den Black Cats vom Sunderland Association Football Club, ist hiermit beendet!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.